Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krüger,  Astrid, Krüger,  Matthias, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wengenroth,  Lenard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Neben der Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und einschlägigen Fachliteratur legt diese Neuauflage ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes sowie erstmals auch auf die Besonderheiten von Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Ferner beleuchtet das Werk die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Auswirkungen auf das Umwandlungsgesetz, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krafka,  Alexander, Krüger,  Astrid, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Dieses Werk bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Die 3. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die umwandlungsrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:UmRUG - Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRLGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLFISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzMoPeG - PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsGInsbesondere das UmRUG führte zu größeren Änderungen:digitale Vernetzung der Handelsregister in der EU bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Formwechsel von AG, KGaA und GmbHVereinheitlichung der Rechte der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden und für innerstaatlichen UmwandlungenErweiterung des Anwendungsbereichs des SpruchGMöglichkeit der Ausgabe zusätzlicher Aktien zur Anpassung der Wertverhältnisse übertragender und übernehmender GesellschaftenMehr Rechte für Gesellschaftsgläubiger im UmwandlungsverfahrenMehr Rechte für die Arbeitnehmerschaft bei grenzüberschreitenden Umwandlungen auf frühzeitige und umfassende Informationen. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und Geschäftsführung sowie Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Beck’sches M&A-Handbuch

Beck’sches M&A-Handbuch von Aders,  Christian, Adolff,  Johannes, Andrusenko,  Alexey, Angel,  Karine, Asendorf,  Frauke, Bälz,  Henning, Beinert,  Stefanie, Bischke,  Alf-Henrik, Bismarck,  Philipp von, Blech,  Ulrich, Bockenheimer,  Hendrik, Bonhage,  Jan D., Boxell,  Tim, Burmeister,  Frank, Büsch,  Dirk, Chiarella,  Luigi, Clauss,  Annika, Cohen,  Steven A., Datta,  Amit, Eberlein,  Carl-Philipp, Emmerich,  Adam O., Engel,  Daniel, Ernst,  Markus, Favoccia,  Daniela, Freytag,  Lars F, Georg,  David B., Grimme,  Arne, Hess,  Stephen J., Hoefs,  Christian, Hoger,  Andreas, Höhn,  Clemens, Jäckle,  Christof, Jungkind,  Vera, Kebekus,  Frank, Klein,  Martin, Klingenberg Peironcely,  Ignacio, Knepper,  Heinrich, Krasnikhin,  Arkady, Kress,  Daniel, Lauterwein,  Constantin, Link,  Simon Patrick, Loon,  Lizette van, Meinzenbach,  Jörg, Meurer,  Thomas, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Möller,  Christian, Möritz,  Daniel, Nolte,  Alexander, Nukada,  Yuichiro, Pesqueira,  Ignacio T., Pratelli,  Matteo Maria, Quast,  Fabian, Richter,  Stefan, Rieckers,  Oliver, Robinson,  John L., Röhrig,  Markus, Romain,  Kate, Rosengarten,  Joachim, Ruschmann,  Cristiano Frederico, Sande,  Carsten van de, Scheifele,  Matthias, Schiessl,  Maximilian, Schlaffge,  Andrea, Schmidt-Hern,  Karsten, Schmidt-Kötters,  Thomas, Schmies,  Christian, Shinjo,  Tomoya, Shroff,  Cyril, Spoerr,  Wolfgang, Strehle,  Emanuel P., Tasma,  Martin, Ulbrich,  Martin, Uwer,  Dirk, Vallandro Flores,  Thiago, Wagner,  Günther, Wenzel,  Jens, Wiegand,  Daniel, Wilm,  Daniel, Wirbel,  Bernd, Wodarz,  Katharina, Zhuang,  Tianyuan, Ziegenhain,  Hans-Jörg
Zum Werk In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen sind ebenso erläutert wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt. InhaltEinführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des UnternehmenskaufsDue DiligenceUnternehmensbewertung und KaufpreisFinanzierungGesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung)SteuernKartellrecht und FusionskontrolleArbeitsrechtDer UnternehmenskaufvertragPrivate EquityAkquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements)Erwerb börsennotierter GesellschaftenDistressed M&ATransaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau)Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche AspekteLänderberichte Vorteile auf einen Blickfür Transaktionen im Mittelstandgründlich und praxisnaherfahrene, spezialisierte Autoren Zur Neuauflage Die erweiterte 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten jetzt u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf, transaktionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs, post-akquisitorische Aspekte sowie Venture Capital. Außerdem berücksichtigt u.a. wichtige Entwicklungen des europäischen und nationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Kartellrechts, den DCGK 2020, das SanInsFoG, compliance-relevante Aspekte des neuen Datenschutzrechts (DSGVO) sowie den Brexit. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Breuer,  Christoph, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Gontschar,  Nikita, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krüger,  Astrid, Krüger,  Matthias, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wengenroth,  Lenard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zur Neuauflage Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Neben der Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und einschlägigen Fachliteratur legt diese Neuauflage ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes sowie erstmals auch auf die Besonderheiten von Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Ferner beleuchtet das Werk die mit der COVID-19-Pandemie einhergehenden Auswirkungen auf das Umwandlungsgesetz, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 4: Aktiengesellschaft

