Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz

Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz von Ahrens,  Sönke, Blank,  Heike, Böckenholt,  Rudolf, Böhler,  Christian, Czychowski,  Christian, Deck,  Markus, Dittert,  Gert, Dobel,  Heiko, Ebert-Weidenfeller,  Andreas, Eck,  Matthias, Eggers,  Christofer, Elkemann,  Catherine, Gerecke,  Martin, Gerlach,  Leopold von, Gregor,  Nikolas, Grundmann,  Ulf H., Hasselblatt,  Gordian N., Heinson,  Dennis, Helling,  Ulrike, Karow,  Susanne, Krekel,  Jan F., Labes,  Hubertus, Lieckfeld,  Malte, Lörcher,  Torsten, Lotze,  Philipp, Lubitz,  Markus, Manderla,  Thomas, Menebröcker,  Carsten, Middelhoff,  Katja, Milbradt,  Claudia, Musiol,  Christian, Nordemann,  Axel, Pflüger,  Almut, Pitz,  Johann, Raab,  Thomas, Rektorschek,  Jan Phillip, Sajuntz,  Sascha, Schoenen,  Gerd, Schulte-Beckhausen,  Thomas, Smielick,  Dirk, Späth,  Alexander, Spuhler,  Oliver, Stolzenburg,  Nina, Straßer,  Robert, Tenkhoff,  Christian, Timmann,  Tobias, Töbelmann,  Valeska, Vykydal,  Swen, Wiggenhorn,  Harald, Zarm,  Adrian
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz befasst sich nicht nur mit sämtlichen gewerblichen Schutzrechten (technische wie nicht-technische Schutzrechte und Urheberrecht), sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht und dem Lizenzrecht. Zudem werden die bedeutendsten angrenzenden Rechtsgebiete (z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht) dargestellt. Auch das einschlägige Verfahrensrecht und die europarechtlichen Bezüge werden detailliert behandelt. Die Darstellungsform orientiert sich - reihentypisch - streng am Bedarf der Praktikerin und des Praktikers und versorgt sie mit zahlreichen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschriftsätzen etc. Das Handbuch ermöglicht den in diesem Bereich tätigen Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern damit den schnellen Einstieg in neue Mandate und dient ihnen zudem bei ihrer täglichen Arbeit als zuverlässiges Nachschlagewerk. Vorteile auf einen BlickWettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz in einem Werkpraxisorientiert und anwaltsgerechtSpitzenqualität von einem Spitzenteam Zur Neuauflage In seiner nun schon sechsten Auflage wird das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022 gebracht. Das Urheberrecht und vor allem das Wettbewerbsrecht waren in den Jahren seit Erscheinen der Vorauflage vielen tiefgreifenden Änderungen unterworfen (zB 2019 durch das Geschäftsgeheimnisgesetz, 2020 durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs, 2021 durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht oder das Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten (UrhDaG), die durchweg gründlich eingearbeitet sind. Zielgruppe Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im grünen Bereich.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation

Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation von Sajuntz,  Sascha
