Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region von Düvelmeyer,  Claudia, Fornahl,  Dirk, Schaffer,  Axel
Diese Forschungsstudie thematisiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der UniBw München mit dem Standort in Neubiberg und der sie umgebenden Region. Neben konjunkturellen Impulsen, die sich aus den Investitions- und Sachausgaben der UniBw sowie der Kaufkraft der Mitarbeiter und Studierenden ergeben, spielen Impulse aus der Forschung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus nimmt die UniBw maßgeblich Einfluss auf gesellschaftliche und kulturelle Faktoren der Region. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region von Düvelmeyer,  Claudia, Fornahl,  Dirk, Schaffer,  Axel
Diese Forschungsstudie thematisiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der UniBw München mit dem Standort in Neubiberg und der sie umgebenden Region. Neben konjunkturellen Impulsen, die sich aus den Investitions- und Sachausgaben der UniBw sowie der Kaufkraft der Mitarbeiter und Studierenden ergeben, spielen Impulse aus der Forschung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus nimmt die UniBw maßgeblich Einfluss auf gesellschaftliche und kulturelle Faktoren der Region. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit von Lang,  Eva, Schaffer,  Axel
Inhalt: Axel Schaffer & Eva Lang Interdisziplinäre Blicke auf Wirklichkeit Friedrich Lohmann Postfaktisches Denken. Erkenntnistheoretische Hintergründe und ethische Konsequenzen Alexander Kaiser Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft Helge Rossen-Stadtfeld Wirklichkeit des Rechts Martin Schneider „So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit Axel Schaffer Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben? Sebastian Stumpf Zenit Günter Unbescheid Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten Isabelle Fries Daten, Freiheit, Wirklichkeit. Deutungshoheit in Zeit und digitalem Raum Olaf Kühne Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation Peter L.W. Finke Wir machen nahezu alles falsch. Über die Wirklichkeitsverluste des Anthropozän Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer Verwehte Engel
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit von Lang,  Eva, Schaffer,  Axel
Inhalt: Axel Schaffer & Eva Lang Interdisziplinäre Blicke auf Wirklichkeit Friedrich Lohmann Postfaktisches Denken. Erkenntnistheoretische Hintergründe und ethische Konsequenzen Alexander Kaiser Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft Helge Rossen-Stadtfeld Wirklichkeit des Rechts Martin Schneider „So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit Axel Schaffer Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben? Sebastian Stumpf Zenit Günter Unbescheid Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten Isabelle Fries Daten, Freiheit, Wirklichkeit. Deutungshoheit in Zeit und digitalem Raum Olaf Kühne Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation Peter L.W. Finke Wir machen nahezu alles falsch. Über die Wirklichkeitsverluste des Anthropozän Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer Verwehte Engel
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit von Lang,  Eva, Schaffer,  Axel
Inhalt: Axel Schaffer & Eva Lang Interdisziplinäre Blicke auf Wirklichkeit Friedrich Lohmann Postfaktisches Denken. Erkenntnistheoretische Hintergründe und ethische Konsequenzen Alexander Kaiser Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft Helge Rossen-Stadtfeld Wirklichkeit des Rechts Martin Schneider „So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit Axel Schaffer Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben? Sebastian Stumpf Zenit Günter Unbescheid Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten Isabelle Fries Daten, Freiheit, Wirklichkeit. Deutungshoheit in Zeit und digitalem Raum Olaf Kühne Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation Peter L.W. Finke Wir machen nahezu alles falsch. Über die Wirklichkeitsverluste des Anthropozän Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer Verwehte Engel
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit von Lang,  Eva, Schaffer,  Axel
Inhalt: Axel Schaffer & Eva Lang Interdisziplinäre Blicke auf Wirklichkeit Friedrich Lohmann Postfaktisches Denken. Erkenntnistheoretische Hintergründe und ethische Konsequenzen Alexander Kaiser Über den Einfluss von Arbeitsteilung auf Wirklichkeitskonstruktion in der Wissenschaft Helge Rossen-Stadtfeld Wirklichkeit des Rechts Martin Schneider „So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit Axel Schaffer Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben? Sebastian Stumpf Zenit Günter Unbescheid Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten Isabelle Fries Daten, Freiheit, Wirklichkeit. Deutungshoheit in Zeit und digitalem Raum Olaf Kühne Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation Peter L.W. Finke Wir machen nahezu alles falsch. Über die Wirklichkeitsverluste des Anthropozän Helge Rossen-Stadtfeld & Axel Schaffer Verwehte Engel
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München von Kaiser,  Alexander, Lohwasser,  Johannes, Schaffer,  Axel
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellt die modernen, auf Wachstum ausgerichteten Industriestaaten vor große Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Universitäten zu. Mit ihrer Forschungsausrichtung nehmen sie ganz entscheidend Anteil an der zukünftigen Entwicklung einer Gesellschaft. Darüber hinaus bilden sie junge Menschen aus, die nach ihrem Abschluss als Multiplikatoren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende erste Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) dem Beitrag, den die Universität bereits heute leistet und identifiziert zugleich Lücken, die es noch zu schließen gilt. In Einklang mit den Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen und bayerischen Hochschulen folgen Kennzahlen und Darstellungen zum Campusmanagement sowie zur Verankerung wesentlicher Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in Forschung und Lehre. Weiterhin werden Aspekte der Social Responsibility beziehungsweise des sozialen Engagements der Universität innerhalb wie außerhalb des Campus zusammengefasst. Da die UniBw M bislang noch über kein Nachhaltigkeitsleitbild verfügt, wurde eine umfassende Befragung der Universitätsangehörigen durchgeführt. Zwar zeugen die Ergebnisse des Berichts von zahlreichen Aktivitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung, dennoch wünschen sich die Campusangehörigen zukünftig ein stärkeres Engagement sowie eine organisationale Verankerung von Nachhaltigkeit am Campus.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München von Kaiser,  Alexander, Lohwasser,  Johannes, Schaffer,  Axel
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellt die modernen, auf Wachstum ausgerichteten Industriestaaten vor große Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Universitäten zu. Mit ihrer Forschungsausrichtung nehmen sie ganz entscheidend Anteil an der zukünftigen Entwicklung einer Gesellschaft. Darüber hinaus bilden sie junge Menschen aus, die nach ihrem Abschluss als Multiplikatoren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende erste Nachhaltigkeitsbericht der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) dem Beitrag, den die Universität bereits heute leistet und identifiziert zugleich Lücken, die es noch zu schließen gilt. In Einklang mit den Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an deutschen und bayerischen Hochschulen folgen Kennzahlen und Darstellungen zum Campusmanagement sowie zur Verankerung wesentlicher Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung in Forschung und Lehre. Weiterhin werden Aspekte der Social Responsibility beziehungsweise des sozialen Engagements der Universität innerhalb wie außerhalb des Campus zusammengefasst. Da die UniBw M bislang noch über kein Nachhaltigkeitsleitbild verfügt, wurde eine umfassende Befragung der Universitätsangehörigen durchgeführt. Zwar zeugen die Ergebnisse des Berichts von zahlreichen Aktivitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung, dennoch wünschen sich die Campusangehörigen zukünftig ein stärkeres Engagement sowie eine organisationale Verankerung von Nachhaltigkeit am Campus.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region von Düvelmeyer,  Claudia, Fornahl,  Dirk, Schaffer,  Axel
Diese Forschungsstudie thematisiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der UniBw München mit dem Standort in Neubiberg und der sie umgebenden Region. Neben konjunkturellen Impulsen, die sich aus den Investitions- und Sachausgaben der UniBw sowie der Kaufkraft der Mitarbeiter und Studierenden ergeben, spielen Impulse aus der Forschung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus nimmt die UniBw maßgeblich Einfluss auf gesellschaftliche und kulturelle Faktoren der Region. 
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte

Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte von Giegrich,  Jürgen, Hartard,  Susanne, Schaffer,  Axel
Das Thema Ressourceneffizienz erlebt eine neue Aufmerksamkeit. Staatliche Energie- und Materialeffizienzagenturen fördern betriebliche Effizienzberatungen und führen häufig zu nennenswerten Einsparungen der Material- und Energiekosten. Der Blick auf die Effizienz allein genügt nicht. Suffizienzaspekte wie auch die Frage der Bewertung der Ressourcennutzung kommen hinzu. Das Weimarer Kolloquium, ein regelmäßig geladener Expertenkreis zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung, hat sich 2006 der Frage der Ressourceneffizienz gewidmet. Die in Weimar gehaltenen Vorträge mit dem Schwerpunkt Ressourcenbewertung sind Basis dieser Publikation. Es werden Forschungsergebnisse zu neuen Indikatoren der Ressourcenbewertung vorgestellt. Diese stehen im Kontext einer nationalen Ressourcenstrategie sowie sich damit verbindender erweiterter Material- und Energieflussrechnungen wie auch der politischen Steuerung von Ressourceneffizienz. Ergänzend wird der Blick auf die Umsetzung im Unternehmen und dabei auftretende Hemmnisse gerichtet.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Die Halbtagsgesellschaft

