Einheitsstiftende Symbole und Narrative in Ost- und Südosteuropa
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Davor Beganović,
Anna Bohn,
Milka Car,
Ivan Čolović,
Dittmar Dahlmann,
Jan Dutoit,
Jean-Claude Fombaron,
Ruza Fotiadis,
Aida Gavric,
Anke Hilbrenner,
Aleksandar Jakir,
Bohunka Kokleksová,
Mirt Komel,
Claudia Kraft,
Kristin Lindemann,
Renata Makarska,
Nenad Makuljevic,
Katarina Mohar,
Julia Obertreis,
Tatjana Petzer,
Milan Popadic,
Boris Previsic Mongelli,
Jan Randák,
Andrea Rehling,
Ljiljana Reinkowski,
Stefan Rohdewald,
Frithjof Benjamin Schenk,
Manuela Schwärzler,
Tatjana Simeunovic,
Stefan Troebst,
Jugoslav Vlahovic,
Christian Voss,
Katrin Winkler,
Dmitri Zakharine,
Tanja Zimmermann,
Andrea Zink
> findR *
Einheitsstiftende Symbole und Narrative in Ost- und Südosteuropa
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Davor Beganović,
Anna Bohn,
Milka Car,
Ivan Čolović,
Dittmar Dahlmann,
Jan Dutoit,
Jean-Claude Fombaron,
Ruza Fotiadis,
Aida Gavric,
Anke Hilbrenner,
Aleksandar Jakir,
Bohunka Kokleksová,
Mirt Komel,
Claudia Kraft,
Kristin Lindemann,
Renata Makarska,
Nenad Makuljevic,
Katarina Mohar,
Julia Obertreis,
Tatjana Petzer,
Milan Popadic,
Boris Previsic Mongelli,
Jan Randák,
Andrea Rehling,
Ljiljana Reinkowski,
Stefan Rohdewald,
Frithjof Benjamin Schenk,
Manuela Schwärzler,
Tatjana Simeunovic,
Stefan Troebst,
Jugoslav Vlahovic,
Christian Voss,
Katrin Winkler,
Dmitri Zakharine,
Tanja Zimmermann,
Andrea Zink
> findR *
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Arnold Bartetzky,
Jonathan Blower,
Robert Born,
Elisabeth Crettaz-Stürzel,
Andreas Fülberth,
Evelyn Ivanova-Reuter,
Piotr Korduba,
Radu Lupescu,
Aleksandr Musin,
Małgorzata Omilanowska,
Jan Randák,
Adamantios Theodor Skordos,
Keya Thakur-Smolarek,
Tomasz Torbus
> findR *
Einheitsstiftende Symbole und Narrative in Ost- und Südosteuropa
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Davor Beganović,
Anna Bohn,
Milka Car,
Ivan Čolović,
Dittmar Dahlmann,
Jan Dutoit,
Jean-Claude Fombaron,
Ruza Fotiadis,
Aida Gavric,
Anke Hilbrenner,
Aleksandar Jakir,
Bohunka Kokleksová,
Mirt Komel,
Claudia Kraft,
Kristin Lindemann,
Renata Makarska,
Nenad Makuljevic,
Katarina Mohar,
Julia Obertreis,
Tatjana Petzer,
Milan Popadic,
Boris Previsic Mongelli,
Jan Randák,
Andrea Rehling,
Ljiljana Reinkowski,
Stefan Rohdewald,
Frithjof Benjamin Schenk,
Manuela Schwärzler,
Tatjana Simeunovic,
Stefan Troebst,
Jugoslav Vlahovic,
Christian Voss,
Katrin Winkler,
Dmitri Zakharine,
Tanja Zimmermann,
Andrea Zink
> findR *
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Arnold Bartetzky,
Jonathan Blower,
Robert Born,
Elisabeth Crettaz-Stürzel,
Andreas Fülberth,
Evelyn Ivanova-Reuter,
Piotr Korduba,
Radu Lupescu,
Aleksandr Musin,
Małgorzata Omilanowska,
Jan Randák,
Adamantios Theodor Skordos,
Keya Thakur-Smolarek,
Tomasz Torbus
> findR *
Die Geschichte von Menschen mit Behinderungen, die in den staatssozialistischen Gesellschaften lebten, ist bislang weitestgehend unerforscht. Die Beiträge dieses Bandes beheben dieses Desiderat. Sie bieten erstmals eine interdisziplinäre, internationale, systematische und vergleichende Perspektive auf Disability in den ehemaligen Ostblockstaaten, gehen dabei über den üblichen, begrenzten Fokus auf die UdSSR hinaus und bringen Disability mit anderen sozialen Kategorien – Ethnizität, Jugend, Geschlecht und Sexualität – ins Gespräch.
