Das Neue Alphabet

Das Neue Alphabet von Diederichsen,  Detlef, Dressen,  Markus, Drißner,  Hannes, Franke,  Anselm, Gewinner,  Malin, Klingan,  Katrin, Neugebauer,  Daniel, Nicolai,  Olaf, Scherer,  Bernd
Die Reihe Das Neue Alphabet ist nun vollständig und deshalb auch im Schuber erhältlich. In 26 Bänden entfaltet sich ein Panoramer gegenwärtiger Theoriebildung und zeitgenössischer künstlerischer Praxis. Der Ausgangspunkt dafür war das letzte mehrjährige HKW-Projekt unter der Intendanz von Bernd Scherer. Alphabete, Binärcode, DNA — die gegenwärtige Wissensexplosion beruht auf der Zerlegung der Welt in allerkleinste Einheiten, sie wird berechenbar und manipulierbar. Sprachen, Codes und andere zeichenbasierte Repräsentationsformen stehen damit auch im Dienst von politischer Herrschaft, Kontrolltechnologien und ökonomischer Verwertung. Dieser Funktionalisierung setzt die Reihe Das Neue Alphabet poetische Irritationen, sinnliche Recodierungen und Kreolisierungen entgegen. Leitend ist dabei das formale Prinzip der Konstellation: Unterschiedlichste Themen, Darstellungsweisen, künstlerische Positionen und grafische Elemente werden immer wieder neu kombiniert. Ziel der Reihe ist es, neue Zeichenwelten für eine alternative Wissensproduktion zu formulieren. Das Neue Alphabet (The New Alphabet) wird herausgegeben von Detlef Diederichsen, Anselm Franke, Katrin Klingan, Daniel Neugebauer und Bernd Scherer. Reihenkonzept und Gestaltung Olaf Nicolai in Zusammenarbeit mit Malin Gewinner, Hannes Drißner und Markus Dreßen. Eine Publikationsreihe des HKW.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das Neue Alphabet

Das Neue Alphabet von Diederichsen,  Detlef, Dressen,  Markus, Drißner,  Hannes, Franke,  Anselm, Gewinner,  Malin, Klingan,  Katrin, Neugebauer,  Daniel, Nicolai,  Olaf, Scherer,  Bernd
Die Reihe Das Neue Alphabet ist nun vollständig und deshalb auch im Schuber erhältlich. In 26 Bänden entfaltet sich ein Panoramer gegenwärtiger Theoriebildung und zeitgenössischer künstlerischer Praxis. Der Ausgangspunkt dafür war das letzte mehrjährige HKW-Projekt unter der Intendanz von Bernd Scherer. Alphabete, Binärcode, DNA — die gegenwärtige Wissensexplosion beruht auf der Zerlegung der Welt in allerkleinste Einheiten, sie wird berechenbar und manipulierbar. Sprachen, Codes und andere zeichenbasierte Repräsentationsformen stehen damit auch im Dienst von politischer Herrschaft, Kontrolltechnologien und ökonomischer Verwertung. Dieser Funktionalisierung setzt die Reihe Das Neue Alphabet poetische Irritationen, sinnliche Recodierungen und Kreolisierungen entgegen. Leitend ist dabei das formale Prinzip der Konstellation: Unterschiedlichste Themen, Darstellungsweisen, künstlerische Positionen und grafische Elemente werden immer wieder neu kombiniert. Ziel der Reihe ist es, neue Zeichenwelten für eine alternative Wissensproduktion zu formulieren. Das Neue Alphabet (The New Alphabet) wird herausgegeben von Detlef Diederichsen, Anselm Franke, Katrin Klingan, Daniel Neugebauer und Bernd Scherer. Reihenkonzept und Gestaltung Olaf Nicolai in Zusammenarbeit mit Malin Gewinner, Hannes Drißner und Markus Dreßen. Eine Publikationsreihe des HKW.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Die Neue Institution. Institutionen als Praxis