Die Halbtagsgesellschaft von Hartard,  Susanne, Schaffer,  Axel, Stahmer,  Carsten
Das Konzept Halbtagsgesellschaft versteht sich als konkrete Utopie einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Kerngedanke ist das Ziel eines gleichen Rangs für bezahlte und unbezahlte Arbeit. Durch schrittweise Reduktion der durchschnittlichen Erwerbsarbeitszeiten und höhere Qualifizierung der bisher Erwerbslosen wird Vollbeschäftigung angestrebt. Der Ausgleich für ein vermindertes Erwerbseinkommen soll durch verstärktes soziales Engagement der Bürgerinnen und Bürger gegen Zeitgutschriften erreicht werden. Das Konzept Halbtagsgesellschaft beschreibt ein Zukunftsmodell, in dem Frauen und Männer gleiche Teilhabe an Beruf und Familie ermöglicht wird. Die Umsetzung des Konzepts kann in Form einer Vielzahl von flexiblen Arbeitsmodellen und Formen bürgerschaftlichen Engagements erreicht werden. Ziel ist letztendlich, neue Chancen für ein selbst bestimmtes Leben zu eröffnen. Die Beiträge dieses Buches beruhen im Wesentlichen auf Vorträgen, die im Rahmen der letzten beiden Weimarer Kolloquien gehalten wurden, einem interdisziplinären Kreis von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, zu denen auch die Herausgeber Susanne Hartard, Axel Schaffer und Carsten Stahmer gehören. Dieses Buch soll Anregungen geben für alle, die an der Zukunft der Gesellschaft interessiert sind, z.B. Bürgerinitiativen, Medien, Politik und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region

Die Universität der Bundeswehr München als Impulsgeber für die Region von Düvelmeyer,  Claudia, Fornahl,  Dirk, Schaffer,  Axel
Diese Forschungsstudie thematisiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der UniBw München mit dem Standort in Neubiberg und der sie umgebenden Region. Neben konjunkturellen Impulsen, die sich aus den Investitions- und Sachausgaben der UniBw sowie der Kaufkraft der Mitarbeiter und Studierenden ergeben, spielen Impulse aus der Forschung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus nimmt die UniBw maßgeblich Einfluss auf gesellschaftliche und kulturelle Faktoren der Region. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit

Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit von Banse,  Gerhard, Parodi,  Oliver, Schaffer,  Axel
Gemeinsamkeiten und Differenzen, Berührungspunkte und Interdependenzen von Kultur und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Beide Konzepte – »Kultur« wie »Nachhaltigkeit« – sind schon für sich genommen höchst komplex und stehen in einem spannungsreichen fachlichen Diskussionszusammenhang; dementsprechend farbig, schillend und dynamisch stellen sich die Wechselspiele zwischen beiden dar, die hier in den Blick genommen werden. Die Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse zwischen Kultur und Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis sind offensichtlich und wirksam, doch schwer zu fassen; nicht zuletzt darauf dürfte zurückzuführen sein, dass die kulturelle Perspektive, bzw. die Beschäftigung mit Kultur, nur zögerlich Eingang in die nun bereits mehrere Jahrzehnte anhaltenden Debatten um eine nachhaltige Entwicklung findet. Die Beiträger und Beiträgerinnen dieses Bandes versuchen eine Annäherung an das Spannungsfeld, indem sie das Terrain auf multi- und interdisziplinäre Weise erkunden und dabei auf vorschnelle Ab- und Ausgrenzungen verzichten. Thematisch spannen die Aufsätze den Bogen vom kulturellen Erbe bis zur Globalisierung, von der Bildung bis zum technologischen Wandel.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

