Migration – als Phänomen natürlich, komplex, herausfordernd und chancenöffnend
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anna Felfeli,
Karsten Fitz,
Peter Fonk,
Christina Hansen,
Marina Ortrud Hertrampf,
Britta Kägler,
Martina Maletzky de García,
Kathrin Eveline Plank,
Ursula Reutner,
Julia Ricart-Brede,
Bernhard Stahl,
Daniela Wawra
> findR *
Migration – als Phänomen natürlich, komplex, herausfordernd und chancenöffnend
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anna Felfeli,
Karsten Fitz,
Peter Fonk,
Christina Hansen,
Marina Ortrud Hertrampf,
Britta Kägler,
Martina Maletzky de García,
Kathrin Eveline Plank,
Ursula Reutner,
Julia Ricart-Brede,
Bernhard Stahl,
Daniela Wawra
> findR *
Migration – als Phänomen natürlich, komplex, herausfordernd und chancenöffnend
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anna Felfeli,
Karsten Fitz,
Peter Fonk,
Christina Hansen,
Marina Ortrud Hertrampf,
Britta Kägler,
Martina Maletzky de García,
Kathrin Eveline Plank,
Ursula Reutner,
Julia Ricart-Brede,
Bernhard Stahl,
Daniela Wawra
> findR *
Dieses Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Überblicksdarstellung zur italienischen Sprachgeschichte, die sich den Bedürfnissen der akademischen Lehre in den aktuellen Studiengängen mit italianistischem Profil anpasst. Es gibt eine Übersicht über die historischen Entwicklungsphasen vom Vulgärlatein bis zur Etablierung des Italienischen als voll funktionstüchtiger Nationalsprache. Im Anschluss an die für das Staatsexamen nach wie vor prüfungsrelevanten altsprachlichen Phasen wird verstärkt die neuere Sprachgeschichte ab 1800 berücksichtigt, was v.a. den Bedürfnissen in den Bachelor-Studiengängen entgegenkommt. Zusätzlich zur Entwicklung einer hauptsächlich literaturbasierten Schriftsprachnorm und deren Verbreitung über Schule und Massenmedien werden ausgewählte Diskurs- und Texttraditionen der italienischen Schriftkultur behandelt. Die Darstellung der historischen Rolle des Italienischen als europäischer Kultursprache trägt der immer bedeutender werdenden Verbindung von Sprache, Identität und Kultur für die Sprachgeschichtsschreibung Rechnung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Dieses Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Überblicksdarstellung zur italienischen Sprachgeschichte, die sich den Bedürfnissen der akademischen Lehre in den aktuellen Studiengängen mit italianistischem Profil anpasst. Es gibt eine Übersicht über die historischen Entwicklungsphasen vom Vulgärlatein bis zur Etablierung des Italienischen als voll funktionstüchtiger Nationalsprache. Im Anschluss an die für das Staatsexamen nach wie vor prüfungsrelevanten altsprachlichen Phasen wird verstärkt die neuere Sprachgeschichte ab 1800 berücksichtigt, was v.a. den Bedürfnissen in den Bachelor-Studiengängen entgegenkommt. Zusätzlich zur Entwicklung einer hauptsächlich literaturbasierten Schriftsprachnorm und deren Verbreitung über Schule und Massenmedien werden ausgewählte Diskurs- und Texttraditionen der italienischen Schriftkultur behandelt. Die Darstellung der historischen Rolle des Italienischen als europäischer Kultursprache trägt der immer bedeutender werdenden Verbindung von Sprache, Identität und Kultur für die Sprachgeschichtsschreibung Rechnung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Migration – als Phänomen natürlich, komplex, herausfordernd und chancenöffnend
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Anna Felfeli,
Karsten Fitz,
Peter Fonk,
Christina Hansen,
Marina Ortrud Hertrampf,
Britta Kägler,
Martina Maletzky de García,
Kathrin Eveline Plank,
Ursula Reutner,
Julia Ricart-Brede,
Bernhard Stahl,
Daniela Wawra
> findR *
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen.
Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen.
Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen.
Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen.
Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Kreolsprachen finden ein verstärktes Interesse der Linguisten, nicht zuletzt, weil sie Sprachdaten von großem Wert bereitstellen. Die 1981 von Annegret Bollée begründete "Kreolische Bibliothek " hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher die Kreolsprachen für die linguistische Forschung zu erschließen.
Die Entstehung der Kreolsprachen aus dem Zusammentreff en unterschiedlicher Kulturen im Kontext der Sklaverei gibt ihnen eine Sonderstellung unter den Regionalsprachen Frankreichs. Erst die Regionalismusbewegung hat mit dem Stellenwert der Sprache als wertvollem Kriterium lokaler kultureller Identität die traditionelle französische Haltung zumindest offiziell modifiziert. In der Studie geht es darum, die Auswirkungen dieser Entwicklung im Sprachverhalten und Sprachbewusstsein in Guadeloupe und Martinique aufzuzeigen. Gespräche mit engagierten Persönlichkeiten und eine systematische Enquête unter Studenten ermöglichten, die derzeitige Verwendung von Französisch und Kreolisch zu charakterisieren und das heutige Sprachdenken zwischen regionalem Identitätsverständnis und globaler Verflechtung festzuhalten und zu analysieren. Das erstellte begriffliche und methodologische Instrumentarium trägt der besonderen Situation Rechnung und bringt dadurch für die Allgemeine Sprachwissenschaft weiterführende Definitionen von Diglossie und Sprachkonflikt. In Ausdifferenzierung des metasprachlichen Bewusstseins erweist sich die ideolinguistische Perspektivierung insgesamt als sehr nützlich und erfordert u. a. eine Anpassung im Verständnis des üblichen Kontinuums von Nähe und Distanzsprache an die neuen Gegebenheiten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die digitale Revolution hat unser aller Leben verwandelt. In wenigen Jahrzehnten wurde weltweiter, sekundenschneller Datenaustausch selbstverständlich. Die interkulturelle Kommunikation wird damit ebenso erleichtert wie intensiviert.
Welche Auswirkungen hat dieser mediale Wandel auf ihre Qualität? Werden kulturgeprägte Verhaltensweisen auch in den neuen Medien beibehalten? Oder kommt es zur Homogenisierung ehemals kulturspezifischer Handlungsmuster? Bildet sich im Dritten Raum der Virtualität vielleicht eine ganz neue Kultur aus?
Drei Themenblöcke stehen im Zentrum des Bandes: Die Beiträge zu Identität & Persönlichkeit behandeln die Konsequenzen des Medienwandels auf die Art der Selbstpräsentation. Der Komplex Teams & Kollektive gilt der interkulturellen Kommunikation in virtuellen Gruppen und Arbeitsteams. Die Beiträge zu Zensur & Selbstzensur analysieren rechtliche Fragen und interessengeleitete Darstellungen.
