Der Militarismus der „kleinen Leute“

Der Militarismus der „kleinen Leute“ von Rohkrämer,  Thomas
Thomas Rohkrämers Studie geht weit über einen Beitrag zur Militärgeschichte hinaus. Sie ist auch nicht einfach eine Alltagsgeschichte des Krieges oder des Militär- und Reservistenlebens, obwohl sie darüber Wesentliches aussagen kann. Nicht die Kriegserfahrung an sich, sondern deren gesellschaftliche Verarbeitung durch die »kleinen Leute« – Arbeiter, Bauern, Kleinbürger – steht im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Militarismus der „kleinen Leute“

Der Militarismus der „kleinen Leute“ von Rohkrämer,  Thomas
Thomas Rohkrämers Studie geht weit über einen Beitrag zur Militärgeschichte hinaus. Sie ist auch nicht einfach eine Alltagsgeschichte des Krieges oder des Militär- und Reservistenlebens, obwohl sie darüber Wesentliches aussagen kann. Nicht die Kriegserfahrung an sich, sondern deren gesellschaftliche Verarbeitung durch die »kleinen Leute«– Arbeiter, Bauern, Kleinbürger– steht im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte von Bergerson,  Andrew Stuart, Borggräfe,  Henning, Buchholz,  Marlis, Christians,  Annemone, Fritzsche,  Peter, Gruner,  Wolf, Harvey,  Elizabeth, Heinsohn,  Kirsten, Hermel,  Shaun, Keller,  Anne, Kühberger,  Christoph, Langthaler,  Ernst, Lehnstaedt,  Stephan, Lisner,  Wiebke, Oltmer,  Jochen, Peiffer,  Lorenz, Reichardt,  Sven, Rohkrämer,  Thomas, Roitsch,  Bianca, Schmid,  Harald, Schmidt,  Daniel, Schmiechen-Ackermann,  Detlef, Schoenmakers,  Christine, Schröder,  Christiane, Seegers,  Lu, Steber,  Martina, Swett,  Pamela, Thamer,  Hans-Ulrich, Thieler,  Kerstin, von Saldern,  Adelheid, Wagner,  Jens-Christian, Wahlig,  Henry, Werner,  Oliver, Wildt,  Michael
Welche Bedeutung gewannen die Propaganda der »Volksgemeinschaft« und die massenhafte Bereitschaft zum Mitmachen in der NS-Diktatur für die Gesellschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert?Der Band bietet eine aktuelle Bilanz der seit über zehn Jahren kontrovers geführten Debatte über die Bedeutung der »Volksgemeinschaft« als zentrales Propagandakonzept und prägende Denkfigur nationalsozialistischer Herrschaft. In rund 30 Beiträgen akzentuieren nationale und internationale Experten Sichtweisen auf dieses Untersuchungsfeld, diskutieren Praktiken des Mitmachens in der Diktatur und die Mechanismen nationalsozialistischer Herrschaftsstabilisierung. Indem das Verhalten breiter Bevölkerungsgruppen in den Blickpunkt rückt, wird die lange Zeit in der Forschung vertretene Konzentration auf eine Täter-Opfer-Perspektive überwunden und ein wichtiger Beitrag zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte Deutschlands während der NS-Zeit geleistet.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus von Rohkrämer,  Thomas
Die Krisen der Weimarer Republik führten zu einer Radikalisierung von Bevölkerung und Eliten. Aber warum sahen viele gerade im Nationalsozialismus den Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft? Und warum konnte das Regime diese Zustimmung bis in den Krieg hinein wahren und sogar noch steigern? Thomas Rohkrämers zeigt, dass Erklärungen, die vor allem auf den wirtschaftlichen Nutzen des Nationalsozialismus für weite Teile der Bevölkerung verweisen, zu kurz greifen. Sie lassen offen, warum ein großer Teil der Deutschen den visionären Versprechungen der neuen Machthaber so begeistert folgte. Verständlich wird dieser Enthusiasmus nur vor dem Hintergrund einer politischen Kultur, die geprägt war von der Sehnsucht nach einer in einem gemeinschaftlichen Glauben vereinten, machtvollen Nation. Der Verfasser verfolgt die Wurzeln der NS-Ideologie im späten 19. Jahrhundert, den Aufstieg der Bewegung in der Weimarer Republik und die Realität des Regimes nach 1933. Die Untersuchung verwendet neben Stimmungsberichten vor allem vielfältige Ich-Dokumente wie Briefe, Interviews und Erfahrungsberichte, um zu einem besseren Verständnis der fatalen Attraktion des Nationalsozialismus zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus von Rohkrämer,  Thomas
Die Krisen der Weimarer Republik führten zu einer Radikalisierung von Bevölkerung und Eliten. Aber warum sahen viele gerade im Nationalsozialismus den Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft? Und warum konnte das Regime diese Zustimmung bis in den Krieg hinein wahren und sogar noch steigern? Thomas Rohkrämers zeigt, dass Erklärungen, die vor allem auf den wirtschaftlichen Nutzen des Nationalsozialismus für weite Teile der Bevölkerung verweisen, zu kurz greifen. Sie lassen offen, warum ein großer Teil der Deutschen den visionären Versprechungen der neuen Machthaber so begeistert folgte. Verständlich wird dieser Enthusiasmus nur vor dem Hintergrund einer politischen Kultur, die geprägt war von der Sehnsucht nach einer in einem gemeinschaftlichen Glauben vereinten, machtvollen Nation. Der Verfasser verfolgt die Wurzeln der NS-Ideologie im späten 19. Jahrhundert, den Aufstieg der Bewegung in der Weimarer Republik und die Realität des Regimes nach 1933. Die Untersuchung verwendet neben Stimmungsberichten vor allem vielfältige Ich-Dokumente wie Briefe, Interviews und Erfahrungsberichte, um zu einem besseren Verständnis der fatalen Attraktion des Nationalsozialismus zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wather Rathenau

