Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Phillipp Alexander Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hanna Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt.
Inhalt:
Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung
Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses
Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio)
Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession
Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts
Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs
Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer
Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram
Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags
Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung
Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum
Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Derya Gür-Seker,
Stafan Hermes,
Heidrun Kämper,
Vanessa Kanz,
Matthias Lorenz,
Jonas Meurer,
Thomas Niehr,
Kyra Palberg,
Steffen Pappert,
Christine Riniker,
Kersten Roth,
Corinna Schlicht,
Melani Schröter,
Constanze Spieß,
Enno Stahl
> findR *
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt.
Inhalt:
Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung
Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses
Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio)
Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession
Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts
Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs
Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer
Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram
Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags
Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung
Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum
Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Derya Gür-Seker,
Stafan Hermes,
Heidrun Kämper,
Vanessa Kanz,
Matthias Lorenz,
Jonas Meurer,
Thomas Niehr,
Kyra Palberg,
Steffen Pappert,
Christine Riniker,
Kersten Roth,
Corinna Schlicht,
Melani Schröter,
Constanze Spieß,
Enno Stahl
> findR *
Ausgehend vom Erfolg des Begriffs „Framing“ im massenmedialen Diskurs fragt der Band nach den Gründen für die mediale Attraktivität des so bezeichneten Konzepts und setzt sich kritisch mit den wissenschaftlichen Grundlagen der dabei vermittelten Vorstellungen von politischer Sprache auseinander. Er reflektiert zudem, wie politolinguistische Forschung, die empirisch umfassend öffentliche Diskurse untersucht, ihre Forschungsergebnisse auch öffentlich vermitteln kann und sich selbst bei Medienschaffenden und PolitikerInnen als Expertin für politische Sprache besser „verkaufen“ kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Linguistinnen und Linguisten im In- und Ausland sind
mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielen in die
Diskussion darüber eingetreten, wie sprachkritische
Reflexionen in die Sprachwissenschaft integriert
werden können. Dieser Diskussion ein Forum zu
schaffen, vor allen Dingen aber auch Raum zu bieten
für angewandte linguistisch fundierte Sprachkritik, ist
das Anliegen der von Kersten Sven Roth und Martin
Wengeler herausgegebenen Zeitschrift.
Inhalt:
• Daniel Gutzmann, Katharina Turgay: Fake News – Alles Lügen?
• Werner Holly: Woelki kämpft um sein Amt. Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz
• Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse
• Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie
• Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses – ein Dialog
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Linguistinnen und Linguisten im In- und Ausland sind
mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielen in die
Diskussion darüber eingetreten, wie sprachkritische
Reflexionen in die Sprachwissenschaft integriert
werden können. Dieser Diskussion ein Forum zu
schaffen, vor allen Dingen aber auch Raum zu bieten
für angewandte linguistisch fundierte Sprachkritik, ist
das Anliegen der von Kersten Sven Roth und Martin
Wengeler herausgegebenen Zeitschrift.
Inhalt:
• Daniel Gutzmann, Katharina Turgay: Fake News – Alles Lügen?
• Werner Holly: Woelki kämpft um sein Amt. Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz
• Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse
• Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie
• Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses – ein Dialog
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Ausgehend vom Erfolg des Begriffs „Framing“ im massenmedialen Diskurs fragt der Band nach den Gründen für die mediale Attraktivität des so bezeichneten Konzepts und setzt sich kritisch mit den wissenschaftlichen Grundlagen der dabei vermittelten Vorstellungen von politischer Sprache auseinander. Er reflektiert zudem, wie politolinguistische Forschung, die empirisch umfassend öffentliche Diskurse untersucht, ihre Forschungsergebnisse auch öffentlich vermitteln kann und sich selbst bei Medienschaffenden und PolitikerInnen als Expertin für politische Sprache besser „verkaufen“ kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Linguistinnen und Linguisten im In- und Ausland sind
mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielen in die
Diskussion darüber eingetreten, wie sprachkritische
Reflexionen in die Sprachwissenschaft integriert
werden können. Dieser Diskussion ein Forum zu
schaffen, vor allen Dingen aber auch Raum zu bieten
für angewandte linguistisch fundierte Sprachkritik, ist
das Anliegen der von Kersten Sven Roth und Martin
Wengeler herausgegebenen Zeitschrift.
Inhalt:
• Daniel Gutzmann, Katharina Turgay: Fake News – Alles Lügen?
• Werner Holly: Woelki kämpft um sein Amt. Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz
• Ekkehard Coenen, Jörg Schoolmann, Andreas Ziemann: Covid-19 und die politische Wirklichkeit der AfD. Ergebnisse einer Diskursanalyse
• Sina Lautenschläger, Lisa Rhein: Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie
• Katharina Jacob, Jöran Landschoff: Stabilität und Dynamik in Semantik und Grammatik am Beispiel des Coronapandemiediskurses – ein Dialog
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Ausgehend vom Erfolg des Begriffs „Framing“ im massenmedialen Diskurs fragt der Band nach den Gründen für die mediale Attraktivität des so bezeichneten Konzepts und setzt sich kritisch mit den wissenschaftlichen Grundlagen der dabei vermittelten Vorstellungen von politischer Sprache auseinander. Er reflektiert zudem, wie politolinguistische Forschung, die empirisch umfassend öffentliche Diskurse untersucht, ihre Forschungsergebnisse auch öffentlich vermitteln kann und sich selbst bei Medienschaffenden und PolitikerInnen als Expertin für politische Sprache besser „verkaufen“ kann.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Inhalt:
Christina Liemann: Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs. Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Sven Niemann: „Demokratie macht Spaß!“ – Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Philipp Neumair: Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs. Die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Hannah Völker: Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Rebecca Kiderlen: Humanitäre Abschottung? Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Winfried Ulrich: „Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt.
Inhalt:
Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung
Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses
Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio)
Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession
Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts
Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs
Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer
Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram
Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags
Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung
Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum
Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Derya Gür-Seker,
Stafan Hermes,
Heidrun Kämper,
Vanessa Kanz,
Matthias Lorenz,
Jonas Meurer,
Thomas Niehr,
Kyra Palberg,
Steffen Pappert,
Christine Riniker,
Kersten Roth,
Corinna Schlicht,
Melani Schröter,
Constanze Spieß,
Enno Stahl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Roth, Kersten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRoth, Kersten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Roth, Kersten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Roth, Kersten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Roth, Kersten .
Roth, Kersten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Roth, Kersten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Roth, Kersten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.