Die Limitierung von Konzentrationsrisiken ist seit jeher eine der Kernaufgaben des Risikomanagements von Banken. Dies ist schon allein daran zu erkennen, dass im Grunde jede Bankenkrise der letzten Jahrzehnte in gewisser Weise mit erhöhten oder nicht adäquat überwachten Risikokonzentrationen in Verbindung gebracht werden kann. Vor dem Hintergrund der systemrelevanten Bedeutung von Banken und dem Motiv des Einlegerschutzes haben folglich auch die Aufsichtsbehörden in ihren Regulierungsbestrebungen ein Hauptaugenmerk auf eine angemessene Steuerung und Überwachung von Konzentrationsrisiken gelegt.
Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von Großkrediten Obergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. Die Großkreditvorschriften unterliegen – wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch – einer sehr hohen Dynamik. Hiervon ausgehend legt die europäische und nationale Bankenaufsicht einen Fokus auf die im vorliegenden Buch detailliert besprochenen umfassenden Großkreditvorschriften, die den Konzentrationen von Krediten auf einen einzigen Kunden oder eine Gruppe von verbundenen Kunden begegnen sollen. Die Großkreditvorschriften gelten für Einzelinstitute, aber ebenso auf konsolidierter Basis für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, damit die durch sämtliche Gruppenunternehmen vergebenen
Kredite an einen Kreditnehmer einer zusammengefassten Betrachtung unterliegen, um so auch die Risikokonzentrationen innerhalb einer Gruppe identifizieren und begrenzen zu können. Die laufende Umsetzung und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben erfordert von der Kreditpraxis aufgrund ihres Umfangs, Komplexität und Strahlungswirkung
in die Kreditprozesse erhebliche Anstrengungen.
Sehr praxis- und (melde)prozessnah stellt das Fachbuch übersichtlich die rechtlichen Grundlagen des Großkreditregimes – Erkennen/Überwachen/Beschluss/Anzeige – dar. Dabei geht es unter anderem ein auf die Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel, definierten Rahmenbedingungen zur Gruppe verbundener Kunden, Kreditrisikominderung, Ausnahmen
und Anrechnungserleichterungen und die Prüfung des Großkredit-Meldewesens in der betrieblichen Praxis. Ein Ausblick zu den Kernelementen des BCBS 283 sowie CRR II runden das Fachbuch ab. Das Buch richtet sich gleichermaßen an alle Kreditentscheider und Führungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, Revision, Meldewesen, Controlling sowie an
externe Prüfer und Berater.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Limitierung von Konzentrationsrisiken ist seit jeher eine der Kernaufgaben des Risikomanagements von Banken. Dies ist schon allein daran zu erkennen, dass im Grunde jede Bankenkrise der letzten Jahrzehnte in gewisser Weise mit erhöhten oder nicht adäquat überwachten Risikokonzentrationen in Verbindung gebracht werden kann. Vor dem Hintergrund der systemrelevanten Bedeutung von Banken und dem Motiv des Einlegerschutzes haben folglich auch die Aufsichtsbehörden in ihren Regulierungsbestrebungen ein Hauptaugenmerk auf eine angemessene Steuerung und Überwachung von Konzentrationsrisiken gelegt.
Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von Großkrediten Obergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. Die Großkreditvorschriften unterliegen – wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch – einer sehr hohen Dynamik. Hiervon ausgehend legt die europäische und nationale Bankenaufsicht einen Fokus auf die im vorliegenden Buch detailliert besprochenen umfassenden Großkreditvorschriften, die den Konzentrationen von Krediten auf einen einzigen Kunden oder eine Gruppe von verbundenen Kunden begegnen sollen. Die Großkreditvorschriften gelten für Einzelinstitute, aber ebenso auf konsolidierter Basis für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, damit die durch sämtliche Gruppenunternehmen vergebenen
Kredite an einen Kreditnehmer einer zusammengefassten Betrachtung unterliegen, um so auch die Risikokonzentrationen innerhalb einer Gruppe identifizieren und begrenzen zu können. Die laufende Umsetzung und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben erfordert von der Kreditpraxis aufgrund ihres Umfangs, Komplexität und Strahlungswirkung
in die Kreditprozesse erhebliche Anstrengungen.