Die Neue Institution. Institutionen als Praxis von Dressen,  Markus, Drißner,  Hannes, Gewinner,  Malin, Nicolai,  Olaf, Scherer,  Bernd
Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen sind seit längerer Zeit in der Krise. Sie beziehen sich oft noch auf einen Kanon, der durch die globalen Entwicklungen – vor allem neue Stimmen aus dem Globalen Süden – obsolet geworden ist. Ihre Formen der Wissensproduktion erfolgen in disziplinären Abgrenzungen, die den tiefgreifenden anthropozänen Veränderungsprozessen nicht mehr gerecht werden. Ihre selbstreferenziellen Bezugssysteme reflektieren nicht mehr den sozialen Wandel und die gesellschaftlichen Bedürfnisse. Der Band diskutiert vor diesem Hintergrund an Hand konkreter Beispiele neue counter-institutionelle Praxen und Konzepte, in denen sowohl eine Resituierung von Denken und Handeln in konkrete gesellschaftliche Konfliktlagen erfolgt, wie eine neue Verbindung von sozialen, ästhetischen und wissenschaftlichen Arbeitsformen vorgeführt wird, die bestehende Trennlinien im Sinne integrativer, mehrperspektivischer Ansätze überschreitet. –– Cultural and academic institutions have been in crisis for quite some time now. In many cases, they still refer to a canon that has been made obsolete by global developments—in particular, by new voices from the Global South. Their modes of knowledge production operate within disciplinary bounds that can no longer cope with the Anthropocene’s radical processes of change, and their self-referential paradigms have ceased to reflect social change and the needs of society. Against this backdrop, the book discusses new counter-institutional practices and concepts, examining specific examples that reframe intellectual and pragmatic responses to concrete situations of societal conflict and demonstrate a new connection between social, aesthetic, and academic forms of work based on integrative, multi-perspectival approaches that transcend existing divides.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Der Angriff der Zeichen

Der Angriff der Zeichen von Scherer,  Bernd
Klimakrise, Artenschwund, Pandemien und künstliche Intelligenz sind nur die eklatantesten Symptome eines vom Menschen entfachten planetarischen Umbruchs, der all unsere Gewissheiten infrage stellt. Was einst konstante Naturkulisse war, weicht dynamischen, bis tief ins Erdsystem greifenden Prozessen. Was Erfahrungsraum war, verflüchtigt sich in einem Jetzt, das wie ein Palimpsest Vergangenheit und Zukunft gleichermaßen in sich einschließt. Es ist eine Situation, für die wir keine Sprache ausgebildet haben, die sich jedoch, wie Bernd Scherer in dieser entlang entscheidender historischer Momente erzählten Tiefengeschichte des Anthropozäns skizziert, über Hunderte, ja Tausende Jahre entwickelte. Eine Situation, in der bestehende Darstellungsverfahren nicht mehr funktionieren und in der der Mensch als maßgebliche Kraft gezwungen ist, neue Denk- und Wissensbilder zu schaffen, »die jäh das Vertraute umbeleuchten, wenn nicht gar in Brand stecken«. Will man die anthropozänen Logiken verstehen, will man sich die Zeichen unserer Weltherstellung sinnlich vor Augen führen, gilt es, den Vorgeschichten in ihrer Bedeutung für die heutige Welt nachzuspüren und gemeinsam neue Lebensweisen zu erproben.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *

Das Neue Alphabet

Das Neue Alphabet von Cotten,  Ann, Dressen,  Markus, Drißner,  Hannes, Gewinner,  Malin, Hui,  Yuk, Lerner,  Ben, Nicolai,  Olaf, Scherer,  Bernd, Tillmans,  Wolfgang
Sprache und ihre schriftliche Notation entfalten sich in gegenläufigen Bewegungen zwischen ordnendem Kosmos und lebendigem Chaos. Ausgehend vom Digitalen als scheinbar univer­ salem Substrat der Schrift verfolgt der erste Band der Reihe Das Neue Alphabet die Spuren dieses Wechselspiels anhand exemplarischer Fälle: dem Verhältnis von Binärcode und Monadologie in der Leibniz’schen Philosophie, den technologischen wie kosmologischen Aspekten nichtwestlicher Schriftsysteme, die als Gegenbild zu einem monolithischen Sprachverständnis fungieren, und der gleicher­ maßen poetischen wie ordnungsstiftenden Wirkmacht des Kinderlieds zum Erlernen des ABCs. Begleitet werden die Texte von Bildern des Künstlers Wolfgang Tillmans. –– Operating in the space between a regulatory cosmos and the chaos of life, spoken language and its written notation unfold in different directions. Proceeding from the digital as a seemingly universal notational substrate, the first volume of Das Neue Alphabet (The New Alphabet) series tracks the interplay between these two tendencies by looking at a series of examples: the relationship between binary code and Leibniz’s philosophy of Monadology, the technological and cosmological aspects of non­ Western writing systems, which are antithetical to a monolithic understanding of language, and the power of the Alphabet Song to teach children the alphabet, its ordering principle cloaked in poetic form. The texts are accompa­ nied by images created by artist Wolfgang Tillmans.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Guten Morgen! Dossier »Heimat & Nachhaltigkeit«

