Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Vorteile
- ausführlich
- systematisch durchdacht
- praxisbezogen
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:
- Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;
- Orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;
- Eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;
- Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert, insbesondere sind der Zustimmungsvorbehalt in § 22 BauGB, der notarielle Prüfvermerk bei § 15 Abs. 3 GBO, das Europische Nachlasszeugnis bei § 35 GBO, die neue Hofraumverordnung und die geänderten Genehmigungstatbestände der Grundstücksverkehrsordnung und die Änderung von § 29 Abs. 3 GBO eingearbeitet. Neu ist das hochwasser- und küstenschutzrechtliche Vorkaufsrecht des § 99a WHG.
Die Gesetzesänderungen im Einzelnen:
- Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare
- Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des EGZPO und des Wohnungseigentumsgesetzes
- Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen
- EU-KontenpfändungsVO-Durchführungsgesetz
Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend ausgewertet.
Gründlich aktualisiert wurden ferner das praxiswichtige Kapitel zum Wohnungseigentumsrecht sowie das Spezialwissen erfordernde Kapitel zu den Internationalen Bezügen.
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Lutz Budde,
Winfried Kössinger,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Vorteile
- ausführlich
- systematisch durchdacht
- praxisbezogen
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:
- Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;
- Orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;
- Eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;
- Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde gründlich aktualisiert, insbesondere sind der Zustimmungsvorbehalt in § 22 BauGB, der notarielle Prüfvermerk bei § 15 Abs. 3 GBO, das Europische Nachlasszeugnis bei § 35 GBO, die neue Hofraumverordnung und die geänderten Genehmigungstatbestände der Grundstücksverkehrsordnung und die Änderung von § 29 Abs. 3 GBO eingearbeitet. Neu ist das hochwasser- und küstenschutzrechtliche Vorkaufsrecht des § 99a WHG.
Die Gesetzesänderungen im Einzelnen:
- Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare
- Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs
- Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- Gesetz zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg sowie zur Änderung des EGZPO und des Wohnungseigentumsgesetzes
- Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften
- Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO
- Gesetz zur Verlängerung der Befristung von Vorschriften nach den Terrorismusbekämpfungsgesetzen
- EU-KontenpfändungsVO-Durchführungsgesetz
Rechtsprechung und Literatur wurden umfassend ausgewertet.
Gründlich aktualisiert wurden ferner das praxiswichtige Kapitel zum Wohnungseigentumsrecht sowie das Spezialwissen erfordernde Kapitel zu den Internationalen Bezügen.
Zielgruppe
Für Notare, Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Lutz Budde,
Winfried Kössinger,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Die immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.
Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen:Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht;orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders;eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts;Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:
- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;
- die erste Abteilung des Grundbuchs;
- die zweite Abteilung des Grundbuchs;
- Rechte in Abteilung III;
- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;
- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;
- Vertretung im Grundbuchverkehr.
Vorteile auf einen Blickausführlichsystematisch durchdachtpraxisbezogen
Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze:SanktionsdurchsetzungsG IIAbschaffung des GüterrechtsregistersGesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den GerichtenMoPeGWEMoGUmsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RLGesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in VerbrauchersachenGesetz zur Umsetzung der DS-GVO
Zielgruppe
Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hans-Joachim Bauer,
Walter Bayer,
Walter Böhringer,
Thomas Kilian,
Hans-Frieder Krauss,
Jan Lieder,
Eckart Maaß,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Helmut Freiherr von Oefele,
Hauke Schäfer,
Bernhard Schaub,
Wolfgang Schneider,
Michael Sellner,
Wolfram Waldner,
Oliver Weber,
Bernd Wegmann,
Axel Wilke
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1-104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt. Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Den Abschluss des Bandes bildet das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG, zur Publikumsgesellschaft sowie zur Investment-KG.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des HGB, insbesondere des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Berücksichtigung des MoPeGpraxisnahe Kommentierungzuverlässige Auswertung der Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt teilweise sehr weitreichende Reformen wiedas Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit einer umfassenden Überarbeitung und Neustrukturierung der §§ 105 ff. HGB,das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL (DiRUG) mit zahlreichen Änderungen im Registerrecht (§§ 8 ff. HGB) und im Bilanzrecht,das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) mit Änderungen vor allem im Bereich des Bilanzrechts,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG).Neben weiteren Gesetzesänderungen wird die seit dem Erscheinen der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung und erschienene Literatur umfassend ausgewertet und eingearbeitet.
