Bei Eintritt der Massearmut – der Massebedürftigkeit gem. § 207 InsO oder der Masseunzulänglichkeit nach den §§ 208 ff. InsO - hat die höchstrichterliche Rechtsprechung das Verfahren von einer Notabwicklung hin zu einer besonderen Form der Insolvenzverwaltung mit dem Ziel entwickelt, dem Insolvenzverwalter eine optimale Verwertung der Masse zu ermöglichen und dabei seine Haftungsrisiken zu verringern. Dabei stehen die Risiken im Vordergrund, die bei einer Fortführung des insolvenzschuldnerischen Betriebes auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten einer Verfahrensgestaltung durch Insolvenzpläne nach § 210a InsO gelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Paul H. Assies,
Klaus Bacher,
Eva Becker,
Frank O. Fischer,
Dietrich Freyberger,
Martin Fries,
Josef Fullenkamp,
Rainer Goldbach,
Jörg Grotkopp,
Kai Jaspersen,
Norbert Joachim,
Peter Junggeburth,
Florian Kellersmann,
Dirk Kleveman,
Andreas Kluge,
Ralf Kremer,
Niels Lange,
Hubert Menken,
Brigitte Meyer-Wehage,
Manfred Parigger,
Andreas Piekenbrock,
Martin Rehborn,
Gerhart Reichling,
Ernst Riedel,
Susanne Riedemann,
Susanne Sachs,
Jochem Schausten,
Daniela Scheuer,
Hagen Schneider,
Norbert Schneider,
Carsten Peter Schulze,
Alexander Schwonberg,
Nils Thormeyer,
Sebastian Ulbrich,
Vorwerk,
Volkert Vorwerk,
Eric Wagner,
Yvette Weber,
Peter Wiemer,
Stefan Wilske
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Paul H. Assies,
Klaus Bacher,
Eva Becker,
Frank O. Fischer,
Dietrich Freyberger,
Martin Fries,
Josef Fullenkamp,
Rainer Goldbach,
Jörg Grotkopp,
Kai Jaspersen,
Norbert Joachim,
Peter Junggeburth,
Florian Kellersmann,
Dirk Kleveman,
Ralf Kremer,
Hubert Menken,
Brigitte Meyer-Wehage,
Manfred Parigger,
Andreas Piekenbrock,
Martin Rehborn,
Gerhart Reichling,
Ernst Riedel,
Susanne Riedemann,
Jochem Schausten,
Daniela Scheuer,
Hagen Schneider,
Norbert Schneider,
Carsten Peter Schulze,
Alexander Schwonberg,
Nils Thormeyer,
Sebastian Ulbrich,
Vorwerk,
Volkert Vorwerk,
Eric Wagner,
Yvette Weber,
Peter Wiemer,
Stefan Wilske
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-24
Autor:
Paul H. Assies,
Klaus Bacher,
Eva Becker,
Frank O. Fischer,
Dietrich Freyberger,
Martin Fries,
Josef Fullenkamp,
Rainer Goldbach,
Jörg Grotkopp,
Kai Jaspersen,
Norbert Joachim,
Peter Junggeburth,
Florian Kellersmann,
Dirk Kleveman,
Ralf Kremer,
Hubert Menken,
Brigitte Meyer-Wehage,
Manfred Parigger,
Andreas Piekenbrock,
Martin Rehborn,
Gerhart Reichling,
Ernst Riedel,
Susanne Riedemann,
Jochem Schausten,
Daniela Scheuer,
Hagen Schneider,
Norbert Schneider,
Carsten Peter Schulze,
Alexander Schwonberg,
Nils Thormeyer,
Sebastian Ulbrich,
Vorwerk,
Volkert Vorwerk,
Eric Wagner,
Yvette Weber,
Peter Wiemer,
Stefan Wilske
> findR *
Zum Werk
Am 5. Dezember 2021 vollendet Prof. Dr. Stefan Smid sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlass wird ihm diese Festschrift gewidmet. Mit ihr wollen ihn die Autoren und Herausgeber gemeinsam mit dem Verlag ehren.
Der Jubilar hat in den zurückliegenden Jahrzehnten durch seine herausragende fachliche und menschliche Kompetenz nicht nur eine hohe Anerkennung, sondern auch eine außerordentliche Wertschätzung erworben.
Seine Schwerpunkte sind die Verbindungen von materiellem Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht, insbesondere das Insolvenzrecht, das Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit und das Recht der Kreditsicherheiten mit sachenrechtlichen- und verfahrensrechtlichen Bezügen sowie das internationale Insolvenzrecht. In jüngster Zeit sind Arbeiten zum Restrukturierungsrecht hinzugetreten.
Zu den Forschungsinteressen gehört die Philosophie des Rechts.
