"Einer der schönsten Texte der arabischen Literatur" (Tahar Ben Jelloun). Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende fünfzigjährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen.
2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
"Einer der schönsten Texte der arabischen Literatur" (Tahar Ben Jelloun). Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende fünfzigjährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen.
2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende fünfzigjährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen.
2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
"Einer der schönsten Texte der arabischen Literatur" (Tahar Ben Jelloun). Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende fünfzigjährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen.
2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *
»Willkommen in Kairo« ist eine einzigartige Einladung, das Land am Nil aus der Sicht ägyptischer Erfolgsautorinnen und -autoren zu entdecken. Die Texte, sorgfältig ausgewählt aus der Reihe zeitgenössischer arabischer Literatur im Lenos Verlag, bestechen durch ihre erzählerische Brillanz und ihre authentische Perspektive auf die ägyptische Gesellschaft. Sie handeln vom Alltag, benennen kompromisslos Tabus, führen soziale Ungerechtigkeiten vor Augen oder stellen mit Selbstironie und Witz kulturelle Normen in Frage. So wettert ein Taxifahrer über die Torturen bei der Führerscheinerneuerung - ein kafkaesker Albtraum voller kostspieliger Amtsbesuche. Eine arme Mutter weiss sich gegen den Hunger zu helfen, indem sie mit einem Geheimpolizisten eine Abmachung trifft. Lustvoll zu lesen ist auch von den Sehnsüchten und Sorgen junger Frauen auf Männersuche und vom geheimen Nachtleben der Schwulen in einer Bar der Kairoer Innenstadt. Die Anthologie versammelt herausragende literarische Zeugnisse, die die ägyptische Gesellschaft unter die Lupe nehmen und zugleich Abbild ihres kulturellen Reichtums sind.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Ghada Abdelaal,
Evelyn Agbaria,
Alaa al-Aswani,
Chalid al-Chamissi,
Gamal al-Ghitani,
Ibrahim Aslan,
Salwa Bakr,
Kristina Bergmann,
Leila Chammaa,
Hartmut Fähndrich,
Sonallah Ibrahim,
Jussuf Idris,
Regina Karachouli,
Doris Kilias,
Sabri Mussa,
Tajjib Salich
> findR *
Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen. Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende 50-jährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. 2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen. Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende 50-jährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. 2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Die Anthologie vereint ausgewählte Texte namhafter arabischer Autoren, die die Wüste als Lebensraum in den Blick rücken. Jenseits der Perspektive des fremden Bewunderers entdecken sie die stille Weite als Schauplatz unterschiedlichster Ereignisse und bieten einen wunderbaren Einstieg in Perlen arabischer Literatur.
Nur ein schmaler Grat liegt zwischen der ursprünglichen Lebensweise der Wüstenbewohner und ihrer Vereinnahmung durch die Zivilisation. Verwöhnt durch die Schönheit der Wüste, sind ihre Menschen auch ziellose Wanderer auf der Suche nach dem Unerreichbaren, nach Gott und einer Poesie, die das Geheimnis der öden Wildnis jenseits ihrer Illusionen erfassen könnte. Einsiedler, Abenteurer und Schatzgräber sind ihr verfallen, aber auch Gotteskrieger, die sich in ihrem Schutz zum Kampf gegen die Moderne rüsten. Wo der Tod allgegenwärtig durch die Einöde streift, ist die Hoffnung auf das Paradies am nächsten.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Alaa al-Aswani,
Edwar al-Charrat,
Ibrahim al-Koni,
Edward Badeen,
Petra Becker,
Asmi Bischara,
Dschabra Ibrahim Dschabra,
Hartmut Fähndrich,
Ghassan Kanafani,
Regina Karachouli,
Doris Kilias,
Abdalrachman Munif,
Sabri Mussa,
Muhammad Mustagab,
Hassan Nasr,
Tajjib Salich,
Kristina Stock,
Baha Taher
> findR *
