Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Schwerpunkt dieses Handbuchs ist eine umfassende Bestandsaufnahme der für gemeinnützige Organisationen und für umsatzsteuerbefreite Akteure des Nonprofitsektors geltenden Umsatzsteuerregelungen unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtsprechung. Entsprechend dem Geltungsvorrang des Europäischen Rechts wird die MwStSystRL an den Beginn der Erörterungen gestellt und die jeweiligen innerstaatlichen Umsetzungen im Anschluss dargestellt. Soweit der in dieser Weise erfolgte Abgleich des nationalen und des europäischen Richtlinienrechts ergeben hat, dass die Vorgaben voneinander abweichen, weil der nationale Gesetzgeber die Richtlinie nicht korrekt umgesetzt hat oder weil ein Umsetzungsspielraum besteht, wird eine passgenaue und für die Organisationen des Nonprofitsektors sinnvolle Umsetzung der europäischen Vorgaben in das nationale Recht vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Markus Achatz,
Jörg Alvermann,
Joachim Englisch,
Andreas Erdbrügger,
Caroline Heber,
Thomas von Holt,
Rafael Hörmann,
David Hummel,
Rainer Hüttemann,
Christian Kirchhain,
Thomas Küffner,
Tim Maciejewski,
Peter Mann,
Carsten Meinert,
Jutta Niedermair,
Stephan Schauhoff,
Jens Theilen,
Jochen Tillmanns,
Sebastian Tratlehner,
Birgit Weitemeyer,
Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff,
Thomas Wiesch
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Karitative Einrichtungen und Institutionen sind ein Beratungsgebiet mit großem Wachstumspotential und wirtschaftlichem Potenzial.
Dieses neue Handbuch bietet eine umfassende Analyse des geltenden Mehrwertsteuerrechts für die Organisationen im Nonprofitsektor sowie die sie beratenden Fachleute und schafft Rechtssicherheit für die Praxis. Es berücksichtigt das deutsche und österreichische Umsatzsteuergesetz sowie die nationale und europäische Rechtsprechung.
Grundlage des Projekts und Schwerpunkt dieses Werkes ist eine gründliche Bestandsaufnahme der derzeit für gemeinnützige Organisationen und für umsatzsteuerbefreite Akteure des Dritten Sektors geltenden Umsatzsteuerregelungen unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtsprechung.
Entsprechend dem Geltungsvorrang des Europäischen Rechts wird die MwStSystRL an den Beginn der Erörterungen gestellt und die jeweiligen innerstaatlichen Umsetzungen im Anschluss dargestellt.
Aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeiten werden das deutsche und das österreichische Umsatzsteuerrecht gleichmäßig berücksichtigt und parallel untersucht. Soweit der in dieser Weise erfolgte Abgleich des nationalen und des europäischen Richtlinienrechts ergeben hat, dass die Vorgaben voneinander abweichen, weil der nationale Gesetzgeber die Richtlinie nicht korrekt umgesetzt hat oder weil ein Umsetzungsspielraum besteht, wird eine passgenaue und für die Organisationen des Dritten Sektors sinnvolle Umsetzung der europäischen Vorgaben in das nationale Recht vorgeschlagen.
Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Markus Achatz,
Tina Ehrke-Rabel,
Joachim Englisch,
Caroline Heber,
Hans-Hermann Heidner,
Thomas von Holt,
David Hummel,
Rainer Hüttemann,
Christian Kirchhain,
Thomas Küffner,
Tim Maciejewski,
Peter Mann,
Carsten Meinert,
Jutta Niedermair,
Karoline Rumpf,
Stephan Schauhoff,
Marcus Schinnerl,
Martin Sumper,
Jens Theilen,
Jochen Tillmanns,
Sebastian Tratlehner,
Birgit Weitemeyer,
Thomas Wiesch
> findR *
Schwerpunkt dieses Handbuchs ist eine umfassende Bestandsaufnahme der für gemeinnützige Organisationen und für umsatzsteuerbefreite Akteure des Nonprofitsektors geltenden Umsatzsteuerregelungen unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtsprechung. Entsprechend dem Geltungsvorrang des Europäischen Rechts wird die MwStSystRL an den Beginn der Erörterungen gestellt und die jeweiligen innerstaatlichen Umsetzungen im Anschluss dargestellt. Soweit der in dieser Weise erfolgte Abgleich des nationalen und des europäischen Richtlinienrechts ergeben hat, dass die Vorgaben voneinander abweichen, weil der nationale Gesetzgeber die Richtlinie nicht korrekt umgesetzt hat oder weil ein Umsetzungsspielraum besteht, wird eine passgenaue und für die Organisationen des Nonprofitsektors sinnvolle Umsetzung der europäischen Vorgaben in das nationale Recht vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Markus Achatz,
Jörg Alvermann,
Joachim Englisch,
Andreas Erdbrügger,
Caroline Heber,
Thomas von Holt,
Rafael Hörmann,
David Hummel,
Rainer Hüttemann,
Christian Kirchhain,
Thomas Küffner,
Tim Maciejewski,
