Die Neue Ostpolitik

Die Neue Ostpolitik von Ruchniewicz,  Krzysztof
Die Neue Ostpolitik der 1970er Jahre trug zur Aufgabe der "Hallstein-Doktrin" und Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der BRD und den osteuropäischen Staaten bei. Dadurch wurde die Kriegsgefahr durch gegenseitiges Verständnis und Abkommen verringert. Die Neue Ostpolitik vertiefte den Versöhnungs- und Annäherungsprozess mit diesem Teil Europas. Dass die Ostpolitik aber bereits seit 1949 unter anderen Vorzeichen durch die Kanzler betrieben wurde und auch weit über die moralischen Symbole hinausreichte und mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989/90 ein Ende fand, wird oft vergessen. Die Kontinuitäten dieser Politik, die Einordnung in die bundesrepublikanische Welt, vor allem aber die Sicht der osteuropäischen Staaten auf diese Neue Ostpolitik wird in diesem Werk anschaulich und leicht verständlich erzählt. Ein neuer Blick auf das wichtigste Kapitel deutscher Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Neue Ostpolitik

Die Neue Ostpolitik von Ruchniewicz,  Krzysztof
Die Neue Ostpolitik der 1970er Jahre trug zur Aufgabe der "Hallstein-Doktrin" und Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der BRD und den osteuropäischen Staaten bei. Dadurch wurde die Kriegsgefahr durch gegenseitiges Verständnis und Abkommen verringert. Die Neue Ostpolitik vertiefte den Versöhnungs- und Annäherungsprozess mit diesem Teil Europas. Dass die Ostpolitik aber bereits seit 1949 unter anderen Vorzeichen durch die Kanzler betrieben wurde und auch weit über die moralischen Symbole hinausreichte und mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989/90 ein Ende fand, wird oft vergessen. Die Kontinuitäten dieser Politik, die Einordnung in die bundesrepublikanische Welt, vor allem aber die Sicht der osteuropäischen Staaten auf diese Neue Ostpolitik wird in diesem Werk anschaulich und leicht verständlich erzählt. Ein neuer Blick auf das wichtigste Kapitel deutscher Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Neue Ostpolitik

Die Neue Ostpolitik von Ruchniewicz,  Krzysztof
Die Neue Ostpolitik der 1970er Jahre trug zur Aufgabe der "Hallstein-Doktrin" und Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der BRD und den osteuropäischen Staaten bei. Dadurch wurde die Kriegsgefahr durch gegenseitiges Verständnis und Abkommen verringert. Die Neue Ostpolitik vertiefte den Versöhnungs- und Annäherungsprozess mit diesem Teil Europas. Dass die Ostpolitik aber bereits seit 1949 unter anderen Vorzeichen durch die Kanzler betrieben wurde und auch weit über die moralischen Symbole hinausreichte und mit dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989/90 ein Ende fand, wird oft vergessen. Die Kontinuitäten dieser Politik, die Einordnung in die bundesrepublikanische Welt, vor allem aber die Sicht der osteuropäischen Staaten auf diese Neue Ostpolitik wird in diesem Werk anschaulich und leicht verständlich erzählt. Ein neuer Blick auf das wichtigste Kapitel deutscher Außenpolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Folgen der Revolution

Die Folgen der Revolution von Csaba,  László, Jesse,  Eckhard, Maerz,  Peter, Malachowski,  Witold, Mangott,  Gerhard, Marga,  Andrei, Muresan,  Stefan Sorin, Pohl,  Rüdiger, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schlichting,  Franz-Josef, Schmidt,  Maria, Schwarz,  Hans-Peter, Sokol,  Jan, Veen,  Hans-Joachim
8. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Weimar 6.-7.11.2009 Redaktion: Daniela Frölich Renommierte polnische, ungarische, tschechische, rumänische, österreichische und deutsche Wissenschaftler ziehen in diesem Band eine Zwischenbilanz der politischen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die sich seit dem Ende der kommunistischen Herrschaften 1989/90 vollzogen haben. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Was ist aus den großen Erwartungen des Westens und den nationalen Utopien der Anfangszeit geworden? Wie weit konnten sich rechtsstaatliche Demokratie, zivilgesellschaftliche und pluralistische Parteienstrukturen in Ostmittel-und Osteuropa etablieren? Und mit welchen Belastungen aus der kommunistischen Vergangenheit haben die Länder bis heute zu kämpfen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Folgen der Revolution

