Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur
Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet.
Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt.
Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
- Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis
- Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit wissenschaftlichfundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Michael Baschung,
Olivier Baum,
Sarah Bechaalany,
Carla Bertossa,
François Bianchi,
Thomas Bischof,
Edi Bollinger,
Patric Brand,
Christoph B. Bühler,
Cédric Chapuis,
Daniel Daeniker,
Philipp de Boer,
Noemi Delli Colli,
Shelby du Pasquier,
Sandro Fehlmann,
Daniel Flühmann,
Thomas A. Frick,
Stephan Geiger,
Theodor Härtsch,
Marco Häusermann,
Lukas Hetzel,
Peter Ch Hsu,
Vanessa Isler,
Alexander von Jeinsen,
Davide Jermini,
Marvin Kanku,
Matthias Kuert,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Fabian Loretan,
Matthias Lötscher,
Marco Manzoni,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Valerie Meyer Bahar,
Delphine Meylan,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Ramin Paydar,
Martin Peyer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
Daniel Raun,
François Rayroux,
Peter Reichart,
Christina Reutter,
Patrick Schärli,
Martin Schaub,
Patrick Schleiffer,
Markus Schott,
Olivier Stahler,
Nicolas Stocker,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
Simon A. Trippel,
Laurence Vogt Scholler,
Rolf Watter,
Annette Weber,
Yannick Wettstein,
Andreas Wigger,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur
Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet.
Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt.
Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
- Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis
- Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit wissenschaftlichfundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Michael Baschung,
Olivier Baum,
Sarah Bechaalany,
Carla Bertossa,
François Bianchi,
Thomas Bischof,
Edi Bollinger,
Patric Brand,
Christoph B. Bühler,
Cédric Chapuis,
Daniel Daeniker,
Philipp de Boer,
Noemi Delli Colli,
Shelby du Pasquier,
Sandro Fehlmann,
Daniel Flühmann,
Thomas A. Frick,
Stephan Geiger,
Theodor Härtsch,
Marco Häusermann,
Lukas Hetzel,
Peter Ch Hsu,
Vanessa Isler,
Alexander von Jeinsen,
Davide Jermini,
Marvin Kanku,
Matthias Kuert,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Fabian Loretan,
Matthias Lötscher,
Marco Manzoni,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Valerie Meyer Bahar,
Delphine Meylan,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Ramin Paydar,
Martin Peyer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
Daniel Raun,
François Rayroux,
Peter Reichart,
Christina Reutter,
Patrick Schärli,
Martin Schaub,
Patrick Schleiffer,
Markus Schott,
Olivier Stahler,
Nicolas Stocker,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
Simon A. Trippel,
Laurence Vogt Scholler,
Rolf Watter,
Annette Weber,
Yannick Wettstein,
Andreas Wigger,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Ein wichtiger Baustein der neuen Finanzmarktarchitektur
Mit dem Erlass des FIDLEG und des FINIG am 15. Juni 2018 wurden die letzten Ecksteine des neuen Finanzmarktrechts gelegt. Dadurch wurde das mit der Schaffung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA begonnene Werk vollendet.
Das FIDLEG enthält neue Regeln für Finanzdienstleister sowie eine Registrierungspflicht für Kundenberater. Der Verbesserung des Rechtsschutzes dienen Herausgabepflichten sowie die neu geschaffene Ombudsstelle. Das Kapitalmarktrecht wurde mit einem neuen Prospektrecht modernisiert und mit einer Pflicht, ein Basisinformationsblatt zu erstellen, ergänzt. Schliesslich wurden mit dem FINIG die Anforderungen an die Tätigkeit der Finanzinstitute vereinheitlicht und Vermögensverwalter und Trustees neu einer Bewilligungspflicht unterstellt.
