Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Politische Soziologie

Politische Soziologie von Endreß,  Martin, Rampp,  Benjamin
Das Handbuch bietet erstmals einen aktuellen und umfassenden Überblick über Forschungsstand und Problembezüge der deutschsprachigen wie internationalen Politischen Soziologie. Die Beiträge des Handbuchs sind in sechs Abschnitte gegliedert: Den Auftakt bilden Ortsbestimmungen der Politischen Soziologie, an die sich Darstellungen klassischen politisch-theoretischen und -philosophischen Denkens sowie gegenwärtiger Ansätze politisch-soziologischer Forschung anschließen. Über Methoden und Forschungsfelder der Politischen Soziologie informieren die folgenden Kapitel. Interdisziplinäre Verortungen politisch-soziologischer Forschung runden den Band ab. Das Handbuch versammelt Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten und dient Studierenden und Forschenden in Soziologie und Politischer Wissenschaft als zuverlässiges Nachschlagewerk. Unter anderem mit Beiträgen von Gert Albert | Andreas Anter | Maurizio Bach | Nina Baur | Christiane Bender | Katharina Block | Annett Bochmann | Clemens Boehncke | Matthias Bohlender | Gerda Bohmann | Thorsten Bonacker | Jennifer Brichzin | André Brodocz | Sebastian M. Büttner | Sören Carlson | Robin Celikates | Priska Daphi | Heike Delitz | Paula Diehl | Monika Eigmüller | Paul Eisewicht | Sabrina Ellebrecht | Martin Endreß | Frank Ettrich | Thilo Fehmel | Gregor Fitzi | Sabine Frerichs | Oscar W. Gabriel | Katharina Hajek | Marlene Hartmann | Sonja Haug | Kai-Uwe Hellmann | Andreas Hess | Isabel Hilpert | Ronald Hitzler | Thomas Hoebel | Boris Holzer | Markus Holzinger | Peter Imbusch | Stefan Immerfall | Klaus-Peter Japp | Robert Jungmann | Viktoria Kaina | Robert Kaiser | Stefan Kaufmann | Thomas Kern | Ina Kerner | Wolfgang Knöbl | Karl-Rudolf Korte | Anna Kosmützky | Susanne Krasmann | Skadi Krause | Georg Krücken | Barbara Kuchler | Olaf Kühne | Beate Küpper | Jörn Lamla | Andreas Langenohl | Henning Laux | Thomas Laux | Nina Leonhard | Gundula Ludwig | Jürgen Mackert | Chantal Magnin | Bettina Mahlert | Stefan May | Hanna Meißner | Ana Mijic | Nina Monowski | Hans-Peter Müller | Armin Nassehi | Oliver Neun | Heinz-Jürgen Niedenzu | Sylke Nissen | Martin Nonhoff | Maria Norkus | Frithjof Nungesser | Sven Opitz | Jens Ostwaldt | Rainer Paris | Andreas Pettenkofer | Gert Pickel | Marianne Pieper | Sandra Plümer | Jenny Preunkert | Ludger Pries | Manfred Prisching | Insa Pruisken | Leopold Ringel | Susanne Rippl | Oliver Römer | Jakob Roschka | Felix Schilk | Klaus Schlichte | Matthias Schmidt | Carina Schmitt | Ulrich Schneckener | Volker Schneider | Daniel Schulz | Doris Schweitzer | Jochen Schwenk | Martin Seeliger | Astrid Séville | Jasmin Siri | Vera Sparschuh | Michael Staudigl | Stephan Stetter | David Strecker | Maja Suderland | Ferdinand Sutterlüty | Dirk Tänzler | Cornelia Thierbach | Ulf Tranow | Rieke Trimcev | Bryan S. Turner | Silke Van Dyk | Paula-Irene Villa Braslavsky | Georg Vobruba | Matthias vom Hau | Arno von Schuckmann | Elke Wagner | Peter Wagner | Siegfried Weichlein | Ines-Jacqueline Werkner | Anna Wolkenhauer | Susann Worschech | Eva-Maria Ziege | Nicole Zillien | Nils Zurawski.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Sicherheit der Gesellschaft

Die Sicherheit der Gesellschaft von Rampp,  Benjamin
Das Verhältnis von Sicherheit und Vertrauen ist strukturell ambivalent: Einerseits sollen Sicherheitspraktiken Vertrauen ermöglichen - andererseits können sie es auch in Frage stellen. Benjamin Rampp untersucht diese Wechselbeziehung aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und zeigt am Beispiel der Terrorismusbekämpfung, inwiefern Sicherheitspraktiken u.a. zu einer Kultur des Verdachts führen können, die auf eine umfassende »attention à la vie« abstellt. Mit dem Phänomen des Vertrauens, das auf diese Weise potentiell untergraben wird, gerät zudem ein zentraler Aspekt von Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsprozessen in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Politische Soziologie