Peter Mann,
Carsten Meinert,
Jutta Niedermair,
Stephan Schauhoff,
Jens Theilen,
Jochen Tillmanns,
Sebastian Tratlehner,
Birgit Weitemeyer,
Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff,
Thomas Wiesch
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und VergütungsrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtNachhaltigkeitsberichterstattungOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechnungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenDigitalisierung im SteuerrechtLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungBerufsrecht in der PraxisVergütungsrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Ein neues Kapitel zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Aktualisierungen u.a. zu den Themen Betriebsprüfungen und dem Berufsrecht für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Niklas Einheuser,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Anna Günther,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Marc Jülicher,
Matthias Korff,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Lukas Kröger,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Daniel Lauschke,
Karl Nagengast,
Lorenz Neu,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Nils Pinzke,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Lina Tenhagen,
Michael Vodermeier,
Hans R. Weggenmann,
Martin Wiedenmann,
Markus Wittmann,
Christian Wölfl,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlichen Aspekte der gemeinnützigen Einrichtungen werden im Handbuch der Gemeinnützigkeit umfassend dargestellt.
Die Rechtsformen Verein, Stiftung und GmbH sowie Körperschaft des öffentlichen Rechts werden unter Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Organisationsaufbaus und der damit verbundenen rechtlichen wie steuerlichen Auswirkungen auf die gemeinnützige Tätigkeit eingehend erörtert. Das europäische und internationale Steuerrecht werden in einem eigenen Kapitel dargestellt.
Daneben werden typische Probleme des täglichen Geschäfts von gemeinnützigen Einrichtungen in den Bereichen Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern sowie Arbeits-, Sozial- und Europarecht eingehend behandelt.
Vorteile auf einen Blickinterdisziplinäres Handbuchwichtiges Werkzeug für den dritten Sektor im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Verwaltungsgerichtsbarkeitstellt neben den deutschen Regelungen auch europäisches und internationales Steuerrecht dar
Zur Neuauflage
Im Fokus der Neuauflage stehen vor allem die Reformen des Gemeinnützigkeitsrechts durch das Jahressteuergesetz 2020 und die am 1. Juli 2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform.
Daneben werden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sowie alle weiteren für das Gemeinnützigkeitsrecht relevanten Gesetzesänderungen seit der Vorauflage erläutert, so zum Beispiel das Ehrenamtsstärkungsgesetz. Die gemeinnützigkeitsrechtlichen Besonderheiten der einzelnen Themenkomplexe werden explizit herausgearbeitet. Die Neuauflage des Handbuchs ist damit wie gewohnt praxisorientiert ausgerichtet.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Geschäftsführung bzw. geschäftsführende Vorstände von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs wie auch deren Beraterinnen und Berater in den Verbänden.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Harald Bott,
Christian Brünkmans,
Andreas Erdbrügger,
Florian C. Haus,
Marcus Helios,
Christian Hoppen,
Christian Kirchhain,
Eva-Maria Kraus,
Judith Mehren,
Lucas van Randenborgh,
Stephan Schauhoff,
Karsten Tötter,
Klaus Wagner
> findR *
Zum Werk
Das Werk gibt Leserinnen und Lesern einen umfassenden und praxisgerechten Überblick über das nach der Stiftungsreform geltende Stiftungsrecht und den rechtlichen Handlungsrahmen für Stiftungen und ihre Organe in Auslegung des jeweils in der Satzung niedergelegten Stifterwillens.
Dabei wird differenziert zwischen zwingenden rechtlichen Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in der Satzung, der Auslegung typischer Satzungsregelungen und Bereichen, in denen den Stiftungsorganen Ermessenspielräume zustehen. Es ist ein besonderes Anliegen des Werkes, wesentliche Themen, die sichvon der Errichtung einer Stiftungüber deren laufende Verwaltung bis hin zuSatzungs- und Strukturänderungen ergeben können.Dazu wird für die typischen Entscheidungssituationen in Stiftungen die Rechtslage nach der grundlegenden Reform dargestellt. Schon jetzt im Vorfeld der Reform ist es wichtig, rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen.
