Kulturologie

Kulturologie von Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen, Scherrer,  Jutta
Das ideologische Vakuum, das nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums entstand, wird im heutigen Rußland von der Kulturologie (kul’turologija) gefüllt. Sie reflektiert die Suche nach neuen Wertvorstellungen und einer neuen Identität des postsowjetischen Rußland und vertritt den Anspruch einer ganzheitlichen Methode, die an die Stelle des vormals vom Marxismus-Leninismus angebotenen Erklärungsschemas tritt: Die ökonomische »Gesetzmäßigkeit« wird von der kulturellen »Gesetzmäßigkeit« abgelöst, der materialistische »Unterbau« durch den geistigen »Unterbau« ersetzt - wobei jedoch die Prämisse, »alles« zu erklären, dieselbe bleibt. Die kulturalistische Umorientierung geht davon aus, daß Rußland ein eigenständiger »Organismus« mit einer eigenen Entwicklungsgesetzmäßigkeit ist, ein besonderer Zivilisationstyp mit einer eigenen kulturhistorischen und sittlich-moralischen Tradition. Die »russische Idee« als eine die Nation integrierende Ideologie liegt heute den Diskursen sämtlicher politischer Parteien und Gruppierungen zugrunde. Seit 1992/93 ist »Kulturologie« an allen höheren Lehranstalten, Universitäten und technischen Hochschulen Pflichtfach, das häufig von ehemaligen Lehrstuhlinhabern für »wissenschaftlichen Kommunismus« unterrichtet wird. Kulturologie soll den Ausweg aus der Krise der russischen Gesellschaft zeigen, indem sie auf ihre existentiellen Bedrängnisse und materiellen Nöte antwortet. Sie stellt damit eine Art Lebensphilosophie dar, die bei der Identitätssuche des postkommunistischen Menschen helfen soll. Zur Reihe der EKV Das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen wurde im Herbst 1988 von der nordrhein-westfälischen Landesregierung mit der Zielsetzung gegründet, 'Probleme einer durch Wissenschaft, Technik und industrielle Produktion geprägten Gesellschaft und Kultur' zu erforschen. Es richtet zeitlich befristete Studiengruppen ein, die mit wechselnden Gastwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen innovative Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Fragestellungen realisieren. Die Studiengruppen sind interdisziplinär angelegt und dienen der Grundlagenforschung im Bereich der Kulturwissenschaften. Ihre Themen orientieren sich an aktuellen Orientierungsproblemen moderner Gesellschaften im internationalen und interkulturellen Zusammenhang. Die mit den folgenden Bänden eröffnete Reihe der Essener Kulturwissenschaftlichen Vorträge (EKV) bringt ausgewählte Beispiele aus dem Vortragsprogramm des Instituts.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Kulturologie

Kulturologie von Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen, Scherrer,  Jutta
Das ideologische Vakuum, das nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums entstand, wird im heutigen Rußland von der Kulturologie (kul’turologija) gefüllt. Sie reflektiert die Suche nach neuen Wertvorstellungen und einer neuen Identität des postsowjetischen Rußland und vertritt den Anspruch einer ganzheitlichen Methode, die an die Stelle des vormals vom Marxismus-Leninismus angebotenen Erklärungsschemas tritt: Die ökonomische »Gesetzmäßigkeit« wird von der kulturellen »Gesetzmäßigkeit« abgelöst, der materialistische »Unterbau« durch den geistigen »Unterbau« ersetzt - wobei jedoch die Prämisse, »alles« zu erklären, dieselbe bleibt. Die kulturalistische Umorientierung geht davon aus, daß Rußland ein eigenständiger »Organismus« mit einer eigenen Entwicklungsgesetzmäßigkeit ist, ein besonderer Zivilisationstyp mit einer eigenen kulturhistorischen und sittlich-moralischen Tradition. Die »russische Idee« als eine die Nation integrierende Ideologie liegt heute den Diskursen sämtlicher politischer Parteien und Gruppierungen zugrunde. Seit 1992/93 ist »Kulturologie« an allen höheren Lehranstalten, Universitäten und technischen Hochschulen Pflichtfach, das häufig von ehemaligen Lehrstuhlinhabern für »wissenschaftlichen Kommunismus« unterrichtet wird. Kulturologie soll den Ausweg aus der Krise der russischen Gesellschaft zeigen, indem sie auf ihre existentiellen Bedrängnisse und materiellen Nöte antwortet. Sie stellt damit eine Art Lebensphilosophie dar, die bei der Identitätssuche des postkommunistischen Menschen helfen soll. Zur Reihe der EKV Das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen wurde im Herbst 1988 von der nordrhein-westfälischen Landesregierung mit der Zielsetzung gegründet, 'Probleme einer durch Wissenschaft, Technik und industrielle Produktion geprägten Gesellschaft und Kultur' zu erforschen. Es richtet zeitlich befristete Studiengruppen ein, die mit wechselnden Gastwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen innovative Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Fragestellungen realisieren. Die Studiengruppen sind interdisziplinär angelegt und dienen der Grundlagenforschung im Bereich der Kulturwissenschaften. Ihre Themen orientieren sich an aktuellen Orientierungsproblemen moderner Gesellschaften im internationalen und interkulturellen Zusammenhang. Die mit den folgenden Bänden eröffnete Reihe der Essener Kulturwissenschaftlichen Vorträge (EKV) bringt ausgewählte Beispiele aus dem Vortragsprogramm des Instituts.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Kulturologie

