Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Dieses Buch über den historischen Jesus beleuchtet vor allem jene Seiten seiner Person und Botschaft, die heute problematisch oder anstößig erscheinen: seine hoheitliche Art der Lehre, seine Wunder, seine Gerichtsverkündigung, sein Gebot der Feindesliebe, seine Option für die Armut. Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zeigt auf, wie und warum es in der Moderne zu Umdeutungen kam. Die beiden letzten Beiträge behandeln die Leidensgeschichte und die Auferstehung Jesu mit dem Ergebnis: Aus historischen Gründen muss die Auferstehung Jesu ein Geschehen sein, das nicht nur in den Herzen der enttäuschten Jünger und Jüngerinnen stattgefunden hat. Die Darstellung ist konsequent historisch, kulturgeschichtlich und theologisch.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Hinweis für Buchhandlungen zur Bestellung: Derzeit nicht lieferbar - Anfragen bitte an den Verlag - am einfachsten per eMail (carthusianus@t-online.de) oder per fax (03222 900 026 9).
Die Heilige Schrift wird heute in der Exegese, aber auch in der Verkündigung, nicht selten wie ein Klassiker behandelt, den man schätzt, dessen zeitbedingte Aussagen man aber ablehnt. Entspricht diese Behandlungsweise der Autorität, die ihr in der Kirche zukommen müßte? Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Das sind die Leitfragen der vierzehn Beiträge in diesem Band. Der erste gibt einen Überblick über die Exegesegeschichte, die übrigen sind Stichproben aus dieser Geschichte. Sie wollen auch eine alte Auslegungsweise wieder ins Gespräch bringen: die allegorische Deutung. Doch kommen nicht nur Fachexegeten zu Wort, sondern auch Laienexegeten wie J.W. Goethe, die Marquise von Châtelet, Romano Guardini und die hierzulande nur als Krimiautorin bekannte Dorothy L. Sayers. Die beiden letzten Beiträge befassen sich mit den Leitlinien der exegetischen Hermeneutik, wie sie in der dogmatischen Konstitution des Zweiten Vatikanums Dei Verbum gegeben sind, ihrer Vorgeschichte in der Tradition und ihrer Rezeption.