An und in Grenzen

An und in Grenzen von Hartard,  Susanne, Lang,  Eva, Schaffer,  Axel
„Was ist eine Grenze?“ „Was ist jenseits der Grenze?“ „Brauchen wir eine neue Dialektik von Grenzen, die einerseits Grenzen überwindet und andererseits die Einhaltung von Grenzen erfordert?“ Diese Fragen lassen sich nicht leicht beantworten. Grenzen schaffen einerseits Zugehörigkeit und Souveränität, schließen aber gleichzeitig die Individuen sowie soziale und funktionale Gruppen jenseits der Grenze aus. Sie strukturieren Räume, Sprach- und Kulturgemeinschaften, komplexe Lebenswirklichkeiten sowie wirtschaftliche und politische Machtarenen. Das vorliegende Buch diskutiert diese Thematik aus ganz verschiedenen disziplinären Blickwinkeln, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Grenzen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft gerichtet ist. Im Ergebnis herrscht bei den Autorinnen und Autoren weitgehend Einigkeit darüber, dass es sich bei Grenzen erstens um vage Gebilde handelt, die eher als Zonen denn als Linien beschrieben werden können. Zweitens sind Grenzen einerseits normativ verwurzelt, relational zu denken und sozial konstruiert. Andererseits wird eine nachhaltige Entwicklung aber nicht zuletzt durch natürliche, absolute physische Grenzen determiniert. Drittens sind Grenzen nicht unüberwindbar oder unverrückbar. Sie lassen sich verschieben und überschreiten. Die Folgen sind jedoch nicht eindeutig. In einigen Fällen kommt es durch die Überschreitung zu irreversiblen Schäden. An anderer Stelle erweisen sich Grenzen als Entfaltungsräume für eine nachhaltige Entwicklung und es bedarf geradezu der Verschiebung oder gar Überwindung von Grenzen, um Nachhaltigkeitstransformationen voranzubringen. Inhalt Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung Eva Lang, Axel Schaffer Was ist eine Grenze? Wider die digitale Weltsicht oder: Was wir von den Fröschen lernen können Peter Finke Grenzen aus ethischer Sicht Martin Schneider Die Natur als Maßstab ethischer Grenzziehungen. Anmerkungen zur Idee des Naturrechts Friedrich Lohmann Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe. Anmerkungen zu einem abendländischen kulturellen Selbstverständnis Alfons Matheis Grenzen des Wachstums? Eine soziologische Kritik der Wachstumskritik Klaus Kraemer Recht ist auf beiden Seiten der Grenze Helge Rossen-Stadtfeld Grenzen der Natur oder Natur als Grenze? – erörtert am Beispiel der nachhaltigen Forstwirtschaft Gerhard Oesten Grenzen der Zeit in einer entgrenzten Zeit Eva Lang Grenzen der Nahrungsmittelproduktion im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung Orhan Uslu Grenzen des Wissens. Anmerkungen eines Naturwissenschaftlers Anton Lerf Bitcoin, PayPal & Co. – Aufhebung der Begrenzung der Geldschöpfung? Beate Sauer Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung Susanne Hartard Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation Olaf Kühne Grenzland in Bewegung – ein nachhaltiger Reurbanisierungstrend? Dirk Löhr Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft Axel Schaffer
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schaffer, Axel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaffer, Axel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaffer, Axel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schaffer, Axel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schaffer, Axel .

Schaffer, Axel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schaffer, Axel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schaffer, Axel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.