Politische Soziologie von Endreß,  Martin, Rampp,  Benjamin
Das Handbuch bietet erstmals einen aktuellen und umfassenden Überblick über Forschungsstand und Problembezüge der deutschsprachigen wie internationalen Politischen Soziologie. Die Beiträge des Handbuchs sind in sechs Abschnitte gegliedert: Den Auftakt bilden Ortsbestimmungen der Politischen Soziologie, an die sich Darstellungen klassischen politisch-theoretischen und -philosophischen Denkens sowie gegenwärtiger Ansätze politisch-soziologischer Forschung anschließen. Über Methoden und Forschungsfelder der Politischen Soziologie informieren die folgenden Kapitel. Interdisziplinäre Verortungen politisch-soziologischer Forschung runden den Band ab. Das Handbuch versammelt Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten und dient Studierenden und Forschenden in Soziologie und Politischer Wissenschaft als zuverlässiges Nachschlagewerk. Unter anderem mit Beiträgen von Gert Albert | Andreas Anter | Maurizio Bach | Nina Baur | Christiane Bender | Katharina Block | Annett Bochmann | Clemens Boehncke | Matthias Bohlender | Gerda Bohmann | Thorsten Bonacker | Jennifer Brichzin | André Brodocz | Sebastian M. Büttner | Sören Carlson | Robin Celikates | Priska Daphi | Heike Delitz | Paula Diehl | Monika Eigmüller | Paul Eisewicht | Sabrina Ellebrecht | Martin Endreß | Frank Ettrich | Thilo Fehmel | Gregor Fitzi | Sabine Frerichs | Oscar W. Gabriel | Katharina Hajek | Marlene Hartmann | Sonja Haug | Kai-Uwe Hellmann | Andreas Hess | Isabel Hilpert | Ronald Hitzler | Thomas Hoebel | Boris Holzer | Markus Holzinger | Peter Imbusch | Stefan Immerfall | Klaus-Peter Japp | Robert Jungmann | Viktoria Kaina | Robert Kaiser | Stefan Kaufmann | Thomas Kern | Ina Kerner | Wolfgang Knöbl | Karl-Rudolf Korte | Anna Kosmützky | Susanne Krasmann | Skadi Krause | Georg Krücken | Barbara Kuchler | Olaf Kühne | Beate Küpper | Jörn Lamla | Andreas Langenohl | Henning Laux | Thomas Laux | Nina Leonhard | Gundula Ludwig | Jürgen Mackert | Chantal Magnin | Bettina Mahlert | Stefan May | Hanna Meißner | Ana Mijic | Nina Monowski | Hans-Peter Müller | Armin Nassehi | Oliver Neun | Heinz-Jürgen Niedenzu | Sylke Nissen | Martin Nonhoff | Maria Norkus | Frithjof Nungesser | Sven Opitz | Jens Ostwaldt | Rainer Paris | Andreas Pettenkofer | Gert Pickel | Marianne Pieper | Sandra Plümer | Jenny Preunkert | Ludger Pries | Manfred Prisching | Insa Pruisken | Leopold Ringel | Susanne Rippl | Oliver Römer | Jakob Roschka | Felix Schilk | Klaus Schlichte | Matthias Schmidt | Carina Schmitt | Ulrich Schneckener | Volker Schneider | Daniel Schulz | Doris Schweitzer | Jochen Schwenk | Martin Seeliger | Astrid Séville | Jasmin Siri | Vera Sparschuh | Michael Staudigl | Stephan Stetter | David Strecker | Maja Suderland | Ferdinand Sutterlüty | Dirk Tänzler | Cornelia Thierbach | Ulf Tranow | Rieke Trimcev | Bryan S. Turner | Silke Van Dyk | Paula-Irene Villa Braslavsky | Georg Vobruba | Matthias vom Hau | Arno von Schuckmann | Elke Wagner | Peter Wagner | Siegfried Weichlein | Ines-Jacqueline Werkner | Anna Wolkenhauer | Susann Worschech | Eva-Maria Ziege | Nicole Zillien | Nils Zurawski.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rampp, Benjamin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRampp, Benjamin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rampp, Benjamin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rampp, Benjamin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rampp, Benjamin .

Rampp, Benjamin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rampp, Benjamin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rampp, Benjamin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.