Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik von Pafel,  Jürgen, Reich,  Ingo
Dieser Band informiert über alle Aspekt und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein. Er erläutert zentrale Grundbegriffe wie Referenz, Prädikation, Bedeutung und Proposition. Umfangreiche Kapitel beschreiben die Semantik der Wortarten des Deutschen (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), von komplexen Wortgruppen und Satztypen. Das Schlusskapitel stellt theoretische Ansätze vor (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen) und führt in deren Methoden und Begriffe ein. - In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Grafiken und Tabellen, mit Definitionen und Beispielen sowie Vertiefungskästen. Mit Übungen und Lösungen (auf der Webseite des Verlags).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik von Pafel,  Jürgen, Reich,  Ingo
Dieser Band informiert über alle Aspekt und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein. Er erläutert zentrale Grundbegriffe wie Referenz, Prädikation, Bedeutung und Proposition. Umfangreiche Kapitel beschreiben die Semantik der Wortarten des Deutschen (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), von komplexen Wortgruppen und Satztypen. Das Schlusskapitel stellt theoretische Ansätze vor (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen) und führt in deren Methoden und Begriffe ein. - In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Grafiken und Tabellen, mit Definitionen und Beispielen sowie Vertiefungskästen. Mit Übungen und Lösungen (auf der Webseite des Verlags).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Frage, Antwort und Fokus

Frage, Antwort und Fokus von Reich,  Ingo
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach Präsentation der relevantesten Daten in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 bereits existierende Ansätze zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen für F/A-Sequenzen vorgestellt und evaluiert. Zu diskutieren sind hier vor allem der ,kategoriale' (vgl. von Stechow 1981) sowie der .propositionale'Ansatz (vgl. Rooth 1985). In diesem Zusammenhang wird dafür argumentiert werden, dass nicht-sententiale Antworten - so genannte .Termantworten' - in wohlgeformten F/ASequenzen im Wesentlichen die FHG möglicher sententialer Antworten widerspiegeln.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Frage, Antwort und Fokus

Frage, Antwort und Fokus von Reich,  Ingo
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach Präsentation der relevantesten Daten in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 bereits existierende Ansätze zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen für F/A-Sequenzen vorgestellt und evaluiert. Zu diskutieren sind hier vor allem der ,kategoriale' (vgl. von Stechow 1981) sowie der .propositionale'Ansatz (vgl. Rooth 1985). In diesem Zusammenhang wird dafür argumentiert werden, dass nicht-sententiale Antworten - so genannte .Termantworten' - in wohlgeformten F/ASequenzen im Wesentlichen die FHG möglicher sententialer Antworten widerspiegeln.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Koordination und Subordination im Deutschen

Koordination und Subordination im Deutschen von Ehrich,  Veronika, Fortmann,  Christian, Reich,  Ingo, Reis,  Marga
Ingo Reich / Marga Reis / Veronika Ehrich / Christian Fortmann: Einführung. Katrin Axel: Die Entstehung des dass-Satzes - ein neues Szenario. Ulrike Demske: Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. Veronika Ehrich: Anaphernsubordination - ein Spezialfall der rhetorischen Subordination? Cathrine Fabricius-Hansen: Überlegungen zur pränominalen Nicht-Restriktivität. Ulrike Freywald: Kontexte für nicht-kanonische Verbzweitstellung V2: nach dass und Verwandtes. Anke Holler: Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. Irene Rapp / Angelika Wöllstein: Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert oder subordiniert. Angelika Redder: Deiktisch basierte Konnektivität: Exemplarische Analyse von dabei etc. in der Wissenschaftskommunikation. Ingo Reich: Ist Asymmetrische Koordination wirklich ein Fall asymmetrischer Koordination? Marga Reis: Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem im Deutschen. Sophie Repp: Koordination, Subordination und Ellipse.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Deutsche Sprachwissenschaft

Deutsche Sprachwissenschaft von Reich,  Ingo, Speyer,  Augustin
Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprachwandel und Variation. Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen. Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den komplexen Stoff. Wertvolle Literaturhinweise und ein Sachregister machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar. ›Reclams Studienbuch Germanistik‹ bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus: - Klar strukturiert - Verständlich formuliert - Praxisnah auf den Punkt gebracht
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik von Pafel,  Jürgen, Reich,  Ingo
Dieser Band informiert über alle Aspekt und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein. Er erläutert zentrale Grundbegriffe wie Referenz, Prädikation, Bedeutung und Proposition. Umfangreiche Kapitel beschreiben die Semantik der Wortarten des Deutschen (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), von komplexen Wortgruppen und Satztypen. Das Schlusskapitel stellt theoretische Ansätze vor (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen) und führt in deren Methoden und Begriffe ein. - In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Grafiken und Tabellen, mit Definitionen und Beispielen sowie Vertiefungskästen. Mit Übungen und Lösungen (auf der Webseite des Verlags).
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Frage, Antwort und Fokus

Frage, Antwort und Fokus von Reich,  Ingo
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach Präsentation der relevantesten Daten in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 bereits existierende Ansätze zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen für F/A-Sequenzen vorgestellt und evaluiert. Zu diskutieren sind hier vor allem der ,kategoriale' (vgl. von Stechow 1981) sowie der .propositionale'Ansatz (vgl. Rooth 1985). In diesem Zusammenhang wird dafür argumentiert werden, dass nicht-sententiale Antworten - so genannte .Termantworten' - in wohlgeformten F/ASequenzen im Wesentlichen die FHG möglicher sententialer Antworten widerspiegeln.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reich, Ingo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReich, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reich, Ingo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reich, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reich, Ingo .

Reich, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reich, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reich, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.