»Willkommen in Kairo« ist eine einzigartige Einladung, das Land am Nil aus der Sicht ägyptischer Erfolgsautorinnen und -autoren zu entdecken. Die Texte, sorgfältig ausgewählt aus der Reihe zeitgenössischer arabischer Literatur im Lenos Verlag, bestechen durch ihre erzählerische Brillanz und ihre authentische Perspektive auf die ägyptische Gesellschaft. Sie handeln vom Alltag, benennen kompromisslos Tabus, führen soziale Ungerechtigkeiten vor Augen oder stellen mit Selbstironie und Witz kulturelle Normen in Frage. So wettert ein Taxifahrer über die Torturen bei der Führerscheinerneuerung - ein kafkaesker Albtraum voller kostspieliger Amtsbesuche. Eine arme Mutter weiss sich gegen den Hunger zu helfen, indem sie mit einem Geheimpolizisten eine Abmachung trifft. Lustvoll zu lesen ist auch von den Sehnsüchten und Sorgen junger Frauen auf Männersuche und vom geheimen Nachtleben der Schwulen in einer Bar der Kairoer Innenstadt. Die Anthologie versammelt herausragende literarische Zeugnisse, die die ägyptische Gesellschaft unter die Lupe nehmen und zugleich Abbild ihres kulturellen Reichtums sind.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Ghada Abdelaal,
Evelyn Agbaria,
Alaa al-Aswani,
Chalid al-Chamissi,
Gamal al-Ghitani,
Ibrahim Aslan,
Salwa Bakr,
Kristina Bergmann,
Leila Chammaa,
Hartmut Fähndrich,
Sonallah Ibrahim,
Jussuf Idris,
Regina Karachouli,
Doris Kilias,
Sabri Mussa,
Tajjib Salich
> findR *
Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen.
Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende 50jährige »Fremde«, dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner »Nordwanderung«, die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten.
2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Sämtliche Erzählungen – 'Sains Hochzeit' sowie jene aus dem Band 'Eine Handvoll Datteln' – des sudanesischen Autors, der im Februar 2009 starb, finden sich in diesem Taschenbuch vereint.
Die Erzählungen aus dem Band 'Eine Handvoll Datteln' kreisen um Salichs grosses Thema, den Zusammenprall von Orient und Okzident, von Tradition und Moderne. Sie sind in einem sudanesischen Dorf am Nil angesiedelt. 'Die Moschee, der Fluss, die Felder, sie waren die Wegzeichen unseres Lebens', schreibt der Autor. In einer poetischen und bildhaften Sprache schildert er die islamische Kultur und das Leben der in Traditionen und Mythen verwurzelten Dorfbewohner, die zunehmend mit Fortschritt und Entwicklung konfrontiert werden.
'Sains Hochzeit' ist die wunderschöne und hinreissend komische Schilderung des Lebens eines Eigenbrötlers in einem sudanesischen Dorf. Sain hat einen Buckel und nur noch zwei Zähne im Mund, doch wenn er einmal zu scherzen beginnt, bringt er nicht nur die Männerrunde, sondern auch alle Hochzeitsgesellschaften in der Umgebung in Stimmung. Wegen seiner Fröhlichkeit und Lebenslust ist er im ganzen Dorf beliebt und gern gesehen, aber auch, weil sein Auge immer auf die schönsten Mädchen fällt. Er preist die Schönheit der Auserwählten und erregt dabei so viel Aufsehen, dass sich elegante und wohlhabende Bewerber um das Mädchen scharen – Sain aber bleibt allein zurück. Als jedoch eines Tages der Asket Hanin prophezeit, Sain werde bald das 'beste Mädchen im Dorf heiraten', versetzt er damit alt und jung in Aufregung.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Nur ein schmaler Grat liegt zwischen der ursprünglichen Lebensweise der Wüstenbewohner und ihrer Vereinnahmung durch die Zivilisation. Verwöhnt durch die Schönheit der Wüste, sind ihre Menschen auch ziellose Wanderer auf der Suche nach dem Unerreichbaren, nach Gott und einer Poesie, die das Geheimnis der öden Wildnis jenseits ihrer Illusionen erfassen könnte. Einsiedler, Abenteurer und Schatzgräber sind ihr verfallen, aber auch Gotteskrieger, die sich in ihrem Schutz zum Kampf gegen die Moderne rüsten. Wo der Tod in den Gerippen verendeter Tiere und im Durst der Ausgelieferten allgegenwärtig durch die Einöde streift, ist die Hoffnung auf das Paradies am nächsten. Die Wüste ist seit je ein Ort der Grenzerfahrungen zwischen Faszination und Bedrohung. Die Anthologie vereint ausgewählte Texte namhafter arabischer Autoren, die die Wüste als Lebensraum in den Blick rücken. Jenseits der Perspektive des fremden Bewunderers entdecken sie die stille Weite als Schauplatz unterschiedlichster Ereignisse und bieten einen wunderbaren Einstieg in Perlen arabischer Literatur.
