„Landschaftlich das Schönste von allem“

„Landschaftlich das Schönste von allem“ von Reinisch,  Jutta
Um 1820 entdeckten deutsche Landschaftsmaler den Blick aus der Grotte des Kapuzinerklosters bei Amalfi. Vermutlich war es der deutsche Landschaftsmaler Franz Ludwig Catel, der als Erster das Motiv mit dem charakteristischen Grottenrahmen skizzierte und es deutschen Kollegen, niederländischen Malern und Künstlern der neapolitanischen Scuola di Posillipo vermittelte. Die Ansicht erwies sich schnell als gut verkäuflich. Die Publikation untersucht die konzeptionelle Kanonisierung des Motivs in Grand Tour und Bildungsreise, Literatur und Kunst, setzt die Bildfindung in den Kontext der Grotte zwischen antiker Mythologie, geologischem Disput und romantischer Verklärung und bietet einen motivgeschichtlichen Abriss über die Gestaltung des Grottenausblicks und seinen Transfer unter den Künstlern. Die Konzepte des Erhabenen, des Pittoresken und des Romantischen erweiterten die Grand Tour und die bürgerliche Bildungsreise um „unklassische“ Orte. Bei der Entdeckung Amalfis und des Grottenausblicks waren die Künstler Pioniere, Literatur und Nachfrage folgten. Dabei gründete der Erfolg des Motivs sicher auch in der mehrschichtigen Bedeutung der Grotte bzw. Höhle. Zuvor vor allem als antiker Kultort und Wohnstätte antiker Gottheiten wahrgenommen, wurde sie als Schauplatz des „Basaltstreits“ zwischen Neptunisten und Plutonisten besonders im deutschsprachigen Raum künstlerisch und wissenschaftlich vermessen, aber auch, beispielsweise im Landschaftsgarten, als romantische Zuflucht für Eremiten und Mönche inszeniert. Neben der Untersuchung der Konzepte, Topoi, Sehgewohnheiten und Darstellungstraditionen, die die Künstler bei der Wahl und Gestaltung des Grottenausblicks geleitet haben könnten, werden über die Vermittlungswege des verkaufsträchtigen Motivs die Verflechtungen deutscher und italienischer Künstler in Rom und Neapel nachvollzogen. Die folkloristische Staffage erlangte immer mehr Gewicht und nach dem Einsturz der Grotte ersetzte ein weiteres, bald kanonisches Motiv den Grottenrahmen: eine Weinlaube.
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *

Der Hüter des weissen Raben

Der Hüter des weissen Raben von Reinisch,  Jutta
A.D. 1190; Nach dem Tod Kaiser Barbarossas bricht sein treuer Gefolgsmann Graf Arian von Thorwesten auf, um Barabarossas Sohn, König Heinrich zu dienen. Gefangen zwischen zwei Schwüren, die er einst sowohl dem Kaiser als auch seinem verstorbenen Waffengefährten leistete, steht er zwischen der Pflichterfüllung eines Ehrenmannes und einer verbotenen Liebe, die den Thron des neuen Königs gefährdet. Auf der Suche nach sich selbst, führt ihn der Weg zu dem Mann, der er glaubt zu sein und dem, der er wirklich ist. Ein Weg der für Arian von Thorwesten düstere Geheimnisse und finstere Abgründe bereithält und zu dem macht was er ist.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

CHIC! Mode im 17. Jahrhundert

CHIC! Mode im 17. Jahrhundert von Glüber,  Wolfgang, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Pietsch,  Johannes, Reinisch,  Jutta
Der großzügig bebilderte Band bietet eine Geschichte der Mode des 17. Jahrhunderts anhand eines weltweit einzigartigen Bestands im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 18 original erhaltene Wämser und Mieder, dazu Schuhe und Accessoires führen die Entwicklung der Kostümgeschichte von 1610 bis 1670 vor Augen. Ein Muss für alle Modebegeisterten!
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *

