Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles’ Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Körper, Theater, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) existieren. Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und, vermittelt über diese, auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles’ Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Körper, Theater, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) existieren. Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und, vermittelt über diese, auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von Hochschulen führt die Mega-Trends Achtsamkeit, Digitalisierung und Bildungsrevolution zusammen. Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, die gemeinsam bereits das Thüringer Modell »Achtsame Hochschulen« entwickelt haben, stellen diesen Ansatz vor, ordnen ihn kulturpolitisch ein und lassen Fachwissenschaftler*innen aus den Human-, Ingenieur-, Medizin- und Wirtschaftswissenschaften dazu zu Wort kommen. In einer erfahrungsbasierten Sprache richten sie sich nicht nur an das akademische Fachpublikum, sondern an alle, die wissen möchten, wie sich Bildung in der digitalen Gesellschaft auf achtsame Weise neu gestalten lässt.
Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von Hochschulen führt die Mega-Trends Achtsamkeit, Digitalisierung und Bildungsrevolution zusammen. Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, die gemeinsam bereits das Thüringer Modell »Achtsame Hochschulen« entwickelt haben, stellen diesen Ansatz vor, ordnen ihn kulturpolitisch ein und lassen Fachwissenschaftler*innen aus den Human-, Ingenieur-, Medizin- und Wirtschaftswissenschaften dazu zu Wort kommen. In einer erfahrungsbasierten Sprache richten sie sich nicht nur an das akademische Fachpublikum, sondern an alle, die wissen möchten, wie sich Bildung in der digitalen Gesellschaft auf achtsame Weise neu gestalten lässt.
Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von Hochschulen führt die Mega-Trends Achtsamkeit, Digitalisierung und Bildungsrevolution zusammen. Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, die gemeinsam bereits das Thüringer Modell »Achtsame Hochschulen« entwickelt haben, stellen diesen Ansatz vor, ordnen ihn kulturpolitisch ein und lassen Fachwissenschaftler*innen aus den Human-, Ingenieur-, Medizin- und Wirtschaftswissenschaften dazu zu Wort kommen. In einer erfahrungsbasierten Sprache richten sie sich nicht nur an das akademische Fachpublikum, sondern an alle, die wissen möchten, wie sich Bildung in der digitalen Gesellschaft auf achtsame Weise neu gestalten lässt.
Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von Hochschulen führt die Mega-Trends Achtsamkeit, Digitalisierung und Bildungsrevolution zusammen. Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, die gemeinsam bereits das Thüringer Modell »Achtsame Hochschulen« entwickelt haben, stellen diesen Ansatz vor, ordnen ihn kulturpolitisch ein und lassen Fachwissenschaftler*innen aus den Human-, Ingenieur-, Medizin- und Wirtschaftswissenschaften dazu zu Wort kommen. In einer erfahrungsbasierten Sprache richten sie sich nicht nur an das akademische Fachpublikum, sondern an alle, die wissen möchten, wie sich Bildung in der digitalen Gesellschaft auf achtsame Weise neu gestalten lässt.
Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von Hochschulen führt die Mega-Trends Achtsamkeit, Digitalisierung und Bildungsrevolution zusammen. Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, die gemeinsam bereits das Thüringer Modell »Achtsame Hochschulen« entwickelt haben, stellen diesen Ansatz vor, ordnen ihn kulturpolitisch ein und lassen Fachwissenschaftler*innen aus den Human-, Ingenieur-, Medizin- und Wirtschaftswissenschaften dazu zu Wort kommen. In einer erfahrungsbasierten Sprache richten sie sich nicht nur an das akademische Fachpublikum, sondern an alle, die wissen möchten, wie sich Bildung in der digitalen Gesellschaft auf achtsame Weise neu gestalten lässt.
