Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Pop und Ironie

Pop und Ironie von Rauen,  Christoph
„Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen“ - Pop beruht wesentlich auf Ironie als einer Form deklarierter Verstellung. Das gilt für die Popliteratur um 2000 wie für den theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. Doch in den dazwischen liegenden Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen und diskursiven Kontexte des Pop-Programms deutlich gewandelt. Waren die spielerischen Inversionen der Popmusikjournalisten noch in emanzipatorische Konzepte von ›Gegenkultur‹ eingebettet, so verblasst dieser sinngebende Rahmen nicht erst seit dem Ende des Kalten Krieges. Damit rücken nicht nur problematische Züge einer unbegrenzten ›Ironisierung‹ des Weltverhältnisses in den Vordergrund, auch die strukturellen Grundlagen der Distinktionsverfahren des Pop werden klarer erkennbar: Das dynamische Wechselverhältnis zwischen avancierten Teilkulturen und anpassungswilliger ›Mehrheitskultur‹ sorgt für ständige Entwertung exzentrischer Positionen und motiviert so die Suche nach neuen Ausdrucks- und Abgrenzungsmitteln. Auch die postmoderne Ironieästhetik ist nicht gegen Popularisierung und Banalisierung gefeit. Was aber tun, wenn keine Alternativen greifbar scheinen? Im Mittelpunkt der Studie stehen Antworten, die Texte von Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht und anderen auf diese Frage geben.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Pop und Ironie

Pop und Ironie von Rauen,  Christoph
„Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen“ - Pop beruht wesentlich auf Ironie als einer Form deklarierter Verstellung. Das gilt für die Popliteratur um 2000 wie für den theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. Doch in den dazwischen liegenden Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen und diskursiven Kontexte des Pop-Programms deutlich gewandelt. Waren die spielerischen Inversionen der Popmusikjournalisten noch in emanzipatorische Konzepte von ›Gegenkultur‹ eingebettet, so verblasst dieser sinngebende Rahmen nicht erst seit dem Ende des Kalten Krieges. Damit rücken nicht nur problematische Züge einer unbegrenzten ›Ironisierung‹ des Weltverhältnisses in den Vordergrund, auch die strukturellen Grundlagen der Distinktionsverfahren des Pop werden klarer erkennbar: Das dynamische Wechselverhältnis zwischen avancierten Teilkulturen und anpassungswilliger ›Mehrheitskultur‹ sorgt für ständige Entwertung exzentrischer Positionen und motiviert so die Suche nach neuen Ausdrucks- und Abgrenzungsmitteln. Auch die postmoderne Ironieästhetik ist nicht gegen Popularisierung und Banalisierung gefeit. Was aber tun, wenn keine Alternativen greifbar scheinen? Im Mittelpunkt der Studie stehen Antworten, die Texte von Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht und anderen auf diese Frage geben.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Technophilia und Technophobia

Technophilia und Technophobia von Buck,  Nikolas, Rauen,  Christoph
Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass sich die literarische und audiovisuelle Kunst zu technikbezogenen Machbarkeitshoffnungen und utopischen Entwürfen wie dystopischen Horrorvisionen nicht nur verhalten, sondern in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft von Bergengruen,  Maximilian, Campe,  Rüdiger, El Hissy,  Maha, Feldman,  Karen, Japp,  Uwe, Kirchmeier,  Christian, Maye,  Harun, Rauen,  Christoph, Scherer,  Stefan, Simon,  Ralf, Stenzel,  Julia, Trüstedt,  Katrin
Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft von Bergengruen,  Maximilian, Campe,  Rüdiger, El Hissy,  Maha, Feldman,  Karen, Japp,  Uwe, Kirchmeier,  Christian, Maye,  Harun, Rauen,  Christoph, Scherer,  Stefan, Simon,  Ralf, Stenzel,  Julia, Trüstedt,  Katrin
Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Pop und Ironie

Pop und Ironie von Rauen,  Christoph
„Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen“ - Pop beruht wesentlich auf Ironie als einer Form deklarierter Verstellung. Das gilt für die Popliteratur um 2000 wie für den theoretisch ambitionierten Musikjournalismus um 1980. Doch in den dazwischen liegenden Jahrzehnten haben sich die gesellschaftlichen und diskursiven Kontexte des Pop-Programms deutlich gewandelt. Waren die spielerischen Inversionen der Popmusikjournalisten noch in emanzipatorische Konzepte von ›Gegenkultur‹ eingebettet, so verblasst dieser sinngebende Rahmen nicht erst seit dem Ende des Kalten Krieges. Damit rücken nicht nur problematische Züge einer unbegrenzten ›Ironisierung‹ des Weltverhältnisses in den Vordergrund, auch die strukturellen Grundlagen der Distinktionsverfahren des Pop werden klarer erkennbar: Das dynamische Wechselverhältnis zwischen avancierten Teilkulturen und anpassungswilliger ›Mehrheitskultur‹ sorgt für ständige Entwertung exzentrischer Positionen und motiviert so die Suche nach neuen Ausdrucks- und Abgrenzungsmitteln. Auch die postmoderne Ironieästhetik ist nicht gegen Popularisierung und Banalisierung gefeit. Was aber tun, wenn keine Alternativen greifbar scheinen? Im Mittelpunkt der Studie stehen Antworten, die Texte von Diedrich Diederichsen, Rainald Goetz, Christian Kracht und anderen auf diese Frage geben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rauen, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRauen, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rauen, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rauen, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rauen, Christoph .

Rauen, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rauen, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rauen, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.