Zielgruppe
Für alle interessierten Leserinnen und Leser aus Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Lehre.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Zum Werk
Die Sanierung von Krisenunternehmen ist grundsätzlich ein Dauerthema. Insbesondere die aus der COVID-19-Pandemie zusätzlich entstehenden Aufgaben werden die Sanierung von Unternehmen wesentlich beeinflussen. Die für eine erfolgreiche Sanierung erforderlichen interdisziplinären Teams von Bankspezialisten, Unternehmensberatern, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sind aktuell noch mehr gefordert als schon bisher, um gemeinsam Wege aus der Krise zu finden.
Auch in der vorliegenden 5., vollständig überarbeiteten Auflage repräsentieren die Autoren dieses Handbuches alle wichtigen Bereiche des Insolvenzrechts.
Neben den sich aus der COVID-19-Pandemie ergebenden Einflüssen wird bei den Beiträgen auch auf die Digitalisierung und auf mögliche neue Rahmenbedingungen, welche durch die Europäische Union vorgegeben sind, eingegangen. Die fachlichen Beiträge werden durch konkrete Fallbeispiele abgerundet und bieten somit einen hohen praktischen Nutzen für den Leser
Vorteile auf einen Blickbetriebswirtschaftliche Ansatzpunkte einer Unternehmensrestrukturierungumfassende Darstellung der Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche (Forschung & Entwicklung, Vertrieb, Logistik, Personalwesen, Finanzen & Controlling etc.)rechtliche Ansatzpunkte einer UnternehmensrestrukturierungFälle aus der PraxisStaRUG ist berücksichtigt
Zur NeuauflageDarstellung der Unternehmenssanierung, insbesondere der leistungswirtschaftlichen Bereiche, unter der Berücksichtigung der Digitalisierung und…… der sich durch die COVID-19-Pandemie ergebenden EffekteBerücksichtigung der staatlichen Förderprogramme zur Überwindung der Folgen der COVID-19-PandemieVollständig aktualisierte insolvenzrechtliche und steuerliche AspekteUnternehmenssanierung nach Insolvenzplan unter Berücksichtigung des überarbeiteten IDW S2Sanierungskonzepte im Lichte des aktualisierten IDW S6Insolvenzgründe nach aktueller Rechtsprechung - prospektiv und retrospektivBetriebsfortführung in der InsolvenzRechnungslegung in der InsolvenzAktualisierte PraxisfälleDie Neuerungen durch das StaRUG sind umfänglich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Insolvenzverwaltung, Rechtsanwaltschaft, Banken, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, von der Insolvenz betroffene Firmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dirk Andres,
Nikolaos Antoniadis,
Christian Nicolas Bächstädt,
Anne Basinski,
Kai Brandes,
Heiko Breitsohl,
Andrea K. Buth,
Marc d'Avoine,
Jan Duch,
Jörg Erdmann,
Jörg Eschmann,
Andreas Fröhlich,
Maximilian Funk,
Arndt Geiwitz,
Sven-Erik Gless,
Holger Groß,
Sascha Haghani,
Florian Harig,
Christoph Herbst,
Michael Hermanns,
Gesine Holtz,
Matthias Holzamer,
Thomas Kaiser,
Ralf Kemper,
Thomas C. Knecht,
Helmut König,
Karl-J. Kraus,
Jens Krummen,
Martin Kütz,
Martin Lambrecht,
Niklas Lütcke,
Klaus Pannen,
Sven Raderschatt,
Susanne Riedemann,
Marion Rodine,
Gregor Schmidt,
Jens M. Schmidt,
Gerd Sievers,
Robert Simon,
Markus Sopp,
Igor Stenzel,
Stefan Thiele,
Jens Weber,
Johannes Weber,
Falko Weimert,
Timo Westmeier,
Patrick Wilden,
Manfred Zander,
Patrick Ziechmann
> findR *
Zum Werk
Mit dem durch das SanInsFoG erlassenen, am 1.1.2021 in Kraft tretenden Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) wird ein Rechtsrahmen für die vorinsolvenzliche Sanierung mittels Restrukturierungsplans geschaffen, der das geltende Insolvenz- Sanierungsrecht grundlegend verändert. Die Autoren erläutern nicht nur das StaRUG umfassend, sondern bieten auch einen Einblick in die Entwicklung der europarechtlichen Vorgaben der letzten Jahre, welche die Grundlage für die nationale Umsetzung gelegt haben. Die Kommentierung ist fundiert und praxisnah. Die neuen Vorschriften, u.a. zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement, zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen und zur Sanierungsmoderation werden umfassend kommentiert. Eine Kommentierung, die einen hohen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt, ohne zugleich die Relevanz für Praktiker aus den Augen zu verlieren.