Guten Morgen! Dossier »Heimat & Nachhaltigkeit« von Bandt,  Olaf, Bauer,  Theresia, Böhmer,  Maria, Bohnenkamp,  Björn, Braum,  Michael, Braun,  Helge, Bresgott,  Klaus-Maria, Brüheim,  Theresa, Dahlbender,  Brigitte, Dallmer,  Jochen, Eschenloh,  Birgit, Heyer,  Helene Helix, Hilbrecht,  Martin, Keuchel,  Susanne, Marschall,  Helena, Nagel,  Reiner, Roose,  Jochen, Scherer,  Bernd, Schneidewind,  Uwe, Schulz,  Gabriele, Schwanke,  Karsten, Stolper,  Ernst-Christoph, Teucher,  Tina, Theo,  Geissler, Weiger,  Hubert, Zimmermann,  Olaf
„Guten Morgen!“ – anstelle von „Gute Nacht“ – sagen sich im Dossier „Heimat & Nachhaltigkeit“ nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch der Kultur- und Naturbereich. Stellvertretend arbeiten der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Kulturrat seit Jahren eng zusammen. Klar ist, wenn es darum geht, nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern und unsere Natur zu schützen, müssen wir als Gesellschaft vermehrt auf die erforderlichen kulturellen Kompetenzen schauen. Die Zusammenarbeit der zivilgesellschaftlichen Akteure aus Kultur und Natur gilt es, auszuweiten. Das Dossier berichtet nicht nur über die bisherigen Projekte, sondern zeigt neue Lösungsansätze auf, wie ein Kulturwandel hin zu mehr nachhaltiger Entwicklung gelingen kann. Inhalt: Logisch + überfällig OLAF ZIMMERMANN ——— 3 Eine starke Allianz SUSANNE KEUCHEL ——— 8 Natur ohne Kultur hat in einer Gesellschaft keine Perspektive HUBERT WEIGER ——— 10 Für ein gutes Leben OLAF ZIMMERMANN ——— 12 Die querliegende Größe MARC-OLIVER PAHL ——— 15 Gesellschaftliche Nachhaltigkeit MARKUS KERBER ——— 17 Eine gerechte Gestaltung der Globalisierung HELGE BRAUN ——— 20 Nachhaltigkeit im Anthropozän BERND SCHERER ——— 24 Urbane Akupunktur UWE SCHNEIDEWIND ——— 26 Handelt endlich! HELENA MARSCHALL ——— 28 Die Brücke zwischen Umwelt und Kultur JENS KOBER ——— 30 Das Ändern leben HELENE HELIX HEYER ——— 34 Brauchen wir Heimat? THERESIA BAUER ——— 35 Der Briefkasten im See MARTIN HILBRECHT ——— 36 Kann man Heimat bauen? MICHAEL BRAUM ——— 39 Nachhaltigkeit als Ergebnis von Baukultur REINER NAGEL ——— 40 Neues Miteinander in der Stadt BRIGITTE DAHLBENDER ——— 43 Land:Gut KLAUS-MARTIN BRESGOTT ——— 44 Grünes Band HUBERT WEIGER ——— 45 Heimatmarketing BJÖRN BOHNENKAMP ——— 46 Wirtschaft ist Heimat JOCHEN ROOSE ——— 48 Zwischen Stabilitätssehnsucht und Fortschrittsglauben TINA TEUCHER ——— 50 Labore der Nachhaltigkeitswende MARIA BÖHMER ——— 52 Das Potenzial der kulturellen Bildung SUSANNE KEUCHEL ——— 54 Emotionale Zugänge BIRGIT ESCHENLOHR ——— 55 Schnee zu Weihnachten! KARSTEN SCHWANKE ——— 57 Motor der Veränderung ERNST-CHRISTOPH STOLPER ——— 59 Brückenbau OLAF ZIMMERMANN UND OLAF BANDT ——— 60 Reise ins Glück JOCHEN DALLMER ——— 62
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung von Becker,  Michael, Binder,  Walter, Drost,  Ulrich, Eichenseer,  Erich, Englmann,  Erich, Faulstich,  Martin, Goetz,  Andreas, Grambow,  Martin, Gross,  Christiane, Günthert,  Wolfgang, Haug,  Michael, Heißenhuber,  Alois, Hofstede,  Jacobus, Horn,  Katrin, Huber,  Hans, Keitz,  Stephan, Krämer,  Christine, Kumutat,  Claus, Magel,  Holger, Manser,  Rolf, Mauser,  Wolfram, Merz,  Gabriele, Opperer,  Jakob, Overhoff,  Gregor, Patek,  Maria, Reifenhäuser,  Werner, Reimann,  Ingo, Rutschmann,  Peter, Scherer,  Bernd, Schlaffer,  Theo, Schmidtke,  Reinhard F., Schneider,  Karl, Steger,  Martin, Steiner,  Anton, Wahl,  Martin, Wahliß,  Werner, Weiler,  Raoul, Wenzel,  Christine, Wienholdt,  Dietmar, Wilderer,  Peter
Der Wassersektor gehört zu den ganz großen aktuellen globalen Herausforderungen. Wasserbewirtschaftung verlangt ein vertieftes Verständnis der Nachhaltigkeit. Das Buch erläutert vor diesem Hintergrund Theorie und Praxis des integrierten Managements. Es erklärt politische und technische Grundlagen des Wassermanagements und entwirft einen praxisnahen modularen Lösungsansatz, der eine erfolgreiche Bewirtschaftung des Wasserschatzes erleichtert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Wörterbuch der Gegenwart