Inhalt
Vorwort
I. Kurze Geschichte der christlichen Exegese
1. Väterzeit
2. Mittelalter
3. Humanismus
4. Aufklärung
II. Prophezeiungen und ihre Erfüllung durch Christus
1. Weisen der Erfüllung
2. Der Gottesknecht
3. Platons Gedankenexperiment
III. Allegorisch lesen?
1. Was geschieht bei einer allegorischen Deutung?
2. Die Einheit von Altem und Neuem Testament
3. Wieviele Schriftsinne gibt es?
IV. Theologie und Kritik. Richard Simon und das Comma Johanneum
1. Leben und Lebenswerk
2. Fragen der Kritik und Fragen der Theologie
3. Das Comma Johanneum
4. Inspiration, Tradition und Kritik
V. Die Mainzer Bibel von 1662 im Kontext der Übersetzungs- und Exegesegeschichte
1. Erscheinungsbild und Besonderheiten der Mainzer Bibel
2. Die Leittexte der Übersetzung: Luther und Vulgata
3. Die Vorreden zu den biblischen Büchern (Einleitungsfragen)
4. Schluß
VI. Die Auswirkungen der Aufklärung auf die Bibelauslegung
am Beispiel Johann Wolfgang Goethes
1. Das traditionelle Modell der Bibelhermeneutik
2. Zwei Affären (J.L. Isenbiehl und der „Fragmenstist“)
3. Das neue Modell der Bibelhermeneutik und der Rationalismus
4. Der frühe Goethe als Exeget und Theologe
5. Aufklärerische Theologie und Bibelkritik: ein unzertrennliches Paar?
VII. Die Bibel in der aufgeklärten Sicht der Marquise von Châtelet (1706–1749)
1. Kannitverstan
2. Ethos
3. Alle Wunder oder keines
VIII. Prämissen und Axiome der Jesusforschung im 19. Jahrhundert.
David Friedrich Strauß und Franz Overbeck
1. Prämissen und Axiome der Jesusforschung bei David Friedrich Strauß
2. Franz Overbeck oder: Was ist Christentum?
3. Ausblick
IX. Persönliche Applikation der Heiligen Schrift
im „Geistlichen Jahr“ der Droste
1. Leerer Schall, religiöse Erfahrung und „die einfache Größe der Bibelsprache“
2. Die sichtbare Welt als Metapher und Symbol der unsichtbaren
a) Die frühe Gedichtreihe
b) Die spätere Gedichtreihe
3. Bildspender
X. Das Leben Jesu als Gegenstand geistlicher Betrachtung
1. Origenes
2. Ludolf von Sachsen
3. Fridolin Stier
XI. Die Gestalt Jesu bei Romano Guardini und der historische Jesus
1. Der sogenannte historische Jesus
2. Maßstäbe und der Maßstab
3. Die Darstellung Christi in Guardinis „Der Herr“
4. Kritik
5. Eine historische Rechtfertigung und eine kühne These
XII. Der Hörspielzyklus „The Man Born to Be King“ von Dorothy L. Sayers
und das historisch-kritische Jesusbild
1. Jesus ohne Nimbus
2. Jesus mit Nimbus: „The Man Born to Be King“
a) Der johanneische und der synoptische Jesus
b) Figurencharakteristik
c) Die Frau des Pilatus
d) Der Ablauf der Osterereignisse
e) Tradition, Legende und Anachronismus
3. Schluß
XIII. Die Autorität der Schrift und die Tradition römisch-katholischer Exegese
1. Das Problem und die Antwort des Origenes
2. Die Revolution der Schrifthermeneutik in der Aufklärung
3. Die biblische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils und ein weißer Fleck darin
4. Die offizielle Klärung des „weißen Flecks“ in Dei Verbum 12
5. Ein alter Text und seine Autorität heute
XIV. Offenbarung und Heilige Schrift. Die Hermeneutik der Exegese
nach Dei Verbum 11/12 im Licht der Tradition
1. Die katholische Tradition
2. Die Rezeption der traditionellen Bibelhermeneutik in Dei Verbum 11/12
3. Umgang mit der Aporie
Anhang
Erstveröffentlichungen
Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriftenkürzel etc.
Register
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Aus dem Vorwort:
"Dieser Essay ist aus Vorträgen erwachsen, die ich im Lauf des vergangenen Jahres gehalten habe. Zur Einarbeitung in die Thematik sah ich mich gezwungen, nachdem ich aus Protest gegen den Bologna-Prozess auf meine Professur verzichtet hatte. So habe ich auf fast allen Gebieten, die ich berühre, als Dilettant geschrieben. Da ein solcher Versuch aber gar nicht anders geschrieben werden kann, hoffe ich auf die Nachsicht der Leser. Zum Ausgleich für den Dilettantismus habe ich möglichst viele Autoritäten zitiert, die es besser wissen als ich. Sie stellen sozusagen eine Wolke von Zeugen dar. Danken möchte ich den vielen, die mich mit Zuschriften und Materialien ermutigt und belehrt haben. Ohne sie hätte ich den Essay gar nicht schreiben können."
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aus dem Vorwort:
"Dieser Essay ist aus Vorträgen erwachsen, die ich im Lauf des vergangenen Jahres gehalten habe. Zur Einarbeitung in die Thematik sah ich mich gezwungen, nachdem ich aus Protest gegen den Bologna-Prozess auf meine Professur verzichtet hatte. So habe ich auf fast allen Gebieten, die ich berühre, als Dilettant geschrieben. Da ein solcher Versuch aber gar nicht anders geschrieben werden kann, hoffe ich auf die Nachsicht der Leser. Zum Ausgleich für den Dilettantismus habe ich möglichst viele Autoritäten zitiert, die es besser wissen als ich. Sie stellen sozusagen eine Wolke von Zeugen dar. Danken möchte ich den vielen, die mich mit Zuschriften und Materialien ermutigt und belehrt haben. Ohne sie hätte ich den Essay gar nicht schreiben können."
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aus dem Vorwort:
"Dieser Essay ist aus Vorträgen erwachsen, die ich im Lauf des vergangenen Jahres gehalten habe. Zur Einarbeitung in die Thematik sah ich mich gezwungen, nachdem ich aus Protest gegen den Bologna-Prozess auf meine Professur verzichtet hatte. So habe ich auf fast allen Gebieten, die ich berühre, als Dilettant geschrieben. Da ein solcher Versuch aber gar nicht anders geschrieben werden kann, hoffe ich auf die Nachsicht der Leser. Zum Ausgleich für den Dilettantismus habe ich möglichst viele Autoritäten zitiert, die es besser wissen als ich. Sie stellen sozusagen eine Wolke von Zeugen dar. Danken möchte ich den vielen, die mich mit Zuschriften und Materialien ermutigt und belehrt haben. Ohne sie hätte ich den Essay gar nicht schreiben können."
