Dialog und Begegnung

Dialog und Begegnung von Dehn,  Ulrich, Dreessen,  Thomas, Goetze,  Andreas, Höbsch,  Werner, Just,  Wolf-Dieter, Kam,  Hureyre, Kannemann,  Ute, Kock,  Manfred, Köhler,  Fabian, Lange-Sonntag,  Ralf, Langenfeld,  Aaron, Mohagheghi,  Hamideh, Mohr,  Andreas Ismail, Müller,  Rabeya, Ritter,  André, Siedler,  Dirk, Sträter,  Beate, Welsch,  Wolfgang, Yardim,  Nigar, Zippert,  Thomas
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Dialog und Begegnung

Dialog und Begegnung von Dehn,  Ulrich, Dreessen,  Thomas, Goetze,  Andreas, Höbsch,  Werner, Just,  Wolf-Dieter, Kam,  Hureyre, Kannemann,  Ute, Kock,  Manfred, Köhler,  Fabian, Lange-Sonntag,  Ralf, Langenfeld,  Aaron, Mohagheghi,  Hamideh, Mohr,  Andreas Ismail, Müller,  Rabeya, Ritter,  André, Siedler,  Dirk, Sträter,  Beate, Welsch,  Wolfgang, Yardim,  Nigar, Zippert,  Thomas
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Antisemitismus in Europa – eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs

Antisemitismus in Europa – eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs von Benz,  Wolfgang, Bulska,  Dominika, Danz,  Christian, Edtmaier,  Bernadette, Embacher,  Helga, Glaeser,  Georg, Höbsch,  Werner, Mayer,  Nonna, Meier,  Marcus, Mohagheghi,  Hamideh, Raiser,  Konrad, Ritter,  André, Schiffer,  Sabine, Schwarz-Friesel,  Monika, Staffa,  Christian, Ullrich,  Peter, Winiewski,  Mikolaj
Dieser Band des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung ist von der Erfahrung und Einsicht geleitet, dass Antisemitismus in Europa in der Mitte der Gesellschaft weiterhin allgegenwärtig ist. Bei der interdisziplinären Betrachtung dieses komplexen Themas fokussiert der Band drei Aspekte: – den Antisemitismus in Europa, dessen Vielfalt in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Facetten sichtbar und wirksam ist, – die Kontextualisierung im interreligiösen Dialog, für den das vielschichtige Thema zugleich eine große ökumenische Herausforderung beschreibt, – die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf die (politische wie religiöse bzw. kirchliche) Bildungsarbeit, die die jeweiligen Erfahrungen und Einsichten als Gabe und Aufgabe gemeinsamen Lernens versteht. Das Buch lädt entsprechend seiner vielstimmigen Ausrichtung zur Diskussion ein. Dabei können und sollen Perspektivwechsel und Horizonterweiterung unsere gemeinsame Verantwortung sowie unsere Zusammenarbeit über die Grenzen und Mauern in Europa hinweg stärken. Der Herausgeber, Dr. theol. André Ritter, ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Begegnung und Verständigung

Begegnung und Verständigung von Ritter,  André
15 Jahre seit der Gründung des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung im Oktober 2004 sind Anlass genug, dankbar die bisherigen Erfahrungen und Einsichten unseres gemeinsamen Weges mit verschiedenen Projekten und Publikationen zu dokumentieren und das auf vielfältige Weise bisher Erreichte in einer Art Synopse zugleich kritisch zu reflektieren. Keineswegs zufällig sind es immer wieder hermeneutische Grundfragen im interreligiösen Dialog, die unsere Tätigkeit in Forschung und Lehre als Begegnung und Verständigung an jeweils unterschiedlichen Orten in Europa aufgeworfen hat. Darüber soll in und mit dieser Veröffentlichung Rechenschaft abgelegt werden. Auf diese Weise laden wir im Rahmen unserer Weg- und Lerngemeinschaft alle zum Gespräch ein, die mit uns über das Eigene im Fremden bzw. über das Fremde im Eigenen nachdenken wollen – unbeschadet der jeweiligen Herkunft, Kultur und Religion.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Reformation und Islam