InhaltZur Reform des StiftungsrechtsStiftungstypenErrichtung der StiftungStiftungszweck und StifterwilleStiftungsorganisation - Aufgaben und Kompetenzen des Vorstands, weitere Organe, Organbestellung, Entscheidungsverfahren, Pflichten und Rechte der Organe, HaftungStiftungsvermögen und Erträge einschließlich Rechnungslegung und PublizitätGrundzüge der StiftungsaufsichtSatzungs- und Strukturänderungen einschließlich Zulegung und Zusammenlegung, Aufhebung und AuflösungInternationales Stiftungsrecht
Vorteile auf einen Blickhochaktuellumfassender Überblick über das nach der Stiftungsreform geltende Stiftungsrechtdie zentralen Themen und Problemstellungen in praxisnaher Darstellung
Zielgruppe
Für Stiftungsvorstände, Mitglieder von Aufsichtsgremien, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer von Stiftungen, potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie Verantwortliche in Verwaltung und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Gemeinnützige Vereine, Stiftungen und Kapitalgesellschaften sind vielfach gleichzeitig unternehmerisch tätig und Teil eines Konzerns oder eines gemeinnützigen Verbandes.
Durch das JStG 2020 hat der Gesetzgeber die Regeln zur Zusammenarbeit gemeinnütziger Unternehmen, auch in Konzernen, grundlegend geändert, was in dem Werk erstmals eingehend dargestellt wird.
Gemeinnützige Unternehmen stehen vielfach in hartem Wettbewerb mit anderen gemeinnützigen oder kommerziellen Wettbewerbern. Gemeinnützigkeitsrechtlich und umsatzsteuerrechtlich gibt es fein ziselierte Abgrenzungen, wann im Detail eine steuerbegünstigte oder steuerpflichtige Tätigkeit vorliegt.
Ein besonderes Anliegen des Werkes ist es, der Leserschaft einen eingehenden Überblick über den Rechtsrahmen und eine klare und verständliche Unterscheidung zwischen dem zwingenden rechtlichen Rahmen und den eigenen Ermessensspielräumen zu unterbreiten.
Ebenso wichtig ist es für gemeinnützige Unternehmen, sich langfristig am Markt zu behaupten. Daher werden die Überlegungen der Betriebswirtschaft zur Ausgestaltung gemeinnütziger Unternehmen und Konzerne eingehend vorgestellt.
Vorteile auf einen Blickschneller Überblick über die zentralen Themen und Problemstellungenkritische Auseinandersetzung mit der Auffassung von Rechtsprechung und Finanzverwaltungpraxisnahe und leicht verständliche Darstellungsweise
Zielgruppe
Für Geschäftsführung, Mitglieder von Aufsichtsgremien, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft und Wirtschaftsprüfung gemeinnütziger Unternehmen und Konzerne.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen in einem Band:Gesamtes Bilanzrecht/BilanzsteuerrechtGesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und GebührenrechtGesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
InhaltABC der Buchführung, Bilanzierung und BewertungDie Posten des JahresabschlussesLageberichtOffenlegung des JahresabschlussesDie einzelnen SteuerartenInternationales SteuerrechtVerrechungspreisdokumentationZollrecht, EinfuhrumsatzsteuerSteuerrecht europäischer und anderer IndustriestaatenLohnsteuer/SozialversicherungsrechtBetriebliche AltersvorsorgeDigitalisierung im SteuerrechtVereinsrecht/VereinsbesteuerungVerfahrensrecht mit MusterformularenAußenprüfung (Betriebsprüfung)Steuerfahndung/SteuerstrafrechtGesellschaftsrechtUmwandlungsrecht/UmwandlungssteuerrechtArbeitsrechtUnternehmenskrise und InsolvenzVereinbare Tätigkeiten des StBSteuerberatungsvertragUnternehmensbewertungUnternehmensberatungBerufsrecht in der PraxisGebührenrechtTabellenSachverzeichnis
Vorteile auf einen Blickalle Themengebietefür die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Neue Kapitel zur Anzeigepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen und zur COVID-19-Pandemie greifen aktuelle Fragen auf.
