Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union von Busek,  Erhard, Hummer,  Waldemar, Neisser,  Heinrich, Öhlinger,  Theo, Ranacher,  Christian, Schneider,  Heinrich, Sutter,  Matthias
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Seminares an der Universität Innsbruck. Die „Konstitutionalisierung“ der neuen EU wird nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitgliedstaaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Führende in- und ausländische Spezialisten stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen. Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen innovativen staats-, völker- und europarechtlichen Vorgängen wird untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union von Busek,  Erhard, Hummer,  Waldemar, Neisser,  Heinrich, Öhlinger,  Theo, Ranacher,  Christian, Schneider,  Heinrich, Sutter,  Matthias
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Seminares an der Universität Innsbruck. Die „Konstitutionalisierung“ der neuen EU wird nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitgliedstaaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Führende in- und ausländische Spezialisten stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen. Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen innovativen staats-, völker- und europarechtlichen Vorgängen wird untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der christlich-muslimische Dialog

Der christlich-muslimische Dialog von Schneider,  Heinrich
Der Autor geht der Frage nach, was die Glaubenslehren selbst an Potenzialen für einen politischen Missbrauch enthalten und wie man diese Potenziale entschärfen könnte. Dazu könnte eine Auswertung christlich-muslimischer Dialogvorgänge hilfreich sein.Der Autor berichtet über seine eigenen Erfahrungen im Rahmen des Dialogs und plädiert für seine Weiterführung, verweist aber auch auf seine Grenzen und auf Probleme, mit denen man es sich nicht leicht machen sollte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der christlich-muslimische Dialog

Der christlich-muslimische Dialog von Schneider,  Heinrich
Der Autor geht der Frage nach, was die Glaubenslehren selbst an Potenzialen für einen politischen Missbrauch enthalten und wie man diese Potenziale entschärfen könnte. Dazu könnte eine Auswertung christlich-muslimischer Dialogvorgänge hilfreich sein.Der Autor berichtet über seine eigenen Erfahrungen im Rahmen des Dialogs und plädiert für seine Weiterführung, verweist aber auch auf seine Grenzen und auf Probleme, mit denen man es sich nicht leicht machen sollte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union von Busek,  Erhard, Hummer,  Waldemar, Neisser,  Heinrich, Öhlinger,  Theo, Ranacher,  Christian, Schneider,  Heinrich, Sutter,  Matthias
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Seminares an der Universität Innsbruck. Die „Konstitutionalisierung“ der neuen EU wird nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitgliedstaaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Führende in- und ausländische Spezialisten stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen. Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen innovativen staats-, völker- und europarechtlichen Vorgängen wird untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die freundschaftliche Begegnung Heinrich Leutholds und Emanuel Geibels im Münchener Dichterkreis

Die freundschaftliche Begegnung Heinrich Leutholds und Emanuel Geibels im Münchener Dichterkreis von Schneider,  Heinrich
Ein literaturgeschichtlicher und psychologischer Bericht mit bisher ungedruckten Briefen und Dokumenten. Inhalt: - Vorwort - Erster Teil: Das Leben Heinrich Leutholds: Leutholds Sturm und Drang bis zu seiner Übersiedlung nach München; Die Jahre des freundschaftlichen Verkehrs zwischen Geibel und Leuthold - Urkrokodil und Alligator - Fünf Bücher französischer Lyrik; Enfremdung und Gegensätze - Letzte Leidenschaft - Leidvoller Ausklang; Leutholds dichterischer Nachruhm und Geibel; Schlusswort - Zweiter Teil: Die Briefe und Dokumente; Anhänge; Anmerkungen; Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Europa eine Seele geben

Europa eine Seele geben von Bazant-Hegemark,  Leo, Beckmann-Zöller,  Beate, Bednar,  Cyill Jan, Bello,  Angela Ales, Brague,  Rémi, Braun,  Johann, Buchmüller,  Wolfgang, Gänswein,  Georg, Gerl-Falkovitz,  Hanna-Barbara, Gruber,  Marian, Hannöver,  Bruno, Hastetter,  Michael, Heim,  Maximilian, Kersten,  Beatrix, Müller,  Gerhard Ludwig, Roth,  Patrick, Schlögl,  Manuel, Schneider,  Heinrich, Sperfeld,  Enrico, Wald,  Berthold, Wallner,  Karl Josef
Mit dem Jahrbuch Ambo eröffnet die wachsende Hochschule Heiligenkreuz 2016 eine wissenschaftlich-theologische Publikationsreihe. Zu den Analecta Cisterciensia (2015: 65. Jahrgang), die auf Zisterzienserforschung fokussiert sind, und der lokalhistorisch ausgerichteten Jahreszeitschrift Sancta Crux (2015: 80. Jahrgang) gesellt sich Ambo als das spezifische Publikationsorgan der Hochschule Heiligenkreuz. Auf einem hohen theologischen und philosophischen Niveau wird im 1. Band über das Thema "Europa eine Seele geben" philosophiert, diskutiert, politisiert und auch auf spiritueller Ebene nach Antworten gesucht. Die Autoren behandeln das brandaktuelle Theme auf hohem Niveau, zugleich sind alle Beiträge gut zu lesen: Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Erzbischof Georg Gänswein, Abt Maximilian Heim OCist, Angela Ales Bello, Leo Bazant-Hegemark, Beate Beckmann-Zöller, Cyrill Jan Bednář OCist, Christoph Böhr, Rémi Brague, Johann Braun, Wolfgang Buchmüller OCist, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Marian Gruber OCist, Bruno Hannöver OCist, Michaela C. Hastetter, Beatrix Kersten, Patrick Roth, Manuel Schlögl, Heinrich Schneider, Enrico Sperfeld, Berthold Wald, Karl Josef Wallner OCist - und viele andere. Ein umfangreicher Rezensionsteil und ein Jahresbericht über die boomende Hochschule Heiligenkreuz runden das Jahrbuch ab. Die Aufmachung (Hardcover) ist gelungen und möchte auch den Bibliotheken signalisieren, dass diese neu eröffnete Jahrbuchreihe keine bloße Belastung für ihre Depot sein wird, sondern ein echter bibliophiler und intellektueller Gewinn. Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)bebeverlag.at
Aktualisiert: 2022-07-27
> findR *