Wörterbuch der Gegenwart von Aue,  Stefan, Scherer,  Bernd, von Schubert,  Olga
Was kommt nach dem Universalismus? Viele der Kategorien und Begriffe der Moderne schreiben historische Deutungsmuster fort, von denen sich kritische, postkoloniale und feministische Denker*innen weltweit distanzieren. Doch wie können wir uns über eine globalisierte Gegenwart verständigen, ohne uns auf bestimmte Grundbegriffe zu einigen? Das Wörterbuch der Gegenwart zeigt am Beispiel der zwölf Schlagworte Angst, Bild, Ding, Gewalt, Gerechtigkeit, Körper, Markt, Politik, Sprache, Tier, Wahrheit und Zeit, wie Festschreibungen durch situierte Stimmen neu perspektiviert werden können. Ausschlussmechanismen und Vorannahmen im Hinblick auf Race, Klasse und Geschlecht, aber auch auf Raum und Zeit, werden auf diese Weise sichtbar. Gleichzeitig entstehen Bedeutungsverschiebungen und -erweiterungen, um die Welt sprachlich neu zu gestalten.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Das Anthropozän

Das Anthropozän von Renn,  Jürgen, Scherer,  Bernd
Mit dem „Zeitalter des Menschen“ ist erdgeschichtlich ein irreversibler Prozess in Gang gesetzt worden. Wenn das, was wir bisher als Natur verstanden haben, von Menschen gemacht ist, funktionieren Dualismen wie Natur/Kultur oder Subjekt/Objekt nicht mehr in der althergebrachten Funktion. Die untrennbare Verkettung von industriellem Stoffwechsel, Klimawandel, Verstädterung, Bodenerosion und Artensterben erfordert eine neue Erschließung von Welt. Ein neues Staunen über das Wunder Erde ist gefragt: Was können wir tun, wie können wir wissen – und inwiefern hängt beides zusammen? Mit welchen Mitteln, Methoden und Sinnen können wir der von uns selbst geschaffenen Welt begegnen? Mit Texten von Jane Bennett, Dipesh Chakrabarty, Paul Edwards, Anne Peters, Jürgen Renn, Bernd Scherer, Peter Sloterdijk, Benjamin Steininger, Davor Vidas, Jan Willmroth, Jan Zalasiewicz.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Zeit der Algorithmen