Zielgruppe
Für die Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft, Unternehmen, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater und Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-18
Autor:
Sven-Eric Bärsch,
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Stefan Groß,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Robert Hörtnagl,
Marc Jülicher,
Peter Jürgens,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Felix Krauß,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Christoph Möslein,
Karl Nagengast,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Ago Reinholdt,
Wolf-Georg Rohde,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Verena Scheufele,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Michael Vodermeier,
Wolf Wassermeyer,
Hans R. Weggenmann,
Markus Wittmann,
Joachim Wüst,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band:
- Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht
- Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht
- Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
Inhalt
- ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses
- Grundlagen des Konzernabschlusses
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die einzelnen Steuerarten
- Internationales Steuerrecht
- Verrechungspreisdokumentation
- Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer
- Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten
- Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Elektronische Steuerkommunikation
- Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung
- Verfahrensrecht mit Musterformularen
- Außenprüfung (Betriebsprüfung)
- Steuerfahndung/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Arbeitsrecht
- Unternehmenskrise und Insolvenz
- Vereinbare Tätigkeiten des StB
- Steuerberatungsvertrag
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensberatung
- Berufsrecht in der Praxis
- Gebührenrecht
- Tabellen
- Sachverzeichnis
Vorteile auf einen Blick
- alle Themengebiete
- für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt werden alle seit der Neuauflage ergangenen gesetzlichen Änderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2022-05-05
Autor:
Dirk Baum,
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Stefan Groß,
Stephan Hettler,
Steffen Heyd,
Robert Hörtnagl,
Marc Jülicher,
Peter Jürgens,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Simon Lindmayr,
Christoph Möslein,
Matthias Müller,
Karl Nagengast,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Ago Reinholdt,
Wolf-Georg Rohde,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Verena Scheufele,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Michael Vodermeier,
Wolf Wassermeyer,
Hans R. Weggenmann,
Markus Wittmann,
Michael Wohlgemuth,
Joachim Wüst,
Hannes Zieglmaier,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Karitative Einrichtungen und Institutionen sind ein Beratungsgebiet mit großem Wachstumspotential und wirtschaftlichem Potenzial.
Dieses neue Handbuch bietet eine umfassende Analyse des geltenden Mehrwertsteuerrechts für die Organisationen im Nonprofitsektor sowie die sie beratenden Fachleute und schafft Rechtssicherheit für die Praxis. Es berücksichtigt das deutsche und österreichische Umsatzsteuergesetz sowie die nationale und europäische Rechtsprechung.
Grundlage des Projekts und Schwerpunkt dieses Werkes ist eine gründliche Bestandsaufnahme der derzeit für gemeinnützige Organisationen und für umsatzsteuerbefreite Akteure des Dritten Sektors geltenden Umsatzsteuerregelungen unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Rechtsprechung.
Entsprechend dem Geltungsvorrang des Europäischen Rechts wird die MwStSystRL an den Beginn der Erörterungen gestellt und die jeweiligen innerstaatlichen Umsetzungen im Anschluss dargestellt.
Aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeiten werden das deutsche und das österreichische Umsatzsteuerrecht gleichmäßig berücksichtigt und parallel untersucht. Soweit der in dieser Weise erfolgte Abgleich des nationalen und des europäischen Richtlinienrechts ergeben hat, dass die Vorgaben voneinander abweichen, weil der nationale Gesetzgeber die Richtlinie nicht korrekt umgesetzt hat oder weil ein Umsetzungsspielraum besteht, wird eine passgenaue und für die Organisationen des Dritten Sektors sinnvolle Umsetzung der europäischen Vorgaben in das nationale Recht vorgeschlagen.
Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Markus Achatz,
Tina Ehrke-Rabel,
Joachim Englisch,
Caroline Heber,
Hans-Hermann Heidner,
Thomas von Holt,
David Hummel,
Rainer Hüttemann,
Christian Kirchhain,
Thomas Küffner,
Tim Maciejewski,
Peter Mann,
Carsten Meinert,
Jutta Niedermair,
Karoline Rumpf,
Stephan Schauhoff,
Marcus Schinnerl,
Martin Sumper,
Jens Theilen,
Jochen Tillmanns,
Sebastian Tratlehner,
Birgit Weitemeyer,
Thomas Wiesch
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Zum Werk
Die drei Säulen der Steuerberatung in einem Band:
- Gesamtes Bilanzrecht/Bilanzsteuerrecht
- Gesamtes materielles und formelles Steuerrecht inkl. Steuerstrafrecht, Berufs- und Gebührenrecht
- Gesamte vereinbare Tätigkeiten und sonstige Beratungsthemen
Inhalt
- ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses
- Grundlagen des Konzernabschlusses
- Lagebericht
- Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die einzelnen Steuerarten
- Internationales Steuerrecht
- Verrechungspreisdokumentation
- Zollrecht, Einfuhrumsatzsteuer
- Steuerrecht europäischer und anderer Industriestaaten
- Lohnsteuer/Sozialversicherungsrecht
- Betriebliche Altersvorsorge
- Elektronische Steuerkommunikation
- Vereinsrecht/Vereinsbesteuerung
- Verfahrensrecht mit Musterformularen
- Außenprüfung (Betriebsprüfung)
- Steuerfahndung/Steuerstrafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht
- Arbeitsrecht
- Unternehmenskrise und Insolvenz
- Vereinbare Tätigkeiten des StB
- Steuerberatungsvertrag
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensberatung
- Berufsrecht in der Praxis
- Gebührenrecht
- Tabellen
- Sachverzeichnis
Vorteile auf einen Blick
- alle Themengebiete
- für die tägliche Arbeit in der Steuerberatungspraxis
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere:
- BilRUG, AReG, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
- Investmentsteuerreform 2018
- Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens sowie alle anderen seit der Vorauflage ergangenen Änderungsgesetze
- Erbschaftsteuerreform 2016
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Studierende.
