Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
Die Schweiz ist global vernetzt. Zu verdanken hat sie dies nicht zuletzt den Schweizer Naturforschenden, die seit dem 18. Jahrhundert die Welt erkundet und sich grenzüberschreitend mit anderen Wissenschaftlern ausgetauscht haben. Die Forschenden selbst sind jedoch kaum bekannt.
Das Buch schliesst diese Lücke. 15 Autorinnen und Autoren beleuchten die Biografien von Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen. Sie erklären, wie die Forschenden zu ihren Entdeckungen, Einsichten und Irrtümern kamen und wie sie dabei in den letzten 200 Jahren den Wissenschaftsstandort Schweiz mit aufbauten. Bekannte historische Persönlichkeiten wie Louis Agassiz oder Albert Einstein werden neu beleuchtet, bislang vernachlässigte Figuren wie Clémence Royer oder Boukary Porgo werden in ihrer Bedeutung für die Naturwissenschaften und die Schweiz sichtbar.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Alban Frei,
Pascal Germann,
Remo Grolimund,
Lea Haller,
Flavio Häner,
Franziska Hupfer,
Tobias Krüger,
Patrick Küpper,
Sibylle Marti,
Lukas Meier,
Lea Pfäffli,
Serge Reubi,
Bernhard C Schär,
Tobias Scheidegger,
Alexis Schwarzenbach
> findR *
Die Schweiz ist global vernetzt. Zu verdanken hat sie dies nicht zuletzt den Schweizer Naturforschenden, die seit dem 18. Jahrhundert die Welt erkundet und sich grenzüberschreitend mit anderen Wissenschaftlern ausgetauscht haben. Die Forschenden selbst sind jedoch kaum bekannt.
Das Buch schliesst diese Lücke. 15 Autorinnen und Autoren beleuchten die Biografien von Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen. Sie erklären, wie die Forschenden zu ihren Entdeckungen, Einsichten und Irrtümern kamen und wie sie dabei in den letzten 200 Jahren den Wissenschaftsstandort Schweiz mit aufbauten. Bekannte historische Persönlichkeiten wie Louis Agassiz oder Albert Einstein werden neu beleuchtet, bislang vernachlässigte Figuren wie Clémence Royer oder Boukary Porgo werden in ihrer Bedeutung für die Naturwissenschaften und die Schweiz sichtbar.
Aktualisiert: 2020-01-13
Autor:
Alban Frei,
Pascal Germann,
Remo Grolimund,
Lea Haller,
Flavio Häner,
Franziska Hupfer,
Tobias Krüger,
Patrick Küpper,
Sibylle Marti,
Lukas Meier,
Lea Pfäffli,
Serge Reubi,
Bernhard C Schär,
Tobias Scheidegger,
Alexis Schwarzenbach
> findR *
Der 27. Januar ist der 'Gedenktag des Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit'. Insbesondere an Schulen sollen der Holocaust und andere Genozide thematisiert werden. Daher führt das Zentrum für Demokratie Aarau seit 2010 die Veranstaltungsreihe 'Erinnerung – Verantwortung – Zukunft' durch. Der vorliegende Band dokumentiert die erste wissenschaftliche Tagung.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Der Sprachgebrauch hat sich gewandelt, die Diskriminierung geht weiter. Diesen Eindruck erhält, wer die Politik und Presseberichterstattung in europäischen Ländern gegenüber 'Roma' verfolgt, jenen Minderheiten, die lange als 'Zigeuner' stigmatisiert wurden. Die unheilvolle Kombination von struktureller Diskriminierung und kultureller Stigmatisierung ist eine Variante des Rassismus. In der Forschung hat sich hierfür der Begriff des Antiziganismus etabliert.
Wann entstand und wie entwickelte sich der europäische Antiziganismus – und weshalb hält er sich so hartnäckig in der Gegenwart? Der Sammelband präsentiert neueste Forschungsergebnisse. Deren zentrale Einsichten lauten: Die kulturgeschichtlichen Wurzeln des modernen Antiziganismus lassen sich bis in die Frühe Neuzeit zurückverfolgen. Forschungen in russischen Archiven aus der Zeit der nationalsozialistischen Besetzung zeigen, dass Roma ähnlich wie die Juden Opfer eines systematisch vollzogenen und rassistisch motivierten Völkermords wurden. Die in der Schweiz dominierende Auffassung, das Land werde von organisierten Roma-Bettelbanden überschwemmt, erweist sich empirisch betrachtet als haltlos. Antiziganistische Denkweisen beschränken sich nicht auf die radikalisierte Wochenpresse, sondern sind Teil der Alltagskultur. Es wäre jedoch falsch, Roma, Sinti und Jenische nur als hilflose Opfer zu sehen, wie einige ihrer Vertreter im Sammelband selber erläutern.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Gesellschaftliche Vorstellungen davon, wie Geschlecht gelebt und beschrieben werden soll, werden permanent erzeugt, weitergegeben, in Handlungen übersetzt und schriftlich fixiert. Die Beitragenden analysieren das Spannungsverhältnis, das sich zwischen Geschlechternormen und ihrer gelebten und beschriebenen Existenz durch Individuen auftut.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Susanne Balmer,
Mechthild Bereswill,
Christa Binswanger,
Margaret Bridges,
Bettina Büchler,
Serena Dankwa,
Denis Hänzi,
Andrea Hungerbühler,
Isabel M. Iso,
Gudrun-Axeli Knapp,
Sara Landolt,
Nathalie Peyer,
Bernhard C Schär,
Brigitte Schnegg,
Katharina Thurnheer,
Doris Wastl-Walter
> findR *
»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr
brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die
deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schär, Bernhard C
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchär, Bernhard C ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schär, Bernhard C.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schär, Bernhard C im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schär, Bernhard C .
Schär, Bernhard C - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schär, Bernhard C die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schara, Anne
- Schara, Christian
- Schara, Florentine
- Schara, Georg
- Schara, J.
- Schara, Joachim
- Schara, Michaela
- Schara, Ulrike
- Schara-Schmidt, Ulrike
- Schara-Voss, Susanne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schär, Bernhard C und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.