Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen

PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen von Bartsch,  Nina, Bein,  Thomas, Borek,  Luise, Filatkina,  Natalia, Krolla,  Nadine, Lechtermann,  Christina, Moulin,  Claudine, Rapp,  Andrea, Reuvekamp-Felber,  Timo, Schultz-Balluff,  Simone
Das zweibändige Sammelwerk „PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie“ zu Ehren von Klaus-Peter Wegera vereint im zweiten Band sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge, die dem Titel entsprechend ‚Grenzgänge und Grenzüberschreitungen‘ wagen. Einen ersten Schwerpunkt bilden Beiträge, die sich im Grenzbereich von Bezeichnung und Bezeichnetem aufhalten, indem sie ein Wort, eine Wortgruppe oder eine Phrase in das Zentrum stellen und davon ausgehend Begrifflichkeit, Bedeutung und Semantik oder Fachwissen, Fachsprachlichkeit und fachliche Diskurse thematisieren. Ein zweiter Schwerpunkt lässt sich im Grenzbereich zwischen Sprache, Textualität oder Variabilität einerseits und Materialität andererseits definieren, und so thematisieren die zugehörigen Beiträge auch Fragen der Medialität. Die Grenzüberschreitung von Sprache und Literatur bzw. Poetik thematisiert eine weitere Gruppe von Beiträgen, deren Ausgangspunkt jeweils konkrete sprachliche Phänomene sind, deren Relevanz hinsichtlich der Poetik eines Textes nachgezeichnet wird. Den Abschluss bilden Beiträge, deren Grenzüberschreitung in der Vermittlung von Sprache anzusehen ist und sowohl den akademischen als auch den schulischen Unterricht betrifft.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen

PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen von Bartsch,  Nina, Bein,  Thomas, Borek,  Luise, Filatkina,  Natalia, Krolla,  Nadine, Lechtermann,  Christina, Moulin,  Claudine, Rapp,  Andrea, Reuvekamp-Felber,  Timo, Schultz-Balluff,  Simone
Das zweibändige Sammelwerk „PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie“ zu Ehren von Klaus-Peter Wegera vereint im zweiten Band sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge, die dem Titel entsprechend ‚Grenzgänge und Grenzüberschreitungen‘ wagen. Einen ersten Schwerpunkt bilden Beiträge, die sich im Grenzbereich von Bezeichnung und Bezeichnetem aufhalten, indem sie ein Wort, eine Wortgruppe oder eine Phrase in das Zentrum stellen und davon ausgehend Begrifflichkeit, Bedeutung und Semantik oder Fachwissen, Fachsprachlichkeit und fachliche Diskurse thematisieren. Ein zweiter Schwerpunkt lässt sich im Grenzbereich zwischen Sprache, Textualität oder Variabilität einerseits und Materialität andererseits definieren, und so thematisieren die zugehörigen Beiträge auch Fragen der Medialität. Die Grenzüberschreitung von Sprache und Literatur bzw. Poetik thematisiert eine weitere Gruppe von Beiträgen, deren Ausgangspunkt jeweils konkrete sprachliche Phänomene sind, deren Relevanz hinsichtlich der Poetik eines Textes nachgezeichnet wird. Den Abschluss bilden Beiträge, deren Grenzüberschreitung in der Vermittlung von Sprache anzusehen ist und sowohl den akademischen als auch den schulischen Unterricht betrifft.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen

PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen von Bartsch,  Nina, Bein,  Thomas, Borek,  Luise, Filatkina,  Natalia, Krolla,  Nadine, Lechtermann,  Christina, Moulin,  Claudine, Rapp,  Andrea, Reuvekamp-Felber,  Timo, Schultz-Balluff,  Simone
Das zweibändige Sammelwerk „PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie“ zu Ehren von Klaus-Peter Wegera vereint im zweiten Band sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge, die dem Titel entsprechend ‚Grenzgänge und Grenzüberschreitungen‘ wagen. Einen ersten Schwerpunkt bilden Beiträge, die sich im Grenzbereich von Bezeichnung und Bezeichnetem aufhalten, indem sie ein Wort, eine Wortgruppe oder eine Phrase in das Zentrum stellen und davon ausgehend Begrifflichkeit, Bedeutung und Semantik oder Fachwissen, Fachsprachlichkeit und fachliche Diskurse thematisieren. Ein zweiter Schwerpunkt lässt sich im Grenzbereich zwischen Sprache, Textualität oder Variabilität einerseits und Materialität andererseits definieren, und so thematisieren die zugehörigen Beiträge auch Fragen der Medialität. Die Grenzüberschreitung von Sprache und Literatur bzw. Poetik thematisiert eine weitere Gruppe von Beiträgen, deren Ausgangspunkt jeweils konkrete sprachliche Phänomene sind, deren Relevanz hinsichtlich der Poetik eines Textes nachgezeichnet wird. Den Abschluss bilden Beiträge, deren Grenzüberschreitung in der Vermittlung von Sprache anzusehen ist und sowohl den akademischen als auch den schulischen Unterricht betrifft.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
mit Ludwig Tieck? Elisa von der Recke? an Jean Paul? Berühmte und bewunderte Korrespondenzen großer Namen und unbekannte, aber nicht weniger komplexe Briefwechsel aus der Blütezeit des Briefzeitalters - neu gesehen mit einem von den ausgehenden Blick.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise zu den Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen. GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 Orten einen spannenden Einblick in die Kultur vergangener Zeiten. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen

Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen von Fournier,  Johannes, Plate,  Ralf, Rapp,  Andrea, Trauth,  Michael
: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs : Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung : Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme : Plädoyer für eine diskursive Semantik : Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch : Die mittelhochdeutsche Apokope und Synkope nach Liquid: in mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern und in mittelhochdeutschen Handschriften : Die Reimrede „Das neue Deutsch“. Ein Leckerbissen für Lexikonmacher : IT, Multimedia und das Werkzeug der philologischen Wissenschaften : Wörterbuchartikel und Wortstudie – gegenseitige Bereicherung? Lexikographische Überlegungen zu schame im Mittelhochdeutschen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
mit Ludwig Tieck? Elisa von der Recke? an Jean Paul? Berühmte und bewunderte Korrespondenzen großer Namen und unbekannte, aber nicht weniger komplexe Briefwechsel aus der Blütezeit des Briefzeitalters - neu gesehen mit einem von den ausgehenden Blick.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen

Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen von Fournier,  Johannes, Plate,  Ralf, Rapp,  Andrea, Trauth,  Michael
: Historische Beleglexikographie heute. Zu ihrer Theorie und Praxis am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs : Mittelhochdeutsche Auxiliarverben und ihre Wörterbuchdarstellung : Wortbedeutung, Wortgebrauch, Wortschatzaufbau. Zu den Grundlagen und Aufgaben historischer Wörterbücher und historisch-lexikologischer Informationssysteme : Plädoyer für eine diskursive Semantik : Text und lexikalische Bedeutung im Sprachwörterbuch und im Autorwörterbuch : Die mittelhochdeutsche Apokope und Synkope nach Liquid: in mittelhochdeutschen Grammatiken und Wörterbüchern und in mittelhochdeutschen Handschriften : Die Reimrede „Das neue Deutsch“. Ein Leckerbissen für Lexikonmacher : IT, Multimedia und das Werkzeug der philologischen Wissenschaften : Wörterbuchartikel und Wortstudie – gegenseitige Bereicherung? Lexikographische Überlegungen zu schame im Mittelhochdeutschen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/4 Winter 2013

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/4 Winter 2013 von Bender,  Michael, Figal,  Günter, Gleixner,  Ulrike, Grafton,  Anthony, Heitzmann,  Christian, Latour,  Bruno, Laube,  Stefan, Rapp,  Andrea, Schabert,  Ina
"Die spinnen" - die Zeitschrift für Ideengeschichte widmet sich in der Winterausgabe einer alten Idee: dem Kult des Netzes und der ständigen Vernetzung. Schon lange vor Big Data und der Digitalisierung unserer Lebenswelt beschrieben Vernetzungen und gedankliche Verknüpfungen die Praxis des Polyhistors. Gerade die Frühe Neuzeit war geprägt von Gruppenkulturen mit ihren Verflechtungen von Regeln, Normen und Werten. Überall waren Netze, und über Kontinente wurde sie gesponnen. Von den Gelehrtenrepubliken in den amerikanischen Kolonien über die politisch bukolischen Geheimbotschaften eines Helmstedter Professors bis zur Lagebeschreibung der modernen Philosophie spürt diese Ausgabe wirkmächtigen intellektuellen Netzen in den letzten Jahrhunderten nach. Es schreiben Anthony Grafton, Bruno Latour, Stefan Laube, Martin Mulsow, Ina Schabert und viele weitere.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rapp, Andrea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRapp, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rapp, Andrea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rapp, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rapp, Andrea .

Rapp, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rapp, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rapp, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.