Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Compliance ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch werden gerade im Mittelstand die Rechtsrisiken internationaler Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Wo deutsche Unternehmen über Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, werden Kenntnisse der landesspezifischen Gesetzeslage zur Vermeidung von Haftungsrisiken unverzichtbar. Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über compliance-relevante Rechtsgebiete bedeutender Wirtschaftsnationen: von EU-Nachbarn zu asiatischen Märkten, über die USA zu wichtigen Wachstumsregionen. Ein reichhaltiges Nachschlagewerk mit besonderem Fokus auf Korruptionsbekämpfung!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Babeck,
Stefan Behringer,
Petr Bohata,
Peter Fissenewert,
Thomas Heidemann,
Wolfgang Hellmann,
Hans-Joachim Hess,
Bartosz Jagura,
Philipp Kadelbach,
Nicola Kömpf,
Sylvia Langenhahn,
Peter Mayer,
Mehmet Özdamar,
Malte Passarge,
Mario Prudentino,
Anna Rode,
Christian Rumpf,
Felix Scheder-Bieschin,
Karl Sidhu,
Marion Sihler,
Sascha Süße,
Sven-Michael Werner,
Jörn Westhoff,
Robert Wyld
> findR *
Compliance ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch werden gerade im Mittelstand die Rechtsrisiken internationaler Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Wo deutsche Unternehmen über Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, werden Kenntnisse der landesspezifischen Gesetzeslage zur Vermeidung von Haftungsrisiken unverzichtbar. Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über compliance-relevante Rechtsgebiete bedeutender Wirtschaftsnationen: von EU-Nachbarn zu asiatischen Märkten, über die USA zu wichtigen Wachstumsregionen. Ein reichhaltiges Nachschlagewerk mit besonderem Fokus auf Korruptionsbekämpfung!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Babeck,
Stefan Behringer,
Petr Bohata,
Peter Fissenewert,
Thomas Heidemann,
Wolfgang Hellmann,
Hans-Joachim Hess,
Bartosz Jagura,
Philipp Kadelbach,
Nicola Kömpf,
Sylvia Langenhahn,
Peter Mayer,
Mehmet Özdamar,
Malte Passarge,
Mario Prudentino,
Anna Rode,
Christian Rumpf,
Felix Scheder-Bieschin,
Karl Sidhu,
Marion Sihler,
Sascha Süße,
Sven-Michael Werner,
Jörn Westhoff,
Robert Wyld
> findR *
Compliance ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch werden gerade im Mittelstand die Rechtsrisiken internationaler Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Wo deutsche Unternehmen über Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, werden Kenntnisse der landesspezifischen Gesetzeslage zur Vermeidung von Haftungsrisiken unverzichtbar. Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über compliance-relevante Rechtsgebiete bedeutender Wirtschaftsnationen: von EU-Nachbarn zu asiatischen Märkten, über die USA zu wichtigen Wachstumsregionen. Ein reichhaltiges Nachschlagewerk mit besonderem Fokus auf Korruptionsbekämpfung!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Babeck,
Stefan Behringer,
Petr Bohata,
Peter Fissenewert,
Thomas Heidemann,
Wolfgang Hellmann,
Hans-Joachim Hess,
Bartosz Jagura,
Philipp Kadelbach,
Nicola Kömpf,
Sylvia Langenhahn,
Peter Mayer,
Mehmet Özdamar,
Malte Passarge,
Mario Prudentino,
Anna Rode,
Christian Rumpf,
Felix Scheder-Bieschin,
Karl Sidhu,
Marion Sihler,
Sascha Süße,
Sven-Michael Werner,
Jörn Westhoff,
Robert Wyld
> findR *
Compliance ist aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch werden gerade im Mittelstand die Rechtsrisiken internationaler Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Wo deutsche Unternehmen über Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, werden Kenntnisse der landesspezifischen Gesetzeslage zur Vermeidung von Haftungsrisiken unverzichtbar. Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über compliance-relevante Rechtsgebiete bedeutender Wirtschaftsnationen: von EU-Nachbarn zu asiatischen Märkten, über die USA zu wichtigen Wachstumsregionen. Ein reichhaltiges Nachschlagewerk mit besonderem Fokus auf Korruptionsbekämpfung!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Babeck,