Kulturologie von Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen, Scherrer,  Jutta
Das ideologische Vakuum, das nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums entstand, wird im heutigen Rußland von der Kulturologie (kul’turologija) gefüllt. Sie reflektiert die Suche nach neuen Wertvorstellungen und einer neuen Identität des postsowjetischen Rußland und vertritt den Anspruch einer ganzheitlichen Methode, die an die Stelle des vormals vom Marxismus-Leninismus angebotenen Erklärungsschemas tritt: Die ökonomische »Gesetzmäßigkeit« wird von der kulturellen »Gesetzmäßigkeit« abgelöst, der materialistische »Unterbau« durch den geistigen »Unterbau« ersetzt - wobei jedoch die Prämisse, »alles« zu erklären, dieselbe bleibt. Die kulturalistische Umorientierung geht davon aus, daß Rußland ein eigenständiger »Organismus« mit einer eigenen Entwicklungsgesetzmäßigkeit ist, ein besonderer Zivilisationstyp mit einer eigenen kulturhistorischen und sittlich-moralischen Tradition. Die »russische Idee« als eine die Nation integrierende Ideologie liegt heute den Diskursen sämtlicher politischer Parteien und Gruppierungen zugrunde. Seit 1992/93 ist »Kulturologie« an allen höheren Lehranstalten, Universitäten und technischen Hochschulen Pflichtfach, das häufig von ehemaligen Lehrstuhlinhabern für »wissenschaftlichen Kommunismus« unterrichtet wird. Kulturologie soll den Ausweg aus der Krise der russischen Gesellschaft zeigen, indem sie auf ihre existentiellen Bedrängnisse und materiellen Nöte antwortet. Sie stellt damit eine Art Lebensphilosophie dar, die bei der Identitätssuche des postkommunistischen Menschen helfen soll. Zur Reihe der EKV Das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen wurde im Herbst 1988 von der nordrhein-westfälischen Landesregierung mit der Zielsetzung gegründet, 'Probleme einer durch Wissenschaft, Technik und industrielle Produktion geprägten Gesellschaft und Kultur' zu erforschen. Es richtet zeitlich befristete Studiengruppen ein, die mit wechselnden Gastwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen innovative Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Fragestellungen realisieren. Die Studiengruppen sind interdisziplinär angelegt und dienen der Grundlagenforschung im Bereich der Kulturwissenschaften. Ihre Themen orientieren sich an aktuellen Orientierungsproblemen moderner Gesellschaften im internationalen und interkulturellen Zusammenhang. Die mit den folgenden Bänden eröffnete Reihe der Essener Kulturwissenschaftlichen Vorträge (EKV) bringt ausgewählte Beispiele aus dem Vortragsprogramm des Instituts.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Vom Gegner lernen

Vom Gegner lernen von Aust,  Martin, Bauerkämper,  Arnd, Dard,  Olivier, Daum,  Andreas W., Gosewinkel,  Dieter, Hochmuth,  Hanno, Laruelle,  Marlène, Niederhut,  Jens, Patel,  Kiran Klaus, Paulmann,  Johannes, Scherrer,  Jutta, Schönpflug,  Daniel, Schutte,  Christoph, Sdvizkov,  Denis, Sikora,  Michael, Vogel,  Jakob, Wirsching,  Andreas
Kulturelle Transfers fanden nicht nur zwischen Gesellschaften und Gruppen statt, die in gutem Verhältnis zueinander standen. Auch in Konstellationen fundamentaler Ablehnung – etwa zwischen den »Erbfeinden« Frankreich und Deutschland oder zwischen den Gegnern im Kalten Krieg – war Austausch nicht nur möglich, sondern eventuell strategisch günstig. Bei einem Blick auf dieses Phänomen kommen erstaunliche Geschichten ans Licht: die konservative russische Aneignung des revolutionären Mottos »liberté, égalité, fraternité«, die Kampagne für amerikanische Produktionsmethoden in der frühen Sowjetunion oder der Westfernsehkonsum in der DDR.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Vom Gegner lernen

