Nation als Form

Nation als Form von Richter,  Dirk
Die Soziologie ist von der Renaissance nationaler und nationalistischer Bewegungen gegen Ende der achtziger Jahre überrascht worden. Der Band geht zunächst der Frage nach, welche theoriegeschichtlichen Entwicklungen für diese Unterschätzung verantwortlich zu machen sind. Im zweiten Schritt wird ein systemtheoretisch fundierter Ansatz vorgestellt, der die Nation als ein Konstrukt begreift, mit dessen Hilfe undurchschaubare soziale Prozesse vermeintlich verständlicher werden. Im abschließenden dritten Teil wird anhand umfangreichen soziologisch-historischen Materials die Entwicklung des Konstrukts "Nation" bis in die unmittelbare Gegenwart nachgezeichnet. "(...) Es ist Richter gelungen, die Beobachtung des Freund-Feind-Schemas bei Carl Schmitt einerseits zu historieren und andererseits für die Soziologie fruchtbar zu machen. (...) Die Arbeit Dirk Richters setzt Maßstäbe." FAZ, 3.1.1997
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nation als Form

Nation als Form von Richter,  Dirk
Die Soziologie ist von der Renaissance nationaler und nationalistischer Bewegungen gegen Ende der achtziger Jahre überrascht worden. Der Band geht zunächst der Frage nach, welche theoriegeschichtlichen Entwicklungen für diese Unterschätzung verantwortlich zu machen sind. Im zweiten Schritt wird ein systemtheoretisch fundierter Ansatz vorgestellt, der die Nation als ein Konstrukt begreift, mit dessen Hilfe undurchschaubare soziale Prozesse vermeintlich verständlicher werden. Im abschließenden dritten Teil wird anhand umfangreichen soziologisch-historischen Materials die Entwicklung des Konstrukts "Nation" bis in die unmittelbare Gegenwart nachgezeichnet. "(...) Es ist Richter gelungen, die Beobachtung des Freund-Feind-Schemas bei Carl Schmitt einerseits zu historieren und andererseits für die Soziologie fruchtbar zu machen. (...) Die Arbeit Dirk Richters setzt Maßstäbe." FAZ, 3.1.1997
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Arbeit und Psyche

Arbeit und Psyche von Bärtsch,  Bettina, Böhm,  Stephan A., Danuser,  Brigitta, Engelen-Kefer,  Ursula, Epalignes-Lausanne,  Maria, Eugster,  Beatrix, Falkai,  Peter, Fischer,  Sebastian, Füllsack,  Manfred, Gaebel,  Wolfgang, Gumplmaier,  Helga, Hoffmann,  Holger, Hoffmann-Richter,  Ulrike, Huber,  Micheline, Huchler,  Norbert, Jäckel,  Dorothea, Jäger,  Matthias, Kawohl,  Wolfram, Konrad,  Albrecht, Krämer,  Bernd, Lay,  Barbara, Liebrenz,  Michael, Meireis,  Torsten, Müller-Kanneberg,  Brita, Orlandi,  Kurt, Plößl,  Irmgard, Porschen-Hueck,  Stephanie, Richter,  Dirk, Ritter,  Tobias, Rössler,  Wulf, Sauer,  Stefan, Schleifer,  Roman, Schmidt,  Helen, Schneider,  Rebekka
Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Arbeit und Psyche

Arbeit und Psyche von Bärtsch,  Bettina, Böhm,  Stephan A., Danuser,  Brigitta, Engelen-Kefer,  Ursula, Epalignes-Lausanne,  Maria, Eugster,  Beatrix, Falkai,  Peter, Fischer,  Sebastian, Füllsack,  Manfred, Gaebel,  Wolfgang, Gumplmaier,  Helga, Hoffmann,  Holger, Hoffmann-Richter,  Ulrike, Huber,  Micheline, Huchler,  Norbert, Jäckel,  Dorothea, Jäger,  Matthias, Kawohl,  Wolfram, Konrad,  Albrecht, Krämer,  Bernd, Lay,  Barbara, Liebrenz,  Michael, Meireis,  Torsten, Müller-Kanneberg,  Brita, Orlandi,  Kurt, Plößl,  Irmgard, Porschen-Hueck,  Stephanie, Richter,  Dirk, Ritter,  Tobias, Rössler,  Wulf, Sauer,  Stefan, Schleifer,  Roman, Schmidt,  Helen, Schneider,  Rebekka
Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Arbeit und Psyche

