Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Maya von Stauffenberg,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Maya von Stauffenberg,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Psychosomatisches Denken und Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Durch die "neuen Morbiditäten" mit ihren komplexen chronischen und psychischen Erkrankungen wird die Pädiatrie vor große Herausforderungen gestellt. Über 50 Mitwirkende fokussieren in diesem Werk auf unterschiedliche Aspekte der pädiatrischen Psychosomatik und ermutigen zu einer Zusammenarbeit zwischen somatisch orientierter und psychosozial/psychotherapeutisch ausgerichteter Medizin, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln. Dieses Handbuch der Deutschen Gesellschaft Pädiatrische Psychosomatik (DGPPS) bietet einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die Diagnostik und Therapie häufiger Symptome, Krankheiten und Störungen jeweils anhand von Fallbeispielen sowie über verschiedene Formen ambulanter und stationärer Versorgung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Johanna Angersbach,
Claudia Arend,
Wolfgang Arend,
Christiane Bader,
Thomas Berger,
Markus Blankenburg,
Guido Bürk,
Gerd Claußnitzer,
Florian Daxer,
Lisa Degener,
Brigitte Essen,
Matthias Franz,
Christian Fricke,
Michael Frosch,
Martina Goblirsch,
Yvonne Heidenreich,
Nicole Hellemann,
Bernd Herrmann,
Hendrik Karpinski,
Wolfgang Kindler,
Eva Klein,
Maria Koester-Lück,
Charlotte Korsch,
Andreas Krüger,
Dieter Kunert,
Eberhard Kuwertz-Bröking,
Jan Kwant,
Andreas Lachnit,
Egbert Lang,
Thomas Lempp,
Torsten Lucas,
Nicole Lutterbüse,
Jochen Meister,
Heidi Möller,
Kirsten Mönkemöller,
Martina Monninger,
Michaela Nathrath,
Ulrich Neudorf,
Petra Nickel,
Prasad Thomas Oommen,
Andreas Podeswik,
Daniel Radeloff,
Bernd Reichert,
Thomas Reinehr,
Burkhard Rodeck,
Claudia Roll,
Manuela Rott-Schaberick,
Robert Schlack,
Dietmar Scholz,
Christian Steuber,
Ulrike Stichnoth,
Andreas Strack,
Harald Tegtmeyer-Metzdorf,
Lars Vogler,
Maya von Stauffenberg,
Michael Weckesser,
Klaus Eckart Zillessen
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-16
Autor:
Eckardt Bergmann,
Ute Ellert,
Johanna Gutsche,
Ulfert Hapke,
Heike Hölling,
Panagiotis Kamtsiuris,
Bärbel-Maria Kurth,
Thomas Lampert,
Michael Lange,
Gert Mensink,
Hannelore Neuhauser,
Christina Poethko-Müller,
Petra Rattay,
Angelika Schaffrath Rosario,
Robert Schlack,
Patrick Schmich,
Roma Schmitz,
Thomas Ziese
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Folgen von Trennung und Scheidung für Männer und Kinder – insbesondere aus Sicht der betroffenen Väter und Jungen – auseinander. Beziehungen sind für alle Menschen von grundlegender Bedeutung. Der Qualität des Miteinanders von Männern und Frauen sowie von Eltern und ihren Kindern kommt eine herausragende Bedeutung zu. Sie beeinflusst persönliche Gesundheit, Lebensqualität und das gesellschaftliche Klima. Trennungen und Abschiede sind unvermeidliche biografische Wendepunkte, die auch notwendige Reifungsschritte markieren können. Werden Beziehungen jedoch unter konflikthaften oder sogar traumatischen Bedingungen getrennt, führt das für alle Beteiligten häufig zu leidvollen Belastungen. Die Folgen können schwerwiegend und langfristig sein, besonders wenn keine präventiven oder andere professionellen Hilfen zur Verfügung stehen. Einfache oder gar einseitige Täter-Opfer-Zuschreibungen verstellen dabei den Blick auf die komplexen emotionalen und gesellschaftlichen Problemlagen, mit denen auch Väter und Jungen umgehen müssen. Renommierte Fachleute beleuchten das Thema der Elterntrennung mit seinen vielfältigen Facetten und Folgen auch für die betroffenen Kinder aus historischer, psychoanalytischer, psychologischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht und geben Hinweise auf konstruktive Möglichkeiten der Verständigung und Bewältigung.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gerhard Amendt,
Rainer Boehm,
Frank Dammasch,
Martin Dinges,
Ulrich T Egle,
Matthias Franz,
Heinz Hilgers,
Uwe Jopt,
André Karger,
Hans-Christian Prestien,
Robert Schlack,
Bertram von der Stein,
Matthias Weber
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-22
Autor:
Karen Atzpodien,
Joachim Bertz,
Ute Ellert,
Friederike Erdmann,
Michael Erhart,
Elisabeth Gaber,
Heike Hölling,
Kerstin Horch,
Heidrun Kahl,
Margrit Kalcklösch,
Panagiotis Kamtsiuris,
Christina Kleiser,
Hildtraud Knopf,
Thomas Lampert,
Michael Lange,
Gert Mensink,
Christine Poethko-Müller,
Petra Rattey,
Anke Ch Sass,
Angelika Schaffrath Rosario,
Robert Schlack,
Martin Schlaud,
Anne Starker,
Jürgen Thelen,
Ute Thyen,
Jutta Wirz,
Thomas Ziese
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-16
Autor:
Thomas Altgeld,
Karen Atzpodien,
Maren Bauknecht,
Joachim Bertz,
Viviane Bremer,
Markus Busch,
Toni Faltermaier,
Klaus Giersiepen,
Christine Hagen,
Osamah Hamouda,
Ulfert Hapke,
Heike Hölling,
Susanne Jordan,
Hildtraud Knopf,
Frauke Koppelin,
Lars Eric Kroll,
Susanne Krug,
Thomas Lampert,
Gert B M Mensink,
Kati Mozygemba,
Petra Rattay,
Alexander Rommel,
Heinz Rothgang,
Livia Ryl,
Anke-Christine Saß,
Robert Schlack,
Inga-Marie Schulz,
Frederike Schwarz,
Stefanie Seeling,
Anne Starker,
Günter Tempel,
Jutta Wirz,
Thomas Ziese,
Ruth Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schlack, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlack, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlack, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schlack, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schlack, Robert .
Schlack, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schlack, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schlacke, Sabine
- Schlackl, Angelika
- Schlackl, Maria
- Schladebach, Almut
- Schladebach, Marcus
- Schladebach, Tilman
- Schlader, Alexander
- Schläder, Jürgen
- Schläder, Jürgen
- Schläder, Jürgen, Schläder, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schlack, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.