Vom Gegner lernen von Aust,  Martin, Bauerkämper,  Arnd, Dard,  Olivier, Daum,  Andreas W., Gosewinkel,  Dieter, Hochmuth,  Hanno, Laruelle,  Marlène, Niederhut,  Jens, Patel,  Kiran Klaus, Paulmann,  Johannes, Scherrer,  Jutta, Schönpflug,  Daniel, Schutte,  Christoph, Sdvizkov,  Denis, Sikora,  Michael, Vogel,  Jakob, Wirsching,  Andreas
Kulturelle Transfers fanden nicht nur zwischen Gesellschaften und Gruppen statt, die in gutem Verhältnis zueinander standen. Auch in Konstellationen fundamentaler Ablehnung – etwa zwischen den »Erbfeinden« Frankreich und Deutschland oder zwischen den Gegnern im Kalten Krieg – war Austausch nicht nur möglich, sondern eventuell strategisch günstig. Bei einem Blick auf dieses Phänomen kommen erstaunliche Geschichten ans Licht: die konservative russische Aneignung des revolutionären Mottos »liberté, égalité, fraternité«, die Kampagne für amerikanische Produktionsmethoden in der frühen Sowjetunion oder der Westfernsehkonsum in der DDR.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Weltwende 1917

Weltwende 1917 von Garsztecki,  Stefan, Golovkova,  Lidija Alexejrewna, Hansen,  Hendrik, Kollmorgen,  Raj, Kostrjukov,  Andrej Alexandrowitsch, Kroll,  Frank-Lothar, Löhr,  Albert, Narskij,  Igor, Podhraski,  Antonia Sophia, Scherrer,  Jutta, Söllner,  Alfons, Stadelmann,  Matthias, Thümmler,  Ellen
„Jeder Staat wird auf Gewalt gegründet.“ Dieses von Leo Trotzki stammende Zitat bezeichnet bereits einen normativen Wesenszug kommunistischer Herrschaft, ihrer Sicherung ebenso wie ihrer Expansion. Mit der Machteroberung der Bolschewisten im Oktober 1917 vollzog sich eine Weltwende, die nicht nur das seit 1906 formal als Rechts- und Verfassungsstaat firmierende Russische Zarenreich in eine kommunistische Ein-Parteien-Diktatur verwandelte, sondern auch ganz Europa fundamental veränderte. Anlässlich des 100. Jahrestages des bolschewistischen Oktoberputsches organisierte die Technische Universität Chemnitz (Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) eine Konferenz in Kooperation mit der Akademie Herrnhut, der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens, der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Umweltbibliothek Großhennersdorf zum Thema „Weltwende 1917 – Russland, Europa und die bolschewistische Revolution“ in Herrnhut. Dabei wurde, in bewusst interdisziplinärer Perspektive, nicht nur das Revolutionsgeschehen von 1917, sondern auch dessen aktuelle Bedeutung in den post-sowjetischen und europäischen Gesellschaften diskutiert. Am Ende der in diesem Band versammelten Beiträge steht – neben der neuerlichen Entlarvung des bolschewistischen Großverbrechens und seiner hauptverantwortlichen Täter Lenin und Stalin – die insgesamt ernüchternde Erkenntnis eines noch immer viel zu langsam und viel zu zaghaft in Gang gekommenen interkulturellen europäisch-russischen Dialogs hinsichtlich des Umgangs mit den bolschewistischen Massenmorden der Vergangenheit. Jenseits aller unterschiedlichen Deutungen des Revolutionsgeschehens und seiner Folgen ragt indes ein prägendes Charakteristikum einmal mehr hervor: 1917 war eine Weltwende.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

