Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung.
Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz.
Zielgruppe
Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Peter Axer,
Andreas Bassen,
Dirk Bieresborn,
Sebastian Herbst,
Anne Barbara Lungstras,
Edna Rasch,
Florian Reuther,
Gordon Schumann,
Bernd Schütze,
Reza Shafaei,
Peter Udsching,
Kristina Vieweg,
Irene Vorholz,
Andreas Wahl,
Sebastian Weber,
Britta Wiegand
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung.
Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz.
Zielgruppe
Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Peter Axer,
Andreas Bassen,
Dirk Bieresborn,
Sebastian Herbst,
Anne Barbara Lungstras,
Edna Rasch,
Florian Reuther,
Gordon Schumann,
Bernd Schütze,
Reza Shafaei,
Peter Udsching,
Kristina Vieweg,
Irene Vorholz,
Andreas Wahl,
Sebastian Weber,
Britta Wiegand
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung.
Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz.
Zielgruppe
Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Peter Axer,
Andreas Bassen,
Dirk Bieresborn,
Sebastian Herbst,
Anne Barbara Lungstras,
Edna Rasch,
Florian Reuther,
Gordon Schumann,
Bernd Schütze,
Reza Shafaei,
Peter Udsching,
Kristina Vieweg,
Irene Vorholz,
Andreas Wahl,
Sebastian Weber,
Britta Wiegand
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung.
Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz.
Zielgruppe
Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Peter Axer,
Andreas Bassen,
Dirk Bieresborn,
Sebastian Herbst,
Anne Barbara Lungstras,
Edna Rasch,
Florian Reuther,
Gordon Schumann,
Bernd Schütze,
Reza Shafaei,
Peter Udsching,
Kristina Vieweg,
Irene Vorholz,
Andreas Wahl,
Sebastian Weber,
Britta Wiegand
> findR *
Unter der Prämisse der Beitragssatzstabilität werden die Vergütung und die Leistung der Vertragsärzte umfassend budgetiert. Der Vertragsarzt wird durch eine verhaltenslenkende Vergütung angesprochen, die ihn aus wirtschaftlichem Kalkül von ärztlichen Leistungen abhalten soll.
Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Budgetierung und der verhaltenslenkenden Vergütung nach einfachem Recht werden in dieser Untersuchung die grundrechtlichen Vorgaben, insbesondere die Gewährleistung der Vergütung durch die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 GG), differenziert nach Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung entfaltet. Dabei werden Topoi der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wie die "finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung" und die "Weitergabe der Budgetierung", kritisch gewürdigt und Vorgaben für die Bezifferung von Vergütungsregeln im einzelnen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Unter der Prämisse der Beitragssatzstabilität werden die Vergütung und die Leistung der Vertragsärzte umfassend budgetiert. Der Vertragsarzt wird durch eine verhaltenslenkende Vergütung angesprochen, die ihn aus wirtschaftlichem Kalkül von ärztlichen Leistungen abhalten soll.
Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Budgetierung und der verhaltenslenkenden Vergütung nach einfachem Recht werden in dieser Untersuchung die grundrechtlichen Vorgaben, insbesondere die Gewährleistung der Vergütung durch die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 GG), differenziert nach Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung entfaltet. Dabei werden Topoi der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wie die "finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung" und die "Weitergabe der Budgetierung", kritisch gewürdigt und Vorgaben für die Bezifferung von Vergütungsregeln im einzelnen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Unter der Prämisse der Beitragssatzstabilität werden die Vergütung und die Leistung der Vertragsärzte umfassend budgetiert. Der Vertragsarzt wird durch eine verhaltenslenkende Vergütung angesprochen, die ihn aus wirtschaftlichem Kalkül von ärztlichen Leistungen abhalten soll.
Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Budgetierung und der verhaltenslenkenden Vergütung nach einfachem Recht werden in dieser Untersuchung die grundrechtlichen Vorgaben, insbesondere die Gewährleistung der Vergütung durch die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 GG), differenziert nach Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung entfaltet. Dabei werden Topoi der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wie die "finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung" und die "Weitergabe der Budgetierung", kritisch gewürdigt und Vorgaben für die Bezifferung von Vergütungsregeln im einzelnen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung.
Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz.
