Islam im europäischen Haus

Islam im europäischen Haus von Schmid,  Hansjörg
Die Integration des Islams in den westeuropäischen Einwanderungsländern gehört zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie setzt eine Verständigung über Grundfragen des Zusammenlebens voraus: das Verhältnis von Religion, säkularem Staat und pluraler Gesellschaft u. a. Der in diesem Buch durchgeführte Vergleich von muslimischen Positionen mit Positionen christlicher Sozialethik zeigt erstaunliche Parallelen wie Differenzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Christentum in der Neuzeit

Christentum in der Neuzeit von Amherdt,  Professor François-Xavier, Collani,  Claudia von, Dobhan,  Dr. Ulrich, Eckholt,  Prof. Margit, Elsas,  Christoph, Gantke,  Wolfgang, Gmainer-Pranzl,  Franz, Hoff,  Gregor Maria, Klöckener,  Martin, Körner,  Prof. Felix, Koschorke,  Klaus, Lau,  Thomas, Leppin,  Volker, Loiero,  Salvatore, Meyer,  Michael, Nebgen,  Christoph, Negel,  Professor Joachim, Oberholzer,  Paul, Ozankom,  Claude, Piepke,  Joachim, Reinhardt,  Volker, Riße,  Günter, Rivinius,  Karl Josef, Schick,  Ludwig, Schmid,  Hansjörg, Siebenrock,  Roman A, Sievernich,  Pater Professor Michael, Specker,  Tobias, Steymans,  Hans Ulrich, Suess,  Prof. Paulo, Tauchner,  Christian, Tischler,  Matthias, Vellguth,  Prof. Klaus, Waldenfels,  Prof. Hans, Wrogemann,  Henning
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Islam im europäischen Haus

Islam im europäischen Haus von Schmid,  Hansjörg
Die Integration des Islams in den westeuropäischen Einwanderungsländern gehört zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie setzt eine Verständigung über Grundfragen des Zusammenlebens voraus: das Verhältnis von Religion, säkularem Staat und pluraler Gesellschaft u. a. Der in diesem Buch durchgeführte Vergleich von muslimischen Positionen mit Positionen christlicher Sozialethik zeigt erstaunliche Parallelen wie Differenzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Christentum in der Neuzeit

Christentum in der Neuzeit von Amherdt,  François-Xavier, Collani,  Claudia von, Dobhan,  Ulrich, Eckholt,  Margit, Elsas,  Christoph, Gantke,  Wolfgang, Gmainer-Pranzl,  Franz, Hoff,  Gregor Maria, Klöckener,  Martin, Körner,  Felix, Koschorke,  Klaus, Lau,  Thomas, Leppin,  Volker, Loiero,  Salvatore, Meyer,  Michael, Nebgen,  Christoph, Negel,  Joachim, Oberholzer,  Paul, Ozankom,  Claude, Piepke,  Joachim, Reinhardt,  Volker, Riße,  Günter, Rivinius,  Karl Josef, Schick,  Ludwig, Schmid,  Hansjörg, Siebenrock,  Roman A, Sievernich,  Michael, Specker,  Tobias, Steymans,  Hans Ulrich, Suess,  Paulo, Tauchner,  Christian, Tischler,  Matthias, Vellguth,  Klaus, Waldenfels,  Hans, Wrogemann,  Henning
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland von Engin,  Professor Havva, Eugen-Biser-Stiftung, Khorchide,  Mouhanad, Özsoy,  Ömer Prof. Dr., Rohe,  Mathias, Schmid,  Hansjörg, Wulf,  Christian
* Konzentriert, praxisnah, wegweisend - die Bilanz einer Debatte * Das Basiswerk zum religionspolitisch wichtigsten Gegenwartsthema Wie bestimmen die religiösen Grundhaltungen von Christen und Muslimen das Zusammenleben hierzulande? Wie ist die Situation der dauerhaft hier lebenden Muslime, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Was sagen Wissenschaftler zu den religiösen, sozialen und politischen Hintergründen konkreter Probleme und Konfliktfelder? Wo besteht akuter, wo langfristiger Handlungsbedarf? Gibt es gelungene und vorbildliche Integrationsprojekte - und was zeichnet sie aus? Experten muslimischer und christlicher Provenienz zeigen die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekte des Zusammenlebens von Muslimen und Christen aus muslimischer und christlicher Perspektive. Die grundlegende Orientierung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Macht im interreligiösen Dialog