Sehr praxis- und (melde)prozessnah stellt das Fachbuch übersichtlich die rechtlichen Grundlagen des Großkreditregimes – Erkennen/Überwachen/Beschluss/Anzeige – dar. Dabei geht es unter anderem ein auf die Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel, definierten Rahmenbedingungen zur Gruppe verbundener Kunden, Kreditrisikominderung, Ausnahmen
und Anrechnungserleichterungen und die Prüfung des Großkredit-Meldewesens in der betrieblichen Praxis. Ein Ausblick zu den Kernelementen des BCBS 283 sowie CRR II runden das Fachbuch ab. Das Buch richtet sich gleichermaßen an alle Kreditentscheider und Führungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, Revision, Meldewesen, Controlling sowie an
externe Prüfer und Berater.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Limitierung von Konzentrationsrisiken ist seit jeher eine der Kernaufgaben des Risikomanagements von Banken. Dies ist schon allein daran zu erkennen, dass im Grunde jede Bankenkrise der letzten Jahrzehnte in gewisser Weise mit erhöhten oder nicht adäquat überwachten Risikokonzentrationen in Verbindung gebracht werden kann. Vor dem Hintergrund der systemrelevanten Bedeutung von Banken und dem Motiv des Einlegerschutzes haben folglich auch die Aufsichtsbehörden in ihren Regulierungsbestrebungen ein Hauptaugenmerk auf eine angemessene Steuerung und Überwachung von Konzentrationsrisiken gelegt.
Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von Großkrediten Obergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. Die Großkreditvorschriften unterliegen – wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch – einer sehr hohen Dynamik. Hiervon ausgehend legt die europäische und nationale Bankenaufsicht einen Fokus auf die im vorliegenden Buch detailliert besprochenen umfassenden Großkreditvorschriften, die den Konzentrationen von Krediten auf einen einzigen Kunden oder eine Gruppe von verbundenen Kunden begegnen sollen. Die Großkreditvorschriften gelten für Einzelinstitute, aber ebenso auf konsolidierter Basis für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, damit die durch sämtliche Gruppenunternehmen vergebenen
Kredite an einen Kreditnehmer einer zusammengefassten Betrachtung unterliegen, um so auch die Risikokonzentrationen innerhalb einer Gruppe identifizieren und begrenzen zu können. Die laufende Umsetzung und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben erfordert von der Kreditpraxis aufgrund ihres Umfangs, Komplexität und Strahlungswirkung
in die Kreditprozesse erhebliche Anstrengungen.
Sehr praxis- und (melde)prozessnah stellt das Fachbuch übersichtlich die rechtlichen Grundlagen des Großkreditregimes – Erkennen/Überwachen/Beschluss/Anzeige – dar. Dabei geht es unter anderem ein auf die Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel, definierten Rahmenbedingungen zur Gruppe verbundener Kunden, Kreditrisikominderung, Ausnahmen
und Anrechnungserleichterungen und die Prüfung des Großkredit-Meldewesens in der betrieblichen Praxis. Ein Ausblick zu den Kernelementen des BCBS 283 sowie CRR II runden das Fachbuch ab. Das Buch richtet sich gleichermaßen an alle Kreditentscheider und Führungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, Revision, Meldewesen, Controlling sowie an
externe Prüfer und Berater.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Zum Werk
Der in der Praxis bewährte Beck'sche Standardkommentar bereitet das sich dynamisch entwickelnde Kreditwesengesetz samt der wesentlichen, dazu ergänzend geltenden Regelungen praxisnah auf. Das Werk kommentiert sowohl das fundamental geänderte Kreditwesengesetz samt der EU-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen (CRR (EU) 575/2013) auf der Basis der danach geltenden Regelungen der Bankenunion. Daneben umfasst es die wesentlichen weiteren Aufsichtsregelungen.
Mit der fortgeschriebenen kompetenten und praxisnahen Kommentierung lässt sich der Regelungsbereich auch für den weniger spezialisierten Nutzer hinreichend überblicken.
Vorteile auf einen Blickzuverlässig, aktuell, umfassendgleichermaßen wissenschaftlich fundiert sowie praxisgerechtMaximum an Informationen zu dieser hochkomplexen und volatilen Materie
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist das seit der Vorauflage auf die im Rahmen der Schaffung einer europäischen Bankenunion auf die europäische Bankenaufsicht erweiterte Werk grundlegend aktualisiert worden.
Allein im Kreditwesengesetz waren dazu seit 2016 insgesamt 25, teilweise umfangreiche Gesetzesänderungen.
Im übrigen sind die CRR-Verordnung, die Institutsvergütungsverordnung, die Großkredit- und Millionenkreditverordnung und die Solvabilitätsverordnung auf den aktuellen Stand gebracht worden Gleiches gilt für die Kommentierungen des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes, des Restrukturierungsfondsgesetzes, der Liquiditätsverordnung und der Anzeigenverordnung.