Reformation und Islam von Höbsch,  Werner, Ritter,  André
Das Impulspapier »Reformation und Islam« der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren und zur Diskussion eingeladen. Der Band „Reformation und Islam. Ein Diskurs“ zeigt Hintergründe der Entstehung des Textes auf, präsentiert aktuelle Diskussionen zum Thema sowie Perspektiven zum Weiterdenken in Theorie und Praxis. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem der Kirchengeschichte, der Fundamentaltheologie und der Praktischen Theologie sowie der Islamwissenschaft sind mit vertiefenden und weiterführenden Beiträgen in diesem Buch versammelt. Bereichernde Darlegungen aus evangelischer, katholischer und muslimischer Sicht um »Reformation und Islam« für alle, die aktuell im christlich-islamischen Dialog engagiert sind und für die am historischen und theologischen Erbe der Reformation Interessierten. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Josef Freise, Detlef Görrig, Werner Höbsch, Mouhanad Khorchide, Karl-Josef Kuschel, Athina Lexutt, Andreas Mühling, Andreas Renz, André Ritter, Ertuğrul Şahin und Klaus von Stosch. [Reformation and Islam. A Discourse] The Stimulus Paper „Reformation and Islam“ from the Conference for Islam Issues of the Evangelical Church in Germany (EKD) invites discussion and causes agreement as well as disagreement within and outside the church. The new publication »Reformation and Islam. A Discourse« illuminates some backgrounds of the stimulus paper and presents some new ideas of discussions and perspectives theoretically and practically. Prominent teachers and researchers e.g. of Church History, Fundamental or Practical Theology and Islamic Studies are collected in this book by deepening and continuing articles to give new insights concerning »Reformation and Islam« in the perspective of protestant, catholic and islamic tradition and to reach all those who are engaged within the Christian-Muslim Dialogue and who are interested in the historical and theological heritage.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Reformation und Islam

Reformation und Islam von Höbsch,  Werner, Ritter,  André
Das Impulspapier »Reformation und Islam« der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren und zur Diskussion eingeladen. Der Band „Reformation und Islam. Ein Diskurs“ zeigt Hintergründe der Entstehung des Textes auf, präsentiert aktuelle Diskussionen zum Thema sowie Perspektiven zum Weiterdenken in Theorie und Praxis. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem der Kirchengeschichte, der Fundamentaltheologie und der Praktischen Theologie sowie der Islamwissenschaft sind mit vertiefenden und weiterführenden Beiträgen in diesem Buch versammelt. Bereichernde Darlegungen aus evangelischer, katholischer und muslimischer Sicht um »Reformation und Islam« für alle, die aktuell im christlich-islamischen Dialog engagiert sind und für die am historischen und theologischen Erbe der Reformation Interessierten. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Josef Freise, Detlef Görrig, Werner Höbsch, Mouhanad Khorchide, Karl-Josef Kuschel, Athina Lexutt, Andreas Mühling, Andreas Renz, André Ritter, Ertuğrul Şahin und Klaus von Stosch. [Reformation and Islam. A Discourse] The Stimulus Paper „Reformation and Islam“ from the Conference for Islam Issues of the Evangelical Church in Germany (EKD) invites discussion and causes agreement as well as disagreement within and outside the church. The new publication »Reformation and Islam. A Discourse« illuminates some backgrounds of the stimulus paper and presents some new ideas of discussions and perspectives theoretically and practically. Prominent teachers and researchers e.g. of Church History, Fundamental or Practical Theology and Islamic Studies are collected in this book by deepening and continuing articles to give new insights concerning »Reformation and Islam« in the perspective of protestant, catholic and islamic tradition and to reach all those who are engaged within the Christian-Muslim Dialogue and who are interested in the historical and theological heritage.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Reformation und Islam