Aktualisiert: 2021-01-18
Autor:
Klaus Beckmann,
Corinna Boecker,
Julia Busch,
Panagiotis Dodos,
Ben P. Elsner,
Sebastian Geringhoff,
Jöran Gesinn,
Stefan Groß,
Stephan Hettler,
Michael Hoheisel,
Alexander Hollerbaum,
Marc Jülicher,
Peter Jürgens,
Beate König,
Günter Koslowski,
Melanie Köstler,
Hans-Joachim Krei,
Kai Peter Künkele,
Susanne Küsters,
Christoph Möslein,
Matthias Müller,
Karl Nagengast,
Walter Niemann,
Gerhard de la Paix,
Jürgen Pelka,
Karl Petersen,
Roland Pliger,
Stefan Prechtl,
Karsten Randt,
Ago Reinholdt,
Wolf-Georg Rohde,
Hans-Martin Sandleben,
Stephan Schauhoff,
Harald Schaumburg,
Verena Scheufele,
Norbert Schneider,
Ulrich Schrömbges,
Alain Steichen,
Michael Tippelhofer,
Wolf Wassermeyer,
Hans R. Weggenmann,
Markus Wittmann,
Michael Wohlgemuth,
Joachim Wüst,
Gregor Zimny,
Christian Zwirner
> findR *
Zum Werk
Die zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlichen Aspekte der gemeinnützigen Einrichtungen werden mit dem Handbuch der Gemeinnützigkeit umfassend dargestellt.
Die Rechtsformen Verein, Stiftung und GmbH sowie Körperschaft des öffentlichen Rechts werden unter Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Organisationsaufbaus und der damit verbundenen rechtlichen wie steuerlichen Auswirkungen auf die gemeinnützige Tätigkeit eingehend erörtert.
Daneben werden typische Probleme des täglichen Geschäfts von gemeinnützigen Einrichtungen, die in den Bereichen Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern sowie Arbeits-, Sozial- und Europarecht auftauchen können, eingehend behandelt.
Vorteile auf einen Blick
- Berücksichtigung aller gemeinnützigkeitsrechtlich relevanten Gesetzesänderungen im Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozial- und Arbeitsrecht, im Steuerrecht und im Europarecht mit Rechtsstand 1. April 2010
- Aufnahme der Körperschaft des öffentlichen Rechts in einem zusätzlichen Kapitel
- eingearbeitet sind sämtliche Neuerungen des GmbH-Rechts, der Unternehmenssteuerreform sowie die Neuerungen durch das SEStEG und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Ausführlichere Erläuterungen zur Gewerbesteuer und zum Insolvenzrecht von Stiftung und Verein wurden vorgenommen
- Darstellung von europäischem und internationalem Steuerrecht in einem zusätzlichen Kapitel
Zur Neuauflage
Besonderen Wert legt die Neuauflage auf die Darstellung der praktischen Auswirkungen der unterschiedlichen theoretischen Auffassungen, die durch zahlreiche Literaturhinweise belegt werden. Der Bedeutung der Rechnungslegung wird zudem durch eine Vertiefung dieses Kapitels Rechnung getragen.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Gesellschafter, Geschäftsführer bzw. geschäftsführende Vorstände von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs wie auch deren Berater in den Verbänden.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schauhoff, Stephan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchauhoff, Stephan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schauhoff, Stephan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schauhoff, Stephan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schauhoff, Stephan .
Schauhoff, Stephan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schauhoff, Stephan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schauka, Frank
- Schaukal, Barbara
- Schaukal, Lotte
- Schaukal, Richard
- Schaukal, Richard von
- Schaukal-Kappus, Helga
- Schaul, Jérôme
- Schauland, N.
- Schauland, Nesiré
- Schaule, Fritz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schauhoff, Stephan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.