Arbeit und Psyche von Bärtsch,  Bettina, Böhm,  Stephan A., Danuser,  Brigitta, Engelen-Kefer,  Ursula, Epalignes-Lausanne,  Maria, Eugster,  Beatrix, Falkai,  Peter, Fischer,  Sebastian, Füllsack,  Manfred, Gaebel,  Wolfgang, Gumplmaier,  Helga, Hoffmann,  Holger, Hoffmann-Richter,  Ulrike, Huber,  Micheline, Huchler,  Norbert, Jäckel,  Dorothea, Jäger,  Matthias, Kawohl,  Wolfram, Konrad,  Albrecht, Krämer,  Bernd, Lay,  Barbara, Liebrenz,  Michael, Meireis,  Torsten, Müller-Kanneberg,  Brita, Orlandi,  Kurt, Plößl,  Irmgard, Porschen-Hueck,  Stephanie, Richter,  Dirk, Ritter,  Tobias, Rössler,  Wulf, Sauer,  Stefan, Schleifer,  Roman, Schmidt,  Helen, Schneider,  Rebekka
Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das Treffen der Weltenwanderer

Das Treffen der Weltenwanderer von Richter,  Dirk
Als ich das erste Mal in eine der Parallelwelten der Erde sprang, war ich etwa 4. Ich wusste nicht, dass ich der einzige Mensch auf der Erde war, der das konnte. Ich bin die Weltenwanderin von Terra, aber das wusste ich natürlich auch nicht. Ich fand einen Hund, der gar keiner war, sondern ein Changeling von Terrma. Für jede der sechs Welten gab es eine eigene Weltenwanderin und wir sollten später ganz wichtige Entscheidungen für diese Welten treffen, wenn wir bis dahin überleben.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Arbeit und Psyche

Arbeit und Psyche von Bärtsch,  Bettina, Böhm,  Stephan A., Danuser,  Brigitta, Engelen-Kefer,  Ursula, Epalignes-Lausanne,  Maria, Eugster,  Beatrix, Falkai,  Peter, Fischer,  Sebastian, Füllsack,  Manfred, Gaebel,  Wolfgang, Gumplmaier,  Helga, Hoffmann,  Holger, Hoffmann-Richter,  Ulrike, Huber,  Micheline, Huchler,  Norbert, Jäckel,  Dorothea, Jäger,  Matthias, Kawohl,  Wolfram, Konrad,  Albrecht, Krämer,  Bernd, Lay,  Barbara, Liebrenz,  Michael, Meireis,  Torsten, Müller-Kanneberg,  Brita, Orlandi,  Kurt, Plößl,  Irmgard, Porschen-Hueck,  Stephanie, Richter,  Dirk, Ritter,  Tobias, Rössler,  Wulf, Sauer,  Stefan, Schleifer,  Roman, Schmidt,  Helen, Schneider,  Rebekka
Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

War der Coronavirus-Lockdown notwendig?

War der Coronavirus-Lockdown notwendig? von Richter,  Dirk
Schon unmittelbar nach Beginn des Corona-Lockdowns wurde über dessen Notwendigkeit diskutiert: War das Virus vielleicht doch »nur« eine harmlose Grippe? Wäre das »Schwedische Modell« eine realistische Alternative auch in anderen Ländern gewesen? Wieso hat die Politik in vielen Ländern das Risiko des größten Wirtschaftseinbruchs seit Jahrzehnten in Kauf genommen? Dirk Richter analysiert die Pandemie-Entwicklung im Frühjahr 2020 sowie deren Hintergründe und kommt zu dem Schluss: Die Maßnahmen wären nicht zwingend notwendig gewesen, aber länger zurückliegende Fehleinschätzungen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen haben sie unvermeidlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Richter, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Richter, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Richter, Dirk .

Richter, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Richter, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Richter, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.