Der Basler Kommentar zum FIDLEG und zum FINIG stellt eine umfassende und praxisnahe Kommentierung dieser zentralen Erlasse der Finanzmarktregulierung sowie deren umsetzenden Verordnungen zur Verfügung, verfasst von spezialisierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
- Aktuellste Kommentierung des FIDLEG und des FINIG verfasst von spezialisierten Autoren aus Lehre und Praxis
- Grosse praktische Bedeutung der Materie für die Finanzindustrie
- Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sowie mit konkreten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Sandro Abegglen,
Antoine Amiguet,
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Michael Baschung,
Sarah Bechaalany,
François Bianchi,
François M. Bianchi,
Thomas Bischof,
Patric Brand,
Christoph B. Bühler,
Cédric Chapuis,
Philipp de Boer,
Noemi Delli Colli,
Shelby du Pasquier,
Sandro Fehlmann,
Daniel Flühmann,
Thomas Frick,
Stephan Geiger,
Theodor Härtsch,
Marco Häusermann,
Peter Ch Hsu,
Vanessa Isler,
Alexander von Jeinsen,
Davide Jermini,
Andrae Lamprecht,
André E. Lebrecht,
Matthias Lötscher,
Marco Manzoni,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Valerie Meyer Bahar,
Delphine Meylan,
Thomas Müller-Tschumi,
Vera Naegeli,
Martin Peyer,
Markus Pfenninger,
Daniel C. Pfiffner,
Fedor Poskriakov,
Daniel Raun,
François Rayroux,
Peter Reichart,
Christina Reutter,
Thomas Reutter,
Patrick Schärli,
Martin Schaub,
Patrick Schleiffer,
Markus Schott,
Olivier Stahler,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
Laurence Vogt Scholler,
Rolf Watter,
Annette Weber,
Yannick Wettstein,
Andreas Wigger,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Die Asset Management-Industrie hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als eigene, wichtige und vom traditionellen Bankensektor unabhängige Disziplin entwickelt. Asset Manager bewegen sich in einem komplexen und sich stets entwickelnden regulatorischen Umfeld. Je nach Perspektive und Konstellation finden sie sich u.a. in der Rolle als Finanzdienstleister, als Anbieter eines Finanzinstruments, als Kunde eines anderen Finanzdienstleisters oder als Verwalter einer kollektiven Kapitalanlage oder einer Vorsorgeeinrichtung wieder.
Die Publikation erfasst die Tätigkeit eines Asset Managers ganzheitlich und gibt einen Überblick über die mit FIDLEG/FINIG neu geordneten regulatorischen Rahmenbedingungen und deren Konsequenzen in der Praxis. Im Zentrum steht dabei das Asset Management bzw. der Asset Manager sowie dessen Kundinnen und Kunden.
- Fokus auf Asset Management als eigenständige, zunehmend wichtigere Disziplin auf dem Schweizer Finanzplatz
- Umfassender Überblick des komplexen regulatorischen Umfelds für Asset Manager
- Von Praktikern für Praktiker
Aktualisiert: 2022-01-13
Autor:
Sarah Bechaalany,
Elias Bischof,
Katja Brunner,
Diana Imbach Haumüller,
Sarah Jungo,
Sandra Lathion-Zweifel,
Yvonne Lenoir Gehl,
Samira Mdaghri,
Liburn Mehmetaj,
Delphine Meylan,
Frédéric Neukomm,
François Rayroux,
Patrick Schleiffer,
Beat Schmidlin,
Andreea Stefanescu,
Laurence Vogt Scholler
> findR *
Aktualisiert: 2017-11-01
> findR *
Der neue Basler Kommentar FINMAG/FinfraG ersetzt die 2011 erschienene Kommentierung des Börsengesetzes (BEHG) und des Finanzmarktaufsichtsgesetzes (FINMAG) und enthält nun die Kommentierung des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG). Das FINMAG und das FinfraG bilden die Grundpfeiler der neuen Architektur der Finanzmarktregulierung. Das FINMAG bestimmt die Organisation und Zuständigkeit der Aufsicht sowie die Grundlagen der Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Behörden. Das neue FinfraG legt die Anforderungen an die Organisation und den Betrieb von Finanzmarktinfrastrukturen fest und stellt Regeln für den Handel von Effekten und Derivaten auf, die für alle Finanzmarktteilnehmer gelten, also die sog. 