Vorteile auf einen Blickumfangreiche Darstellung der rechtlichen Entwicklung des nationalen präventiven Restrukturierungsrahmenserstmalige vollständige Kommentierung des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzespraxisnahe Erläuterung der Anforderungen an Restrukturierungspläne und -konzepte unter dem StaRuGdetaillierte graphische Darstellung der Verfahrensabläufezusätzliche Kommentierung der für den präventiven Restrukturierungsrahmen relevanten Vorschriften der Insolvenzordnungwissenschaftlich anspruchsvolle und fundierte Kommentierung einschließlich Synopsenumfassendes Anlagenkompendium mit rechtsvergleichenden Materialien und Synopsen zur Darstellung präventiver Restrukturierungsrahmen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Zielgruppe
Für Rechtsanwalt- und, Richterschaft, Rechtspflege, Insolvenzverwaltung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, sowie Praktikerinnen und Praktiker aus der Wirtschaft, dem Bankenwesen sowie der Versicherungsbranche.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Bei Eintritt der Massearmut – der Massebedürftigkeit gem. § 207 InsO oder der Masseunzulänglichkeit nach den §§ 208 ff. InsO - hat die höchstrichterliche Rechtsprechung das Verfahren von einer Notabwicklung hin zu einer besonderen Form der Insolvenzverwaltung mit dem Ziel entwickelt, dem Insolvenzverwalter eine optimale Verwertung der Masse zu ermöglichen und dabei seine Haftungsrisiken zu verringern. Dabei stehen die Risiken im Vordergrund, die bei einer Fortführung des insolvenzschuldnerischen Betriebes auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten einer Verfahrensgestaltung durch Insolvenzpläne nach § 210a InsO gelegt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Bei Eintritt der Massearmut – der Massebedürftigkeit gem. § 207 InsO oder der Masseunzulänglichkeit nach den §§ 208 ff. InsO - hat die höchstrichterliche Rechtsprechung das Verfahren von einer Notabwicklung hin zu einer besonderen Form der Insolvenzverwaltung mit dem Ziel entwickelt, dem Insolvenzverwalter eine optimale Verwertung der Masse zu ermöglichen und dabei seine Haftungsrisiken zu verringern. Dabei stehen die Risiken im Vordergrund, die bei einer Fortführung des insolvenzschuldnerischen Betriebes auftreten. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten einer Verfahrensgestaltung durch Insolvenzpläne nach § 210a InsO gelegt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Mit dem Vorwerk hat man für alle Verfahrensschritte einen Vorteil. 1.500 aktuelle und praxisrelevante Muster, kompakte Erläuterungen, Praxistipps und strategische Hinweise versorgen den Praktiker mit dem notwendigen Material. Für den allgemeinen oder besonderen Zivilprozess, in Familiensachen und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten: der Vorwerk erleichtert die Arbeit und erhöht die Rechtssicherheit.
Darum brauchen Sie die Neuauflage: -FamFG-Teil neu konzipiert: Die allgemeinen Verfahrensvorschriften findet man nun direkt in den Sachkapiteln des Besonderen Teils
-Grundlegend überarbeitet: die Kapitel zum Wettbewerbsprozess, zum Versorgungsausgleich, Bauvertragsrecht, zu elektronischen Schriftsätzen, zur Erledigung u.v.m
-Neu: Kapitel zur Produkthaftung
-Muster mit direkt angefügten Kostenanmerkungen
-Alle Muster zum Download und individuellen Bearbeitung
Zur einfachen Handhabung und falls Sie den Vorwerk noch nicht kennen: Nutzen Sie den anschaulichen Lesewegweiser.
In der 11. Auflage sind alle relevanten Gesetzesänderungen seit der Vorauflage sowie jede Menge neues Praxiswissen eingearbeitet. Von der Klagevermeidung über die konkrete Prozessführung bis zur Zwangsvollstreckung gibt das Werk nahezu alle Antworten, die der Anwalt auf seine Fragen zum Prozess sucht. Ebenso für die besonderen Verfahrensarten, wie dem Miet-, Verkehrs-, Wettbewerbs-, Bau- und Arbeitsprozess und dem Familienverfahren. Jedes Kapitel ist handbuchartig aufgebaut. So dass man sofort weiß, welchen konkreten Antrag man in welcher Verfahrenssituation stellen muss.
