Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *
Im Dialog mit dem jungen spanischen Philosophen Javier Bassas erläutert Jacques Rancière zwei Ideen, die im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen. »Wörter« sind keine blassen Schatten im Gegensatz zur festen Realität der »Dinge«. Sie sind selbst Wirklichkeiten, deren Verwendung eine Ordnung der Welt errichtet oder untergräbt. Und das »Schreiben« ist nicht die Veranschaulichung des Denkens, es ist eine Arbeit des Denkens, die das konsensuelle Gewebe der Beziehungen zwischen dem Wahrnehmbaren und dem Denkbaren auflöst und die Hierarchien zwischen den Diskursmodi erschüttert.
Im philosophischen Schreiben wie auch in politischen Emanzipationsprozessen geht es darum, Ebenen der Gleichheit zu errichten, indem man die Barrieren niederreißt, die die Menschen, ihre Erfahrungen und ihr Denken in getrennte Welten einschließen. Jacques Rancière entwickelt hier einen ganzen Diskurs der »egalitären Methode« und Javier Bassas konfrontiert seine Analysen mit anderen theoretischen Unternehmungen: mit dem Althusser’schen Marxismus, der Phänomenologie oder der Derrida’schen Dekonstruktion.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Dialog mit dem jungen spanischen Philosophen Javier Bassas erläutert Jacques Rancière zwei Ideen, die im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen. »Wörter« sind keine blassen Schatten im Gegensatz zur festen Realität der »Dinge«. Sie sind selbst Wirklichkeiten, deren Verwendung eine Ordnung der Welt errichtet oder untergräbt. Und das »Schreiben« ist nicht die Veranschaulichung des Denkens, es ist eine Arbeit des Denkens, die das konsensuelle Gewebe der Beziehungen zwischen dem Wahrnehmbaren und dem Denkbaren auflöst und die Hierarchien zwischen den Diskursmodi erschüttert.
Im philosophischen Schreiben wie auch in politischen Emanzipationsprozessen geht es darum, Ebenen der Gleichheit zu errichten, indem man die Barrieren niederreißt, die die Menschen, ihre Erfahrungen und ihr Denken in getrennte Welten einschließen. Jacques Rancière entwickelt hier einen ganzen Diskurs der »egalitären Methode« und Javier Bassas konfrontiert seine Analysen mit anderen theoretischen Unternehmungen: mit dem Althusser’schen Marxismus, der Phänomenologie oder der Derrida’schen Dekonstruktion.
Aktualisiert: 2022-08-03
> findR *
In Zeit der Landschaft führt Jacques Rancière seine Reflexionen über die ästhetische Revolution fort, die seit seinem Buch Aisthesis im Zentrum seiner Arbeit steht. Er beleuchtet die Anfänge dieser Revolution: jene Zeit, in der die Landschaft zu einem spezifischen Gegenstand des Denkens wurde, der eine ästhetische, aber auch eine gesellschaftliche und politische Dimension hat.
Aktualisiert: 2022-05-23
> findR *
Der Konsens bedeutet nicht die Befriedung der Gemüter und der Körper. Neuer Rassismus und „ethnische Säuberungen“, humanitäre Kriege und Krieg gegen den Terror sind zentrale Bestandteile des Konsenses. In diesem Buch nehmen Kinofilme, die vom totalen Krieg und vom radikalen Bösen handeln, ebenso einen prominenten Platz ein wie die intellektuellen Polemiken über die Interpretation des nationalsozialistischen Genozids. Der Konsens ist nicht der Friede. Er ist eine Karte von Kriegsoperationen, eine Topographie des Sichtbaren, des Denkbaren und des Möglichen, in der Krieg und Frieden angesiedelt sind.Der Konsens will beweisen, dass es nur eine einzige Wirklichkeit gibt, der wir zustimmen (consentir) müssen. Diesem Unterfangen stellt sich die Politik entgegen. Diese Chronik möchte dazu beitragen, jenen Raum zu öffnen, der Politik denkbar macht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Dieser Band enthält die immer wieder nachgefragten Texte aus dem gleichnamigen legendären, aber vergriffenen Band
(Turia + Kant 1996). Nun werden sie wieder zugänglich gemacht.
Alain Badiou:
- Die gegenwärtige Welt und das Begehren der Philosophie
- Philosophie und Politik
- Lacans Herausforderung der Philosophie
- Wahrheiten und Gerechtigkeit
Jacques Rancière:
- Gibt es eine politische Philosophie?