'Marktverhaltensregeln'. Dies sind die schon im BEHG enthaltenen Vorschriften über die Offenlegung von Beteiligungen, die öff. Übernahmeangebote und die Verbote von Insiderhandel und Marktmanipulation, sowie die neuen Bestimmungen über den Derivathandel. Unter den Begriff der Finanzmarktinfrastruktur fallen die Handelsplätze und die organisierten Handelssysteme sowie die sog. Nachhandelsinfrastrukturen. • Kommentierung der zentralen Finanzmarktregulierungserlasse (FINMAG/FinfraG), deren umsetzenden Verordnungen unter Berücksichtigung der relevanten Selbstregulierungen • Berücksichtigt die neuere Praxis der FINMA, die zahlreichen Gerichtsentscheide des Bundesverwaltungs- und des Bundesgerichts der letzten Jahre sowie die neue Literatur und den aktuellen Stand der Lehrmeinung • Aktuellste Kommentierung des FINMAG und des FinfraG • Praxisnah mit wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Rashid Bahar,
Rainer Baisch,
Harald Bärtschi,
Mark-Oliver Baumgarten,
René Bösch,
Thomas Brönnimann,
Christelle Conti,
Daniel Daeniker,
Hans-Jakob Diem,
Günther Dobrauz-Saldapenna,
Shelby R. Du Pasquier,
Daniel Flühmann,
Ria Gurtner,
Annina Hammer,
Marc Hanslin,
Marco Häusermann,
Mariel Hoch,
Karl Hofstetter,
Basil Hotz,
Peter Ch Hsu,
Patrick Hünerwadel,
Jacques Iffland,
Andreas Josuran,
Urs Kaegi,
Urs Klöti,
Lara Kopp,
Hans Kuhn,
Martin Lanz,
André E. Lebrecht,
Benedikt Maurenbrecher,
Liburn Mehmetaj,
Valérie Menoud,
Delphine Meylan,
Rudolf Reinhard Müller,
Thomas S Müller,
Martin Peyer,
Daniel C. Pfiffner,
Sonja Pflaum,
Jonas Prangenberg,
Corrado Rampini,
François Rayroux,
Matthew T. Reiter,
Thomas U Reutter,
Katja Roth Pellanda,
Simon Schären,
Patrick Schärli,
Evelyn Schilter-Heuberger,
Patrick Schleiffer,
Phyllis Scholl,
Bertrand Schott,
Markus Schott,
Renate Schwob,
Ueli Studer,
Eric Stupp,
André Terlinden,
Marcel Tranchet,
Roland Truffer,
Rudolf Tschäni,
Cyrill Tschudin,
Guido Urbach,
Marino Vollenweider,
Stefan Waller (†),
Rolf Watter,
Rolf H. Weber,
Oliver Widmer,
Christoph Winzeler,
Wolfgang Wohlers
> findR *
Der heutige Anleger, der beispielsweise in Aktien investiert, erhält üblicherweise keine Wertpapiere in natura mehr, die er bei sich zu Hause aufbewahrt oder verwaltet. Die Verwahrung und Verwaltung erfolgt vielmehr durch Banken oder andere Finanzintermediäre (sog. mediatisierte Wertpapierverwahrung). Für diese «neue Art» der Verwahrung gab es im Obligationenrecht (5. Abteilung, Art. 965–1186 OR) keine ausreichende rechtliche Grundlage, so dass aus Gründen der Rechtssicherheit und angesichts der Internationalisierung des Wertpapierhandels das Bucheffektengesetz ausgearbeitet wurde. Das am 1. Januar 2010 in Kraft getretene BEG stellt die mediatisierte Wertpapierverwahrung auf transparente und verlässliche Grundlagen und hat gleichzeitig mit der Bucheffekte ein neues Vermögensobjekt geschaffen. Parallel wurde für grenzüberschreitende Wertpapiergeschäfte mittels einer Verweisung im Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (Art. 108c IPRG) das Haager Wertpapierübereinkommen (HWpÜ) als autonomes Landesrecht anwendbar. Der Basler Kommentar erläutert praxisnah das neue BEG, das HWpÜ, die Art. 108a-d IPRG sowie die 5. Abteilung des Obligationenrechts über Wertpapiere (Art. 965–1186 OR), die bis zur 3. Auflage des Basler Kommentars OR II in diesem mitkommentiert wurde. Damit sind erstmals alle für das Wertpapierrecht in der Schweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr relevanten Normen kompakt in einem Band verfügbar. Rechtsprechung und Literatur seit dem Inkrafttreten der neuen Normen wie auch die Entwicklungen im Wertpapierrecht des OR seit 2008 wurden vollständig ausgewertet. Die Vorteile auf einen Blick: das komplette nationale und grenzüberschreitende Wertpapierrecht in einem Band Erstkommentierung des BEG und HWpÜ ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit, Praxisnähe und Prägnanz