Aktualisiert: 2018-07-13
Autor:
Alaa al-Aswani,
Edwar al-Charrat,
Ibrahim al-Koni,
Edward Badeen,
Petra Becker,
Asmi Bischara,
Dschabra Ibrahim Dschabra,
Hartmut Fähndrich,
Ghassan Kanafani,
Regina Karachouli,
Doris Kilias,
Abdalrachman Munif,
Sabri Mussa,
Muhammad Mustagab,
Hassan Nasr,
Tajjib Salich,
Kristina Stock,
Baha Taher
> findR *
Drei arabische Bestseller aus der Wüste.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
In seinem zweiten Roman verknüpft der weltberühmte sudanesische Autor auf faszinierende Weise moderne Erzähltechnik mit oraler Tradition. Nach langer Abwesenheit kehrt der Intellektuelle Muhaimmîd in das am Nil gelegene Dorf seiner Kindheit zurück: nach Wadd Hâmid, das er während all der Jahre in Khartum in seinem Herzen bewahrt hat und wo er einst begraben sein möchte. Doch er erkennt die Idylle seiner Jugend kaum wieder, alles hat sich verändert. Die Frage, warum er damals auf seine Jugendliebe Mariam verzichtet hat und weggegangen ist, statt sich dem Willen seines Grossvaters zu widersetzen, lässt ihn nicht mehr los. Seine Erinnerungen überwältigen ihn und führen ihn bald über die persönliche Vergangenheit hinaus in die Welt der Mythen – in die versunkene Zeit des legendären Herrschers Bandarschâh und dessen Enkels Marjûd.
In seinem kunstvoll komponierten Werk, in dem sich phantastische und realistische Elemente durchdringen, zeichnet Tajjib Salich – liebevoll und kritisch zugleich – ein vielfarbiges Bild der islamischen Kultur und des Lebens der Dorfbewohner zwischen Tradition und Moderne.
Aktualisiert: 2015-10-02
> findR *
Mit großer Sprachkraft und formaler Raffinesse beschreibt Salich das Aufeinanderprallen zweier Kulturen. Schauplatz des Romans ist ein kleines Dorf am Nil, eine archaische Welt mit jahrtausendealten überlieferten Werten. Der Fluss ist die nährende und die todbringende Kraft. Seit fünf Jahren lebt Mustafa Said, der gutaussehende 50-jährige "Fremde", dort. Niemand kennt seine Geschichte, inzwischen ist er jedoch akzeptiert, ja geschätzt und mit einer Frau aus dem Dorf verheiratet. Doch eines Tages holt ihn seine Vergangenheit ein, und er gibt einem jungen Mann, der soeben seine Studien in England beendet hat, sein Geheimnis preis. Im Vertrauen erzählt er ihm von seiner "Nordwanderung", die ihn über Kairo nach London führte, von seiner glänzenden akademischen Karriere, seiner ersten Ehe, seinen erotischen Abenteuern, die allesamt tragisch endeten. 2001 wurde "Zeit der Nordwanderung" von der Arabischen Literaturakademie in Damaskus zum wichtigsten arabischen Roman des 20. Jahrhunderts erklärt.