Wather Rathenau von Delabar,  Walter, Fähnders,  Walter, Geisenhanslüke,  Achim, Heimböckel,  Dieter, Honold,  Alexander, Johanning,  Antje, Krajewski,  Markus, Rohkrämer,  Thomas, Sabrow,  Martin, Schößler,  Franziska, Sprengel,  Peter
Walther Rathenau (1867-1922): Thomas Mann sah in ihm eine 'kulturelle Neubildung von hoher Merkwürdigkeit', Robert Musil hat ihm ein literarisches Denkmal gesetzt, er selbst gehört wohl zu den wirkungsvollsten Unternehmern, Politikern und Managern des Industriezeitalters in Deutschland, und er ist bis heute einer der bekanntesten dazu. Rathenau hat ein umfangreiches und erfolgreiches literarisches und essayistisches Werk hinterlassen, das weit ins kulturelle Leben hinein gewirkt hat. Die Verbindung verschiedener, ansonsten meist getrennter Kulturen in einer Person macht Rathenau zu einer aufschlussreichen Erscheinung: Literatur-, Kulturwissenschaftler und Historiker widmen sich in diesem Band dem 'Phänotyp der Moderne', als der Rathenau in seiner Rastlosigkeit und Vielseitigkeit erscheint. Die Beiträge analysieren sein Kunstverständnis, seine architektonischen, verkehrsplanerischen und ideologischen Entwürfe sowie seine Schriften zur 'Mechanisierung der Gesellschaft'.
Aktualisiert: 2020-05-13
> findR *