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 4: Aktiengesellschaft von Austmann,  Andreas, Bungert,  Hartwin, Herfs,  Achim, Hoffmann-Becking,  Michael, Kraft,  Ernst Thomas, Krieger,  Gerd, Rieckers,  Oliver, Sailer-Coceani,  Viola, Scholz,  Kai-Steffen, Wentrup,  Christian
Zum Werk Seit über zwei Jahrzehnten setzt das heute achtbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe.Der Band 4: Aktiengesellschaft ist eine gründliche, an den Beratungssituationen und Informationsansprüchen der gehobenen Praxis orientierte systematische Gesamtdarstellung des Aktienrechts ohne die sonst häufig anzutreffende Beschränkung auf Einzelaspekte. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Corporate Governance Kodex, Rechnungslegung und Steuerrecht werden, wie schon in den ersten drei Auflagen, integriert mitbehandelt. Vorteile auf einen Blickvon führenden Experten verfasstlückenlose Abdeckung aller Teilgebiete inklusive Corporate Governance Kodexbenutzerfreundliche Gliederung Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kommentar zum Aktiengesetz Band 1: §§ 1-149

Kommentar zum Aktiengesetz Band 1: §§ 1-149 von Bachmann,  Gregor, Bayer,  Walter, Binger,  Marc, Bormann,  Michael, Cahn,  Andreas, Casper,  Matthias, Döbereiner,  Christoph, Dörr,  Thomas, Drescher,  Ingo, Eberspächer,  Friedemann, Euler,  Roland, Fleischer,  Holger, Fock,  Till, Gerber,  Olaf, Hefendehl,  Roland, Heidinger,  Andreas, Herrler,  Sebastian, Hoffmann,  Jochen, Holzborn,  Timo, Katzenstein,  Matthias, Klein,  Christoph, Limmer,  Peter, Marsch-Barner,  Reinhard, Maul,  Silja, Mock,  Sebastian, Mueller,  Hans-Friedrich, Petersen,  Sven, Preißer,  Maximilian, Rieckers,  Oliver, Rölike,  Arndt, Sabel,  Gerrit, Schall,  Alexander, Schild von Spannenberg,  Michael Alexander, Scholz,  Philipp, Seiler,  Oliver, Servatius,  Wolfgang, Siems,  Mathias, Singhof,  Bernd, Spindler,  Gerald, Stilz,  Eberhard, Vatter,  Stefan, Veil,  Rüdiger, Wamser,  Frank, Wicke,  Hartmut, Wüsthoff,  Andreas
Zum Werk Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen. Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG. Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen. Vorteile auf einen Blick Praxisnahe Erläuterung mit - wissenschaftlichem Tiefgang - ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht - zuverlässig erfasste neueste Rechtsprechung Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch - das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG) - die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet. Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m. Zielgruppe Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *

Kommentar zum Aktiengesetz Band 2: §§ 150-410, SpruchG, SE-VO

Kommentar zum Aktiengesetz Band 2: §§ 150-410, SpruchG, SE-VO von Bachmann,  Gregor, Bayer,  Walter, Binger,  Marc, Bormann,  Michael, Cahn,  Andreas, Casper,  Matthias, Döbereiner,  Christoph, Dörr,  Thomas, Drescher,  Ingo, Eberspächer,  Friedemann, Euler,  Roland, Fleischer,  Holger, Fock,  Till, Gerber,  Olaf, Hefendehl,  Roland, Heidinger,  Andreas, Herrler,  Sebastian, Hoffmann,  Jochen, Holzborn,  Timo, Katzenstein,  Matthias, Klein,  Christoph, Limmer,  Peter, Marsch-Barner,  Reinhard, Maul,  Silja, Mock,  Sebastian, Mueller,  Hans-Friedrich, Petersen,  Sven, Preißer,  Maximilian, Rieckers,  Oliver, Rölike,  Arndt, Sabel,  Gerrit, Schall,  Alexander, Schild von Spannenberg,  Michael Alexander, Scholz,  Philipp, Seiler,  Oliver, Servatius,  Wolfgang, Siems,  Mathias, Singhof,  Bernd, Spindler,  Gerald, Stilz,  Eberhard, Vatter,  Stefan, Veil,  Rüdiger, Wamser,  Frank, Wicke,  Hartmut, Wüsthoff,  Andreas
Zum Werk Der zweibändige Kommentar zwischen dem Kurzkommentar von Hüffer und dem Münchener Kommentar zum Aktiengesetz in sieben Bänden wurde von der Praxis gut aufgenommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Fragestellungen des Aktienrechts behandelt, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen.$$ Neben dem AktG werden die relevanten Bestimmungen des WpHG behandelt. Kommentierungen finden sich zu SE-VO und SpruchG.$$ Die neueste Rechtsprechung wird zuverlässig erfasst und auch in ihren Folgen aufgearbeitet. Neben den großen Abschnitten zu Vorstand, Hauptversammlung und Aufsichtsrat ist besonders auf die praxisnahe Darstellung der prozessualen Bestimmungen hinzuweisen. Vorteile auf einen Blick - Praxisnahe Erläuterung mit - wissenschaftlichem Tiefgang - ausführlichen Kommentierungen auch zum Verfahrensrecht und Strafrecht Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt zum einen die gesetzlichen Änderungen durch - das Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2012/6/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 zur Änderung der Richtlinie 78/660/EWG des Rates über den Jahresabschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen hinsichtlich Kleinstbetrieben (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz - MicroBilG) - die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Darüber hinaus werden die zahlreichen Entscheidungen des BGH sowie der Oberlandesgerichte ausgewertet und in den Sachzusammenhang eingeordnet.$$ Ausgewertet wurde darüber hinaus die zahlreiche Rechtsprechung u. a. zur Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern, zur Fortsetzung von Anfechtungsklagen gegen Aufsichtsratswahlen nach Rücktritt des Aufsichtsrats, zur Redezeitbeschränkung, zu verdeckten Sacheinlagen - Eurobike - u.a.m. Zielgruppe Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Bibliotheken.
Aktualisiert: 2021-11-03
> findR *

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz von Annuß,  Georg, Baldamus,  Ernst-August, Benz,  Johannes E., Bloehs,  Joachim, Brellochs,  Michael, Cloppenburg,  Matthias, Drinhausen,  Florian, Erkens,  Michael, Foerster,  Max, Fromholzer,  Ferdinand, Fuchs,  Ingo, Habersack,  Mathias, Harzenetter,  Tobias, Henssler,  Martin, Herfs,  Achim, Hinden,  Michael von, Keinath,  Astrid, Klett,  Sabine C., Krüger,  Astrid, Krüger,  Matthias, Kühn,  Ulrich, Lakenberg,  Thomas, Leitzen,  Mario, Link,  Simon Patrick, Otting,  Olaf, Reul,  Adolf, Rieckers,  Oliver, Rieder,  Markus S., Scheel,  Hansjörg, Schürnbrand,  Jan, Simons,  Cornelius, Sparfeld,  Silvia, Temme,  Ulrich, Thilo,  Stefan, Verse,  Dirk A., Weiss,  Bernhard, Wengenroth,  Lenard, Wicke,  Hartmut, Wiersch,  Rachid René
Zum Werk Diese Neuerscheinung bietet eine aktuelle praxisnahe Kommentierung des gesamten Umwandlungsgesetzes mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es sind sämtliche Fragestellungen des Umwandlungsrechts zeitgemäß unter Anführung und Würdigung der unionsrechtlichen Vorgaben und gut verständlich aufgearbeitet und wissenschaftlich kritisch beleuchtet. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Ziel war es darüber hinaus, eigene Praxiserfahrungen und Gestaltungsüberlegungen einzubringen, um inhaltlich einen echten Mehrwert zu schaffen. Enthalten sind ein praxiswichtiger steuerrechtlicher Abschnitt, der als Brücke zu vertiefenden speziellen Steuerrechtskommentaren dient, eine erste Orientierung erlaubt und Problembewusstsein weckt. Die systematische Gliederung des Kommentars unterstützt das effiziente Arbeiten. Die leserfreundliche Schrift und die Fettung wichtiger Begriffe garantieren den bestmöglichen Überblick. Vorteile auf einen Blick Innovative Drei-Ebenen-Kommentierung: - Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der Norm - Standard-Ebene mit umfassender Kommentierung - Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer sowie Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *

Beck’sches M&A-Handbuch

Beck’sches M&A-Handbuch von Aders,  Christian, Adolff,  Johannes, Andrusenko,  Alexey, Angel,  Karine, Asendorf,  Frauke, Bälz,  Henning, Beinert,  Stefanie, Bischke,  Alf-Henrik, Bismarck,  Philipp von, Blech,  Ulrich, Bonhage,  Jan D., Boxell,  Tim, Burmeister,  Frank, Clauss,  Annika, Cohen,  Steven A., Emmerich,  Adam O., Engel,  Daniel, Favoccia,  Daniela, Freytag,  Lars, Georg,  David, Geuze,  Niels, Grimme,  Arne, Herfs,  Achim, Hess,  Stephen J., Jäckle,  Christof, Jungkind,  Vera, Kebekus,  Frank, Klein,  Martin, Klingenberg Peironcely,  Ignacio, Knepper,  Heinrich, Kraft,  Ernst Thomas, Krasnikhin,  Arkady, Kress,  Daniel, Liebers,  Hans-Joachim, Link,  Mathias, Link,  Simon Patrick, Meurer,  Thomas, Meyer-Sparenberg,  Wolfgang, Möller,  Christian, Narayan,  Abhijit, Nolte,  Alexander, Nukada,  Yuichiro, Paul,  Thomas, Paul,  Thomas B., Pesqueira T.,  Ignacio, Richter,  Stefan, Rieckers,  Oliver, Röhrig,  Markus, Romain,  Kate, Rosengarten,  Joachim, Ruschmann,  Cristiano Frederico, Sande,  Carsten van de, Scheifele,  Matthias, Schiessl,  Maximilian, Schlaffge,  Andrea, Schmidt-Hern,  Karsten, Schmidt-Kötters,  Thomas, Shinjo,  Tomoya, Shroff,  Cyril, Spoerr,  Wolfgang, Strehle,  Emanuel P., Uwer,  Dirk, Vallandro Flores,  Thiago, Wiegand,  Daniel, Wilm,  Daniel, Wirbel,  Bernd, Wodarz,  Katharina, Zhuang,  Tianyuan, Ziegenhain,  Hans-Jörg
Zum Werk In 17 Großkapiteln und 96 Unterabschnitten behandelt das neue Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Auf neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen wird ebenso eingegangen wie auf branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung erläutert. Inhalt - Einführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des Unternehmenskaufs - Due Diligence - Unternehmensbewertung und Kaufpreis - Finanzierung - Gesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung) - Steuern - Kartellrecht und Fusionskontrolle - Arbeitsrecht - Der Unternehmenskaufvertrag - Private Equity - Akquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements) - Erwerb börsennotierter Gesellschaften - Distressed M&A - Transaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau) - Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche Aspekte - 11 Länderberichte Vorteile auf einen Blick - für Transaktionen im Mittelstand - gründlich und praxisnah - erfahrene, spezialisierte Autoren Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 4: Aktiengesellschaft

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 4: Aktiengesellschaft von Austmann,  Andreas, Bungert,  Hartwin, Herfs,  Achim, Hoffmann-Becking,  Michael, Kraft,  Ernst Thomas, Krieger,  Gerd, Rieckers,  Oliver, Sailer-Coceani,  Viola, Scholz,  Kai-Steffen, Wiesner,  Georg
Der Band 4: Aktiengesellschaft ist eine gründliche, an den Beratungssituationen und Informationsansprüchen der gehobenen Praxis orientierte Darstellung des gesamten Aktienrechts ohne die sonst häufig anzutreffende Beschränkung auf Einzelaspekte. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Rechnungslegung und Steuerrecht werden, wie schon in den ersten drei Auflagen, integriert mitbehandelt. Vorteile auf einen Blick - von führenden Experten verfasst - lückenlose Abdeckung aller Teilgebiete inklusive Corporate Governance - benutzerfreundliche Gliederung Zur Neuauflage In einem neuen Abschnitt behandelt das Werk die Fragen des Deutschen Corporate Governance Kodex und der sog. Entsprechenserklärung nach § 161 AktG. Berücksichtigt sind alle seit der letzten Auflage in Kraft getretenen Aktienrechtsnovellen, u.a. - NaStraG - KonTraG - TransPuG - ARUG - VorstAG - BilMoG Herausgeber und Autoren Der Herausgeber, Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking, gehört zu den führenden Experten des Gesellschaftsrechts. Er hat zahlreiche Gesetzesvorhaben beratend mitgestaltet. Bearbeitet von RA Dr. Andreas Austmann; RA Dr. Achim Herfs; RA Prof. Dr. Michael Hoffmann-Becking; RA, StB und WP Dr. Ernst-Thomas Kraft; RA Prof. Dr. Gerd Krieger; RAin Dr. Viola Sailer; RA Dr. Kai-Steffen Scholz; RA Dr. Franz-Jörg Semler; RA Dr. Georg Wiesner. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rieckers, Oliver

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRieckers, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rieckers, Oliver. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rieckers, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rieckers, Oliver .

Rieckers, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rieckers, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rieckers, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.