Poesie der Poesie

Poesie der Poesie von Reinisch,  Jutta
Die Randzeichnung des 19. Jahrhunderts ist ein Phänomen, das sich eher am Rand dessen bewegt, was sein Name verheißt: Sie ist meist gedruckt, nicht gezeichnet, und sie drängt in kurzer Zeit vom Rand ins Zentrum vor und verdrängt den Text, den sie zu Beginn begleiten sollte. Widersprüche zeichnen die Randzeichnung in ihrer Entwicklung aus. Die verstärkte künstlerische Auseinandersetzung mit der Randzeichnung setzte ein, als 1808 Johann Nepomuk Strixner die Randzeichnungen Albrecht Dürers zum Gebetbuch Kaiser Maximilians I. von 1515 in der neu erfundenen Technik der Lithographie veröffentlichte. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts nahmen einzelne Künstler die Anregung auf, aber erst Eugen Napoleon Neureuther (1806–1882) begründete ab 1829 mit seinen „Randzeichnungen zu Goethe’s Balladen und Romanzen“ eine wahre Randzeichnungsmode. Sie sollte einige Jahrzehnte anhalten, bis die Randzeichnungen zunehmend bildartiger wurden und als eigenständige Graphiken ihren Text verloren und bis einzelne Elemente als Zierstücke in die Buchillustration Eingang fanden. Die Randzeichnung berührt sich mit den bildkünstlerischen Formen und kunsttheoretischen Prinzipien Arabeske, Groteske und Capriccio und ist stilistisch auch von der Umrisslinienmanier des 19. Jahrhunderts beeinflusst. Sie nimmt modifiziert arabeske und groteske Strukturmerkmale und Motive auf. Die vorliegende Arbeit ordnet die Randzeichnung strukturell, kunsttheoretisch und kunsthistorisch in dieses Gefüge ein; sie untersucht zahlreiche Randzeichnungen und stellt sie in den Kontext ihrer Rezeption und der Vorstellungen, die Schriftsteller, Theoretiker und Künstler mit ihr verbanden. Ein Abriss zur Entwicklung von Arabeske und Groteske führt in die Thematik ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Randzeichnungen Neureuthers, es werden aber mehrere Randzeichnungspublikationen besprochen, die innerhalb weniger Jahrzehnte erschienen. Dadurch bietet die Arbeit über die Randzeichnung hinaus einen Einblick in die Kunst des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Lucas Cranach – Hofmaler und Medienstratege

Lucas Cranach – Hofmaler und Medienstratege von Backhaus,  Christiane, Carrasco,  Julia, Dettmann,  Ingrid, Eberle,  Martin, Freitag,  Friedegund, Krischke,  Roland, Küster,  Bernd, Lange,  Justus, Museumslandschaft Hessen Kassel, Reinisch,  Jutta, Schaefer,  Bernd, Schüren,  Carola, Spira,  Benjamin, Trümper,  Timo
Lucas Cranach war einer der vielseitigsten Künstler des 16. Jahrhunderts – ein herausragender Maler, gewiefter Unternehmer und einflussreicher Lokalpolitiker. Mit seinen Porträts der Reformatoren und seinen Illustrationen zu Luthers Schriften wurde er zum Maler der Reformation. Das aus Anlass der 2015 in Gotha und Kassel gezeigten Ausstellung „Bild und Botschaft – Cranach im Dienst von Hof und Reformation“ erscheinende Magazin präsentiert Lucas Cranach als Mensch und Maler. Ganzseitige Abbildungen, Zeittafeln und Karten machen das vielfältige Werk, die fürstlichen Auftraggeber und die Lebensstationen anschaulich. Das Zeitalter der Reformation wird lebendig.
Aktualisiert: 2021-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reinisch, Jutta

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReinisch, Jutta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reinisch, Jutta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reinisch, Jutta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reinisch, Jutta .

Reinisch, Jutta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reinisch, Jutta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reinisch, Jutta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.