Die Protestbewegung, die unter der Chiffre "1968" oder "68er-Bewegung" in die Geschichtsbücher einging, führte in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutsamen Kultur- und Wertewandel. Bislang kaum erforscht waren die Ereignisse an den Theologischen Fakultäten als Ausbildungsstätten des pfarramtlichen Nachwuchses. Anhand von drei Fallbeispielen arbeitet die Studie heraus, welche Veränderungen sich im Zeitraum von 1967-1975 ergaben und welche Auswirkungen dies auf Theologie und Kirche hatte. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials aus 18 Archiven und 14 Zeitzeugeninterviews sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen gedruckten Literatur wird aufgezeigt, warum dem Symboldatum "1968" für den westdeutschen Protestantismus ein stärkerer Zäsurcharakter zukommt als gemeinhin angenommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Protestbewegung, die unter der Chiffre "1968" oder "68er-Bewegung" in die Geschichtsbücher einging, führte in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutsamen Kultur- und Wertewandel. Bislang kaum erforscht waren die Ereignisse an den Theologischen Fakultäten als Ausbildungsstätten des pfarramtlichen Nachwuchses. Anhand von drei Fallbeispielen arbeitet die Studie heraus, welche Veränderungen sich im Zeitraum von 1967-1975 ergaben und welche Auswirkungen dies auf Theologie und Kirche hatte. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials aus 18 Archiven und 14 Zeitzeugeninterviews sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen gedruckten Literatur wird aufgezeigt, warum dem Symboldatum "1968" für den westdeutschen Protestantismus ein stärkerer Zäsurcharakter zukommt als gemeinhin angenommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Protestbewegung, die unter der Chiffre "1968" oder "68er-Bewegung" in die Geschichtsbücher einging, führte in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutsamen Kultur- und Wertewandel. Bislang kaum erforscht waren die Ereignisse an den Theologischen Fakultäten als Ausbildungsstätten des pfarramtlichen Nachwuchses. Anhand von drei Fallbeispielen arbeitet die Studie heraus, welche Veränderungen sich im Zeitraum von 1967-1975 ergaben und welche Auswirkungen dies auf Theologie und Kirche hatte. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials aus 18 Archiven und 14 Zeitzeugeninterviews sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen gedruckten Literatur wird aufgezeigt, warum dem Symboldatum "1968" für den westdeutschen Protestantismus ein stärkerer Zäsurcharakter zukommt als gemeinhin angenommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die reformierte Theologie in dritter Generation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die reformierte Theologie in dritter Generation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die reformierte Theologie in dritter Generation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das schlesische Reformiertentum als zentrale Drehscheibe für Mittel- und Osteuropa
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Aleksandra Adamyczk,
Joachim Bahlcke,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Irene Dingel,
Klaus Garber,
Mona Garloff,
Roland Gehrke,
Jan Harasimowicz,
Luka Ilic,
Henning P Jürgens,
Jiří Just,
Dietrich Meyer,
Tobias Sarx,
Gabriela Wąs
> findR *
Die reformierte Theologie in dritter Generation.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das schlesische Reformiertentum als zentrale Drehscheibe für Mittel- und Osteuropa
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Aleksandra Adamyczk,
Joachim Bahlcke,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Irene Dingel,
Klaus Garber,
Mona Garloff,
Roland Gehrke,
Jan Harasimowicz,
Luka Ilic,
Henning P Jürgens,
Jiří Just,
Dietrich Meyer,
Tobias Sarx,
Gabriela Wąs
> findR *
Das Handbuch zur Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum verfolgt gegenüber den anderen Bänden der Reihe einen besonderen Ansatz: Sozial- und semantikgeschichtliche Aspekte werden in einem wissenssoziologischen Ansatz verbunden, der davon ausgeht, dass sich religiös-soziale Formationen und religiöse Semantiken wechselseitig beeinflussen, ohne doch in einander aufzugehen. Daher ist Religion im 20. Jahrhundert mehr denn je ein umstrittener Sachverhalt. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Stichworte, die die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum kennzeichnen. Um diese Entwicklungen nachzuzeichnen, werden im ersten Band zunächst zeitliche Aspekte, namentlich synchrone Zusammenhänge zwischen religiösen Formationen innerhalb eines Zeitraums behandelt. Die mit „Themen“ überschriebene zweite Sektion umfasst „große Themen“ des 20. Jahrhunderts, die entweder selbst explizit religiöser Art sind oder in einem signifikanten Bezug zur Religion stehen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Christoph Auffarth,