- Demokratie und Postdemokratie
- Über den Nihilismus in der Politik
Die Texte entstanden für zwei Vorlesungsreihen, die die beiden Philosophen 1992/93 in Ljubljana gehalten haben. Für die Publikation hat Alain Badiou den Text »Wahrheiten und Gerechtigkeit« hinzugefügt.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
Jacques Rancière antwortet in diesem Buch auf die Fragen seines französischen Verlegers Éric Hazan zur Lage der Gegenwart: Wo stehen wir? Was haben die politischen Ereignisse der letzten Jahre zu bedeuten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich? Kurz, in welchen Zeiten leben wir?Der Titel dieses Buches ist wörtlich zu nehmen: Im Gespräch mit Éric Hazan durchleuchtet Jacques Rancière die politische Gegenwart. Er spricht vom Volk, von der Demokratie, von Repräsentation, von der ästhetischen und politischen Revolution, von Aufständen der Vergangenheit und Besetzungen der Gegenwart. Vor allem aber spricht Rancière von einer Zeit, der die Geschichte nichts versprochen und der sie keine Lehren vermacht hat – einer Zeit aus reinen Momenten, die so weit wie möglich auszudehnen sind. In der Politik gibt es nur Gegenwarten, und in jedem Augenblick stellt sich von neuem die Frage, ob die Fesseln der inegalitären Knechtschaft erneuert oder Wege der Emanzipation eröffnet werden.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Jacques Rancière lotet mit seinem neuen Buch die Tiefen und Untiefen der Fiktion aus, ihre Ränder und Abgründe, die Ufer, die sie säumen und zu denen sie aufbricht.Seit Aristoteles weiß man, dass die Fiktion sich von der Alltagserfahrung nicht dadurch unterscheidet, dass sie weniger, sondern mehr Rationalität besitzt. Sie verschmäht den Alltag, um zu zeigen, wie das Unerwartete geschieht, wie das Glück in Unglück und die Unwissenheit in Wissen umschlägt. Diese Rationalität hat die Sozialwissenschaft in der Moderne auf die Gesamtheit der menschlichen Beziehungen ausgedehnt. Die Literatur hingegen hat sie in Frage gestellt, indem sie sich dem Alltag und den gewöhnlichen Existenzen zugewandt und sich am äußersten Rand angesiedelt hat, der das, was es gibt, von dem trennt, was geschieht. Von Stendhal über Marx, Proust, Rilke und Conrad bis hin zu Faulkner, Sebald und anderen erforscht Rancière die Ränder der Fiktion.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Alain Badiou, Philippe Lacoue-Labarthe, Jacques Rancière diskutieren gemeinsam über das politische Programm, das Mallarmés Idee des Theaters zugrunde liegt.Lange Zeit war die politische Dimension, die Mallarmés Werk durchzieht, verdunkelt. Sie findet sich kondensiert in seiner Idee des Theaters, die den Dreh- und Angelpunkt seines Werks bildet und 1996 zum zentralen Motiv einer Diskussion wurde, die sich im Pariser Théâtre de L’Odéon zwischen Alain Badiou, Philippe Lacoue-Labarthe und Jacques Rancière entspannte. Die Größen des französischen Gegenwartsdenkens treten in einen Dialog über den Ort, die Sprache, den Stamm, die Menge, das Gedicht und das Buch – Elemente, die das Theater, so wie Mallarmé es versteht, in eine spannungsreiche Beziehung versetzen. Lacoue-Labarthe beleuchtet die Beziehung Mallarmés zu Wagner, Rancière arbeitet die politische Dimension des mallarméschen Theater-Verständnisses heraus und Badiou hebt die Bedeutung hervor, die dem Ereignis des Denkens in der Dichtung zukommt.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist die Situation der Demokratie paradox: Einerseits sind mehr Staaten denn jemals zuvor demokratisch verfaßt, andererseits nehmen die Krisensymptome in den Staaten, die einstmals so etwas wie eine demokratische Avantgarde bildeten, zu: Die Wahlbeteiligung sinkt, schillernde Persönlichkeiten wie Silvio Berlusconi oder Nicolas Sarkozy gewinnen an Bedeutung, Wahlkämpfe geraten zu schalen Marketingkampagnen. Colin Crouch hat all diese Trends in dem Band "Postdemokratie" präzise auf den Punkt gebracht.