Der Vorwerk auf einen Blick
-Über 1.500 Muster mit Erläuterungen, Praxistipps, Hinweisen, Kostenanmerkungen und Fristentabelle
-Der allgemeine Zivilprozess von der Klagevermeidung über die Prozessführung bis hin zur Zwangsvollstreckung
-Besondere Verfahrensarten, darunter Miet-, Verkehrs-, Wettbewerbs-, Bau-, Insolvenz-, Arbeits-, Sozialrechts- , Erb- und Familienverfahren
-Alle Muster als Download mit Freischaltcode im Buch
Enthält visuell unterstützende Inhalte
-Ausführliche, praxisbezogene Erläuterungen aus erster Hand
-Wichtige Hinweise zu den verfahrensrechtlichen Besonderheiten
-Praxistipps und Checklisten
-Auswertung der relevanten Rechtsprechung und Literatur
-Kostenanmerkungen
-Fristentabelle
Das Werk ist mit seinen Praxistipps zum strategisch richtigen Vorgehen und den Hinweisen auf Stolperfallen, eine wahre Fundgrube. Die Kapitel orientieren sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Kostenanmerkungen direkt an den Mustern erleichtern die Einschätzung der Rechtsanwaltskosten und Gerichtsgebühren.
Das Werk auch online: Beratermodul Zöller Zivilprozessrecht
Das Autorenteam besteht ausschließlich aus Praktikern, die ihr geballtes und erprobtes Erfahrungswissen einbringen.
Aktualisiert: 2022-06-13
Autor:
Paul H. Assies,
Klaus Bacher,
Eva Becker,
Frank O. Fischer,
Dietrich Freyberger,
Martin Fries,
Josef Fullenkamp,
Michael Giers,
Jörg Grotkopp,
Kai Jaspersen,
Norbert Joachim,
Peter Junggeburth,
Florian Kellersmann,
Dirk Kleveman,
Ralf Kremer,
Hubert Menken,
Brigitte Meyer-Wehage,
Klaus Otto,
Manfred Parigger,
Andreas Piekenbrock,
Enno Poppen,
Martin Rehborn,
Gerhart Reichling,
Ernst Riedel,
Susanne Riedemann,
Jochem Schausten,
Daniela Scheuer,
Norbert Schneider,
Carsten Peter Schulze,
Alexander Schwonberg,
Nils Thormeyer,
Sebastian Ulbrich,
Volkert Vorwerk,
Eric Wagner,
Yvette Weber,
Peter Wiemer,
Stefan Wilske
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Das Handbuch für Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz.
Know-how für die Unternehmenskrise
Der Buth/Hermanns vereint das für die Sanierung von Krisenunternehmen erforderliche Fachwissen erfahrener Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Betriebswirte, Unternehmensberater und Bankexperten. Viele Fallbeispiele, Tabellen und Tipps sorgen für hohen Praxisnutzen.
ESUG und mehr
Neben den neuesten betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen berücksichtigt die 4. Auflage des Buth/Hermanns eingehend die Gesetzesreformen des ESUG und deren Konsequenzen für die Sanierungsbranche. Darüber hinaus ist das Sanierungssteuerrecht mit allen wichtigen Regelungen aus den relevanten Steuergesetzen behandelt. Im Bereich der Sonderthemen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem Prozess und den rechtlichen Aspekten von M&A in der Krise.
Der Buth/Hermanns behandelt:
* Ansatzpunkte der Unternehmensrestrukturierung
* Strategische und leistungswirtschaftliche Aspekte der Sanierung
* Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten
* Möglichkeiten der Sanierung nach der InsO
* Fälle aus der Praxis
Geschrieben für
Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Firmen.
Aktualisiert: 2020-12-17
Autor:
Christian Nicolas Bächstädt,
Nikolas Beutin,
Kai Brandes,
Heiko Breitsohl,
Andrea K. Buth,
Marc d'Avoine,
Max Falckenberg,
Andreas Fröhlich,
Arndt Geiwitz,
Sven Gless,
Holger Groß,
Sascha Haghani,
Christoph Herbst,
Michael Hermanns,
Edgar J. Kaufmann,
Ralf Kemper,
Thomas C. Knecht,
Helmut König,
Karl-Josef Kraus,
Ralf Kurney,
Martin Kütz,
Klaus Pannen,
Tillmann Peeters,
Susanne Riedemann,
Peter Schmelzer,
Jens Schmidt,
Christopher Seagon,
Robert Simon,
Igor Stenzel,
Stefan Thiele,
Patrick Wilden,
Manfred Zander,
Patrick Ziechmann
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-22
Autor:
Dirk Andres,
Michael Dahl,
Vera Drees,
Robert Fliegner,
Achim Frank,
Ulrich Gräf,
Silvio Höfer,
Thomas Hoffmann,
Guido Krüger,
Manfred Ley,
Klaus Pannen,
Susanne Riedemann,
Anne Deike Riewe,
Andreas Ringstmeier,
Hans P. Runkel,
Jens Schmidt,
Sven-Holger Undritz,
Irene Wunsch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Riedemann, Susanne
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiedemann, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riedemann, Susanne.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Riedemann, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Riedemann, Susanne .
Riedemann, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Riedemann, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Riedemann, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.