Neu aufgenommen sind etwa die IFD/IFR Investment Firms.
Inhaltlich waren die Besonderheiten der Bankensteuerung unter Corona-Bedingungen zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Für alle mit Bank- und Bankaufsichtsrecht befassten Kreise - besonders Banken, Sparkassen, Kreditgenossenschaften, Finanzdienstleister sowie deren Prüfungseinrichtungen, Rechtsanwaltschaft mit Bankmandaten, mit Bankrecht oder Bankbetrieb befasste Lehrstühle und Institute und nicht zuletzt die Bankenaufsicht selbst.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Olaf Achtelik,
Jürgen Affeld,
Marita Averdieck,
Christian Bock,
Ulrich Braun,
Ulrich Daun,
Karl E. Dürselen,
Marcel Filusch,
Reinfrid Fischer,
Julian-Luiz Fröhlich,
Uwe Gaumert,
Jessica Glaser,
Carsten Groß,
Louis Hagen,
Ronny Hahn,
Karl-Heinz Hillen,
Timofei Karnaoukh,
Eva-Maria Kienesberger,
Daniela Klotzbach,
Kaspar Krolop,
Jan Henning Lindemann,
Friedemann Loch,
Thomas Lorenz,
Sven Ludwig,
Dorothea Meyer-Ramloch,
Martin Neisen,
Ralf Jürgen Ostendorf,
Stefan Röth,
Daniel Sattler,
Frank A. Schäfer,
Gunnar Schramm,
Karolin Schriever,
Hermann Schulte-Mattler,
Marius M. Schulte-Mattler,
Lea Maria Siering,
Alexander Skorobogatov,
Achim Sprengard,
Thomas Stawitzke,
Jochen Theis,
Claus Tollmann,
Jana Tschiltschke,
Wolfgang Vahldiek,
Matthias Vierkötter,
Dirk Waßmann,
Yvonne Wiehagen-Knopke,
Anna Maria Winter,
Wilhelm Wolfgarten,
Stefan Zeranski
> findR *
Die Limitierung von Konzentrationsrisiken ist seit jeher eine der Kernaufgaben des Risikomanagements von Banken. Dies ist schon allein daran zu erkennen, dass im Grunde jede Bankenkrise der letzten Jahrzehnte in gewisser Weise mit erhöhten oder nicht adäquat überwachten Risikokonzentrationen in Verbindung gebracht werden kann. Vor dem Hintergrund der systemrelevanten Bedeutung von Banken und dem Motiv des Einlegerschutzes haben folglich auch die Aufsichtsbehörden in ihren Regulierungsbestrebungen ein Hauptaugenmerk auf eine angemessene Steuerung und Überwachung von Konzentrationsrisiken gelegt.
Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von Großkrediten Obergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. Die Großkreditvorschriften unterliegen – wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch – einer sehr hohen Dynamik. Hiervon ausgehend legt die europäische und nationale Bankenaufsicht einen Fokus auf die im vorliegenden Buch detailliert besprochenen umfassenden Großkreditvorschriften, die den Konzentrationen von Krediten auf einen einzigen Kunden oder eine Gruppe von verbundenen Kunden begegnen sollen. Die Großkreditvorschriften gelten für Einzelinstitute, aber ebenso auf konsolidierter Basis für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen, damit die durch sämtliche Gruppenunternehmen vergebenen
Kredite an einen Kreditnehmer einer zusammengefassten Betrachtung unterliegen, um so auch die Risikokonzentrationen innerhalb einer Gruppe identifizieren und begrenzen zu können. Die laufende Umsetzung und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben erfordert von der Kreditpraxis aufgrund ihres Umfangs, Komplexität und Strahlungswirkung
in die Kreditprozesse erhebliche Anstrengungen.
Sehr praxis- und (melde)prozessnah stellt das Fachbuch übersichtlich die rechtlichen Grundlagen des Großkreditregimes – Erkennen/Überwachen/Beschluss/Anzeige – dar. Dabei geht es unter anderem ein auf die Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel, definierten Rahmenbedingungen zur Gruppe verbundener Kunden, Kreditrisikominderung, Ausnahmen
und Anrechnungserleichterungen und die Prüfung des Großkredit-Meldewesens in der betrieblichen Praxis. Ein Ausblick zu den Kernelementen des BCBS 283 sowie CRR II runden das Fachbuch ab. Das Buch richtet sich gleichermaßen an alle Kreditentscheider und Führungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, Revision, Meldewesen, Controlling sowie an
externe Prüfer und Berater.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
Der zentrale Kommentar zur Bankenaufsicht
Zum Werk
Dieser in der Praxis bewährte Beck'sche Standardkommentar bereitet das sich dynamisch entwickelnde Kreditwesengesetz samt der wesentlichen ergänzenden Regelungen praxisnah auf. Das Werk kommentiert sowohl das fundamental geänderte Kreditwesengesetz samt der EU-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen (CRR-VO (EU) 575/2013) auf der Basis der neuen Regelungen der Bankenunion. Daneben umfasst es die wesentlichen weiteren Aufsichtsregelungen.