Das Werk übernimmt die Perspektive des informationsbedürftigen Bürgers für eine profunde Betrachtung der Kommunikationsverfassung des Grundgesetzes. Indem es sich dem Rezipienten als schwächstem Akteur im geschützten Prozess freier Kommunikation zuwendet, ergänzt es die übliche Betrachtung aus Sicht des Kommunikators. Die Umkehr der Perspektive mag im Nachhinein wie selbstverständlich erscheinen, stellt aber einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis dieses Freiheitsbereichs dar. In Anknüpfung an die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts wird aufgezeigt, dass die Informationsfreiheit mehr ist als bloßes Abwehrrecht. Vielmehr erlegt sie dem Staat eine objektivrechtliche Verantwortung auf, Möglichkeiten zur selbstbestimmten Teilhabe am Medienangebot abzusichern. Zugleich ist den Medienfreiheiten – im Bereich des Rundfunks unterstützt durch Art. 87f GG – ein Gewährleistungsauftrag zu entnehmen, auf ein an den Bedürfnissen der Rezipienten orientiertes Medienangebot hinzuwirken. Mit phantasievollem Blick widmet sich die Arbeit nach einer rechtsdogmatischen Grundlegung einer breiten Vielzahl einzelner Problemfelder, für die in kreativem Zugriff Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz

Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz von Ahrens,  Sönke, Blank,  Heike, Böckenholt,  Rudolf, Czychowski,  Christian, Deck,  Markus, Dittert,  Gert, Dobel,  Heiko, Ebert-Weidenfeller,  Andreas, Eck,  Matthias, Eggers,  Christofer, Gerlach,  Leopold von, Gregor,  Nikolas, Grundmann,  Ulf H., Hasselblatt,  Gordian N., Heinson,  Dennis, Helling,  Ulrike, Ikas,  Klaus, Jaeger-Lenz,  Andrea, Karow,  Susanne, Krekel,  Jan F., Labes,  Hubertus, Lensing-Kramer,  Andrea, Lieckfeld,  Malte, Lörcher,  Torsten, Lotze,  Philipp, Lubitz,  Markus, Manderla,  Thomas, Menebröcker,  Carsten, Milbradt,  Claudia, Musiol,  Christian, Nordemann,  Axel, Pflüger,  Almut, Pitz,  Johann, Raab,  Thomas, Rektorschek,  Jan Phillip, Rojahn,  Sabine, Sajuntz,  Sascha, Schoenen,  Gerd, Schulte-Beckhausen,  Thomas, Smielick,  Dirk, Späth,  Alexander, Spuhler,  Oliver, Stolzenburg,  Nina, Straßer,  Robert, Timmann,  Tobias, Töbelmann,  Valeska, Vykydal,  Swen, Wagner,  Jens, Wiggenhorn,  Harald
Zum Werk Das Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz befasst sich nicht nur mit sämtlichen gewerblichen Schutzrechten (technische wie nichttechnische Schutzrechte und Urheberrecht), sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht und dem Lizenzrecht. Zudem werden die bedeutendsten angrenzenden Rechtsgebiete (z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht) dargestellt. Auch das einschlägige Verfahrensrecht und die europarechtlichen Bezüge werden detailliert behandelt. Die Darstellungsform orientiert sich - reihentypisch - streng am Bedarf des Praktikers und versorgt ihn mit zahlreichen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschriftsätzen etc. Das Handbuch ermöglicht dem in diesem Bereich tätigen Rechtsberater damit den schnellen Einstieg in neue Mandate und dient ihm zudem bei seiner täglichen Arbeit als zuverlässiges Nachschlagewerk. Vorteile auf einen Blick - Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz in einem Werk - praxisorientiert und anwaltsgerecht - Spitzenqualität von Spitzenautoren Zur Neuauflage Die 5. Auflage bringt das bewährte Handbuch auf den Stand Sommer 2017. Sie berücksichtigt insbesondere die UWG-Novelle 2015, die Reformen im Bereich der Gemeinschaftsmarken, die Europäische Markenrichtlinie und die Richtlinie zum Schutz von vertraulichem Know-how und Geschäftsgeheimnissen ("Trade-Secret-Directive"). Damit einher geht eine bessere Verzahnung der einzelnen Kapitel und eine Straffung der bisherigen Inhalte. Zielgruppe Für Fachanwälte, Rechtsanwälte und Wirtschaftsjuristen im grünen Bereich.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Forum Hamburger Autorinnen und Autoren. 23. Jahrbuch