Die Folgen der Revolution von Csaba,  László, Jesse,  Eckhard, Maerz,  Peter, Malachowski,  Witold, Mangott,  Gerhard, Marga,  Andrei, Muresan,  Stefan Sorin, Pohl,  Rüdiger, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schlichting,  Franz-Josef, Schmidt,  Maria, Schwarz,  Hans-Peter, Sokol,  Jan, Veen,  Hans-Joachim
8. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Weimar 6.-7.11.2009 Redaktion: Daniela Frölich Renommierte polnische, ungarische, tschechische, rumänische, österreichische und deutsche Wissenschaftler ziehen in diesem Band eine Zwischenbilanz der politischen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die sich seit dem Ende der kommunistischen Herrschaften 1989/90 vollzogen haben. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Was ist aus den großen Erwartungen des Westens und den nationalen Utopien der Anfangszeit geworden? Wie weit konnten sich rechtsstaatliche Demokratie, zivilgesellschaftliche und pluralistische Parteienstrukturen in Ostmittel-und Osteuropa etablieren? Und mit welchen Belastungen aus der kommunistischen Vergangenheit haben die Länder bis heute zu kämpfen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945 von Apelt,  Andreas H, Cepaitienë,  Rasa, Endlich,  Stefanie, Knigge,  Volkhard, Leppert,  Manuel, Maser,  Peter, Nikzentaitis,  Alvydas, Nollendorfs,  Valters, Reiche,  Jürgen, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schmidt,  Maria, Schroeder,  Richard, Svork,  Peter, Veen,  Hans-Joachim, Villmek,  Tomás
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945 von Apelt,  Andreas H, Cepaitienë,  Rasa, Endlich,  Stefanie, Knigge,  Volkhard, Leppert,  Manuel, Maser,  Peter, Nikzentaitis,  Alvydas, Nollendorfs,  Valters, Reiche,  Jürgen, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schmidt,  Maria, Schroeder,  Richard, Svork,  Peter, Veen,  Hans-Joachim, Villmek,  Tomás
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lexikon der Vertreibungen

Lexikon der Vertreibungen von Brandes,  Detlef, Kaiserová,  Kristina, Ruchniewicz,  Krzysztof, Sundhaussen,  Holm, Troebst,  Stefan
Das "Lexikon der Vertreibungen" ist das erste Nachschlagewerk zu einem Thema, das in letzter Zeit sowohl in der Forschung wie in der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert worden ist. Es hat zum Ziel, den derzeitigen Stand der Forschung zur Geschichte der Deportationen, Zwangsaussiedlungen und ethnischen Säuberungen in Europa zwischen 1912 und 1999 zu bilanzieren. Als Ergebnis einer internationalen wissenschaftlichen Kooperation umfasst das Lexikon mehr als 300 Artikel von über 100 Experten aus verschiedenen Ländern Europas. Die betroffenen ethnischen Gruppen und Akteure, die wichtigsten Vertreibungs- und Aufnahmegebiete werden im Lexikon ebenso systematisch erschlossen wie zentrale Begriffe aus Wissenschaft und Recht sowie historische Ereignisse, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken. Zur Erleichterung weiterer Recherchen sind jedem Lexikontext Literaturhinweise beigegeben. Das Werk ist zudem mit einem Personen-, Orts- und Sachregister ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lexikon der Vertreibungen

Lexikon der Vertreibungen von Brandes,  Detlef, Kaiserová,  Kristina, Ruchniewicz,  Krzysztof, Sundhaussen,  Holm, Troebst,  Stefan
Das "Lexikon der Vertreibungen" ist das erste Nachschlagewerk zu einem Thema, das in letzter Zeit sowohl in der Forschung wie in der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert worden ist. Es hat zum Ziel, den derzeitigen Stand der Forschung zur Geschichte der Deportationen, Zwangsaussiedlungen und ethnischen Säuberungen in Europa zwischen 1912 und 1999 zu bilanzieren. Als Ergebnis einer internationalen wissenschaftlichen Kooperation umfasst das Lexikon mehr als 300 Artikel von über 100 Experten aus verschiedenen Ländern Europas. Die betroffenen ethnischen Gruppen und Akteure, die wichtigsten Vertreibungs- und Aufnahmegebiete werden im Lexikon ebenso systematisch erschlossen wie zentrale Begriffe aus Wissenschaft und Recht sowie historische Ereignisse, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken. Zur Erleichterung weiterer Recherchen sind jedem Lexikontext Literaturhinweise beigegeben. Das Werk ist zudem mit einem Personen-, Orts- und Sachregister ausgestattet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Volkserhebung gegen den SED-Staat

