Was der langjährige Premierminister zu Sachsens Glanz beisteuerte: Brühls Schlösser, Palais, Gärten und Kunstgegenstände, in einem reich bebilderten Buch zusammengefasst
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *
Die verschwundene, zerstörte, leblose Antike ersteht seit Jahrhunderten immer wieder neu auf, ähnlich wie der mythische Vogel Phönix aus der Asche seines verbrannten Leibes. Bilder – seien es reine Fantasien, dokumentierende Aufnahmen der Überreste, Rekonstruktionen, Repliken oder Reiseimpressionen – spielen dabei eine zentrale Rolle. Erst diese kontinuierlichen „Bildwerdungen“ begründen, zumindest seit der Renaissance, die Faszination der Antike. Die Bilder machen zugleich besonders deutlich, dass das Interesse nie nur auf eine „klassische“, römisch-griechische Antike beschränkt war, sondern stets die lokalen Antiken der anderen Länder in Europa, Kleinasien und Nordafrika miteinschloss, ja selbst die Kulturen in Fernost und Amerika zum Vergleich heranzog. Für diese Bildwerdung der Antike kommt insbesondere dem Medium der Druckgrafik, das seit dem späten 15. Jahrhundert eine weite Verbreitung von Abbildungen ermöglichte, entscheidende Bedeutung zu.
Der Katalog Phönix aus der Asche untersucht die epistemischen Funktionen dieser Grafiken, ihre eigenständigen Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des durch sie Darstellbaren, ihr „Nachleben“ durch Neuauflagen, Nachstiche und Übernahmen wie auch ihr Verhältnis zu begleitenden Texten. Ein Ausblick beleuchtet den Übergang zu den neuen, mit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkommenden Möglichkeiten moderner Bildgebung und Vervielfältigung, allen voran der Fotografie.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb02.html
Inhalt:
Nicolas Bock:
Kanon und Variation–
Virtus an Grabmälern in Neapel und Rom
Damian Dombrowski:
'Cernite'–
Vision und Person am Grabmal Roberts des Weisen in S. Chiara zu Neapel
Birgit Laschke:
Arma et litterae–
Tugendkonzeptionen an neapolitanischen Dichtergrabmälern
Michael Kuhlemann:
Tugendhafte Herrschaft zwischen Renaissance-Ideal und Ritterstolz:
Giovanni da Nolas Grabmal des spanischen Vizekönigs Don Pedro de Toledo
Britta Kusch:
Tugend und convenientia–
Die Begräbnisse und Grabmäler der Florentiner Kanzler
Johannes Myssok:
Bartolomeo Ammannati:
Das Boncompagni-Grabmal im Camposanto zu Pisa
Thomas Weigel:
Begräbniszeremoniell und Grabmäler venezianischer Großkanzler des 16. Jahrhunderts
Michael Cole:
Cellinis Grabmal–
Poetik und Publikum
Francesco Vossilla:
La Tomba di Baccio Bandinelli alla Santissima Annunziata di Firenze
Thomas Pöpper:
Virtus-Personifikationen an römischen Kardinalsgrabmälern des Quattrocento–
Die Monumente für Antonio Martinez de Chiavez, Astorgio Agnensi und Philippe de Levis
Johannes Röll:
Das Grabmonument Papst Pius' III.
Claudia Echinger-Maurach:
Zwischen Quattrocento und Barock: Michelangelos Entwurf für das Juliusgrabmal in New York
Jutta Götzmann:
Sepulchra – divitiarum testimonia, non mortis honestamenta.
Zum Grabmal Papst Hadrians VI.
Cristina Ruggero:
Decorum, Varietas, Magnificentia–
Römische Kardinalsgrabmäler des Barock
Von der Ehre als dem Lohn der Tugend spricht Aristoteles im dritten Kapitel des vierten Buches der 'Nikomachischen Ethik' (IV, 3, 7). Im Kommentar des Thomas von Aquin zum lateinischen Text der Schrift liest man dazu 'Nam honor est praemium virtutis' ('In decem libros Ethicorum.', Lib. IV, l. viii, n. 748 [510]). In dieser und ähnlicher Formulierung fand die Sentenz nicht nur in die 'Summa Theologiae' des Aquinaten Eingang (2. 2, q.103, a.1; q.129, a.4), sondern zeitigte auch weit darüber hinaus ein vielfaches Echo, so bei Dante ('De Monarchia', II, iii, 3), Matteo Palmieri ('Della vita civile', Buch IV, 200) und Cesare Ripa, der sich unter dem Stichwort 'Honore' in der 1603 erschienenen dritten Auflage der 'Iconologia' ausdrücklich auf Thomas berief und dessen Buch das Bild der 'Virtù' auf dem Einband dieses Sammelbandes entstammt.
Die einer Person aufgrund ihrer virtus bezeigte Ehrung nicht nur auf deren Lebenszeit beschränkt sein zu lassen, sondern ihr Dauer zu verleihen, war die vorrangige Aufgabe literarischer und bildlicher Denkmäler und nicht zuletzt der Grabmäler, die im Zeichen des Humanismus mehr und mehr zu Persönlichkeits- und Ruhmesmälern gerieten. Als solche entfalteten sie in dem hier ins Auge gefaßten Zeitraum ein breites Spektrum von Bildsymbolen, in denen – begleitet von entsprechenden Inschriften – sowohl allgemeinen als auch individuellen Wertevorstellungen der Epoche in vielfältigsten Varianten und Nuancen Ausdruck verliehen wurde.