Zielgruppe
Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Peter Axer,
Andreas Bassen,
Dirk Bieresborn,
Sebastian Herbst,
Anne Barbara Lungstras,
Edna Rasch,
Florian Reuther,
Gordon Schumann,
Bernd Schütze,
Reza Shafaei,
Peter Udsching,
Kristina Vieweg,
Irene Vorholz,
Andreas Wahl,
Sebastian Weber,
Britta Wiegand
> findR *
Zum Werk
Die Bedeutung der privaten Krankenversicherung lässt sich anhand einiger Zahlen bemessen (2015): 33,6 Mio. Verträge, 36,8 Mrd. Versicherungsbeiträge p.a., 42 Mrd. Versicherungsleistungen p.a., 47 Versicherer.
In diesem Handbuch stellen Experten aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz das Recht der privaten Krankenversicherung, seine Grundlagen und Bezüge zum Sozialversicherungs-, zum Versicherungsaufsichtsrecht und zu anderen Versicherungssparten sowohl umfassend als auch wissenschaftlich fundiert dar. Das Werk zeichnet sich durch eine detaillierte Gliederung aus, die auch praktisch bedeutsame Randgebiete wie den Rechtsschutz durch den Ombudsmann und durch die Gerichte berücksichtigt. Die Rechtsprechung wurde dabei umfassend ausgewertet und eingearbeitet.
Inhalt
- Schnittstellen von privater und gesetzlicher Versicherung
- Beratungs- und Informationspflichten
- Datenschutz und Datenerhebung
- Auslandsversicherung
- Gruppenversicherung
- Beendigung des Versicherungsvertrages
- Vertragsänderungen (insbesondere Beihilfeänderung, Bedingungsänderung, Tarifwechsel)
- Prämie
- Versicherungsfall, Heilbehandlung, Krankheit/Arbeitsunfähigkeit
- Wartezeiten, Fälligkeit
- Ausschlüsse
- Obliegenheiten
- Auskunftspflichten
- Tarife
- Rechtsschutz
Vorteile auf einen Blick
- einziges umfassendes Handbuch zum Recht der PKV
- klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis
- fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Anwaltschaft und Assekuranz
Zielgruppe
Für Gesundheits- und Versicherungsunternehmen, für Rechtsanwälte sowie für Verbände und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Alexander Beyer,
Jan Boetius,
Christoph Brömmelmeyer,
Jan Eichelberger,
Katharina Maria Fajen,
Clemens Hof,
Dominik Klimke,
Katharina von Koppenfels-Spies,
Tobias Mandler,
Volker Marko,
Helmut Mueller,
Florian Reuther,
Jens Rogler,
Frank L. Schäfer ,
Josef Weidensteiner,
Martin Wendt
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung.
Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blick
- konzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Landessozialgerichte
- Orientierung an den Fragestellungen der Praxis
- gezielte Handlungsanleitung zum neuen Recht nach dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch das
- PSG I vom 17.12.2014 (BGBl. I S. 2222)
- PSG II vom 21.12.2015 (BGBl. I S. 2424)
- PSG III vom 23.12.2016 (BGBl. I S. 3191)
- Bundesteilhabegesetz vom 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234)
Zielgruppe
Für Sozialgerichte, Rechtsanwälte, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-02-22
Autor:
Peter Axer,
Andreas Bassen,
Dirk Bieresborn,
Anne Barbara Lungstras,
Edna Rasch,
Florian Reuther,
Bernd Schütze,
Reza Shafaei,
Peter Udsching,
Kristina Vieweg,
Irene Vorholz,
Andreas Wahl,
Sebastian Weber,
Britta Wiegand
> findR *
Unter der Prämisse der Beitragssatzstabilität werden die Vergütung und die Leistung der Vertragsärzte umfassend budgetiert. Der Vertragsarzt wird durch eine verhaltenslenkende Vergütung angesprochen, die ihn aus wirtschaftlichem Kalkül von ärztlichen Leistungen abhalten soll.
Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Budgetierung und der verhaltenslenkenden Vergütung nach einfachem Recht werden in dieser Untersuchung die grundrechtlichen Vorgaben, insbesondere die Gewährleistung der Vergütung durch die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 GG), differenziert nach Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung entfaltet. Dabei werden Topoi der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wie die "finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung" und die "Weitergabe der Budgetierung", kritisch gewürdigt und Vorgaben für die Bezifferung von Vergütungsregeln im einzelnen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reuther, Florian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReuther, Florian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reuther, Florian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reuther, Florian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reuther, Florian .
Reuther, Florian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reuther, Florian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reuthinger, Simon
- Reuthner, Martin
- Reuthner, Rosa
- Reuthner, Stephan
- Reutimann, Ester
- Reutimann, Hans
- Reutimann, Maria
- Reutimann, Romuald
- Reutin, Georg
- Reutin-Hoffmann, Ute
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reuther, Florian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.