Volkserhebung gegen den SED-Staat von Bauerkämper,  Arnd, Ciesla,  Burghard, Diedrich,  Torsten, Eisenfeld,  Bernd, Engelmann,  Roger, Fricke,  Karl Wilhelm, Klessmann,  Christoph, Kowalczuk,  Ilko-Sascha, Löhn,  Hans-Peter, Malkiewicz,  Andrzej, Müller-Enbergs,  Helmut, Neubert,  Ehrhart, Pernes,  Jíri, Rexin,  Manfred, Ritter,  Gerhard A, Roth,  Heidi, Ruchniewicz,  Krzysztof, Süß,  Walter, Wettig,  Gerhard, Wolfrum,  Edgar, Wunschik,  Tobias
Die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion – eine wissenschaftlich fundierte Gesamtschau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Volkserhebung gegen den SED-Staat

Volkserhebung gegen den SED-Staat von Bauerkämper,  Arnd, Ciesla,  Burghard, Diedrich,  Torsten, Eisenfeld,  Bernd, Engelmann,  Roger, Fricke,  Karl Wilhelm, Klessmann,  Christoph, Kowalczuk,  Ilko-Sascha, Löhn,  Hans-Peter, Malkiewicz,  Andrzej, Müller-Enbergs,  Helmut, Neubert,  Ehrhart, Pernes,  Jíri, Rexin,  Manfred, Ritter,  Gerhard A, Roth,  Heidi, Ruchniewicz,  Krzysztof, Süß,  Walter, Wettig,  Gerhard, Wolfrum,  Edgar, Wunschik,  Tobias
Die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion – eine wissenschaftlich fundierte Gesamtschau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Verflochtene Erinnerungen

Verflochtene Erinnerungen von Aust,  Martin, Dmitrów,  Edmund, Florkowska-Francic,  Halina, Jaworski,  Rudolf, Jockheck,  Lars, Loew,  Peter Oliver, Petrauskas,  Rimvydas, Różańska,  Katarzyna, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Staliunas,  Darius, Troebst,  Stefan, Zybura,  Marek
Der Band behandelt die Geschichte Polens in der Erinnerungskultur der Neuzeit. Die Autoren gehen von der These aus, daß sich die Historiographie von Erinnerungen weiterentwickeln läßt, wenn sie als Verflechtungsgeschichte betrieben wird. Polnische Erinnerungsdiskurse werden in diesem Buch nach ihren Verknüpfungen unter anderem mit deutschen, jüdischen, litauischen und russischen Erzählweisen befragt. Die erinnerten Phänomene umfassen Städte, Schlachten und Aufstände, Persönlichkeiten, Feindbilder und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Verflochtene Erinnerungen

Verflochtene Erinnerungen von Aust,  Martin, Dmitrów,  Edmund, Florkowska-Francic,  Halina, Jaworski,  Rudolf, Jockheck,  Lars, Loew,  Peter Oliver, Petrauskas,  Rimvydas, Różańska,  Katarzyna, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schenk,  Frithjof Benjamin, Serrier,  Thomas, Staliunas,  Darius, Troebst,  Stefan, Zybura,  Marek
Der Band behandelt die Geschichte Polens in der Erinnerungskultur der Neuzeit. Die Autoren gehen von der These aus, daß sich die Historiographie von Erinnerungen weiterentwickeln läßt, wenn sie als Verflechtungsgeschichte betrieben wird. Polnische Erinnerungsdiskurse werden in diesem Buch nach ihren Verknüpfungen unter anderem mit deutschen, jüdischen, litauischen und russischen Erzählweisen befragt. Die erinnerten Phänomene umfassen Städte, Schlachten und Aufstände, Persönlichkeiten, Feindbilder und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen (Sowjet-)Russland und Deutschland