du – Zeitschrift für Kultur / Ägypten

du – Zeitschrift für Kultur / Ägypten von Assmann,  Jan, Atelier Oculus, Bachmann,  Dieter, Bergmann,  Kristina, Bommas,  Martin, Bridges,  Marilyn, Hafner,  Christoph, Ibrahim,  Sonallah, Langenbacher,  Andreas, Olonetzky,  Nadine, Pol,  Andri, Rodenbeck,  Max, Rumjanzewa,  Marina, Scherrer,  Jutta, Thiessen,  Rudi, Zweifel,  Stefan
Was wäre Europa ohne die ägyptische Kultur? 'du' im März will einen weiten Bogen schlagen. Von der grossen ägyptischen Vergangenheit in die Gegenwart, von den Pyramiden zur Archäologie, vom Tal der Könige ins heutige Kairo. Von Ägypten nach Europa, vom Götterhimmel zum Christentum, von Tutanchamun in die grossen Kunstmuseen der westlichen Welt – und retour: mit berühmten Nilreisenden wie Flaubert, Gérard de Nerval und Melville. Der Ägyptologe Jan Assmann schreibt über die Wurzeln europäischer Kultur im alten Ägypten. Stefan Zweifel geht der Frage nach, wie die Ägypter mit Stein und Papyrus die Überlieferung ihrer Kultur garantierten. Marina Rumjanzewa untersucht, warum die Schönheit Nofretetes sprichwörtlich ist – und welch revolutionäre Veränderungen die Kunst zu Nofretetes Zeit erfuhr. In der Gegenwart begleitet uns der Reporter Max Rodenbeck durch Kairo, die geistige Hauptstadt der arabischen Welt, der Fotograf Andri Pol zeigt die scharfen Kontraste der bunten, grellen Metropole, und Kristina Bergmann führt durch Alexandria und seine Ausgrabungsstätten: Was ist in Zukunft von der ägyptischen Vergangenheit zu erwarten? Marilyn Bridges dokumentiert Ägypten von oben, das Niltal hinaufreisend in Flugaufnahmen; die Pyramiden und die Sphinx von Gizeh, Theben, Abu Simbel, eine unwirklich scheinende, grandiose Welt. Eine Zeitachse orientiert über Pharaonen, wichtige Tempel, Götter und historische Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2020-03-28
> findR *

Kulturologie

Kulturologie von Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen, Scherrer,  Jutta
Das ideologische Vakuum, das nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums entstand, wird im heutigen Rußland von der Kulturologie (kul’turologija) gefüllt. Sie reflektiert die Suche nach neuen Wertvorstellungen und einer neuen Identität des postsowjetischen Rußland und vertritt den Anspruch einer ganzheitlichen Methode, die an die Stelle des vormals vom Marxismus-Leninismus angebotenen Erklärungsschemas tritt: Die ökonomische »Gesetzmäßigkeit« wird von der kulturellen »Gesetzmäßigkeit« abgelöst, der materialistische »Unterbau« durch den geistigen »Unterbau« ersetzt - wobei jedoch die Prämisse, »alles« zu erklären, dieselbe bleibt. Die kulturalistische Umorientierung geht davon aus, daß Rußland ein eigenständiger »Organismus« mit einer eigenen Entwicklungsgesetzmäßigkeit ist, ein besonderer Zivilisationstyp mit einer eigenen kulturhistorischen und sittlich-moralischen Tradition. Die »russische Idee« als eine die Nation integrierende Ideologie liegt heute den Diskursen sämtlicher politischer Parteien und Gruppierungen zugrunde. Seit 1992/93 ist »Kulturologie« an allen höheren Lehranstalten, Universitäten und technischen Hochschulen Pflichtfach, das häufig von ehemaligen Lehrstuhlinhabern für »wissenschaftlichen Kommunismus« unterrichtet wird. Kulturologie soll den Ausweg aus der Krise der russischen Gesellschaft zeigen, indem sie auf ihre existentiellen Bedrängnisse und materiellen Nöte antwortet. Sie stellt damit eine Art Lebensphilosophie dar, die bei der Identitätssuche des postkommunistischen Menschen helfen soll. Zur Reihe der EKV Das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen wurde im Herbst 1988 von der nordrhein-westfälischen Landesregierung mit der Zielsetzung gegründet, 'Probleme einer durch Wissenschaft, Technik und industrielle Produktion geprägten Gesellschaft und Kultur' zu erforschen. Es richtet zeitlich befristete Studiengruppen ein, die mit wechselnden Gastwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen innovative Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Fragestellungen realisieren. Die Studiengruppen sind interdisziplinär angelegt und dienen der Grundlagenforschung im Bereich der Kulturwissenschaften. Ihre Themen orientieren sich an aktuellen Orientierungsproblemen moderner Gesellschaften im internationalen und interkulturellen Zusammenhang. Die mit den folgenden Bänden eröffnete Reihe der Essener Kulturwissenschaftlichen Vorträge (EKV) bringt ausgewählte Beispiele aus dem Vortragsprogramm des Instituts.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