Mit Beiträgen u.a. von Christoph Barmeyer, Dominic Busch, Eva Eckkrammer, Dirk Heckmann, Hans-Jürgen Lüsebrink, Alois Moosmüller, Birgit Neumann, Dirk Uffelmann und Daniela Wawra.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Überblicksdarstellung zur italienischen Sprachgeschichte, die sich den Bedürfnissen der akademischen Lehre in den aktuellen Studiengängen mit italianistischem Profil anpasst. Es gibt eine Übersicht über die historischen Entwicklungsphasen vom Vulgärlatein bis zur Etablierung des Italienischen als voll funktionstüchtiger Nationalsprache. Im Anschluss an die für das Staatsexamen nach wie vor prüfungsrelevanten altsprachlichen Phasen wird verstärkt die neuere Sprachgeschichte ab 1800 berücksichtigt, was v.a. den Bedürfnissen in den Bachelor-Studiengängen entgegenkommt. Zusätzlich zur Entwicklung einer hauptsächlich literaturbasierten Schriftsprachnorm und deren Verbreitung über Schule und Massenmedien werden ausgewählte Diskurs- und Texttraditionen der italienischen Schriftkultur behandelt. Die Darstellung der historischen Rolle des Italienischen als europäischer Kultursprache trägt der immer bedeutender werdenden Verbindung von Sprache, Identität und Kultur für die Sprachgeschichtsschreibung Rechnung.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Migration – als Phänomen natürlich, komplex, herausfordernd und chancenöffnend
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Anna Felfeli,
Karsten Fitz,
Peter Fonk,
Christina Hansen,
Marina Ortrud Hertrampf,
Britta Kägler,
Martina Maletzky de García,
Kathrin Eveline Plank,
Ursula Reutner,
Julia Ricart-Brede,
Bernhard Stahl,
Daniela Wawra
> findR *
Grundlage des Buchs ist das online zugängliche Vorlesungsskript der Bamberger Romanistin und Mediävistin Annegret Bollée, dessen Publikationsrechte an die Autorinnen übertragen wurden. Das Skript wurde für die Bedürfnisse der italianistischen Lehre heute völlig neu bearbeitet. So findet die neuere italienische Sprachgeschichte ab 1800 verstärkt Berücksichtigung, was den Bedürfnissen vor allem in den Bachelor-Studiengängen entgegenkommt; frühere Phasen, die für Staatsexamen weiterhin prüfungsrelevant sind, werden verständlich und didaktisch aufbereitet dargestellt, so dass von Anfang an alle Epochen in der richtigen Gewichtung zur Geltung kommen.
Die Kapitel zu den Diskurstraditionen der italienischen Schriftsprache und zur Rolle des Italienischen als europäischer Kultursprache tragen der – nicht zuletzt im Rahmen neu geschaffener und zu schaffender Studiengänge wie Italienstudien immer bedeutender werdenden – Verbindung von Sprache, Identität und Kultur Rechnung.
Im Anhang: Auszüge aus zentralen Werken Dantes, Machiavellis etc., denen Aufgaben vorangestellt werden, welche die Nachbearbeitung und Vertiefung des Stoffes erlauben.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieses Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Überblicksdarstellung zur italienischen Sprachgeschichte, die sich den Bedürfnissen der akademischen Lehre in den aktuellen Studiengängen mit italianistischem Profil anpasst. Es gibt eine Übersicht über die historischen Entwicklungsphasen vom Vulgärlatein bis zur Etablierung des Italienischen als voll funktionstüchtiger Nationalsprache. Im Anschluss an die für das Staatsexamen nach wie vor prüfungsrelevanten altsprachlichen Phasen wird verstärkt die neuere Sprachgeschichte ab 1800 berücksichtigt, was v.a. den Bedürfnissen in den Bachelor-Studiengängen entgegenkommt. Zusätzlich zur Entwicklung einer hauptsächlich literaturbasierten Schriftsprachnorm und deren Verbreitung über Schule und Massenmedien werden ausgewählte Diskurs- und Texttraditionen der italienischen Schriftkultur behandelt. Die Darstellung der historischen Rolle des Italienischen als europäischer Kultursprache trägt der immer bedeutender werdenden Verbindung von Sprache, Identität und Kultur für die Sprachgeschichtsschreibung Rechnung.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reutner, Ursula
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReutner, Ursula ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reutner, Ursula.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reutner, Ursula im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reutner, Ursula .
Reutner, Ursula - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reutner, Ursula die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reutov, O.A.
- Reutsky, Vitaliy
- Reutte, Michelle
- Reutter, Andrea
- Reutter, Angelika
- Reutter, Angelika U.
- Reutter, Annegret
- Reutter, Christina
- Reutter, F.
- Reutter, Frank
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reutner, Ursula und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.