Zwischen (Sowjet-)Russland und Deutschland von Ruchniewicz,  Krzysztof, Zybura,  Marek
Die Autoren des Sammelbandes setzen sich mit den historiosophischen Visionen und geschichtspolitischen Konzeptionen des polnischen Schriftstellers Josef Mackiewicz auseinander. Mackiewicz, der einer polnisch-litauischen Adelsfamilie entstammte, war in der Zwischenkriegszeit als Publizist und Mitarbeiter des konservativen Wilnaer „Slowo“ tätig. 1943 wurde er Zeuge der Exhumierung der Leichen polnischer Offiziere in Katyn, die im Frühjahr 1940 vom sowjetischen Staatssicherheitsdienst mit deutscher Munition ermordet worden waren. Über Katyn veröffentlichte er – seit Kriegsende im Münchener Exil lebend – im Jahre 1949 das erste Buch. Die polnische Frage im Europa nach Jalta stand dann im Zentrum der journalistischen und schriftstellerischen Arbeit von Mackiewicz, den Czeslaw Milosz für einen der wichtigsten polnischen Autoren der Gegenwart hielt. Gegenüber den Phänomenen des sowjetischen Kommunismus und des deutschen Faschismus bezog er die Stellung des Zeugen, Denkers und Analytikers. Die absolute Unabhängigkeit seines geschichtspolitischen Denkens brachte ihn in scharfen Gegensatz zu allen wichtigen meinungsbildenden Zentren der polnischen Emigration auf der einen und der westlichen sog. Entspannungspolitik auf der anderen Seite. Die Implosion des kommunistischen Systems und das damit verbundene Fiasko der bipolaren politischen Ordnung in Europa gaben neue Impulse für die Beschäftigung mit dem Denken und Schaffen von Mackiewicz, das mit seinem analytischen Niveau und seiner argumentativen Loyalität und Weitsichtigkeit auf wiedererwachtes Interesse in Polen, Deutschland und Europa stößt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Volkserhebung gegen den SED-Staat

Volkserhebung gegen den SED-Staat von Bauerkämper,  Arnd, Ciesla,  Burghard, Diedrich,  Torsten, Eisenfeld,  Bernd, Engelmann,  Roger, Fricke,  Karl Wilhelm, Klessmann,  Christoph, Kowalczuk,  Ilko-Sascha, Löhn,  Hans-Peter, Malkiewicz,  Andrzej, Müller-Enbergs,  Helmut, Neubert,  Ehrhart, Pernes,  Jíri, Rexin,  Manfred, Ritter,  Gerhard A, Roth,  Heidi, Ruchniewicz,  Krzysztof, Süß,  Walter, Wettig,  Gerhard, Wolfrum,  Edgar, Wunschik,  Tobias
Die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion – eine wissenschaftlich fundierte Gesamtschau.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Folgen der Revolution

Die Folgen der Revolution von Csaba,  László, Jesse,  Eckhard, Maerz,  Peter, Malachowski,  Witold, Mangott,  Gerhard, Marga,  Andrei, Muresan,  Stefan Sorin, Pohl,  Rüdiger, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schlichting,  Franz-Josef, Schmidt,  Maria, Schwarz,  Hans-Peter, Sokol,  Jan, Veen,  Hans-Joachim
8. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Weimar 6.-7.11.2009 Redaktion: Daniela Frölich Renommierte polnische, ungarische, tschechische, rumänische, österreichische und deutsche Wissenschaftler ziehen in diesem Band eine Zwischenbilanz der politischen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die sich seit dem Ende der kommunistischen Herrschaften 1989/90 vollzogen haben. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Was ist aus den großen Erwartungen des Westens und den nationalen Utopien der Anfangszeit geworden? Wie weit konnten sich rechtsstaatliche Demokratie, zivilgesellschaftliche und pluralistische Parteienstrukturen in Ostmittel-und Osteuropa etablieren? Und mit welchen Belastungen aus der kommunistischen Vergangenheit haben die Länder bis heute zu kämpfen?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ruchniewicz, Krzysztof

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuchniewicz, Krzysztof ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruchniewicz, Krzysztof. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ruchniewicz, Krzysztof im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ruchniewicz, Krzysztof .

Ruchniewicz, Krzysztof - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ruchniewicz, Krzysztof die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ruchniewicz, Krzysztof und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.