Macht im interreligiösen Dialog von Günes,  Merdan, Hock,  Klaus, Klinkhammer,  Gritt, Krone,  Lisa, Kubik,  Andreas, Murtaza,  Muhammad Sameer, Nagel,  Alexander-Kenneth, Pwakim,  Gideon, Sahin,  Ertugrul, Schmid,  Hansjörg, Sinn,  Simone, Steins,  Georg, Takim,  Abdullah
"Dialog" gilt allgemein als anerkanntes Ziel interreligiöser Begegnungen. Bei Schwierigkeiten und Konflikten wird rasch zur Intensivierung des Dialogs aufgerufen. Doch verdient das "Dispositiv Dialog" einen genauen Blick; es steht nicht über den Konflikten und jenseits der Interessen: Wer bestimmt die Gestaltung und die Ziele von Dialogen? Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Verteilung von Diskurspositionen, Interessen, Geldern, Publikationsmöglichkeiten? Und wie steht es um den Einfluss der Vorverständnisse von "Religion", "Vernunft und Verständigung" und "Gesellschaft"? Diesen eindeutigen Machtfragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Soziologie nach. Der Blick auf den europäischen Kontext wird ergänzt durch Beiträge aus afrikanischer und asiatischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland von Engin,  Havva, Khorchide,  Mouhanad, Öszoy,  Ümer, Rohe,  Mathias, Schmid,  Hansjörg
* Konzentriert, praxisnah, wegweisend - die Bilanz einer Debatte * Das Basiswerk zum religionspolitisch wichtigsten Gegenwartsthema Wie bestimmen die religiösen Grundhaltungen von Christen und Muslimen das Zusammenleben hierzulande? Wie ist die Situation der dauerhaft hier lebenden Muslime, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Was sagen Wissenschaftler zu den religiösen, sozialen und politischen Hintergründen konkreter Probleme und Konfliktfelder? Wo besteht akuter, wo langfristiger Handlungsbedarf? Gibt es gelungene und vorbildliche Integrationsprojekte - und was zeichnet sie aus? Experten muslimischer und christlicher Provenienz zeigen die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekte des Zusammenlebens von Muslimen und Christen aus muslimischer und christlicher Perspektive. Die grundlegende Orientierung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zerreißprobe Flüchtlingsintegration

Zerreißprobe Flüchtlingsintegration von Becka,  Michelle, Bederna,  Katrin, Bogner,  Daniel, Heimbach-Steins,  Marianne, Henkel,  Christian, Kostka,  Ulrike, Kruip,  Gerhard, Kunze,  Axel Bernd, Küppers,  Arnd, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Quinn,  Regina Ammicht, Reuber,  Paul, Riedl,  Anna M., Schmid,  Hansjörg, Welskop-Deffaa,  Eva Maria, Wustmans,  Hildegard
Die jüngste Zuwanderung von Flüchtlingen hat eine breite und leidenschaftlich geführte Integrationsdebatte ausgelöst. Grundsätzliches steht hierbei zur Diskussion: Was heißt überhaupt Integration? Anpassung an eine vorgegebene deutsche Leitkultur? Oder ist eine zunehmende Pluralisierung unserer Gesellschaft das anzustrebende Ziel? Wie aufnahmefähig sind wir? Welche Solidaritätspflichten haben wir – gegenüber den Migranten, aber auch gegenüber den Mitgliedern der eigenen Gesellschaft? Und welche Bedeutung kommt der Religion, insbesondere dem Islam, im Blick auf die Integration zu, als Ressource oder Hemmnis? In der aktuellen, emotional stark aufgeladenen Situation leistet dieser Band der Reihe Theologie kontrovers einen unerlässlichen Beitrag zur Versachlichung der kontroversen Debatte.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zwischen Glaube und Wissenschaft