Martin Heidegger

Martin Heidegger von Rohkrämer,  Thomas
Blick ins BuchThomas Rohkrämer wirft den kritischen Blick des Historikers auf den Philosophen Martin Heidegger. Es geht in diesem Buch weder darum, Heidegger ein weiteres Mal als ewigen Nazi zu zeigen, noch als Großphilosophen, dessen Erkenntnisse und Irrtümer gleichermaßen grandios waren. Rohkrämer schildert Heidegger vielmehr als Mann seiner Zeit, der sich als rechts eingestellter Intellektueller seismographisch oder sogar opportunistisch auf die jeweilige politisch-kulturelle Lage einstellte. Die Biographie zeichnet das Leben eines Intellektuellen, der seiner Stilisierung als unabhängige politische Stimme nicht gerecht wurde, sondern von den Gemeinplätzen seiner Zeit zutiefst geprägt war – was gerade seine charismatische öffentliche Wirksamkeit von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus bis weit in die Bundesrepublik hinein erklärt.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Martin Heidegger

Martin Heidegger von Rohkrämer,  Thomas
Blick ins BuchThomas Rohkrämer wirft den kritischen Blick des Historikers auf den Philosophen Martin Heidegger. Es geht in diesem Buch weder darum, Heidegger ein weiteres Mal als ewigen Nazi zu zeigen, noch als Großphilosophen, dessen Erkenntnisse und Irrtümer gleichermaßen grandios waren. Rohkrämer schildert Heidegger vielmehr als Mann seiner Zeit, der sich als rechts eingestellter Intellektueller seismographisch oder sogar opportunistisch auf die jeweilige politisch-kulturelle Lage einstellte. Die Biographie zeichnet das Leben eines Intellektuellen, der seiner Stilisierung als unabhängige politische Stimme nicht gerecht wurde, sondern von den Gemeinplätzen seiner Zeit zutiefst geprägt war – was gerade seine charismatische öffentliche Wirksamkeit von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus bis weit in die Bundesrepublik hinein erklärt.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte von Bergerson,  Andrew Stuart, Borggräfe,  Henning, Buchholz,  Marlis, Christians,  Annemone, Fritzsche,  Peter, Gruner,  Wolf, Harvey,  Elizabeth, Heinsohn,  Kirsten, Hermel,  Shaun, Keller,  Anne, Kühberger,  Christoph, Langthaler,  Ernst, Lehnstaedt,  Stephan, Lisner,  Wiebke, Oltmer,  Jochen, Peiffer,  Lorenz, Reichardt,  Sven, Rohkrämer,  Thomas, Roitsch,  Bianca, Schmid,  Harald, Schmidt,  Daniel, Schmiechen-Ackermann,  Detlef, Schoenmakers,  Christine, Schröder,  Christiane, Seegers,  Lu, Steber,  Martina, Swett,  Pamela, Thamer,  Hans-Ulrich, Thieler,  Kerstin, von Saldern,  Adelheid, Wagner,  Jens-Christian, Wahlig,  Henry, Werner,  Oliver, Wildt,  Michael
Welche Bedeutung gewannen die Propaganda der »Volksgemeinschaft« und die massenhafte Bereitschaft zum Mitmachen in der NS-Diktatur für die Gesellschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert?Der Band bietet eine aktuelle Bilanz der seit über zehn Jahren kontrovers geführten Debatte über die Bedeutung der »Volksgemeinschaft« als zentrales Propagandakonzept und prägende Denkfigur nationalsozialistischer Herrschaft. In rund 30 Beiträgen akzentuieren nationale und internationale Experten Sichtweisen auf dieses Untersuchungsfeld, diskutieren Praktiken des Mitmachens in der Diktatur und die Mechanismen nationalsozialistischer Herrschaftsstabilisierung. Indem das Verhalten breiter Bevölkerungsgruppen in den Blickpunkt rückt, wird die lange Zeit in der Forschung vertretene Konzentration auf eine Täter-Opfer-Perspektive überwunden und ein wichtiger Beitrag zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte Deutschlands während der NS-Zeit geleistet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Militarismus der „kleinen Leute“