Stefan Behringer,
Petr Bohata,
Peter Fissenewert,
Thomas Heidemann,
Wolfgang Hellmann,
Hans-Joachim Hess,
Bartosz Jagura,
Philipp Kadelbach,
Nicola Kömpf,
Sylvia Langenhahn,
Peter Mayer,
Mehmet Özdamar,
Malte Passarge,
Mario Prudentino,
Anna Rode,
Christian Rumpf,
Felix Scheder-Bieschin,
Karl Sidhu,
Marion Sihler,
Sascha Süße,
Sven-Michael Werner,
Jörn Westhoff,
Robert Wyld
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch enthält eine praxisgerechte Darstellung des internationalen Insolvenzrechts sowie des materiellen Insolvenzrechts in den wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Autoren sind gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker, die vor Ort tätig sind. Die Darstellung erfolgt systematisch und handbuchartig. Besonders ausführlich sind Problemschwerpunkte erörtert, wie z.B. die Insolvenzanfechtung, Aufrechnung, Organ- und Gesellschafterhaftung. Teil 1 behandelt das deutsche internationale Insolvenzrecht, Teil 2 das deutsche Insolvenzrecht sowie ausgewählte ausländische Rechtsordnungen. Das Werk stellt die rechtliche Situation jeweils nach einem vorgegebenen Standard dar, die eine Rechtsvergleichung ermöglicht.
Das Faszikelsystem (gelochte Broschuren) bietet neben der einfachen und schnellen Nachsortierung von Aktualisierungslieferungen auch im täglichen Gebrauch praktische Vorteile, denn jedes Kapitel kann einzeln entnommen werden und ist bei Terminen bequem zur Hand.
Bei Rechtsänderungen werden die betroffenen Kapitel in einem Guss aktualisiert. Das Einordnen der Ergänzungen ist mit wenigen Handgriffen erledigt.
Neben dem ausführlichen Teil zum deutschen internationalen Insolvenzrecht folgen die wichtigsten Länderberichte Europas zum jeweiligen Insolvenzrecht, beginnend mit Deutschland.
Darin sind die Insolvenzordnungen von England, Italien, Liechtenstein, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Polen und Frankreich umfassend und aktuell dargestellt.
Zielgruppe
Für Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Insolvenzverwaltung, Universitäten und Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Michal Barlowski,
Fabian Bitzer,
Stefan Blank,
Henriette-Christine Duursma-Kepplinger,
Michael Frieß,
Dennis Geissler,
Lenka Grofová,
Bastian Heinel,
Reinhard Heydenreuter,
Alexander Hobelsberger,
Simon Jobst,
Vladislav Kimakovsky,
Peter Kindler,
David Kluth,
Jens Magers,
Nils Mintzlaff,
Josef Nachmann,
Paul Oberhammer,
Georgios Psaroudakis,
Rodrigo Rodriguez,
Christian Rumpf,
Michael Schillig,
Sonja Schwaighofer,
Norbert Sipos,
Nicole Spranger,
Alexander Steinmetz,
Christian Wagner,
Olesya Wienold,
Falk Witthöft,
Ejder Yilmaz,
Alexsey Yukhnin
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rumpf, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRumpf, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rumpf, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rumpf, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rumpf, Christian .
Rumpf, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rumpf, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rumpff, Dirk
- Rumpff, Heinrich
- Rumpff, Janina
- Rumpff, Klaus
- Rumpff, Laines
- Rumpff, Stephanie
- Rumpff-Reuter, Maria Magdalena
- Rumpfhuber, Andreas
- Rumpfhuber, Karin
- Rumphorst, Heinrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rumpf, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.