Ehrungen dieser Art waren zuallererst ein Anliegen der Familie und der Familiaren des Verstorbenen, die sich dabei nicht selten über den ausdrücklichen Wunsch des Testators hinwegsetzten. Zum Ziel beißender Kritik machte dieses Eigeninteresse der Hinterbliebenen der junge Lorenzo Valla in seiner Streitschrift 'De voluptate' (1431), in der er auseinandersetzt, daß Totenehrungen aller Art nur den Nachlebenden Freude und Nutzen bereiten könnten (De voluptate II, ix, 2). In der sozialen Wirklichkeit der Renaissance zweifellos stärker verwurzelt war der gemäßigtere Standpunkt, den Leon Battista Alberti in dieser Frage einnahm. Auf Grabmäler kommt Alberti im achten Buch seines Architekturtraktates zu sprechen (De re aedificatoria VIII, 1–4). Als hauptsächlicher Grund für die Errichtung von Grabmälern wird die Erinnerung an die Verstorbenen bzw. ihrer Tugenden genannt. Um dies näher zu erläutern, verweist Alberti auf das Beispiel der 'maiores'. Deren unterschiedliche Gebräuche werden gegeneinander abgewogen und damit dem Leser zugleich erstmals so etwas wie ein historischer Abriß der antiken Bestattungsriten und Grabmalsformen geboten, woran rund 80 Jahre später Lilio Giraldi mit seiner Schrift 'De sepulchris et vario sepeliendi ritu liber singularis' anknüpfen sollte.
Wie bekannt, gewann mit Beginn des 14. Jahrhunderts das von Alberti als spezifisches Merkmal römisch-antiker Grabmäler beurteilte Sujet der 'res gestae' erneut an Bedeutung in der Grabmalplastik, und zwar zunächst ausschließlich in Italien. Panofsky hat dies als 'readmission of the biographical element' bezeichnet und darin eine von insgesamt fünf Neuerungen gesehen, die für die Ikonographie des Renaissancegrabmals und für das in ihr sich bekundende neue Verhältnis zum Tod und zum irdischen Ruhm in besonderem Maße charakteristisch seien. Weitaus häufiger als biographische Reliefs waren an Grabmälern die zumeist durch weibliche Gestalten personifizierten Tugenden vertreten, die Panofsky als 'character witnesses' bezeichnet hat. Zumeist repräsentierten die Tugendkollektive an Grabmälern vor allem ein gesellschaftliches Ideal, das in erster Linie dem Stand der Verstorbenen Rechnung trug. Zu den in der Frührenaissance vorgenommenen Modifikationen des trecentesken Grundschemas gehörte, daß die Tugenden statt als Sarkophagträgerinnen nun überwiegend an den Rahmenpilastern des Grabmals oder am Sarkophag Aufstellung fanden.
Ein grundsätzlicher Bruch mit dem Reihenschema erfolgte erst in Michelangelos Entwürfen für das Juliusgrabmal. Zu den wesentlichen Neuerungen gehörte, daß man den biographischen Sujets und den Tugendallegorien zusätzliche Bildsymbole oder Tugendexempla an die Seite stellte, die auch auf das Ideal der Einheit von Vita activa und Vita contemplativa, von Arma et litterae anspielen mochten. Neu war auch die Aktivierung der Grabfigur, in deren Haltung und Gestik ebenfalls auf die virtus des Verstorbenen verwiesen sein konnte.
Schon den Ausführungen Albertis läßt sich entnehmen, daß der intendierte Symbolgehalt von Grabmälern ebenso wie deren ästhetische Wirkung außer von den formalen Qualitäten und den figürlich-bildlichen Bestandteilen auch vom Aufstellungsort und dem demonstrierten äußerlichen Aufwand abhängig war. Mit einer symbolischen Aussage ist auf allen diesen Ebenen zu rechnen.
Eben dies verdeutlichen an konkreten Beispielen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Beiträge des Bandes. Erwachsen ist der Sammelband aus einer Tagung, die vom 15. bis 16. Februar 2002 im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster stattfand. Veranstalter war das kunstgeschichtliche Teilprojekt 'Virtus in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance' des Sonderforschungsbereichs 496 'Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution'.
Aktualisiert: 2020-06-25
Autor:
Michael Cole,
Damian Dombrowski,
Claudia Echinger-Maurach,
Jutta Götzmann,
Michael Kuhlemann,
Britta Kusch,
Birgit Laschke,
Johannes Myssok,
Joachim Poeschke,
Thomas Pöpper,
Johannes Röll,
Cristina Ruggero,
Francesco Vossilla,
Thomas Weigel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ruggero, Cristina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuggero, Cristina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruggero, Cristina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ruggero, Cristina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ruggero, Cristina .
Ruggero, Cristina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ruggero, Cristina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ruggieri, Alessandro
- Ruggieri, Antonella
- Ruggieri, Cesare
- Ruggieri, Marion
- Ruggiero, Greg
- Ruggiero, Markus
- Ruggiero, Salvatore
- Ruggiu, Francois-Joseph
- Ruggle, Peter
- Ruggle, Walter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ruggero, Cristina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.