du – Zeitschrift für Kultur / Anton Cechov

du – Zeitschrift für Kultur / Anton Cechov von Atelier Oculus, Bachmann,  Dieter, Balogh,  Istvan, Bitow,  Andrej, Ford,  Richard, Genazino,  Wilhelm, Goldschmidt,  Georges A, Grob,  Thomas, Haumann,  Heiko, Honsig,  Markus, Maur,  Jost auf der, Polaczek,  Dietmar, Rasper,  Martin, Scharnberg,  Annette, Scherrer,  Jutta, Schindler, Stamm,  Peter, Stütz,  Carsten, Urban,  Peter, Weischer,  Matthias, Zeh,  Juli
Weltbewegend, scheint es, ist bei Anton Čechov gar nichts. Es geht nicht um Revolution, nicht um Krieg und Frieden, nicht um Schuld und Sühne. Čechov schaut sich die Welt von nahem an. Denn 'die grossen Dramen der Gegenwart', sagt der Schriftsteller, 'finden im Kleinen statt, in aller Stille, verborgen im Alltäglichen.' Den Helden Čechovs scheint ihr Alltag manches Mal nicht genug. 'Nach Moskau!' wünschen sie sich: In der vermeintlichen Eintönigkeit, in der träge dahinfliessenden Zeit nistet die Sehnsucht. Immer träumt jemand von einem Leben, wie es sein könnte, sein sollte, vom eigentlichen Leben, das erst noch beginnen soll – vergeblich. Die Unveränderlichkeit und das derweil vielleicht verpasste Leben machen die čechovsche Tragik aus; doch hat diese immer auch eine heitere, eine komische Seite. Das Leben ist einfach kompliziert. Daran hat sich auch nach den Revolutionen des 20. Jahrhunderts nichts geändert – Čechov lesen heisst: Man interessiert sich für ganz normale Menschen. 'du' geht Anton Čechov Werks nach, 100 Jahre nach seinem Tod. Mit einem Essay von Richard Ford, der uns sagt warum wir Čechov lieben. Mit einem Lob der Langeweile von Wilhelm Genazino, mit einer Hommage von Andrej Bitow an seinen literarischen 'Grossvater Čechov', mit neu erzählten Čechov-Stoffen von Peter Stamm und Juli Zeh, mit einer von Čechovs Erzählungen inspirierten fotografischen Inszenierung von Istvan Balogh im heutigen Alltag. Mit einer Chronik zu Leben und Werk. Mit einer Theater-Reportage aus Vilnius, die darüber Auskunft gibt, warum man ausgerechnet Čechov immer und überall inszeniert. Mit einer Recherche zu den Briefen Čechovs, den schönsten Schriftstellerbriefen überhaupt. Mit einer exemplarischen Recherche zu Čechovs Arbeitsweise von Übersetzer und Herausgeber Peter Urban. Und mit der deutschen Erstveröffentlichung eines späten Erzählungsfragments.
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *

Vom Gegner lernen

Vom Gegner lernen von Aust,  Martin, Bauerkämper,  Arnd, Dard,  Olivier, Daum,  Andreas W., Gosewinkel,  Dieter, Hochmuth,  Hanno, Laruelle,  Marlène, Niederhut,  Jens, Patel,  Kiran Klaus, Paulmann,  Johannes, Scherrer,  Jutta, Schönpflug,  Daniel, Schutte,  Christoph, Sdvizkov,  Denis, Sikora,  Michael, Vogel,  Jakob, Wirsching,  Andreas
Kulturelle Transfers fanden nicht nur zwischen Gesellschaften und Gruppen statt, die in gutem Verhältnis zueinander standen. Auch in Konstellationen fundamentaler Ablehnung – etwa zwischen den »Erbfeinden« Frankreich und Deutschland oder zwischen den Gegnern im Kalten Krieg – war Austausch nicht nur möglich, sondern eventuell strategisch günstig. Bei einem Blick auf dieses Phänomen kommen erstaunliche Geschichten ans Licht: die konservative russische Aneignung des revolutionären Mottos »liberté, égalité, fraternité«, die Kampagne für amerikanische Produktionsmethoden in der frühen Sowjetunion oder der Westfernsehkonsum in der DDR.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scherrer, Jutta

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScherrer, Jutta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scherrer, Jutta. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scherrer, Jutta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scherrer, Jutta .

Scherrer, Jutta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scherrer, Jutta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scherrer, Jutta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.