Zwischen Glaube und Wissenschaft von Begic,  Esnaf, Gharaibeh,  Mohammad, Schmid,  Hansjörg, Ströbele,  Christian
In Christentum und Islam gibt es unterschiedliche Wege, den Glauben theologisch-wissenschaftlich zu reflektieren. Dieser Band liefert Anlass, in einem dialogischen Rahmen neu über Theologie nachzudenken. Dabei sind sowohl geschichtliche Wechselwirkungen als auch gemeinsame Herausforderungen in der Gegenwart prägend. Wie kann Theologie Offenbarung und religiöse Erfahrungen denken und interpretieren? Welche kritische Funktion kommt ihr im Blick auf die Gesellschaft zu?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zerreißprobe Flüchtlingsintegration

Zerreißprobe Flüchtlingsintegration von Becka,  Michelle, Bederna,  Katrin, Bogner,  Daniel, Heimbach-Steins,  Marianne, Henkel,  Christian, Kostka,  Ulrike, Kruip,  Gerhard, Kunze,  Axel Bernd, Küppers,  Arnd, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Quinn,  Regina Ammicht, Reuber,  Paul, Riedl,  Anna M., Schmid,  Hansjörg, Welskop-Deffaa,  Eva Maria, Wustmans,  Hildegard
Die jüngste Zuwanderung von Flüchtlingen hat eine breite und leidenschaftlich geführte Integrationsdebatte ausgelöst. Grundsätzliches steht hierbei zur Diskussion: Was heißt überhaupt Integration? Anpassung an eine vorgegebene deutsche Leitkultur? Oder ist eine zunehmende Pluralisierung unserer Gesellschaft das anzustrebende Ziel? Wie aufnahmefähig sind wir? Welche Solidaritätspflichten haben wir – gegenüber den Migranten, aber auch gegenüber den Mitgliedern der eigenen Gesellschaft? Und welche Bedeutung kommt der Religion, insbesondere dem Islam, im Blick auf die Integration zu, als Ressource oder Hemmnis? In der aktuellen, emotional stark aufgeladenen Situation leistet dieser Band der Reihe Theologie kontrovers einen unerlässlichen Beitrag zur Versachlichung der kontroversen Debatte.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland von Engin,  Professor Havva, Eugen-Biser-Stiftung, Khorchide,  Mouhanad, Özsoy,  Ömer Prof. Dr., Rohe,  Mathias, Schmid,  Hansjörg, Wulf,  Christian
* Konzentriert, praxisnah, wegweisend - die Bilanz einer Debatte * Das Basiswerk zum religionspolitisch wichtigsten Gegenwartsthema Wie bestimmen die religiösen Grundhaltungen von Christen und Muslimen das Zusammenleben hierzulande? Wie ist die Situation der dauerhaft hier lebenden Muslime, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Was sagen Wissenschaftler zu den religiösen, sozialen und politischen Hintergründen konkreter Probleme und Konfliktfelder? Wo besteht akuter, wo langfristiger Handlungsbedarf? Gibt es gelungene und vorbildliche Integrationsprojekte - und was zeichnet sie aus? Experten muslimischer und christlicher Provenienz zeigen die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekte des Zusammenlebens von Muslimen und Christen aus muslimischer und christlicher Perspektive. Die grundlegende Orientierung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