Vorteile auf einen Blick
- zuverlässig, aktuell, umfassend
- gleichermaßen wissenschaftlich fundiert sowie praxisgerecht
- Maximum an Informationen zu dieser hochkomplexen und volatilen Materie
Zur Neuauflage
Mit der weiter zunehmenden Intensivierung der europarechtlichen regulatorischen Vorgaben und insbesondere der Schaffung der europäischen Bankenunion auf der Grundlage der sog. CRD IV-Richtlinie 2013/36/EU haben das Kreditwesengesetz und die ergänzenden Regelungen eine grundlegende Neuausrichtung und erhebliche Ausweitung und Verkomplizierung erfahren. Wichtigste Beispiele sind der weitgehende Übergang der Aufsicht auf die EZB und die regulatorischen Anforderungen der neuen in Deutschland unmittelbar geltenden europäischen Aufsichtsverordnung CRR (EU) 575/2013.
In den rund vier Jahren seit Erscheinen der 4. Auflage hat der deutsche Gesetzgeber 28 Änderungsgesetze verabschiedet, zuletzt das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie vom 20.11.2015.
Neue Regulierungsakte, die in der Neuauflage aktuell kommentiert sind, sind neben der CRR-Verordnung die Institutsvergütungsverordnung und die Finanz- und Risikotragfähigkeitsinformationenverordnung sowie die umfassend neu gefasste Großkredit- und Millionenkreditverordnung und die Solvabilitätsverordnung. Wie bisher sind auch die Kommentierungen des geänderten Kreditwesengesetzes, des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes, des Restrukturierungsfondsgesetzes, der Liquiditätsverordnung und der Anzeigenverordnung auf den heutigen Stand gebracht.
Mit der fortgeschriebenen kompetenten und praxisnahen Kommentierung lässt sich der Regelungsbereich auch für den weniger spezialisierten Nutzer hinreichend überblicken. Die Bearbeitung erfolgte durch eine Reihe von Autoren, die schon die Brüsseler Richtliniensetzung und das deutsche Gesetzgebungsverfahren begleitet haben und überwiegend bereits an den Vorauflagen mitgewirkt haben.
Zielgruppe
Für alle mit Bank- und Bankaufsichtsrecht befassten Kreise - besonders Banken, Sparkassen, Kreditgenossenschaften, Finanzdienstleister sowie deren Prüfungseinrichtungen, Rechtsanwälte mit Bankmandaten, mit Bankrecht oder Bankbetrieb befasste Lehrstühle und Institute und nicht zuletzt die Bankenaufsicht selbst.
Aktualisiert: 2022-04-20
Autor:
Olaf Christoph Achtelik,
Jürgen Affeld,
Axel Becker,
Christian Bock,
Hellmuth Bock,
Karl-Heinz Boos,
Ulrich Braun,
Ulrich Daun,
Karl E. Dürselen,
Reinfrid Fischer,
Alexander Fridgen,
Uwe Gaumert,
Torsten Gawanke,
Volker Gerth,
Jessica Glaser,
Carsten Groß,
Louis Hagen,
Ronny Hahn,
Karl-Heinz Hillen,
Timofei Karnaoukh,
Eva-Maria Kienesberger,
Peter Konesny,
Jörg Linda,
Jan Henning Lindemann,
Friedemann Loch,
Thomas Lorenz,
Sven Ludwig,
Thorsten Manns,
Dorothea Meyer-Ramloch,
Christian Müller,
Martin Neisen,
Jörg Ortgies,
Ralf Jürgen Ostendorf,
Stefan Röth,
Daniel Sattler,
Frank A. Schäfer,
Gunnar Schramm,
Hermann Schulte-Mattler,
Thomas Siwik,
Achim Sprengard,
Thomas Stawitzke,
Claus Tollmann,
Jana Tschiltschke,
Wolfgang Vahldiek,
Dirk Waßmann,
Yvonne Wiehagen-Knopke,
Anna Maria Winter,
Wilhelm Wolfgarten,
Stefan Zeranski
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Röth, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöth, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röth, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Röth, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Röth, Stefan .
Röth, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Röth, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Röth, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.