Forum Hamburger Autorinnen und Autoren. 23. Jahrbuch von Behrens,  Sigried, Bertermann,  Anna, Bonné,  Mirko, Brumme,  Helge, Felder,  Martin, Göritz,  Matthias, Günther,  Britta, Habeck,  Robert, Hartmann,  Jonis, Helm,  Elisa, Kaptein,  Johanna, Keigel,  Nathalie, Keil,  Myriam, Köhler,  Karen, Mohl,  Nils, Münzner,  Andreas, Ottmar,  Johannes, Preiß,  Sascha, Rettig,  Maja, Richter,  Stefanie, Richter-Peill,  Charlotte, Roesnik,  Gordon, Sajuntz,  Sascha, Sawade,  Inga, Schiermann,  Sonja, Schulte,  Katha, Schwarz,  Tanja, Schwarze,  Tanja, Sodux,  Oskar, Stamm,  Silke, Stojanova,  Irena, Utz,  Birgit, Watnikowa,  Arkadjewna, Wendt,  Alicja
Unter dem Radar Fünfundzwanzig Jahre Mauerfall, fünfundzwanzig Jahre Arved Fuchs und Reinhold Messner zu Fuß am Südpol, fünfundzwanzig Jahre erstmaliger Europameistertitel der Frauenfußballnationalmannschaft, fünfundzwanzig Jahre Fantastische Vier, fünfundzwanzig Jahre Khomeinis Fatwa gegen Salman Rushdie, fünfundzwanzig Jahre Inthronisation von Akihito zum Tenno, fünfundzwanzigster Todestag von Salvador Dalí, fünfundzwanzig Jahre Transformation des Dichters Václav Havel zum Präsidenten, fünfundzwanzig Jahre seit 1989, fünfundzwanzig Jahre Forum Hamburger Aut… Nein, halt, stopp! Reinbekerhamburgerforumjungerdannnichtmehrganzsojungerschonganzschönalterendlichnichtmehrjungerautorenoderautorinnenundautor ndannwiederautorenendlichdochwiederautorinnenundautoren – wer bitte, was?! Nein, wahrlich, das Forum segelt unter dem Radar. Keine Gruppe 47, keine Leipziger Schule, kein Dadabrückeblauerreiter und auch kein Dogma. Nicht einmal eine Macht. Allenfalls mal eine Zeitungsnotiz im Lokalteil, Lesungen bevorzugt im Versteck eines Eppendorfer Kulturhauses. Und doch: Stolze fünfundzwanzig Jahre Textarbeit mit wechselnder Belegschaft, anfängliche Diadochenkämpfe testosterongesteuerter Junglyriker mit letal gespitzten Federkielen inklusive. Dein Versmaß ist der Untergang des Abendlandes! Bis der Aufruhr sich in den Zeilen- brüchen verlor und die Duellanten der Heißblutphase sich im Ungefähr verstreuten, der Metapherndampfer in ruhigeres Fahrwasser glitt, den Erzählfluss hinab, der Bewusstseinsstrom mündet ein, der perlende Quell verdichtet sich, quirlt und strudelt, Ozeane voller Worte – Romane werden zu den Leuchtschiffen der nächsten Generation. Die Protagonisten wechseln, mal kleckernd, mal in Schüben. Konstanz in der Veränderung. Stets aber die Verbindlichkeit einer festen Gruppe – in der Geborgenheit des umgrenzten Raums kann das Florett der Kritik vertrauensvoll umso schärfer stechen. Manch einen trifft liebevolle Schonungslosigkeit wie mit dem Skalpell. Lustvoller Masochismus, mentale Bruchlandung, wenn der eigene Text im Kreuzfeuer der Kritik zerpflückt, zerlegt, zerfleddert, auseinandergenommen, neu zusammengesetzt und in alle auch und insbesondere nichterdenklichen Richtungen fortgeschrieben wird. In der Dissonanz der Stimmen behauptet sich der eigene Stil. Einige nutzen das Forum als Durchlauferhitzer, als Schnellen Brüter, um auf Betriebstemperatur für den Literaturbetrieb zu kommen. Andere suchen eben hier ihren Schutzraum vor den Hyänenkämpfen der freien Wildbahn. Oder finden hier ihr Nischenbiotop. Dabei zugleich ein enger