Der christlich-muslimische Dialog

Der christlich-muslimische Dialog von Schneider,  Heinrich
Der Autor geht der Frage nach, was die Glaubenslehren selbst an Potenzialen für einen politischen Missbrauch enthalten und wie man diese Potenziale entschärfen könnte. Dazu könnte eine Auswertung christlich-muslimischer Dialogvorgänge hilfreich sein.Der Autor berichtet über seine eigenen Erfahrungen im Rahmen des Dialogs und plädiert für seine Weiterführung, verweist aber auch auf seine Grenzen und auf Probleme, mit denen man es sich nicht leicht machen sollte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft

Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft von Fischer,  Frauke, Schneider,  Heinrich
Der Mensch erscheint erst spät in der Geschichte der Erde. Wäre sie nur 24 Stunden alt (und nicht 4,6 Milliarden Jahre), tauchten wir erst in den letzten zwei Sekunden auf. Schier ewig kreiste die Welt ohne Menschen um die Sonne und erlebte schon da globale Veränderungen von Klima und Leben, wie sie für uns heute kaum vorstellbar sind. Welchen Einfluss haben wir auf Klima und Leben unseres Planeten? Woher wissen wir, was vor uns war? Mit diesem Buch können Sie eintauchen in die aufregende Geschichte unseres Planeten und seiner Erforschung. Erfahren Sie, welche Fragen Wissenschaftler mit welchen Methoden schon beantwortet haben und welche offenen Fragen Klimatologen und Biodiversitätsforscher jetzt beantworten wollen. Die Kapitel des Buches präsentieren Aspekte aus den Themenbereichen Klima, Leben und Zukunft - interessant, knapp und gut verständlich. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Abbildungen und Infokästen, die einzelne Themen oder Fallbeispiele, Forschungsthemen und Methoden vertiefend erläutern. Aussagen von Wissenschaftlern sind in Form von Forscherportraits, Zitaten oder Interviews eingefügt. In PLANET 3.0 wird nicht doziert und geklagt, sondern spannend erzählt. Auch davon, wie es denn nun weitergeht. Parallel wird in diesem Buch eine zweite Geschichte erzählt. Die Geschichte der Welt als Zeitstrahl durchzieht das Buch von Anfang bis Ende am Fuße jeder Seite. So umfasst jede Seite 42,2 Millionen Jahre und wichtige Ereignisse in der Erdgeschichte werden mit kleinen Abbildungen oder Hinweisen erzählt. Das Buch macht Mut, weil es nicht nur zeigt, worum es im Konkreten geht, was wir wissen und wie intensiv die Wissenschaft gerade auch in Deutschland zu diesen Umweltfragen forscht, sondern weil es auch die Lösungswege aufzeigt. Und nicht zuletzt betonen die Autoren, dass die Welt retten Freude macht und spannend ist und genau so liest sich das Buch auch! Aus dem Grußwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger Generaldirektor, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Die Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Die Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem von Schneider,  Heinrich
Dieses Buch hinterfragt (durchaus kritisch) die Wurzeln des Ritterordens vom Heiligen Grabe zu Jerusalem, der im 14. Jahrhundert im Heiligen Land entstanden ist, und beschreibt die Ziele und Aufgaben dieser Gemeinschaft heute: die Unterstützung der Christen im Heiligen Land.
Aktualisiert: 2021-08-17
> findR *

Europäische Sicherheitsarchitektur

Europäische Sicherheitsarchitektur von Schneider,  Heinrich
Seit dem Ende der kommunistischen Systeme im Osten Europas ist von einer neuen europäischen Friedensordnung die Rede. Welche Grundkonzepte und Konstruktionsprinzipien bieten sich für eine neue «Europäische Sicherheitsarchitektur» an? Was bedeuten die in der europäischen Sicherheitsdebatte immer wieder auftauchenden Schlagworte - wie z.B. «Kollektive Sicherheit», «friedensschaffende Operationen» usw.? Welche Rolle spielen die schon bestehenden Organisationen, von den Vereinten Nationen über die NATO und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bis zur Europäischen Union? Welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung der europäischen Sicherheitsstrukturen haben Chancen? Und welche Folgerungen ergeben sich für die österreichische Sicherheitspolitik?
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union