Aktualisiert: 2021-05-30
Autor:
Sebastian Balling,
Marek Fapšo,
Maria-Lena Faßig,
Frank Henschel,
Filip Herza,
Katerina Kolárová,
Teodor Mladenov,
Natalia Pamula,
Jan Randák,
Pia Schmüser,
Claire Shaw,
Pavel Šinkovec,
Martina Winkler
> findR *
Einheitsstiftende Symbole und Narrative in Ost- und Südosteuropa
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Davor Beganović,
Anna Bohn,
Milka Car,
Ivan Čolović,
Dittmar Dahlmann,
Jan Dutoit,
Jean-Claude Fombaron,
Ruza Fotiadis,
Aida Gavric,
Anke Hilbrenner,
Aleksandar Jakir,
Bohunka Kokleksová,
Mirt Komel,
Claudia Kraft,
Kristin Lindemann,
Renata Makarska,
Nenad Makuljevic,
Katarina Mohar,
Julia Obertreis,
Tatjana Petzer,
Milan Popadic,
Boris Previsic Mongelli,
Jan Randák,
Andrea Rehling,
Ljiljana Reinkowski,
Stefan Rohdewald,
Frithjof Benjamin Schenk,
Manuela Schwärzler,
Tatjana Simeunovic,
Stefan Troebst,
Jugoslav Vlahovic,
Christian Voss,
Katrin Winkler,
Dmitri Zakharine,
Tanja Zimmermann,
Andrea Zink
> findR *
Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Arnold Bartetzky,
Jonathan Blower,
Robert Born,
Elisabeth Crettaz-Stürzel,
Andreas Fülberth,
Evelyn Ivanova-Reuter,
Piotr Korduba,
Radu Lupescu,
Aleksandr Musin,
Małgorzata Omilanowska,
Jan Randák,
Adamantios Theodor Skordos,
Keya Thakur-Smolarek,
Tomasz Torbus
> findR *
Einheitsstiftende Symbole und Narrative in Ost- und Südosteuropa
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Davor Beganović,
Anna Bohn,
Milka Car,
Ivan Čolović,
Dittmar Dahlmann,
Jan Dutoit,
Jean-Claude Fombaron,
Ruza Fotiadis,
Aida Gavric,
Anke Hilbrenner,
Aleksandar Jakir,
Bohunka Kokleksová,
Mirt Komel,
Claudia Kraft,
Kristin Lindemann,
Renata Makarska,
Nenad Makuljevic,
Katarina Mohar,
Julia Obertreis,
Tatjana Petzer,
Milan Popadic,
Boris Previsic Mongelli,
Jan Randák,
Andrea Rehling,
Ljiljana Reinkowski,
Stefan Rohdewald,
Frithjof Benjamin Schenk,
Manuela Schwärzler,
Tatjana Simeunovic,
Stefan Troebst,
Jugoslav Vlahovic,
Christian Voss,
Katrin Winkler,
Dmitri Zakharine,
Tanja Zimmermann,
Andrea Zink
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Randák, Jan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRandák, Jan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Randák, Jan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Randák, Jan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Randák, Jan .
Randák, Jan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Randák, Jan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Randák, Jan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.