Bund, eine verschworene Truppe, Rudel – Horde – Heimat, von der Schweiz bis an die Elbe, von Lüneburg bis an die Alster. Balsam gegen Agenten, Lektoren, Verlagsabsagen. Sylt-Langeloh-Quaal-SalzauBleckede- Insel-Poel-Golsmaas-Schalsee-Thorstorf, seit 15 Jahren einmal jährlich ein Intensivbonding-Wochenende mit Textragout und Worteintopf, selbstplagiierendem Quaalbuch, gefakten Protokollen, fortgeschriebenen Schundfunden, gekaperten Feuerwehrfesten, zerredeten Strandwanderungen, kreischendkaltem Nacktbaden, nächtlichen Fahrradodysseen, viel Wein und kategorischen Statements. Bis sich Prioritäten verschieben, Erfolge einstellen, Enttäuschungen obsiegen, Reibungsfläche nicht mehr gebraucht oder nicht mehr ertragen wird. Die Meute lebt, die Karawane zieht weiter. Und natürlich driften einige ab, Scheitern inklusive, Rückzug ins Private, Generation Praktikum, Schauspielhoffnungen, prekäre Erwerbsverhältnisse, Programmzeitschriftenredaktion, die Erfolgreichsten fahren Taxi. Dr. phil., Dr. iur., Dr. phil. – Die Natur der Literatur. Zur gattungstheoretischen Begründung literarischer Ästhetizität – Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation – The Reality of Tense, ein Handkuss, Hofknicks für die Queen, Adelsreportagen von philosophischer Warte aus, Associate-Professuren für Afrikanistik und Suaheliforschung in New York oder für Informations- und Kommunikationswissenschaft in Paris – und ja, selbst ein stellvertretender Ministerpräsident. Vor allem aber Literatur! Erste gedruckte Worte, das Forumsjahrbuch als Selbstvergewisserung – scripto ergo sum –, beständiges Lebenszeichen an der Schwelle zur Wahrnehmbarkeit in der unermesslichen Bleiwüste aus Gedrucktem. Obskure Gazetten, Hamburger Ziegel im Gardemaß 22 x 10,5 x 6,5 als Benchmark, Selbstverlegtes und – notfalls – auch E-Book. Aber auch Dumontrowohltsuhrkamphanserchbeckberlineichbornschöfflingfischergoldmannetcpp. Über Strecken ein gefühltes und von dritter Seite missgünstig unterstelltes Abonnement auf den Hamburger Förderpreis. Überhaupt: Orden, Tressen, Ehrenwürden zuhauf. Gewiss, bislang kein Bach- mann-Büchner-Deutscher-Buchpreis, im Programm aber immerhin – und das nur auswahlweise – Mara Cassens, William Gass, Robert Gernhardt, Irmgard Heilmann, Marie Luise Kaschnitz, Rainer Malkowski, Ernst Meister, Otfried Preußler, Martha Saalfeld, Ernst Willner, Bayrischer Rundfunk, Jürgen Ponto-Förderpreis, Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis, Deutscher Jugendliteraturpreis, Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Bis hin zum Spiegel-Covergirl als blechtrommelnde Oskaren. Weit mehr als ein Regalmeter gedruckte Literatur aus Forumsschreiberhänden, Übersetzungen aus aller Herren Länder noch gar nicht mitgezählt. Doch nirgendwo prangt ein offizieller Forumsstempel auf dem Cover – und auch im Klappentext sucht man meist vergeblich. Tja, das Forum. Ein Schattenwesen, ein Grottenolm. Nach einer prunken Geburtsstunde im Festsaal des bedeutendsten Renaissanceschlosses Norddeutschlands zu Reinbek drei Gäste bei der ersten Lesung mit festem Honorar in einer Buchhandlung im weiten Land, zwei Zufallsgäste, der Vermieter, ein Hund und eine Spinne in einer Esoterikpension auf Sylt, dort auch ein fürstliches Gehalt für mehr Autoren als Zuhörer zwischen Sprudelwasserflaschenkisten des örtlichen Quellwasserabfüllers. Trubeliger die heimischen Kneipen- und