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Rashid Bahar,
Harald Bärtschi,
Thomas Bauer,
Christophe Bernasconi,
Michele Bernasconi,
Stephen V. Berti (†),
Lukas Bopp,
Bernhard Christen (†),
Renato Costantini,
Damian Fischer,
Roland Fischer,
Martin Frey,
Robert Furter,
Marc Grüninger,
Bernd Hauck,
Thomas Hippele,
Jakob Höhn,
Heinrich Honsell,
Patrick Hünerwadel,
Bruno Hunziker,
David F. Känzig,
Peter V Kunz,
Martin Lanz,
Karim Maizar,
Valerie Meyer Bahar,
Stephan Netzle,
Massimo Pergolis,
Martin Peyer,
Ines Pöschel,
Urs Pulver (†),
Thomas Reutter,
Gerhard Roth,
Patrick Schleiffer,
Stefan Seiler,
Daniel Staehelin,
Florian Steiner,
Christian Steinmann,
Nedim Peter Vogt,
Ulysses von Salis,
Rolf Watter,
Ernst A. Widmer
> findR *
Das Fusionsgesetz (FusG) ist mittlerweile rund 10 Jahre alt – der Basler Kommentar zum Fusionsgesetz erschien in seiner ersten Auflage praktisch parallel zum Inkrafttreten der damals neuen Regeln. Seit dieser Zeit hat sich der Kommentar zu einem Standardwerk entwickelt, das sich in der Praxis und an Gerichten bewährt hat und häufig zitiert wird. Zur Neuauflage Die 2. Auflage verarbeitet und würdigt die zahlreich erschienene Literatur, Erfahrungen aus einer Vielzahl von Transaktionen unter dem Fusionsgesetz sowie die neue Rechtsprechung. Grosses Gewicht wird auf praktische Aspekte in der Planung, Verhandlung, Dokumentation und Umsetzung von Transaktionen gelegt, seien diese unter unabhängigen Partnern beabsichtigt oder konzernintern im Rahmen von Restrukturierungen angedacht. Der Kommentar gibt zudem Gerichten und andere Rechtsanwendern wirtschaftlich sinnvolle Auslegungshilfen des im Detail oft unklaren FusG und weist auf wünschbare Aktivitäten des Gesetzgebers hin.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Hansjürg Appenzeller,
Mark-Oliver Baumgarten,
Urs L. Baumgartner,
René Bösch,
Raffael Büchi,
Jean-Luc Colombini,
Marco Colombini,
Daniel Daeniker,
Felix Dasser,
Hans-Jakob Diem,
Dieter Dubs,
Felix R. Ehrat,
Stephan Erni,
Boris Etter,
Fabienne Frehner,
Jürg Frick,
Tino Gaberthüel,
Dieter Gericke,
Daniel Girsberger,
Dieter Grünblatt,
Harold Grüninger,
Daniel Hasler,
Reto Heuberger,
Ueli Huber,
David Hürlimann,
Urs Kaegi,
Beat Kühni,
Matthias Kuster,
Claude Lambert,
Ralph Malacrida,
Benedikt Maurenbrecher,
Marcel Meinhardt,
Andreas Moll,
Lukas Morscher,
Peter Müller,
Matthias Oertle,
Stefan Oesterhelt,
Roberta Papa,
Daniel C. Pfiffner,
Corrado Rampini,
Thomas Reutter,
Peter Riedweg,
Rodrigo Rodriguez,
Flavio Romerio,
Eveline Saupper,
Patrick Schleiffer,
Christoph Oliver Schmid,
Christoph Stäubli,
Thomas Stoltz,
Roland Truffer,
Rudolf Tschäni,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Stefan Waller,
Rolf Watter,
Markus Weidmann,
Markus Widmer,
Michael Winkler,
Matthias Wolf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schleiffer, Patrick
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchleiffer, Patrick ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schleiffer, Patrick.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schleiffer, Patrick im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schleiffer, Patrick .
Schleiffer, Patrick - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schleiffer, Patrick die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schleifring, Joachim H.
- Schleifstein, Josef
- Schleiken, Thomas
- Schleikis, A.
- Schleikis, Adolf
- Schleim, Stephan
- Schleime, C M
- Schleime, Cornelia
- Schleime, Moritz
- Schleimer, Gerd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schleiffer, Patrick und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.