Der Militarismus der „kleinen Leute“ von Rohkrämer,  Thomas
Thomas Rohkrämers Studie geht weit über einen Beitrag zur Militärgeschichte hinaus. Sie ist auch nicht einfach eine Alltagsgeschichte des Krieges oder des Militär- und Reservistenlebens, obwohl sie darüber Wesentliches aussagen kann. Nicht die Kriegserfahrung an sich, sondern deren gesellschaftliche Verarbeitung durch die »kleinen Leute« – Arbeiter, Bauern, Kleinbürger – steht im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert

Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert von Bajohr,  Frank, Botsch,  Gideon, Esposito,  Fernando, Froelich,  Juergen, Gerber,  Stefan, Grothe,  Ewald, Mende,  Silke, Oberloskamp,  Eva, Rohkrämer,  Thomas, Seefried,  Elke, Siegfried,  Detlef, Steber,  Martina, Strommenger,  Anna, Wentker,  Hermann, Wirsching,  Andreas
Politik ist zumindest in ihrer Vermittlung immer auf die Zukunft ausgerichtet. Die Zeitgeschichte der Zukunft als politische Kategorie wurde indes bislang noch nicht systematisch ausgeleuchtet. Dieser Band erschließt Zukunftsentwürfe politischer Parteien und Bewegungen, Zukunftskommunikation und Zeitpolitik im 20. Jahrhundert. Die Beiträge erklären, wie Liberale, SPD und politischer Katholizismus in den 1920er Jahren mit revolutionären nationalsozialistischen und kommunistischen Zukünften der Zwischenkriegszeit konkurrierten, und sie zeigen, wer seit den 1960er Jahren die Orientierung am Jetzt, die Notwendigkeit politischer Planung oder die Warnung vor drohenden Krisen kommunizierte. Indem der Band konkurrierende politische Zukünfte in den Blick nimmt, entwickelt er neue Perspektiven auf die Temporalität von Parteien-, Bewegungs- und Demokratiegeschichte und auf wechselnde Erwartungshorizonte in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts, die in die Gegenwart ausstrahlen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte

Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte von Bergerson,  Andrew Stuart, Borggräfe,  Henning, Buchholz,  Marlis, Christians,  Annemone, Fritzsche,  Peter, Gruner,  Wolf, Harvey,  Elizabeth, Heinsohn,  Kirsten, Hermel,  Shaun, Keller,  Anne, Kühberger,  Christoph, Langthaler,  Ernst, Lehnstaedt,  Stephan, Lisner,  Wiebke, Oltmer,  Jochen, Peiffer,  Lorenz, Reichardt,  Sven, Rohkrämer,  Thomas, Roitsch,  Bianca, Schmid,  Harald, Schmidt,  Daniel, Schmiechen-Ackermann,  Detlef, Schoenmakers,  Christine, Schröder,  Christiane, Seegers,  Lu, Steber,  Martina, Swett,  Pamela, Thamer,  Hans-Ulrich, Thieler,  Kerstin, von Saldern,  Adelheid, Wagner,  Jens-Christian, Wahlig,  Henry, Werner,  Oliver, Wildt,  Michael
Welche Bedeutung gewannen die Propaganda der »Volksgemeinschaft« und die massenhafte Bereitschaft zum Mitmachen in der NS-Diktatur für die Gesellschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert?Der Band bietet eine aktuelle Bilanz der seit über zehn Jahren kontrovers geführten Debatte über die Bedeutung der »Volksgemeinschaft« als zentrales Propagandakonzept und prägende Denkfigur nationalsozialistischer Herrschaft. In rund 30 Beiträgen akzentuieren nationale und internationale Experten Sichtweisen auf dieses Untersuchungsfeld, diskutieren Praktiken des Mitmachens in der Diktatur und die Mechanismen nationalsozialistischer Herrschaftsstabilisierung. Indem das Verhalten breiter Bevölkerungsgruppen in den Blickpunkt rückt, wird die lange Zeit in der Forschung vertretene Konzentration auf eine Täter-Opfer-Perspektive überwunden und ein wichtiger Beitrag zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte Deutschlands während der NS-Zeit geleistet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus

Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus von Rohkrämer,  Thomas
Die Krisen der Weimarer Republik führten zu einer Radikalisierung von Bevölkerung und Eliten. Aber warum sahen viele gerade im Nationalsozialismus den Hoffnungsträger für eine bessere Zukunft? Und warum konnte das Regime diese Zustimmung bis in den Krieg hinein wahren und sogar noch steigern? Thomas Rohkrämers zeigt, dass Erklärungen, die vor allem auf den wirtschaftlichen Nutzen des Nationalsozialismus für weite Teile der Bevölkerung verweisen, zu kurz greifen. Sie lassen offen, warum ein großer Teil der Deutschen den visionären Versprechungen der neuen Machthaber so begeistert folgte. Verständlich wird dieser Enthusiasmus nur vor dem Hintergrund einer politischen Kultur, die geprägt war von der Sehnsucht nach einer in einem gemeinschaftlichen Glauben vereinten, machtvollen Nation. Der Verfasser verfolgt die Wurzeln der NS-Ideologie im späten 19. Jahrhundert, den Aufstieg der Bewegung in der Weimarer Republik und die Realität des Regimes nach 1933. Die Untersuchung verwendet neben Stimmungsberichten vor allem vielfältige Ich-Dokumente wie Briefe, Interviews und Erfahrungsberichte, um zu einem besseren Verständnis der fatalen Attraktion des Nationalsozialismus zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Militarismus der „kleinen Leute“

Der Militarismus der „kleinen Leute“ von Rohkrämer,  Thomas
Thomas Rohkrämers Studie geht weit über einen Beitrag zur Militärgeschichte hinaus. Sie ist auch nicht einfach eine Alltagsgeschichte des Krieges oder des Militär- und Reservistenlebens, obwohl sie darüber Wesentliches aussagen kann. Nicht die Kriegserfahrung an sich, sondern deren gesellschaftliche Verarbeitung durch die »kleinen Leute«– Arbeiter, Bauern, Kleinbürger– steht im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wather Rathenau

Wather Rathenau von Delabar,  Walter, Fähnders,  Walter, Geisenhanslüke,  Achim, Heimböckel,  Dieter, Honold,  Alexander, Johanning,  Antje, Krajewski,  Markus, Rohkrämer,  Thomas, Sabrow,  Martin, Schößler,  Franziska, Sprengel,  Peter
Walther Rathenau (1867-1922): Thomas Mann sah in ihm eine 'kulturelle Neubildung von hoher Merkwürdigkeit', Robert Musil hat ihm ein literarisches Denkmal gesetzt, er selbst gehört wohl zu den wirkungsvollsten Unternehmern, Politikern und Managern des Industriezeitalters in Deutschland, und er ist bis heute einer der bekanntesten dazu. Rathenau hat ein umfangreiches und erfolgreiches literarisches und essayistisches Werk hinterlassen, das weit ins kulturelle Leben hinein gewirkt hat. Die Verbindung verschiedener, ansonsten meist getrennter Kulturen in einer Person macht Rathenau zu einer aufschlussreichen Erscheinung: Literatur-, Kulturwissenschaftler und Historiker widmen sich in diesem Band dem 'Phänotyp der Moderne', als der Rathenau in seiner Rastlosigkeit und Vielseitigkeit erscheint. Die Beiträge analysieren sein Kunstverständnis, seine architektonischen, verkehrsplanerischen und ideologischen Entwürfe sowie seine Schriften zur 'Mechanisierung der Gesellschaft'.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rohkrämer, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRohkrämer, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rohkrämer, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rohkrämer, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rohkrämer, Thomas .

Rohkrämer, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rohkrämer, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rohkrämer, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.