„Im Namen Gottes …“

„Im Namen Gottes …“ von Renz,  Andreas, Schmid,  Hansjörg, Sperber,  Jutta
"... ein Meilenstein im wissenschaftlichen Gespräch zwischen Christen und Muslimen. Je drei Autoren/Autorinnen diskutieren Grundfragen christlichen und muslimischen Betens, Sinn und Zweck des Bittgebets, Gebet und Leiblichkeit, Gebet und religiöse Identität in der säkularen Gesellschaft sowie die Problematik gemeinsamen Betens." so die Münchener Theologische Zeitschrift Was bewirkt das Gebet? Welche Rolle spielt es im Verhältnis zwischen Mensch und Gott und welche Schnittmengen gibt es zwischen christlichem und muslimischem Gebet? Das Gebet ist der zentrale Ausdruck religiösen Glaubens in Christentum und Islam. Aber was "bewirkt" das Gebet - und bei wem? Welche Rolle spielt die Glaubensgemeinschaft dabei? Gibt es Kriterien für ein authentisches Gebet oder Schnittmengen zwischen Christentum und Islam? Gebetstexte sind wichtige Quellen für das Verständnis von Gott, das Bild vom Menschen und die Beziehung zwischen Gott und Mensch in beiden Religionen. Aber auch wenn es zahlreiche Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen christlichem und muslimischem Gebet gibt, ist vor allem die trinitarische Struktur christlichen Betens für Muslime problematisch. Die neue Reihe "Theologisches Forum Christentum - Islam" bietet christlichen und muslimischen WissenschaftlerInnen aus Theologie, Sozial- und Kulturwissenschaften eine Diskussionsplattform mit dem Ziel einer Verhältnisbestimmung von Christentum und Islam.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kirche und Umma

Kirche und Umma von Dziri,  Amir, Gharaibeh,  Mohammad, Middelbeck-Varwick,  Anja, Schmid,  Hansjörg
Das Glaubensleben in und mit der Gemeinschaft ist im Christentum wie im Islam ein Grundbestandteil religiöser Praxis. Zur Kirche als theologisch begründeter Institution gibt es im Islam keine unmittelbare Entsprechung. Die Idee der Umma steht für die weltweite Gemeinschaft der Muslime. Trotz aller Unterschiede haben die islamische und die christliche Glaubensgemeinschaft die Funktionen von Zeugnis, Erinnerung und Tradierung gemeinsam. Wie verhalten sie sich angesichts der Spannung von Einheitsideal und empirischer Vielfalt? Wie stellen sie sich zum Volk Israel, wie zur Politik und zum Verfassungsstaat?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Christentum in der Neuzeit

Christentum in der Neuzeit von Amherdt,  Professor François-Xavier, Collani,  Claudia von, Dobhan,  Dr. Ulrich, Eckholt,  Prof. Margit, Elsas,  Christoph, Gantke,  Wolfgang, Gmainer-Pranzl,  Franz, Hoff,  Gregor Maria, Klöckener,  Martin, Körner,  Prof. Felix, Koschorke,  Klaus, Lau,  Thomas, Leppin,  Volker, Loiero,  Salvatore, Meyer,  Michael, Nebgen,  Christoph, Negel,  Professor Joachim, Oberholzer,  Paul, Ozankom,  Claude, Piepke,  Joachim, Reinhardt,  Volker, Riße,  Günter, Rivinius,  Karl Josef, Schick,  Ludwig, Schmid,  Hansjörg, Siebenrock,  Roman A, Sievernich,  Pater Professor Michael, Specker,  Tobias, Steymans,  Hans Ulrich, Suess,  Prof. Paulo, Tauchner,  Christian, Tischler,  Matthias, Vellguth,  Prof. Klaus, Waldenfels,  Prof. Hans, Wrogemann,  Henning
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Macht im interreligiösen Dialog

Macht im interreligiösen Dialog von Günes,  Merdan, Hock,  Klaus, Klinkhammer,  Gritt, Krone,  Lisa, Kubik,  Andreas, Murtaza,  Muhammad Sameer, Nagel,  Alexander-Kenneth, Pwakim,  Gideon, Sahin,  Ertugrul, Schmid,  Hansjörg, Sinn,  Simone, Steins,  Georg, Takim,  Abdullah
"Dialog" gilt allgemein als anerkanntes Ziel interreligiöser Begegnungen. Bei Schwierigkeiten und Konflikten wird rasch zur Intensivierung des Dialogs aufgerufen. Doch verdient das "Dispositiv Dialog" einen genauen Blick; es steht nicht über den Konflikten und jenseits der Interessen: Wer bestimmt die Gestaltung und die Ziele von Dialogen? Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Verteilung von Diskurspositionen, Interessen, Geldern, Publikationsmöglichkeiten? Und wie steht es um den Einfluss der Vorverständnisse von "Religion", "Vernunft und Verständigung" und "Gesellschaft"? Diesen eindeutigen Machtfragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Soziologie nach. Der Blick auf den europäischen Kontext wird ergänzt durch Beiträge aus afrikanischer und asiatischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland

Handbuch Christentum und Islam in Deutschland von Engin,  Havva, Khorchide,  Mouhanad, Öszoy,  Ümer, Rohe,  Mathias, Schmid,  Hansjörg
* Konzentriert, praxisnah, wegweisend - die Bilanz einer Debatte * Das Basiswerk zum religionspolitisch wichtigsten Gegenwartsthema Wie bestimmen die religiösen Grundhaltungen von Christen und Muslimen das Zusammenleben hierzulande? Wie ist die Situation der dauerhaft hier lebenden Muslime, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Was sagen Wissenschaftler zu den religiösen, sozialen und politischen Hintergründen konkreter Probleme und Konfliktfelder? Wo besteht akuter, wo langfristiger Handlungsbedarf? Gibt es gelungene und vorbildliche Integrationsprojekte - und was zeichnet sie aus? Experten muslimischer und christlicher Provenienz zeigen die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekte des Zusammenlebens von Muslimen und Christen aus muslimischer und christlicher Perspektive. Die grundlegende Orientierung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Macht im interreligiösen Dialog

Macht im interreligiösen Dialog von Günes,  Merdan, Hock,  Klaus, Klinkhammer,  Gritt, Krone,  Lisa, Kubik,  Andreas, Murtaza,  Muhammad Sameer, Nagel,  Alexander-Kenneth, Pwakim,  Gideon, Sahin,  Ertugrul, Schmid,  Hansjörg, Sinn,  Simone, Steins,  Georg, Takim,  Abdullah
"Dialog" gilt allgemein als anerkanntes Ziel interreligiöser Begegnungen. Bei Schwierigkeiten und Konflikten wird rasch zur Intensivierung des Dialogs aufgerufen. Doch verdient das "Dispositiv Dialog" einen genauen Blick; es steht nicht über den Konflikten und jenseits der Interessen: Wer bestimmt die Gestaltung und die Ziele von Dialogen? Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Verteilung von Diskurspositionen, Interessen, Geldern, Publikationsmöglichkeiten? Und wie steht es um den Einfluss der Vorverständnisse von "Religion", "Vernunft und Verständigung" und "Gesellschaft"? Diesen eindeutigen Machtfragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Soziologie nach. Der Blick auf den europäischen Kontext wird ergänzt durch Beiträge aus afrikanischer und asiatischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Konflikttransformation als Weg zum Frieden

Konflikttransformation als Weg zum Frieden von Bernhardt,  Reinhold, Schmid,  Hansjörg
Islam wie Christentum haben in ihrer Geschichte vielfach Gewalt legitimiert, aber auch starke friedensethische Impulse gegeben. Die Ansätze dazu werden in diesem Band aus christlicher und islamischer Perspektive anhand neuer Konzepte der Konflikttransformation beleuchtet: Wie können religiöse Ressourcen dazu beitragen, religiöse, aber auch soziale und politische Konflikte kon­struktiv zu bearbeiten? Wo sind diese Ressourcen zu finden und wie können sie angewendet werden? Welche Rolle können die religiösen Akteure und Akteurinnen und Gemeinschaften, aber auch die geistigen Quellen und Überlieferungen der Religionen sowie ihre spirituellen und kommunikativen Praxisformen bei der Konflikttransformation spielen?
Aktualisiert: 2021-10-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmid, Hansjörg

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmid, Hansjörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmid, Hansjörg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmid, Hansjörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmid, Hansjörg .

Schmid, Hansjörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmid, Hansjörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmid, Hansjörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.