Zeit der Algorithmen von Nowotny,  Helga, Scherer,  Bernd
Wie kam es zur Fixierung auf eine Gegenwart, die uns aus dem Strom der Zeit und damit aus etablierten Sinnsystemen herauslöst? Im Einführungsband untersuchen Bernd Scherer, Intendant des HKW, und Helga Nowotny, emeritierte Professorin für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, wie sich die Vorstellungen von Zeit zwischen Kapitalismus, kriegerischem Konflikt und technologischem Fortschritt entwickelt haben, wie wir Zeit heute erleben, was das für die Erfahrung und Gestaltung der Eigenzeit bedeutet und welche Auswege es aus dem von Algorithmen vorgegebenen Raster von Taktung und Beschleunigung geben könnte.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung von Becker,  Michael, Binder,  Walter, Drost,  Ulrich, Eichenseer,  Erich, Englmann,  Erich, Faulstich,  Martin, Goetz,  Andreas, Grambow,  Martin, Gross,  Christiane, Günthert,  Wolfgang, Haug,  Michael, Heißenhuber,  Alois, Hofstede,  Jacobus, Horn,  Katrin, Huber,  Hans, Keitz,  Stephan, Krämer,  Christine, Kumutat,  Claus, Magel,  Holger, Manser,  Rolf, Mauser,  Wolfram, Merz,  Gabriele, Opperer,  Jakob, Overhoff,  Gregor, Patek,  Maria, Reifenhäuser,  Werner, Reimann,  Ingo, Rutschmann,  Peter, Scherer,  Bernd, Schlaffer,  Theo, Schmidtke,  Reinhard F., Schneider,  Karl, Steger,  Martin, Steiner,  Anton, Wahl,  Martin, Wahliß,  Werner, Weiler,  Raoul, Wenzel,  Christine, Wienholdt,  Dietmar, Wilderer,  Peter
Der Wassersektor gehört zu den ganz großen aktuellen globalen Herausforderungen. Wasserbewirtschaftung verlangt ein vertieftes Verständnis der Nachhaltigkeit. Das Buch erläutert vor diesem Hintergrund Theorie und Praxis des integrierten Managements. Es erklärt politische und technische Grundlagen des Wassermanagements und entwirft einen praxisnahen modularen Lösungsansatz, der eine erfolgreiche Bewirtschaftung des Wasserschatzes erleichtert.
Aktualisiert: 2022-06-17
> findR *

Investmentmodelle für das Asset Liability Modelling von Versicherungsunternehmen

Investmentmodelle für das Asset Liability Modelling von Versicherungsunternehmen von Eberts,  Elke, Leser,  Hartmut, Scherer,  Bernd
Investmentmodelle gewinnen auch für Versicherungsunternehmen zunehmend an Bedeutung, was etwa im verstärkt integrierten Asset-Liability-Management, den Bestimmungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems oder den neuen Anlagevorschriften zum qualifizierten Anlagemanagement begründet ist. Der vorliegende Sammelband stellt die Ergebnisse eines Projektes des Fachausschuss Finanzmathematik der Deutschen Aktuarvereinigung im Zeitraum Juli 1998 bis April 2000 dar und gibt eine Übersicht (z.T. auch Weiterentwicklungen) populärer und praxisrelevanter Investmentmodelle. Der interessierte Praktiker findet hier einen guten Einstieg in die Investmentmodelle und wird hoffentlich zu eigenständigen Modellierungsversuchen motiviert. Die Autoren haben ihre Berichte so verfasst, dass sie auf Basis elementarer Grundkenntnisse in Ökonomie, Finanzmathematik und Stochastik verstanden werden können. Aus dem Inhalt: Grundlagen für die Modellierung: - Finance 101 oder das kleine Einmaleins der Finanzmärkte (Hartmut Leser) - Überlegungen zum Aufbau einer Datenbank zur Modellierung der Marktrisiken von Versicherungsanlagen (Bernd Scherer) - Vorbemerkungen zu stochastischen Investmentmodellen (Elke Eberts) - Stochastische Modelle zur Beschreibung zukünftiger Finanzzeitreihen (Alexander König) - Modelle zur Prognose der Inflationsrate (Elke Eberts, Raimond Maurer) Investment-Modelle: - Das Markowitz-Kalkül und seine Erweiterungen (Bernd Scherer) - Das stochastische Investmentmodell von Wilkie (Elke Eberts) - Ein empirischer Ansatz zu einem Asset-Allocation-Modell für den deutschen Kapitalmarkt (Thomas Stephan) - Das Modell Global CAP:Link zur Simulation des globalen Kapitalmarktes (Olaf John) - Das Investment-Modell TSM (Knut Schaefer) - Multi-Faktor-Modelle zur Steuerung von Aktienportfolios (Thomas Stephan, Raimond Maurer) - Ein Multi-Faktor-Modell für europäische Aktienportfolios (Thomas Stephan, Martin Dürr, Raimond Maurer) - RiskMetrics - Ein Überblick (Alexander König) - Immobilien-Indizes im Portfolio-Management (Raimond Maurer, Steffen Sebastian, Thomas Stephan) - Spezielle Zinskurven - Zeitdiskrete Modelle für Zinsstrukturkurven (Georg Schlüchtermann) - Randbereiche von Verteilungen: fat tails (Martin Severin) Historische Daten zu Anlageklassenindizes (Frank Schepers)
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scherer, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScherer, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scherer, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scherer, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scherer, Bernd .

Scherer, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scherer, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scherer, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.