Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Irene Bandhauer-Schöffmann,
Michael Dippelreiter,
Martin Dolezal,
Franz X. Eder,
Peter Eigner,
Irene Etzersdorfer,
Günther Fleck,
Robert Kriechbaumer,
Matthias Marschik,
Siegfried Mattl,
Elisabeth Ponocny-Seliger,
Ulrike Renner,
Andreas Resch,
Georg Rigele,
Erwin A. Schmidl,
Ulrike Steiner,
Andreas Weigl
> findR *
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Irene Bandhauer-Schöffmann,
Michael Dippelreiter,
Martin Dolezal,
Franz X. Eder,
Peter Eigner,
Irene Etzersdorfer,
Günther Fleck,
Robert Kriechbaumer,
Matthias Marschik,
Siegfried Mattl,
Elisabeth Ponocny-Seliger,
Ulrike Renner,
Andreas Resch,
Georg Rigele,
Erwin A. Schmidl,
Ulrike Steiner,
Andreas Weigl
> findR *
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Irene Bandhauer-Schöffmann,
Michael Dippelreiter,
Martin Dolezal,
Franz X. Eder,
Peter Eigner,
Irene Etzersdorfer,
Günther Fleck,
Robert Kriechbaumer,
Matthias Marschik,
Siegfried Mattl,
Elisabeth Ponocny-Seliger,
Ulrike Renner,
Andreas Resch,
Georg Rigele,
Erwin A. Schmidl,
Ulrike Steiner,
Andreas Weigl
> findR *
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Irene Bandhauer-Schöffmann,
Michael Dippelreiter,
Martin Dolezal,
Franz X. Eder,
Peter Eigner,
Irene Etzersdorfer,
Günther Fleck,
Robert Kriechbaumer,
Matthias Marschik,
Siegfried Mattl,
Elisabeth Ponocny-Seliger,
Ulrike Renner,
Andreas Resch,
Georg Rigele,
Erwin A. Schmidl,
Ulrike Steiner,
Andreas Weigl
> findR *
Die Suche nach einem neuen Selbst, bewogen von Sehnsucht nach nomadenhafter Häuslichkeit und ungelösten Fragestellungen der eigenen Existenz, lässt die Hauptdarsteller, von einem namenlosen Ort aus aufbrechend, nach Venedig Venezia Venexia reisen.
Phantome des Karnevals, fantastische, von der ästhetisch berauschenden Kulturlandschaft hervorgerufene Träume und Visionen, unheimliche, sich zu Spannung steigernde Begegnungen, labyrinthisch abgelegene, von unbekannten Blickwinkeln aus gesehene Orte der Lagunenstadt, dieses mystischen Archipels, rufen den Wunsch nach Metamorphose hervor.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aus spannungsreichen, mysteriösen, humorvollen, poetischen, knappen und weit ausformulierten Geschichten zusammengeführt, entsteht eine Geschichte über Wien-Venedig. Der zu nomadenhafter Häuslichkeit und Metamorphose verführende Archipel, ein Spiel der Reflexionen aus Meer und Sonne, ein Archetypus des Hic et Nunc reichen bis hin zur Tatsache, dass Venedig zeitgeschichtlich eine zu kanalisierende Problemstätte geworden ist. Reisende aus Wien, auf der Suche nach Veränderung, finden an diesem Ort die Möglichkeiten der Neugestaltung, ähnlich dem Bild von der Wiedergeburt des Phönix aus der Asche.
Es ist wie ein Archetypus der Reise, der seinen Ausdruck in der Sehnsucht nach nomadenhaft gelebter Häuslichkeit findet und darin eine Metamorphose der Sehnsucht nach Ver- und Umwandlung erfährt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aus spannungsreichen, mysteriösen, humorvollen, poetischen, knappen und weit ausformulierten Geschichten zusammengeführt, entsteht eine Geschichte über Wien–Venedig. Der zu nomadenhafter Häuslichkeit und Metamorphose verführende Archipel, ein Spiel der Reflexionen aus Meer und Sonne, ein Archetypus des Hic et Nunc reichen bis hin zur Tatsache, dass Venedig zeitgeschichtlich eine zu kanalisierende Problemstätte geworden ist. Reisende aus Wien, auf der Suche nach Veränderung, finden an diesem Ort die Möglichkeiten der Neugestaltung, ähnlich dem Bild von der Wiedergeburt des Phönix aus der Asche.
Es ist wie ein Archetypus der Reise, der seinen Ausdruck in der Sehnsucht nach nomadenhaft gelebter Häuslichkeit findet und darin eine Metamorphose der Sehnsucht nach Ver- und Umwandlung erfährt.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Mit dem Band „Wien - die Metamorphose einer Stadt“ wird die Reihe „Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945“ fortgesetzt. In Anlehnung an die bisher erschienenen Bände wird auch hier ein Überblick über die Entwicklung der Bundeshauptstadt seit 1945 in verschiedenen Bereichen nachgezeichnet. So werden in Beiträgen u.a. die politische und die wirtschaftliche Entwicklung, die kulturellen Anstrengungen am Beispiel der Wiener Festwochen oder die soziale Situation anhand einer Filmgeschichte skizziert. Dem demographischen Wandel, den Fragen von Energie und Verkehr oder neuen Architekturströmungen wird ebenso Raum gegeben wie dem Umgang der Stadt mit großen Frauenpersönlichkeiten, der Bedeutung des Sports am Beispiel des Fußballs, dem Wiedererstehen der jüdischen Kultusgemeinde oder der Stellung Wiens als internationales Zentrum. Mit diesen und noch einigen Beiträgen mehr wird ein differenziertes Bild der Entwicklung der Stadt seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Irene Bandhauer-Schöffmann,
Michael Dippelreiter,
Martin Dolezal,
Franz X. Eder,
Peter Eigner,
Irene Etzersdorfer,
Günther Fleck,
Robert Kriechbaumer,
Matthias Marschik,
Siegfried Mattl,
Elisabeth Ponocny-Seliger,
Ulrike Renner,
Andreas Resch,
Georg Rigele,
Erwin A. Schmidl,
Ulrike Steiner,
Andreas Weigl
> findR *
Die Suche nach einem neuen Selbst, bewogen von Sehnsucht nach nomadenhafter Häuslichkeit und ungelösten Fragestellungen der eigenen Existenz, lässt die Hauptdarsteller, von einem namenlosen Ort aus aufbrechend, nach Venedig Venezia Venexia reisen.
Phantome des Karnevals, fantastische, von der ästhetisch berauschenden Kulturlandschaft hervorgerufene Träume und Visionen, unheimliche, sich zu Spannung steigernde Begegnungen, labyrinthisch abgelegene, von unbekannten Blickwinkeln aus gesehene Orte der Lagunenstadt, dieses mystischen Archipels, rufen den Wunsch nach Metamorphose hervor.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Renner, Ulrike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRenner, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Renner, Ulrike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Renner, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Renner, Ulrike .
Renner, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Renner, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Renner, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.