Frank Bösch,
Peter J. Bräunlein,
Pascal Eitler,
Christel Gärtner,
Nicolai Hannig,
Lucian Hölscher,
Andreas Holzem,
Sarah J. Jahn,
Traugott Jähnichen,
Markus Kleinert,
Volkhard Krech,
Frank-Michael Kuhlemann,
Susanne Lanwerd,
Antonius Liedhegener,
Thomas Mittmann,
Josef Mooser,
Tobias Sarx,
Diethard Sawicki,
Jens Schlamelcher,
Magnus Schlette,
Levent Tezcan,
Justus H Ulbricht,
Siegfried Weichlein,
Todd Weir,
Annette Wilke
> findR *
Das schlesische Reformiertentum als zentrale Drehscheibe für Mittel- und Osteuropa
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Aleksandra Adamyczk,
Joachim Bahlcke,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Irene Dingel,
Klaus Garber,
Mona Garloff,
Roland Gehrke,
Jan Harasimowicz,
Luka Ilic,
Henning P Jürgens,
Jiří Just,
Dietrich Meyer,
Tobias Sarx,
Gabriela Wąs
> findR *
Franciscus Junius d.Ä. (1545-1602) war einer der führenden Vertreter der dritten Generation reformierter Theologen. Bei Johannes Calvin und Theodor Beza in Genf ausgebildet, wurde er Theologieprofessor in Heidelberg und später in Leiden. Nicht nur der Unterricht in Genf, sondern auch die juristischen und humanistischen Studien in Bourges und Lyon haben Junius geprägt, sodass er ein unverkennbar reformiertes, aber in vielerlei Hinsicht von Calvin und Beza abweichendes theologisches Profil entwickelt hat. In Fragen nach politischer und kirchlicher Ordnung hat Junius sich stark für die Geltung von menschlichen Grundrechten unabhängig eines religiösen Bekenntnisses eingesetzt und einen religiösen Pluralismus staatlichen Zwangsmaßnahmen vorgezogen. Mehrfach sind Friedensinitiativen zur Versöhnung der Konfessionen sowie zur Befriedung von politischen Gemeinwesen von ihm ausgegangen. Ansätze eines Vernunftrechts sowie hermeneutische Überlegungen über die Rolle der Bibel für Rechtsprechung und Politik haben bekannte Gelehrte wie Hugo Grotius und Johannes Althusius inspiriert und damit auch eine außertheologische Rezeption von Junius’ Schriften bewirkt.Die Untersuchung zeigt, dass ein entschiedenes Eintreten für den reformierten Glauben nicht unbedingt verbunden war mit Polemik gegenüber anderen Konfessionen. Eine bislang fehlende, im wesentlichen chronologisch gegliederte Übersicht über Junius’ theologisches Gesamtwerk eröffnet die Möglichkeit, Junius als einen bedeutenden reformierten Theologen des ausgehenden 16. Jahrhunderts wahrzunehmen. Durch die Einordnung von Junius’ Gedanken in seine Zeit, ist die Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Forschung über die Pluralität calvinistisch-reformierter Theologie am Ende des 16. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Jochen-Christoph Kaiser ist in seinem akademischen Schaffen der Zusammenhang von Kirche und Gesellschaft ein stetes Anliegen. Insbesondere die Politisierung des Protestantismus sowie der Verbandsprotestantismus mit dem im Vergleich zur Amtskirche oftmals größeren Potential, auf gesamtgesellschaftliche Prozesse Einfluss zu nehmen, sind Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. Dessen Breite bilden die Beiträge zu seinem Geburtstag ab: von Methodenfragen zur kirchlichen Zeitgeschichte über den sozialen und politischen Protestantismus bis zur Regionalgeschichte. Alle verbindet die Frage, inwiefern der Protestantismus auf gesellschaftliche Prozesse eingewirkt hat oder von diesen beeinflusst wurde.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Jochen-Christoph Kaiser ist in seinem akademischen Schaffen der Zusammenhang von Kirche und Gesellschaft ein stetes Anliegen. Insbesondere die Politisierung des Protestantismus sowie der Verbandsprotestantismus mit dem im Vergleich zur Amtskirche oftmals größeren Potential, auf gesamtgesellschaftliche Prozesse Einfluss zu nehmen, sind Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. Dessen Breite bilden die Beiträge zu seinem Geburtstag ab: von Methodenfragen zur kirchlichen Zeitgeschichte über den sozialen und politischen Protestantismus bis zur Regionalgeschichte. Alle verbindet die Frage, inwiefern der Protestantismus auf gesellschaftliche Prozesse eingewirkt hat oder von diesen beeinflusst wurde.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Die Protestbewegung, die unter der Chiffre "1968" oder "68er-Bewegung" in die Geschichtsbücher einging, führte in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutsamen Kultur- und Wertewandel. Bislang kaum erforscht waren die Ereignisse an den Theologischen Fakultäten als Ausbildungsstätten des pfarramtlichen Nachwuchses. Anhand von drei Fallbeispielen arbeitet die Studie heraus, welche Veränderungen sich im Zeitraum von 1967-1975 ergaben und welche Auswirkungen dies auf Theologie und Kirche hatte. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials aus 18 Archiven und 14 Zeitzeugeninterviews sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen gedruckten Literatur wird aufgezeigt, warum dem Symboldatum "1968" für den westdeutschen Protestantismus ein stärkerer Zäsurcharakter zukommt als gemeinhin angenommen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Jochen-Christoph Kaiser ist in seinem akademischen Schaffen der Zusammenhang von Kirche und Gesellschaft ein stetes Anliegen. Insbesondere die Politisierung des Protestantismus sowie der Verbandsprotestantismus mit dem im Vergleich zur Amtskirche oftmals größeren Potential, auf gesamtgesellschaftliche Prozesse Einfluss zu nehmen, sind Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. Dessen Breite bilden die Beiträge zu seinem Geburtstag ab: von Methodenfragen zur kirchlichen Zeitgeschichte über den sozialen und politischen Protestantismus bis zur Regionalgeschichte. Alle verbindet die Frage, inwiefern der Protestantismus auf gesellschaftliche Prozesse eingewirkt hat oder von diesen beeinflusst wurde.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Der Kongressband zur Erasmus-Rezeption schließt Lücken: Er macht Aussagen zur erasmischen Wirkungsmacht in und nach seiner Zeit. Einzelne europäische Länder und ausgewählte Schriften von Anhängern und Gegnern rücken dabei in den Mittelpunkt. Kataloge aller auffindbaren Übersetzungen deutscher und englischer Sprache des 16. Jhs. komplettieren ihn.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Protestbewegung, die unter der Chiffre "1968" oder "68er-Bewegung" in die Geschichtsbücher einging, führte in der Bundesrepublik Deutschland zu einem bedeutsamen Kultur- und Wertewandel. Bislang kaum erforscht waren die Ereignisse an den Theologischen Fakultäten als Ausbildungsstätten des pfarramtlichen Nachwuchses. Anhand von drei Fallbeispielen arbeitet die Studie heraus, welche Veränderungen sich im Zeitraum von 1967-1975 ergaben und welche Auswirkungen dies auf Theologie und Kirche hatte. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials aus 18 Archiven und 14 Zeitzeugeninterviews sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen gedruckten Literatur wird aufgezeigt, warum dem Symboldatum "1968" für den westdeutschen Protestantismus ein stärkerer Zäsurcharakter zukommt als gemeinhin angenommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Erasmus von Rotterdam wurde von Zeitgenossen als ‘gelehrtester Mensch’, ‘Humanistenfürst’ oder ‘Zierde der Wissenschaften’ verehrt. Während sich zahlreiche Biographien und Einzeldarstellungen bereits Leben und Werk des Erasmus gewidmet haben, bestehen in Bezug auf die Bedeutung seines Wirkens für die eigene Zeit wie auch dessen Nachwirkung über den Tod hinaus immer noch Desiderate. Die in diesem Band enthaltenen Studien zur Erasmus-Rezeption konzentrieren sich daher einerseits auf einzelne europäische Länder, andererseits auf den Gebrauch ausgewählter Schriften durch Anhänger und Gegner des Rotterdamers. Komplettiert werden die Untersuchungen durch Kataloge aller auffindbaren Übersetzungen erasmischer Schriften, die im 16. Jahrhundert in deutscher bzw. englischer Sprache erschienen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Jochen-Christoph Kaiser ist in seinem akademischen Schaffen der Zusammenhang von Kirche und Gesellschaft ein stetes Anliegen. Insbesondere die Politisierung des Protestantismus sowie der Verbandsprotestantismus mit dem im Vergleich zur Amtskirche oftmals größeren Potential, auf gesamtgesellschaftliche Prozesse Einfluss zu nehmen, sind Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Arbeitens. Dessen Breite bilden die Beiträge zu seinem Geburtstag ab: von Methodenfragen zur kirchlichen Zeitgeschichte über den sozialen und politischen Protestantismus bis zur Regionalgeschichte. Alle verbindet die Frage, inwiefern der Protestantismus auf gesellschaftliche Prozesse eingewirkt hat oder von diesen beeinflusst wurde.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sarx, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSarx, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sarx, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sarx, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sarx, Tobias .
Sarx, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sarx, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sarx, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.