Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
Zahlreiche Reisen führten den Bildhauer und Grafiker Friedrich Bernhard Henkel (geb. am 26. Juli 1936 in Zella/Rhön) in die Mittelmeerregion. Auf diesem Thema liegt der Fokus der Ausstellung im Stendaler Winckelmann-Museum, mit dem der Künstler seit Jahrzehnten eng verbunden ist und das immer wieder Werke von ihm in seinen Sammlungsbestand aufgenommen hat.
Die Ausstellung und der vorliegende Katalog präsentieren Steinskulpturen, Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Radierungen von Henkel, die auf Eindrücke seiner Reisen, zum Beispiel auf die Kykladen oder nach Italien, zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Das Bauhaus-Jubiläum 2019 neigt sich dem Ende zu, und ganz zum Schluss nimmt das Winckelmann-Museum den Faden auf, um weitere Perspektiven aufzuschnüren, die in der Zeit zwischen 1919 und 1933 in Deutschland den Weg in die Moderne wiesen. Das Bauhaus war gewiss das erfolgreichste Laboratorium der Moderne, aber es war nicht das einzige. Hierfür stehen exemplarisch drei Persönlichkeiten: Erwin Hahs (1887-1970), Walter Wilhelm (1898-1970) und Hermann Klumpp (1902-1987), der als Bauhausschüler den als „entartet" verfemten Kunstbestand seines Freundes Lyonel Feininger bewahrte und die 1986 in Quedlinburg eröffnete Lyonel-Feininger-Galerie initiierte.
Außerdem gibt es überraschende Bezüge zu Stendal: Zum einen arbeitete Erwin Hahs, als „entarteter" Künstler diffamiert, von 1942 bis 1945 als Kunstlehrer am Winckelmann-Gymnasium in Stendal. Noch in den letzten Kriegsmonaten entstand hier sein Hauptwerk, das „Große Requiem". Zum zweiten wurden in Stendal seit Ende der 1920er Jahre Stahlrohrmöbel für Bauhaus-Designer wie Marcel Breuer produziert. Präsentiert werden Möbel aus der heutigen „Bauhaus-Collection" der Firma „L. & C. STENDAL". Sie stehen für den einschlägigen Erfolg, den das Bauhaus mit seinem modernen Design bis heute hat.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *
Aus Anlass des 250. Todestages von Johann Joachim Winckelmann veranstalten das Lessing-Museum Kamenz und das Winckelmann-Museum Stendal eine Sonderausstellung zum Verhältnis von Winckelmann und Lessing. Die Schau geht der persönlichen Leistung beider Gelehrter im Bereich der Altertumskunde ebenso nach wie den von Wertschätzung wie kritischer Auseinandersetzung gleichermaßen geprägten Bezugnahmen aufeinander. Ein wesentliches Kapitel ist Lessings Rezeption der winckelmannschen Schriften gewidmet. Seine direkte Auseinandersetzung mit dessen Thesen verdeutlicht dabei das konfliktträchtige Aufeinandertreffen von zwei grundsätzlich verschiedenen methodischen Herangehensweisen an die Bewertung der überlieferten Antiken. Darüber hinaus werden Lessings weitere altertumskundliche Debatten, vor allem seine so polemische wie skandalträchtige Kontroverse mit dem Hallenser Professor Christian Adolph Klotz, einbezogen, die ebenfalls nicht ohne den Bezugspunkt Winckelmann zu verstehen sind und die schon für die Zeitgenossen eine neue Form der wissenschaftlichen Debatte einläuteten. Schau und Katalog rücken diesen Themenkomplex erstmals in den Mittelpunkt einer Sonderausstellung. Die Kooperation der beiden Personalmuseen gestattet dabei eine Betrachtung der Beziehungen der beiden Gelehrten sowohl aus winckelmannscher als auch aus lessingscher Perspektive, ermöglicht aber auch die Einbeziehung verschiedener Fachgebiete.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *
1784/1785 gründete der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf von Colloredo (1732–1812; regierte 1772–1803) eine Zeichnungsakademie. Aus Colloredos Bibliothek haben sich sechs Folianten erhalten, in die an die 1000 grafische Blätter eingeklebt sind, darunter mehr als 400 Aktzeichnungen nach dem lebenden Modell oder nach berühmten antiken Statuen in Rötel bzw.
