Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Friedrich W Block,
Klaus Peter Dencker,
Michael Lentz,
Joachim Paech,
Andreas Platzgummer,
Rolf Sachsse,
Bernd Scheffer,
Marcel Schellong,
Christine Stenzer,
Peter Weibel,
Soenke Zehle
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Friedrich W Block,
Klaus Peter Dencker,
Michael Lentz,
Joachim Paech,
Andreas Platzgummer,
Rolf Sachsse,
Bernd Scheffer,
Marcel Schellong,
Christine Stenzer,
Peter Weibel,
Soenke Zehle
> findR *
Das Buch „Grenzgänge“ dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres – vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Tanja Baur,
Heidi Bradner,
Schirin Ebadi,
Thomas Fields-Meyer,
Astrid Frohloff,
Lauren Greenfield,
F C Gundlach,
Manfred Jarisch,
Miki Kratsman,
Ulrike Myrzik,
Michael Najjar,
Rivi Nissim,
Rubén Ortiz Torres,
Barbara Petersen,
Thomas Roth,
Rolf Sachsse,
Ludwig Seyfarth,
Margherita Spiluttini,
Heinz Thiel,
Michael M Thoss,
Weegee,
Ulrica Wihlborg,
Ulf E Ziegler,
Christiané Zintzen
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Architektur als sichtbarster Teil der öffentlichen Kultur stellt in ihrer Mehransichtigkeit und Mehrdeutbarkeit eine besondere Herausforderung für die Fotografie dar. Der fotografische Gestaltungsprozess steht dabei in einem fruchtbaren Spannungsverhältnis zur vermeintlichen Objektivität des Mediums. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg hervorgeht, beleuchtet die reizvolle Beziehung zwischen dem ältesten der neuen Bildmedien und der monumentalsten aller künstlerischen Gestaltungsformen und fragt nach der Rolle der Fotografie im architektonischen Entwurf, bei der Vermittlung und Vermarktung von Architektur sowie im Kontext der Historiographie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
I-XII -- 0. Einleitung -- 1. Die Situation der Photographie um die Jahrhundertwende -- 2. Architekturphotographie vor und nach dem ersten Weltkrieg -- 3. Architektur und Industrie als Themen einer “sachlichen” Photographie 1925-1940 -- 4. Architekturphotographie im zweiten Weltkrieg und danach -- 5. Individualität und Subjektivität als Prinzipien photographischer Erkenntnis: die fünfziger Jahre -- 6. Die Renaissance des Dokumentarischen oder erneut: Architekturphotographie als Sammeltätigkeit -- 7. Zusammenfassung -- 8. Bibliographie -- 9. Kurzbiographien -- 10. Abbildungsnachweis -- 471-472
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Die englische Zeichnerin Anna Atkins (1799–1871) war in jeder Hinsicht eine moderne Frau. Für die Publikation ihrer Pflanzensammlungen nutzte sie die neueste Technik, die eben erst erfundene Cyanotypie. Damit schuf sie 1843 das erste Fotobuch der Geschichte, mit Bildern von atemberaubender Schönheit und Originalität, die oft wie moderne Kunst wirken.Zunächst arbeitete Anna Atkins mit und für ihren Vater, den Zoologen John George Children, später suchte sie sich die Objekte ihrer wissenschaftlichen Zusammenstellungen selbst aus: Algen und Farne. Atkins legte sie auf lichtempfindliches Papier, das sich nach der Entwicklung im Wasser tiefblau färbte, mit Ausnahme der Stellen, die von den Pflanzen bedeckt waren. Erst allein, dann gemeinsam mit ihrer Freundin Anne Dixon, produzierte sie weit über 10.000 Kopien ihrer Fotogramme und fasste sie in wenigen Büchern wie Alben zusammen. Heute werden diese raren Exemplare als Schätze in Museen und Bibliotheken gehütet. Anna Atkins, für die die Liebe zur Botanik weit mehr als ein Freizeitvergnügen bedeutete, ist im Laufe der Zeit immer wieder in Vergessenheit geraten und blieb somit dem breiten Publikum eher unbekannt. Mit einer Auswahl der schönsten und originellsten Abbildungen aus ihren Publikationen und erhellenden Texten von Rolf Sachsse würdigt dieser bibliophile Band Anna Atkins als eine Pionierin der Fotografie und großartige Künstlerin.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Mehr als zehn Jahre lang hat Manfred Heemann mit seinen Kameras Orte von historischer Bedeutung fotografiert. Entstanden ist ein Bildarchiv, das sich mit der Zeit zu einer Sammlung formiert hat, in der es eine Ordnung gibt, die Bedeutungen stiftet: Chronologisch, regional, aber auch ästhetisch sind hier Ansprüche zu erahnen, die den Fotografen immer wieder ins Gelände treiben, um die Sammlung zu erweitern, zu arrondieren und in ihren Bedeutungsebenen zu vertiefen. Aus einzelnen Bildern hat Heemann ein Narrativ entwickelt, in dem sich alle wiederfinden können, die Vergangenheit und Gegenwart verstehen wollen. Entstanden ist eine Bild-Erzählung, ein Fotobuch. Ein Fotobuch, das deutsche Geschichte sichtbar macht.