Galerielesungen in den goldenen Zeiten des literarischen Hamburger Nachtlebens der zweitausender Jahre, subversiv, in kleinen Besetzungen, Ausbruch aus dem Buchhandelvolkshochschulkulturvereinsghetto. Dabei niemals Slam – Pop – Open Mike, aber im Kielwasser spült es als Antithese auch das Forum ins freie Meer. Am Puls der Zeit, aber niemals Zeitgeist hechelnd. Schließlich eine Sternstunde, Forum rockt Klassik vor ausverkauften Rängen und mit anschließender Megasause im Herzen der Goetheschillerherderwielandmetropole Weimar, magisterreife Organisationsleistung des seinerzeit nach Thüringen entliehenen High-&-Low-Level-Litbizz-Beauftragten. Bis der Elan irgendwann in der Schilleroper, letzter Widerstandshort, vertröpfelt. Familie, Kinder, Brotberuf – und irgendwo, irgendwann neben Kita, Jobakquise, Pflichtübersetzungen ein paar einsame Stunden für das Schreiben abknapsen. Bis die nächste Welle heranrollt, frisches Blut, neuer Enthusiasmus. Das ist – 25 Jahre nach dem Anfang – jetzt! Fazit: Nein, das Forum ist kein Flaggschiff, der Parade voran. Aber es erzielt Wirkung. Seit 25 Jahren. Es lohnt, es auf dem Schirm zu haben. Dank gebührt Inga Sawade für die organisatorische Leistung sowie Jonis Hartmann, Nathalie Keigel, Sascha Preiß und Tanja Schwarz für das Lektorat, ohne die es diesen Jubiläumsband nicht gäbe. Sascha Sajuntz Sascha Sajuntz – Unter dem Radar – Ein Präludium Karen Köhler – #Parkspaziergang Sigrid Behrens – Dorle Jünger nimmt Anlauf und steht Tanja Schwarze – Das Jahr der Aliens Wassilissa Arkadjewna Watnikowa – Der Europäer (übersetzt von Sascha Preiß) Sascha Sajuntz – Absturz Martin Felder – Die Welt ist ein solider Stoff Elisa Helm – Mit der Sehnsucht nach Wasser und dem Geruch nach Tannen Helge Brumme – Staatsstreich Myriam Keil – Abbilder Andreas Münzner – Deutsche Bahn und andere Gedichte Britta Günther – Alle verreist Charlotte Richter-Peill – Die Köchin (Auszug) Oskar Sodux – Invasion der Veganer und andere Geschichten Nathalie Keigel – Zwischen Katha Schulte – Schwamm (Romanauszug) Silke Stamm – Achtzig Arten, eine Antwort zu erhalten (Auszug) Matthias Göritz – Plastik Alicja Wendt – Gedichte Inga Sawade – So, wie es uns gut geht: Rebekka Stefanie Richter – Bibi Pöseldorf – Technischer Zeichner Maja Rettig – Das Meer glauben Mirko Bonné – Alter Landweg bei Bergedorf und andere Gedichte Johanna Kaptein – Schrecken und Reden (Auszug) Robert Habeck – versonnen und andere Gedichte Birgit Utz – Smalltown Blues (Auszug) Johannes Ottmar – Fünf kurze Texte Tanja Schwarz – Elysée Jonis Hartmann – Adé und andere Miniaturen Irena Stojanova – Ein Koffer voller Schminke Gordon Roesnik – Adjutant Nils Mohl – Lama I & II Sascha Preiß – Tomislav erzählt, wie es im Schützengraben zugegangen ist Sonja Schiermann – [Das träumende Auge, die Fliegenfalle]
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sajuntz, Sascha

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSajuntz, Sascha ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sajuntz, Sascha. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sajuntz, Sascha im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sajuntz, Sascha .

Sajuntz, Sascha - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sajuntz, Sascha die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sajuntz, Sascha und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.