Kohle. Ein erheblicher Teil davon stammt aus der Zeit vor Colloredo. Die Schulung junger Künstler anhand antiker Statuen ebenso wie am lebenden Modell (Akt) war essenziell im Curriculum einer Kunstakademie. Der Umstand, dass auf den Bänden der Vermerk „Mahler-Akademie“ angebracht war, lässt den Schluss zu, dass die Kompendien von Colloredo als Anschauungsmaterial für seine Zeichnungsakademie vorgesehen waren. Der von Winckelmann postulierte klassizistische Lehrgedanke wurde hier gleichsam in die Tat umgesetzt.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Die Götterbilder der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit folgen einer traditionellen Bildsprache, die durch die vorbildhaften Statuen der griechischen Klassik geprägt ist. Gleichzeitig unterscheiden sie sich signifikant von früheren Epochen: Vorbilder werden variiert, Elemente verschiedener Bildwerke miteinander kombiniert und eigene Bild- und Erzählzusammenhänge neu geschaffen. Die Götterstatuen des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. erhalten immer mehr Attribute und dekorative Details; Statuenstützen und Plinthen werden mit beigeordneten Figuren bereichert; statuarische Gruppen setzen Handlungsabläufe in Szene. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Götterbilder der mittleren und der späteren Kaiserzeit gewandelte religiöse Vorstellungen visualisieren und ihnen eine sinnlich erfahrbare Präsenz verleihen. Sie zeigen, wie sich damit ältere Auffassungen vom Wesen der Götter stabilisieren, gleichzeitig aber auch neue religiöse Auffassungen manifest und verstetigt werden.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Dietrich Boschung,
Jan Bremmer,
Ortwin Dally,
Ulrike Egelhaaf-Gaiser,
Marion Euskirchen,
Thomas Fischer,
Dagmar Grassinger,
Gabrielle Kremer,
Martin Maischberger,
Friederike Naumann-Sreckner,
José Luis García Ramon,
Kathrin Schade,
Alfred Schäfer,
Andreas Scholl,
Wolfgang Spickermann,
Stavros Vlizos
> findR *
Bildnisse aristokratischer und kaiserlicher Frauen von der konstantinischen Epoche bis in die justinianische Zeit (305-565 n. Chr.) sind Gegenstand des Buches, das die Diskussion, die in den Gender Studies geführt wurde, auf eine neue, wissenschaftliche Grundlage stellt. Der Fokus ist auf den sozialen Status der Frau in der Spätantike gerichtet, der durch Alter, Geschlecht, soziale Herkunft, Eheschließung, Mutterschaft und Übernahme der dignitas des Gatten determiniert war. Unter Berücksichtigung der epigraphischen, numismatischen und literarischen Quellen werden die zeitspezifischen Phänomene der spätantiken Bildnispraxis herausgearbeitet. Die Porträts sind dabei Ausdruck des gesellschaftlichen Ranges, den die Frauen in einer Zeit tiefgreifender sozialer und kultureller Veränderungen innehatten.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Seit der Einführung des Konzepts einer »Archäologie des Wissens« ist wiederholt versucht worden, den Begriff der Archäologie für eine allgemeine Kulturtheorie zu funktionalisieren.Umfangreich erschienen in der Folge die Archäologien, als deren Gegenstände nicht einmal mehr die Gegenwart oder die Zukunft undenkbar waren. Daneben musste sich das institutionelle Fach Archäologie mit dem prägenden Einfluss sprachlicher Bedingungen auf die Gewinnung von Erkenntnissen auseinandersetzen.Diese Thematik berührt ein zentrales methodisches Feld, das eng an der Kombination von Archäologie und Germanistik in der konzeptionellen Gestaltung des Forschungskollegs Morphomata orientiert ist, nämlich das wechselseitige Verhältnis visuell wahrgenommener und literarisch vermittelter Form.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Jan Broch,
Thorsten Fitzon,
Benjamin Freitag,
Angela Holzer,
Isabel Kranz,
Jörn Lang,
Timm Reimers,
Kaspar Renner,
Martin Roussel,
Kathrin Schade,
Christian Schmitt,
Gernot Wimmer,
Petra Wodtke
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Nicht erst seit dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind Archive und ihre Rolle als Träger von Erinnerung, Repräsentation, Wissenskonstruktion und Herrschaftspraxis von Interesse. Die Autorinnen und Autoren beleuchten diese Zusammenhänge mithilfe eines erweiterten Archivbegriffs, der Akten, Sammlungen in Bibliotheken und Museen, aber auch Diskurse umfasst.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Michael Aumüller,
Hubertus Büschel,
Astrid Fendt,
Marc-André Grebe,
Anja Horstmann,
Sabine Kalff,
Vanina Kopp,
Yaman Kouli,
Andreas Litschel,
Mareike Menne,
Kathrin Schade,
Stefan Sudmann,
Maren Tribukait,
Karsten Wilke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schade, Kathrin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchade, Kathrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schade, Kathrin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schade, Kathrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schade, Kathrin .
Schade, Kathrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schade, Kathrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schadeberg, Jürgen
- Schadeck, Michel
- Schadeck, Ulrich
- Schadegg, Dragica
- Schadegg, Ernst
- Schadek, Hans
- Schadek, Marion
- Schadek, Sandra
- Schadek-Bätz, Marion
- Schadek-Bätz, Marion
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schade, Kathrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.