In diesem Band setzen sich nun acht herausragende politische Denkerinnen und Denker mit dem Zustand und den Perspektiven der am wenigsten schlechten aller Regierungsformen (Winston Churchill) auseinander, die tageszeitung sprach von einem »Who's who der internationalen linken Theorie«. Der Diskussionsband enthält Beiträge von Giorgio Agamben, Alain Badiou, Daniel Bensaïd, Wendy Brown, Jean-Luc Nancy, Jacques Rancière, Kristin Ross und Slavoj Žižek.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Spätestens 1970 hat die Kunst eine Schwelle erreicht, nach der alles möglich, alles erlaubt zu sein scheint. Durch diese Situation ist kunsttheoretisch insbesondere der Begriff des Fortschritts, und mit ihm: ein ganzes Geschichtsmodell, in die Krise geraten. Die erneuerte Rede vom "Ende der Kunst" zeugt davon ebenso wie die Ablösung der modernen Werkästhetik durch Theorien der ästhetischen Erfahrung. Während sich mithin in der philosophischen Ästhetik eine generelle Skepsis gegenüber der geschichtlichen Platzierung von Werken oder künstlerischen Strategien eingestellt hat, ist eben dies jedoch nach wie vor ein zentrales Anliegen der Kunstkritik. So ist die Feststellung von Neuem für sie ebenso elementar wie dessen normative Auszeichnung: Man kann eben doch nicht alles zu jeder Zeit machen. Und das hat nicht nur einen innerkünstlerischen, sondern immer auch einen gesellschaftlichen und politischen Sinn. Von daher stellt sich die Frage, auf welche Weise heute, mit Blick auf die Entgrenzungstendenzen in der Kunst der letzten vierzig Jahre, - doch oder immer noch - von künstlerischem Fortschritt gesprochen werden kann und welche Konsequenzen dies für den Begriff von Kunst hat. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Frage für Bildende Kunst, Film, Musik, Literatur und Theater.
Aktualisiert: 2020-05-25
Autor:
Thierry de Duve,
Erika Fischer-Lichte,
Alexander Garcia Düttmann,
Eva Geulen,
Hans T Lehmann,
Claus S Mahnkopf,
Christoph Menke,
Dieter Mersch,
Jacques Rancière,
Juliane Rebentisch,
Martin Seel,
Gerard Vilard,
Georg Witte
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Mit An den Rändern des Politischen legt Jacques Rancière Anfang der 1990er-Jahre den ersten systematischen Entwurf seines politischen Denkens vor und stellt damit die Weichen für seine späteren Interventionen in der politischen Philosophie und Ästhetik. Das Politische ist die Begegnung zweier verschiedenartiger Prozesse: der Regierung und der Gleichheit. Der erste besteht darin, die Gemeinschaft der Menschen und ihre Zustimmung zu organisieren; er beruht auf der hierarchischen Verteilung sozialer Plätze und Funktionen. Rancière nennt ihn „Polizei“. Der Prozess der Gleichheit beruht demgegenüber auf dem Spiel all jener Praktiken, die sich bemühen, das Postulat der Gleichheit aller Menschen zu verifizieren. Der Ausdruck, der am besten geeignet ist, um dieses Spiel zu bezeichnen, ist Emanzipation.Die hier versammelten Texte nehmen die Politik von gewissen Grenzpunkten aus in den Blick: von ihrem Ende, das manche in den 1980ern verkündeten; von ihren Ursprüngen, so wie die Philosophie seit Platons Staat sie sich gern vorgestellt hat; von ihrer Überschreitung in der utopischen Konzeption des Gemeinschaftskörpers; von ihrem Außen, das von der Literatur bildlich dargestellt wird; und schließlich von ihrer Krise, die das Auftauchen neuer Formen des Rassenhasses im konsensuellen Europa zu illustrieren scheint.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rancière, Jacques
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRancière, Jacques ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rancière, Jacques.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rancière, Jacques im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rancière, Jacques .
Rancière, Jacques - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rancière, Jacques die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rancinan, Gérard
- Ranck, Juliane
- Rancke, Friedbert
- Ranco-Lencer, Ilaria
- Rand, Ann
- Rand, Ayn
- Rand, Glenn
- Rand, Harry
- Rand, Hollister
- Rand, Mare
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rancière, Jacques und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.