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
Aus dem Vorwort:
"Dieser Essay ist aus Vorträgen erwachsen, die ich im Lauf des vergangenen Jahres gehalten habe. Zur Einarbeitung in die Thematik sah ich mich gezwungen, nachdem ich aus Protest gegen den Bologna-Prozess auf meine Professur verzichtet hatte. So habe ich auf fast allen Gebieten, die ich berühre, als Dilettant geschrieben. Da ein solcher Versuch aber gar nicht anders geschrieben werden kann, hoffe ich auf die Nachsicht der Leser. Zum Ausgleich für den Dilettantismus habe ich möglichst viele Autoritäten zitiert, die es besser wissen als ich. Sie stellen sozusagen eine Wolke von Zeugen dar. Danken möchte ich den vielen, die mich mit Zuschriften und Materialien ermutigt und belehrt haben. Ohne sie hätte ich den Essay gar nicht schreiben können."
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aus dem Vorwort:
"Dieser Essay ist aus Vorträgen erwachsen, die ich im Lauf des vergangenen Jahres gehalten habe. Zur Einarbeitung in die Thematik sah ich mich gezwungen, nachdem ich aus Protest gegen den Bologna-Prozess auf meine Professur verzichtet hatte. So habe ich auf fast allen Gebieten, die ich berühre, als Dilettant geschrieben. Da ein solcher Versuch aber gar nicht anders geschrieben werden kann, hoffe ich auf die Nachsicht der Leser. Zum Ausgleich für den Dilettantismus habe ich möglichst viele Autoritäten zitiert, die es besser wissen als ich. Sie stellen sozusagen eine Wolke von Zeugen dar. Danken möchte ich den vielen, die mich mit Zuschriften und Materialien ermutigt und belehrt haben. Ohne sie hätte ich den Essay gar nicht schreiben können."
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der vorliegende Referenzband zum Themenbereich ›Antikes Christentum‹ versammelt eine Reihe von einschlägigen Beiträgen namhafter Autoren und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Theologie und Philosophie. Aus unterschiedlicher Perspektive werden alle wesentlichen Facetten der Volksfrömmigkeit in der Antike dargestellt. Damit spiegelt der Band das wachsende Interesse der Forschung an den frühen Entwicklungen im Christentum, die nicht zuletzt für das Verständnis der späteren Entwicklung unabdingbar sind.
Mit Beiträgen von Heinzgerd Brakmann, Alessandro Bausi, Peter Bruns, Boudewijn Dehandschutter, Jutta Dresken-Weiland, Franz Dünzl, Michael Durst, Stephen Emmel, Alfons Fürst, Wilhelm Geerlings, Claudio Gianotto, Katharina Greschat, Heike Grieser, Raban von Haehling, Theresia Hainthaler, Stefan Heid, Peter Herz, Roland Kany, Hans-Josef Klauck, Piotr Kochanek, Franz Mali, Andreas Merkt, Christina Metzdorf, Gisela Muschiol, Renate Pillinger, Günther Prinzing, Rudolf Prokschi, Marius Reiser, Josef Rist, René Roux, Sofia Schaten, Helga Schmitz, Georg Schöllgen, Clemens Scholten, Reinhard Seeliger, Barbara von Stritzky, Jacques van der Vliet, Wolfgang Wischmeyer, Gregor Wurst.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Alessandro Bausi,
Peter Bruns,
Alberto Camplani,
Boudewijn Dehandschutter,
Jutta Dresken-Weiland,
Franz Dünzl,
Michael Durst,
Claudio Gianotto,
Katharina Greschat,
Heike Grieser,
Theresia Hainthaler,
Stefan Heid,
Peter Herz,
Andreas Hoffmann,
Hans-Josef Klauck,
Piotr Kochanek,
Franz Mali,
Christoph Markschies,
Andreas Merkt,
Christina Metzdorf,
Ulrich Neymeyr,
Renate Pillinger,
Marius Reiser,
Josef Rist,
Renato Roux,
Helga Schmitz,
Georg Schöllgen,
Clemens Scholten,
Hans Reinhard Seeliger,
Maria von Stritzky,
Jacques van der Vliet,
Wolfgang Wischmeyer,
Dieter Zeller
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reiser, Marius
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiser, Marius ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiser, Marius.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reiser, Marius im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reiser, Marius .
Reiser, Marius - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reiser, Marius die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reiserecht, Caspar
- Reiserer, Alexander
- Reiserer, Axel
- Reiserer, Kate
- Reiserer, Kerstin
- Reisert, Christiane
- Reisert, Claudia
- Reisert, Gesine
- Reisert, Louisa
- Reisetagebücher, Dalet
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reiser, Marius und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.