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Vierzig Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern und Kulturen laden den Leser, die Leserin in eine Stadt ein, viele von ihnen in "ihre" Stadt. Die Texte, ansprechend vielfältig in ihrem Tonfall, ihrer Prägnanz, ihrer Ironie, ihrem Charme und von unverwechselbarer Eigenheit, rufen Kindheitserlebnisse aus der Vergessenheit zurück, beschreiben die Suche nach Glück im Unbekannten, die Sehnsucht nach dem, was man Heimat nennt, erzählen von skurrilen Geschehnissen, von Verlust und Hoffnung, von Trauer und Freude. Und sie handeln immer wieder vom Reisen, vom Unterwegssein. Es ist eine Lesereise voller Überraschungen. Vom Buchhändler in Paris ist zu lesen, der seine Bücher so sehr liebt, dass er sie gar nicht verkaufen möchte; vom Studenten in Bagdad, der völlig unerwartet vom Geheimdienst abgeführt wird; vom Kind in Bethlehem, das sich am ersten Schultag unbändig über sein neues Heft und den Bleistift freut; vom alten Mann, der in seiner Jugendzeit als Kaminfegerjunge in Mailand zum Überleben der Familie beitragen musste. Ob Alexandria, Moskau, New York, Waw oder Zürich: die Stadt mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Strassen und Plätzen, Häusern und Cafés, Parks und Suks, Flüssen und Seen, Farben und Gerüchen ist Stätte der Erinnerung, Hort der Jugend, Quelle von Lust und Frust, Ort der Sehnsucht - und für den Reisenden eine Etappe oder das ersehnte Ziel.
Aktualisiert: 2022-06-13
Autor:
Alaa al-Aswani,
Edwar al-Charrat,
Ibrahim al-Koni,
Sinan Antoon,
Ibrahim Aslan,
Salim Bachi,
Guido Bachmann,
Ulrich Becher,
Lina Bögli,
Nicolas Bouvier,
Peter Burri,
Corina Caduff,
Blaise Cendrars,
Machmud Darwisch,
Fritz H. Dinkelmann,
Dschabra Ibrahim Dschabra,
Sumaya Farhat-Naser,
Dieter Fringeli,
Francesco Guccini,
Emil Habibi,
Ghassan Kanafani,
Abdalhakim Kassem,
Walther Kauer,
Wassini Laredsch,
Ella Maillart,
Alia Mamduch,
Jacques Mercanton,
Hanna Mina,
Hans Morgenthaler,
Abdalrachman Munif,
Hassan Nasr,
Emily Nasrallah,
Regula Renschler,
Alice Rivaz,
Tajjib Salich,
Annemarie Schwarzenbach,
Habib Selmi,
May Sheldon,
Gerold Späth,
Yvette Z'Graggen,
Hilde Ziegler
> findR *
Die Erzählungen in dieser Sammlung kreisen um Salichs grosses Thema, den Zusammenprall von Orient und Okzident, von Tradition und Moderne. Fast alle Erzählungen siedelt der kosmopolitische Autor, der sein Schreiben als Suche nach der verlorenen Kindheit bezeichnet, in einem sudanesischen Dorf am Nil an. 'Die Moschee, der Fluss, die Felder, sie waren die Wegzeichen unseres Lebens', schreibt er. In einer poetischen und bildhaften Sprache schildert er die islamische Kultur und das Leben der in Traditionen und Mythen verwurzelten Dorfbewohner, die zunehmend mit Fortschritt und Entwicklung konfrontiert werden.
Aktualisiert: 2015-10-02
> findR *
"Niemand weiss, warum Tiere tun, was sie tun", sagt der alte Bauer in Ghassan Kanafanis Erzählung von den sechs Adlern. In Abdalrachman Munifs Erzählung über die Raben und die Hunde lautet die Volksmeinung: "Bei diesen Tieren kann man nie wissen, wann sie kommen und gehen und was für sie Spiel oder Ernst ist." Und noch deutlicher ruft es bei Ibrahim al-Koni die Schar der Seher den Vögeln zu: ". wir wissen, dass ihr wir seid und dass wir ihr sind, auch wenn wir das niemandem erzählen."