Zielgruppe
Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Carolin Althoff,
Christian Bochmann,
Hans-Joachim Böcking,
Manfred Born,
Karlheinz Boujong,
Laura Bundle,
Verena Dederichs,
Anita Dietrich,
Alexander Dotterweich,
Ingo Drescher,
Carsten Thomas Ebenroth,
Ulrich Ehricke,
Daniela Franke,
Robert Freitag,
Markus Gehrlein,
Marius Gros,
Waltraud Hakenberg,
Anika Hanke,
Julia-Isabelle Heise,
Detlev Joost,
Peter Kindler,
Sebastian Koch,
Rainer Lorz,
Holger Meurer,
Anja Morawietz,
Riever Nagel,
Max Noack,
Richard L. Notz,
Klaus Oepen,
Peter Oser,
Walter G. Paefgen,
Andreas Pentz,
Michael Peters,
Dörte Poelzig,
Dirk Rabenhorst,
Marcel Rehm,
Nico Reile,
Günter Reiner,
Fabian Reuschle,
Lena Rudkowski,
Oliver Saam,
Volker Sander,
Bernhard Schaub,
Dirk von Selle,
Jörg Semmler,
Lutz Strohn,
Knut Tonne,
Folker Trepte,
Christoph Wallek,
Klaus Weber,
Johannes Wertenbruch,
Willy Wirth,
Jessica Witte,
Daniel Worret
> findR *
Zum Werk
Im 1. Band werden die Bestimmungen zum Handelsstand (§§ 1-104a) mit den Regelungen u.a. zum Kaufmannsbegriff, zur Firma, zu Prokura und Handlungsvollmacht sowie zum Handelsvertreterrecht dargestellt. Ferner werden die Handelsgesellschaften oHG und KG sowie die stille Gesellschaft kommentiert. Den Abschluss des Bandes bildet das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG, zur Publikumsgesellschaft sowie zur Investment-KG.
Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des HGB, insbesondere des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Berücksichtigung des MoPeGpraxisnahe Kommentierungzuverlässige Auswertung der Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt teilweise sehr weitreichende Reformen wiedas Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit einer umfassenden Überarbeitung und Neustrukturierung der §§ 105 ff. HGB,das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL (DiRUG) mit zahlreichen Änderungen im Registerrecht (§§ 8 ff. HGB) und im Bilanzrecht,das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) mit Änderungen vor allem im Bereich des Bilanzrechts,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG).Neben weiteren Gesetzesänderungen wird die seit dem Erscheinen der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung und erschienene Literatur umfassend ausgewertet und eingearbeitet.
Zielgruppe
Für mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristinnen und Juristen, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtslehrerinnen und Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristinnen und -juristen, Notariate, Ministerialbeamtinnen und -beamte, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-17
Autor:
Carolin Althoff,
Hans-Joachim Böcking,
Manfred Born,
Karlheinz Boujong,
Laura Bundle,
Verena Dederichs,
Anita Dietrich,
Alexander Dotterweich,
Ingo Drescher,
Carsten Thomas Ebenroth,
Ulrich Ehricke,
Daniela Franke,
Robert Freitag,
Markus Gehrlein,
Marius Gros,
Waltraud Hakenberg,
Anika Hanke,
Julia-Isabelle Heise,
Detlev Joost,
Peter Kindler,
Sebastian Koch,
Rainer Lorz,
Holger Meurer,
Anja Morawietz,
Riever Nagel,
Max Noack,
Richard L. Notz,
Klaus Oepen,
Peter Oser,
Walter G. Paefgen,
Andreas Pentz,
Michael Peters,
Dörte Poelzig,
Dirk Rabenhorst,
Marcel Rehm,
Nico Reile,
Günter Reiner,
Fabian Reuschle,
Lena Rudkowski,
Oliver Saam,
Volker Sander,
Bernhard Schaub,
Dirk von Selle,
Jörg Semmler,
Lutz Strohn,
Knut Tonne,
Folker Trepte,
Christoph Wallek,
Klaus Weber,
Johannes Wertenbruch,
Willy Wirth,
Jessica Witte,
Daniel Worret
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Vorteile auf einen Blickzahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschlägestarker Praxisnutzenhohes wissenschaftliches Niveau
Zur Neuauflage
Ergänzt wurden die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge.
Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht und zum geänderten Betreuungsrecht. Aktuelle Themen wie der digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfung, Notariate, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Manfred Bengel,
Florian Dietz,
Heinrich Eckelskemper,
Ulrich Haas,
Michael Holtz,
Julian Klinger,
Dominik Mohr,
Stefan Niemöller,
Rudolf Pauli,
Detlev Piltz,
Wolfgang Reimann,
Christoph Röhl,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Stefan Schmitz,
Jascha Seitz,
Robert Sieghörtner,
Rembert Süß,
Georg Zinger
> findR *
Zum Werk
Dieses Notarhandbuch verfolgt einen fokussierten Ansatz: Dem Leser wird die bestmögliche Qualität der notariellen Tätigkeit im Bereich des Gesellschafts- und Unternehmensrecht vermittelt. Allgemeine Grundlagen zum materiellen Gesellschaftsrecht werden somit nur insoweit diskutiert, als sie konkrete Auswirkungen auf die Notariatspraxis haben. Im Gegenzug werden auf die gesellschaftsrechtliche Vertragsgestaltung ausstrahlende Themen wie das Familien-, Insolvenz oder Steuerrecht unter notariellen Aspekten behandelt. Insbesondere die Arbeitsweise des Notars und seine Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten, Justitiaren, Vorständen und Geschäftsführern, Registerrichtern und Rechtspflegern werden eingehend erläutert. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung.
InhaltDer Notar im GesellschaftsrechtErwartungshaltung der Mandanten und der weiteren BeteiligtenRechtsformwahlRegisterrechtBeurkundungsrechtRecht der PersonengesellschaftenRecht der KapitalgesellschaftenTreuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille BeteiligungenKonzernrechtUnternehmenskaufUnternehmensumstrukturierungenExistenz- und VertretungsnachweiseUnternehmensnachfolgeFamilienrechtMinderjährigenrechtInsolvenzrechtSteuerrechtKostenrechtDigitalisierung
Vorteile auf einen BlickGesellschafts- und Unternehmensrecht aus der NotarperspektiveFokussierung auf die notarielle Beratungs- und Gestaltungspraxisvon erfahrenen und namhaften Spezialisten auf den Punkt gebracht
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2021. Alle Reformen der vergangenen Jahre sowie die jüngsten und kommenden Entwicklungen - wie zB das neue Recht der Personengesellschaften (MoPeG), die COVID 19-Gesetzgebung oder die Digitalisierung des Notariats (DiRUG) - sind eingehend berücksichtigt. Die Praxisorientierung genießt weiterhin höchste Priorität.
Zielgruppe
Für alle Notarinnen und Notare sowie Notarassessorinnen und Notarassessoren, die häufig oder auch nur gelegentlich auf dem Gebiet des Gesellschafts- und Unternehmensrechts tätig sind. Auch die mit notariellen Vertragsgestaltungen im Wirtschaftsrecht befasste (Syndikus-) Rechtsanwaltschaft nutzt das Handbuch mit Gewinn.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Walter Bayer,
Sebastian Berkefeld,
Johannes Bolkart,
Leif Böttcher,
Frank Burmeister,
Thomas Diehn,
Joachim Gores,
Ulrich Haupt,
Armin Hauschild,
Sebastian Herrler,
Johannes Hushahn,
Jürgen Kallrath,
Irene Kämper,
Thomas Kilian,
Matthias Kleiser,
Alexander Kollmorgen,
Mario Leitzen,
Jan Link,
Annett Meier-Wehrsdorfer,
Christof Münch,
Harald Peters,
Mikolaj Pogorzelski,
Hans-Joachim Priester,
Maximilian Freiherr von Proff zu Irnich,
Thorsten Reinhard,
Adolf Reul,
Winfried Richardt,
Markus Riemenschneider,
Peter Rieß,
Christoph Sandkühler,
Bernhard Schaub,
Martin C. Schmidt,
Harald Selzner,
Peter Stelmaszczyk,
Carl Otto Stucke,
Christoph Terbrack,
Thomas Wachter,
Simon Weiler,
Maximilian Wolf,
Norbert Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schaub, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaub, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaub, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schaub, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schaub, Bernhard .
Schaub, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schaub, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schaubach, Peter
- Schaube, Adolf
- Schaube, Jörg
- Schaube, Jörg
- Schaube, Jörn
- Schaube, Nina
- Schaube, Sophie
- Schaube, Thorsten
- Schaube, Walter
- Schaube, Werner
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schaub, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.