Reformation und Islam von Höbsch,  Werner, Ritter,  André
Das Impulspapier »Reformation und Islam« der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren und zur Diskussion eingeladen. Der Band „Reformation und Islam. Ein Diskurs“ zeigt Hintergründe der Entstehung des Textes auf, präsentiert aktuelle Diskussionen zum Thema sowie Perspektiven zum Weiterdenken in Theorie und Praxis. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem der Kirchengeschichte, der Fundamentaltheologie und der Praktischen Theologie sowie der Islamwissenschaft sind mit vertiefenden und weiterführenden Beiträgen in diesem Buch versammelt. Bereichernde Darlegungen aus evangelischer, katholischer und muslimischer Sicht um »Reformation und Islam« für alle, die aktuell im christlich-islamischen Dialog engagiert sind und für die am historischen und theologischen Erbe der Reformation Interessierten. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Josef Freise, Detlef Görrig, Werner Höbsch, Mouhanad Khorchide, Karl-Josef Kuschel, Athina Lexutt, Andreas Mühling, Andreas Renz, André Ritter, Ertuğrul Şahin und Klaus von Stosch. [Reformation and Islam. A Discourse] The Stimulus Paper „Reformation and Islam“ from the Conference for Islam Issues of the Evangelical Church in Germany (EKD) invites discussion and causes agreement as well as disagreement within and outside the church. The new publication »Reformation and Islam. A Discourse« illuminates some backgrounds of the stimulus paper and presents some new ideas of discussions and perspectives theoretically and practically. Prominent teachers and researchers e.g. of Church History, Fundamental or Practical Theology and Islamic Studies are collected in this book by deepening and continuing articles to give new insights concerning »Reformation and Islam« in the perspective of protestant, catholic and islamic tradition and to reach all those who are engaged within the Christian-Muslim Dialogue and who are interested in the historical and theological heritage.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Reformation und Islam

Reformation und Islam von Höbsch,  Werner, Ritter,  André
Das Impulspapier »Reformation und Islam« der Konferenz für Islamfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat innerhalb und außerhalb der Kirche Zuspruch und Widerspruch erfahren und zur Diskussion eingeladen. Der Band „Reformation und Islam. Ein Diskurs“ zeigt Hintergründe der Entstehung des Textes auf, präsentiert aktuelle Diskussionen zum Thema sowie Perspektiven zum Weiterdenken in Theorie und Praxis. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem der Kirchengeschichte, der Fundamentaltheologie und der Praktischen Theologie sowie der Islamwissenschaft sind mit vertiefenden und weiterführenden Beiträgen in diesem Buch versammelt. Bereichernde Darlegungen aus evangelischer, katholischer und muslimischer Sicht um »Reformation und Islam« für alle, die aktuell im christlich-islamischen Dialog engagiert sind und für die am historischen und theologischen Erbe der Reformation Interessierten. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Josef Freise, Detlef Görrig, Werner Höbsch, Mouhanad Khorchide, Karl-Josef Kuschel, Athina Lexutt, Andreas Mühling, Andreas Renz, André Ritter, Ertuğrul Şahin und Klaus von Stosch. [Reformation and Islam. A Discourse] The Stimulus Paper „Reformation and Islam“ from the Conference for Islam Issues of the Evangelical Church in Germany (EKD) invites discussion and causes agreement as well as disagreement within and outside the church. The new publication »Reformation and Islam. A Discourse« illuminates some backgrounds of the stimulus paper and presents some new ideas of discussions and perspectives theoretically and practically. Prominent teachers and researchers e.g. of Church History, Fundamental or Practical Theology and Islamic Studies are collected in this book by deepening and continuing articles to give new insights concerning »Reformation and Islam« in the perspective of protestant, catholic and islamic tradition and to reach all those who are engaged within the Christian-Muslim Dialogue and who are interested in the historical and theological heritage.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen

Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen von Boehme,  Katja, Çapcioglu,  Fatma, El Kurdi,  Amani, Grust,  Diana, Hirschlehner,  Stefan, Kizilabdullah,  Yildiz, Meier,  Carolin, Müller,  Peter, Ritter,  André, Schröter,  Jörg Imran, Selcuk,  Mualla, Speck,  Regina, Tosun,  Cemal
„Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen“ – so lautet der Titel und das Programm eines ErasmusPlusProjekts, welches das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein zusammen mit ausgewählten Projektpartnern durchgeführt hat und dessen Erträge nun in Form dieser Publikation einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Die strategische Lernpartnerschaft von verschiedenen Institutionen und Personen in Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei soll in exemplarischer Weise dokumentieren, dass das gemeinsame Bemühen um länderüberschreitende sowie religionsübergreifende Begegnung und Verständigung in Europa auch und gerade am Ort von Schule und Hochschule von elementarer Bedeutung ist.
Aktualisiert: 2020-05-20
> findR *

Dialog und Begegnung

Dialog und Begegnung von Dehn,  Ulrich, Dreessen,  Thomas, Goetze,  Andreas, Höbsch,  Werner, Just,  Wolf-Dieter, Kam,  Hureyre, Kannemann,  Ute, Kock,  Manfred, Köhler,  Fabian, Lange-Sonntag,  Ralf, Langenfeld,  Aaron, Mohagheghi,  Hamideh, Mohr,  Andreas Ismail, Müller,  Rabeya, Ritter,  André, Siedler,  Dirk, Sträter,  Beate, Welsch,  Wolfgang, Yardim,  Nigar, Zippert,  Thomas
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung

Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung von Lappenküper,  Ulrich, Ritter,  André, Scheliha,  Arnulf von, von Scheliha,  Arnulf
Kaum eine Woche vergeht, in der nicht über einen neuen »Kulturkampf« oder Religionskrieg berichtet wird. Die mediale Präsenz des Themas belegt, wie aktuell das Problem ist. Doch bereits im 19. und 20. Jahrhundert kam es in Europa zu »Kulturkampf« genannten Konflikten zwischen Staat und Kirche, die keineswegs auf Preußen und die 1870er/80er Jahre beschränkt waren. Sie begannen vielmehr im deutschen Vormärz und reichten in einigen europäischen Ländern bis weit ins 20. Jahrhundert. Ob das »Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe« (Manuel Borutta) tatsächlich beendet ist, erscheint angesichts der jüngsten Weltanschauungskonflikte als eine offene Frage. Der Band untersucht die Auseinandersetzungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften während des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland, Italien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Zwischen Kruzifix und Minarett

Zwischen Kruzifix und Minarett von Danz,  Christian, Ritter,  André
Die Entwicklungen der letzten Jahre ließen die Religion verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit treten. Religionskulturelle Debatten haben indes sowohl rechtliche als auch religionspolitische Implikationen. Bei der Frage, was die jüngste Abstimmung über die Minarettinitiative in der Schweiz lehrt, geht es um weit mehr als um die aktuelle Bewertung einer allein auf die Schweiz bezogenen Debatte, nämlich – und dies nicht zuletzt mit Blick auf das nahezu zeitgleiche Kruzifixurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg – auch um die differenzierte Charakterisierung des Verhältnisses von Religion und Öffentlichkeit. Der Band greift diese Debatten auf und beleuchtet sie methodisch aus der Sicht von Sozial-, Rechts-, Politik- und Religionswissenschaft sowie Theologie.
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *

E-Recruiting

E-Recruiting von Ritter,  André
In den vergangenen Jahren hat ein starker Veränderungsprozess bei der Personalrekrutierung stattgefunden. Waren damals Stellenanzeigen in Zeitungen oder Aushänge im Betrieb am „schwarzen Brett“ üblich, so werden heute durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel, wie dem Internet oder Intranet, vermehrt Stellen elektronisch veröffentlicht. Auch der Ablauf des gesamten Rekrutierungsprozesses kann elektronisch durch den Einsatz von Bewerbermanagementsoftware unterstützt werden. Dieses Buch soll Antworten zu folgenden Fragen liefern: Wie sieht ein elektronischer Personalbeschaffungsprozess aus? Welche elektronischen Rekrutierungskanäle stehen zur Verfügung? Weshalb erfährt das E-Recruiting jedoch eine so große Akzeptanz?
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Ortswechsel

Ortswechsel von Ritter,  André, Ritter,  Karin
Seit 40 Jahren lädt die Evangelische Kirche im Fürstentum Liechtenstein einmal im Jahr einen Gast aus Kultur, Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft ein, eine Predigt zu halten. Zwei Bände dieser 'Vaduzer Predigten' konnten schon veröffentlicht werden (1979 und 1998). Im dritten Band setzen die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, die Künstler Gottfried Honegger, Heinz Mack und Hugo Marxer, der Musiker Andreas Vollenweider, der Schriftsteller Adolf Muschg sowie der Literaturwissenschaftler Walter Jens die langjährige Tradition fort. Weiter waren der deutsche Politiker Heiner Geißler, der Judaist Ernst Ludwig Ehrlich, Rupert Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation 'Cap Anamur', der Politikwissenschaftler Hartmut Rosa sowie der Dirigent Franz Welser-Möst zu Gast. Sie alle nahmen einen 'Ortswechsel' vor und vertauschten Atelier, Katheder oder Dirigentenpult mit der Kanzel. So entsteht ein spannungsvoller Dialog mit der kirchlichen Tradition, in deren 'Raum' sich die Prediger begaben – keine frommen Reden, sondern sensible Zeitansagen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ritter, André

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRitter, André ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ritter, André. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ritter, André im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ritter, André .

Ritter, André - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ritter, André die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ritter, André und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.