Menschen sehen sich in Tieren, wollen ihr Verhalten in Tieren wiedererkennen, sich selbst im Wesen der Tiere spiegeln. Deshalb werden Tiere benutzt, um Menschliches, Allzumenschliches auszudrücken. Tiere sind als Projektionsflächen menschlichen Tuns und Handelns, als Gefährten und Spiegelbild des Homo sapiens wohl überall zu finden.
Auch in der arabischen Welt reicht die Geschichte mit den Tieren und reichen die Tiergeschichten weit zurück. Es gibt dort eine Erzähltradition, in die Kinder von ihrer Familie und in der Schule eingeführt werden. Und einige der dortigen Quellen hatten auch Einfluss auf die europäische Tierliteratur - oder sie gehören einfach zur Kulturgeschichte des Mittelmeerraums.
Der vorliegende Band versammelt fünfundzwanzig Tiergeschichten namhafter arabischer Autorinnen und Autoren von Marokko bis Syrien.
Aktualisiert: 2020-02-13
Autor:
Taufik al-Hakim,
Ibrahim al-Koni,
Muhammad al-Machsangi,
Edward Badeen,
Salwa Bakr,
Salim Barakat,
Petra Becker,
Dschabra Ibrahim Dschabra,
Hartmut Fähndrich,
Nuha Forst,
Emil Habibi,
Iman Humaidan-Junis,
Jussuf Idris,
Ghassan Kanafani,
Regina Karachouli,
Abdalhakim Kassem,
Abdalrachman Munif,
Sabri Mussa,
Muhammad Mustagab,
Hassan Nasr,
Emily Nasrallah,
Angelika Rahmer,
Burgi Roos Khalil,
Muhammad Safsaf,
Tajjib Salich,
Ibtihal Salim,
Ulrike Stehli-Werbeck,
Kristina Stock,
Sakarija Tamer,
Veronika Theis
> findR *
Die Geschichten der sechzehn Autorinnen und Autoren aus Ägypten, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, dem Irak und dem Sudan geben faszinierende Einblicke in arabische Lebenswelten und Denkweisen. Sie handeln von alltäglichen Tragödien, von Hoffnungen und Träumen, vom mannigfachen Leiden an der Armut, von Liebe, Sehnsucht und Tod. Sie alle spiegeln ein Stück Realität wider - ob die Geschehnisse nun im Suk oder im Palmenhain, in der Küche oder im Bus, auf dem Bahndamm oder im Gefängnis, im Dorf oder in der Metropole, unterwegs zum Wallfahrtsort oder in der Wüste stattfinden.
Die Anthologie bietet einen attraktiven Einstieg in die reichhaltige und vielfältige moderne arabische Literatur im Jahr, in dem die arabische Welt Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse ist.
Aktualisiert: 2017-03-01
Autor:
Muhammad al-Bissati,
Ibrahim al-Koni,
Muhammad al-Machsangi,
Machmud al-Wardani,
Salwa Bakr,
Hartmut Fähndrich,
Jussuf Idris,
Ghassan Kanafani,
Regina Karachouli,
Alia Mamduch,
Hanna Mina,
Sabri Mussa,
Jussuf A. Rajja,
Muhammad Safsaf,
Tajjib Salich,
Ibtihal Salim,
Abdallah Srika,
Sakarija Tamer,
Wolfgang Werbeck
> findR *
'Sains Hochzeit' ist die wunderschöne und hinreissend komische Schilderung des Lebens eines Eigenbrötlers in einem sudanesischen Dorf. Der Roman beweist erneut Salichs Meisterschaft und seine herausragende Stellung in der arabischen Literatur.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Salich, Tajjib
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSalich, Tajjib ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Salich, Tajjib.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Salich, Tajjib im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Salich, Tajjib .
Salich, Tajjib - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Salich, Tajjib die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Salicites, Hanna
- Salicites, Heidi-Anna
- Salicites, Katharina
- Salié, Hans
- Salié, Katty
- Salié, N.
- Salie, Olaf
- Salier, Bastian
- Salier, Eva
- Salier, Hans J
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Salich, Tajjib und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.