Aktualisiert: 2022-10-14
> findR *
Der Band zeigt 25 Portraits und Kindheitserinnerungen, 1998 photographiert und aufgezeichnet von Harald Kubiczak für ein Ausstellungsprojekt im Kunstcentrum De Overslag in Eindhoven. Im Jahr 2020 wurden die Portraits und Aufzeichnungen für die Buchausgabe neu bearbeitet, erweitert und ergänzt um biografische Notizen und »Anmerkungen und Einsichten« zu den Erinnerungen aus der Kindheit.
Die Portraitierten sind Menschen aus dem künstlerischen und persönlichen Umfeld des Photographen und Herausgebers. Eine Mehrzahl von ihnen ist biografisch mit Mainz verbunden, sei es durch Geburt, Zuzug, Studium und Berufsleben oder auch durch ihre Verbindung zu dem von 1990 bis 1999 vom Autor betriebenen Ausstellungsforum Kästrich, an dessen Programm einige der Portraitierten beteiligt waren. Geboren sind sie zwischen 1921 und 1964.
Ihre Kindheitserinnerungen, Biografien und die »Anmerkungen und Einsichten« entfalten ein Netz von Gedanken, Ereignissen und geschichtlichen Zusammenhängen in teils schwierigen Zeiten. Sie umspannen einen Zeitraum von etwa einhundert Jahren.
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *
Die englische Zeichnerin Anna Atkins (1799–1871) war in jeder Hinsicht eine moderne Frau. Für die Publikation ihrer Pflanzensammlungen nutzte sie die neueste Technik, die eben erst erfundene Cyanotypie. Damit schuf sie 1843 das erste Fotobuch der Geschichte, mit Bildern von atemberaubender Schönheit und Originalität, die oft wie moderne Kunst wirken.Zunächst arbeitete Anna Atkins mit und für ihren Vater, den Zoologen John George Children, später suchte sie sich die Objekte ihrer wissenschaftlichen Zusammenstellungen selbst aus: Algen und Farne. Atkins legte sie auf lichtempfindliches Papier, das sich nach der Entwicklung im Wasser tiefblau färbte, mit Ausnahme der Stellen, die von den Pflanzen bedeckt waren. Erst allein, dann gemeinsam mit ihrer Freundin Anne Dixon, produzierte sie weit über 10.000 Kopien ihrer Fotogramme und fasste sie in wenigen Büchern wie Alben zusammen. Heute werden diese raren Exemplare als Schätze in Museen und Bibliotheken gehütet. Anna Atkins, für die die Liebe zur Botanik weit mehr als ein Freizeitvergnügen bedeutete, ist im Laufe der Zeit immer wieder in Vergessenheit geraten und blieb somit dem breiten Publikum eher unbekannt. Mit einer Auswahl der schönsten und originellsten Abbildungen aus ihren Publikationen und erhellenden Texten von Rolf Sachsse würdigt dieser bibliophile Band Anna Atkins als eine Pionierin der Fotografie und großartige Künstlerin.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Schatzkammer Europa
Was haben der Halsschmuck der Fürstin von Reinheim, das Geschirr des Orient-Express und die Halle des Radiosenders Europe 1 gemeinsam? Sie alle zählen zu den Schätzen der Saar. Das Buch zeigt herausragende Objekte der Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute aus dem Saarland und seinen Nachbarländern Elsass-Lothringen, Luxemburg und Rheinland-Pfalz. Die überraschenden Funde verdeutlichen die kulturelle und gesellschaftliche Dimension der multinationalen europäischen Region. Der Titel Mon Trésor ist dabei wörtlich zu nehmen: der Abschiedszettel eines Siebenjährigen an seinen Vater – hastig geschrieben, bevor die Familie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs evakuiert wird – oder der Ring aus der Römerzeit, der zugleich ein Relikt von Flucht und Gefahr ist. Jeder Schatz ist zuallererst persönlich, auch wenn er später zum Kulturgut wird.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
I-XII -- 0. Einleitung -- 1. Die Situation der Photographie um die Jahrhundertwende -- 2. Architekturphotographie vor und nach dem ersten Weltkrieg -- 3. Architektur und Industrie als Themen einer “sachlichen” Photographie 1925-1940 -- 4. Architekturphotographie im zweiten Weltkrieg und danach -- 5. Individualität und Subjektivität als Prinzipien photographischer Erkenntnis: die fünfziger Jahre -- 6. Die Renaissance des Dokumentarischen oder erneut: Architekturphotographie als Sammeltätigkeit -- 7. Zusammenfassung -- 8. Bibliographie -- 9. Kurzbiographien -- 10. Abbildungsnachweis -- 471-472
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sachsse, Rolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSachsse, Rolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sachsse, Rolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sachsse, Rolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sachsse, Rolf .
Sachsse, Rolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sachsse, Rolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sachsse, Rolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.