Mit einem Vorwort von Jon Kabat-Zinn.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Herausgeber haben in dieser einzigartigen Sammlung von Texten zur modernen Zeitphilosophie alle Strömungen der Philosophie der Moderne berücksichtigt. Der Bogen spannt sich von pragmatischen und materialistischen Positionen bis hin zur Dekonstruktion. Texte von Bergson, Derrida, Gadamer, Heidegger, James, Russell und anderen vermessen das Terrain des Denkens über Zeit und Zeitlichkeit. Jede Beschäftigung mit der Zeitphilosophie muss dieses Referenzwerk berücksichtigen. Für die Neuausgabe wurde die Bibliographie auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Herausgeber haben in dieser einzigartigen Sammlung von Texten zur modernen Zeitphilosophie alle Strömungen der Philosophie der Moderne berücksichtigt. Der Bogen spannt sich von pragmatischen und materialistischen Positionen bis hin zur Dekonstruktion. Texte von Bergson, Derrida, Gadamer, Heidegger, James, Russell und anderen vermessen das Terrain des Denkens über Zeit und Zeitlichkeit. Jede Beschäftigung mit der Zeitphilosophie muss dieses Referenzwerk berücksichtigen. Für die Neuausgabe wurde die Bibliographie auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Herausgeber haben in dieser einzigartigen Sammlung von Texten zur modernen Zeitphilosophie alle Strömungen der Philosophie der Moderne berücksichtigt. Der Bogen spannt sich von pragmatischen und materialistischen Positionen bis hin zur Dekonstruktion. Texte von Bergson, Derrida, Gadamer, Heidegger, James, Russell und anderen vermessen das Terrain des Denkens über Zeit und Zeitlichkeit. Jede Beschäftigung mit der Zeitphilosophie muss dieses Referenzwerk berücksichtigen. Für die Neuausgabe wurde die Bibliographie auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die aktuelle Zeitdiskussion ist durch eine Vielfalt unterschiedlicher Fragestellungen und Theorieentwürfe gekennzeichnet. Es ist das Ziel des vorliegenden Bandes, inmitten dieser Vielfalt die Einheit des Zeitproblems wiederzuentdecken. International renommierte Philosophen, Soziologen, Biologen und Physiker gehen in transdisziplinären Reflexionen, Analysen und Konzepten unseren sinnlichen, sprachlichen und pragmatischen Weisen der Zeiterzeugung nach und zeigen Schnittstellen zwischen philosophischen, physikalischen und mathematischen Zeitkonzepten auf. Unter dem Titel ›Pragmatismus, Relativismus und Kontingenz‹ diskutieren Richard Rorty, Barry Allen, Mike Sandbothe und Dieter Sturma Konsequenzen der philosophischen Verzeitlichung unseres Denkens. Am Leitfaden der Debatte um ›Selbstorganisation, Konstruktion und Realität‹ arbeiten Ilya Prigogine, Marie-Luise Heuser, Humberto R. Maturana und Walther Ch. Zimmerli Verflechtungen zwischen mathematischen, physikalischen, biologischen und philosophischen Zeitkonzepten heraus. Im Themenfeld ›Dekonstruktion, Gerechtigkeit und Institution‹ befassen sich Robin Durie, Anne Norton und Antje Gimmler mit den Zeitsignaturen sozialer und politischer Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die aktuelle Zeitdiskussion ist durch eine Vielfalt unterschiedlicher Fragestellungen und Theorieentwürfe gekennzeichnet. Es ist das Ziel des vorliegenden Bandes, inmitten dieser Vielfalt die Einheit des Zeitproblems wiederzuentdecken. International renommierte Philosophen, Soziologen, Biologen und Physiker gehen in transdisziplinären Reflexionen, Analysen und Konzepten unseren sinnlichen, sprachlichen und pragmatischen Weisen der Zeiterzeugung nach und zeigen Schnittstellen zwischen philosophischen, physikalischen und mathematischen Zeitkonzepten auf. Unter dem Titel ›Pragmatismus, Relativismus und Kontingenz‹ diskutieren Richard Rorty, Barry Allen, Mike Sandbothe und Dieter Sturma Konsequenzen der philosophischen Verzeitlichung unseres Denkens. Am Leitfaden der Debatte um ›Selbstorganisation, Konstruktion und Realität‹ arbeiten Ilya Prigogine, Marie-Luise Heuser, Humberto R. Maturana und Walther Ch. Zimmerli Verflechtungen zwischen mathematischen, physikalischen, biologischen und philosophischen Zeitkonzepten heraus. Im Themenfeld ›Dekonstruktion, Gerechtigkeit und Institution‹ befassen sich Robin Durie, Anne Norton und Antje Gimmler mit den Zeitsignaturen sozialer und politischer Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Inspiriert von den Vordenkern des amerikanischen Pragmatismus - William James, John Dewey und Richard Rorty - entwickelt Mike Sandbothe ein normativ nachhaltiges Konzept von Medien und Philosophie. Anhand exemplarischer Fallstudien zeigt er auf, wie sich dies in den Kultur- und Medienwissenschaften, den Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie in der Psychologie nutzen lässt. Seine pragmatische Medienphilosophie kann dazu beitragen, die Betriebssysteme unserer Bildungsanstalten mit Hilfe von achtsamkeits- und körperbasierten sowie spirituellen Praktiken gesundheitsförderlich zu transformieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sandbothe, Mike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSandbothe, Mike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sandbothe, Mike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sandbothe, Mike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sandbothe, Mike .
Sandbothe, Mike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sandbothe, Mike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sandbrink, Gerhard
- Sandbrink, Johanna
- Sandbrink, Rita
- Sandbrink, Stefan
- Sandbrook, Dominic
- Sandburg, Carl
- Sanddorf-Koehle, Walter
- Sande Bakhuyzen, W. H. van de
- Sande Bakhuyzen, Willem Hendrik van de
- Sande, Carsten
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sandbothe, Mike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.