Die Konstitutionalisierung der Verbandsgewalt in der (neuen) Europäischen Union von Busek,  Erhard, Hummer,  Waldemar, Neisser,  Heinrich, Öhlinger,  Theo, Ranacher,  Christian, Schneider,  Heinrich, Sutter,  Matthias
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Seminares an der Universität Innsbruck. Die „Konstitutionalisierung“ der neuen EU wird nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus politikwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht betrachtet und deren Auswirkungen auf die Staatsgewalt der EU-Mitgliedstaaten untersucht. Aufgrund dieses methodischen Ansatzes konnten völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Führende in- und ausländische Spezialisten stellen dabei nicht nur hoch theoretische Fragestellungen allgemein verständlich dar, sondern versuchen auch konkrete Umsetzungs- und Vollzugsprobleme in der Bundesrepublik und in Österreich aufzuzeigen. Auch die Mitwirkung der Zivilgesellschaft an diesen innovativen staats-, völker- und europarechtlichen Vorgängen wird untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Schweiz im Europäischen Integrationsprozess

Die Schweiz im Europäischen Integrationsprozess von Breuss,  Fritz, Calliess,  Christian, Cottier,  Thomas, Kaddous,  Christine, Kux,  Stephan, Lavenex,  Sandra, Lehmkuhl,  Dirk, Liechti,  Rachel, Markwalder Bär,  Christa, Müller-Graff,  Peter Christian, Oesch,  Matthias, Schneider,  Heinrich, Senti,  Richard, Steppacher,  Burkard, Tobler,  Christa, Wichmann,  Nicole, Zäch,  Roger
Im europäischen Integrationsprozess nehmen die Beziehungen der Schweiz zur EU eine rechtlich wie politisch markante Sonderstellung ein. Einerseits dient die schweizerische Eidgenossenschaft als Vorbild für ein friedvolles und gedeihliches Zusammenleben in Europa. Andererseits nimmt sie nicht als Mitglied an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Europ‰ischen Union oder am Europäischen Wirtschaftsraum teil, sondern setzt auf intensive bilaterale Verbindungen. Der Analyse dieses europäischen Sonderstatus der Schweiz ist der vorliegende Band gewidmet. Die darin versammelten Beiträge befassen sich mit ausgewählten Aspekten des bilateralen Verhältnisses und mit den Grundlagen und Perspektiven der rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Verbindung der Schweiz zur Europäischen Union.
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *

Religion im öffentlichen Raum

Religion im öffentlichen Raum von Gleißner,  Friedrich, Ruedl,  Hanspeter, Schneider,  Heinrich, Schwarz,  Ludwig
Der Band will eine Analyse und Beurteilung des Spannungsfeldes von Religion, Politik und Gesellschaft im heutigen Europa vornehmen. Inhalt: Vorwort Einleitung Heinrich Schneider Religionsfreiheit, Kulturkampf oder was sonst? Renato Raffaele Martino Religion in the Public Space: Religious Freedom in the New Europe Johann Baptist Metz Europe – Under the Spell of Cultural Amnesia? Chantal Mouffe Agonistischer Pluralismus, Religion und der öffentliche Raum Elsayed Elshahed Säkularität und Religionsfreiheit aus islamischer Sicht Willy Weisz Religion im öffentlichen Raum. Eine jüdische Sicht Rudolf Burger Die Voraussetzungen des säkularen Rechtsstaates oder: Was auf dem Spiel steht Heinrich Schneider Säkularismus als Ersatzreligion? Ingeborg Gabriel Ist die Re-Theologisierung der Politik ein Übel? Eine Antwort auf Rudolf Burger Raoul Kneucker Der Beitrag der Kirchen zum Aufbau Europas – Religion im europäischen Raum Hermann-Josef Große Kracht Angst vor der eigenen Modernität? Zur öffentlichen Präsenz der Religion in der säkularen Republik. Richard Potz Die öffentlich-rechtliche Stellung von Religionsgemeinschaften im säkularen Staat Wolfgang Müller-Funk Säkularisierung – Kirche, Religion und Staat – Toleranz und Anerkennung. Stichworte zu einer fälligen Diskussion Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2019-09-05
> findR *

Musikalische Anthropologie

Musikalische Anthropologie von Engel,  Hans H, Glöckler,  Michaela, Maurer,  Marlise, Schneider,  Heinrich, Spalinger,  Johanna
Inhalt: Die hier veröffentlichten Vorträge von Dr. Hans-Heinrich Engel sind Übersetzungen aus dem Englischen von mündlich vorgetragenen Ausführungen vor einem Zuhörerkreis anthroposophisch tätiger Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten. Diese Vorträge fanden statt in der Camphill-Gemeinschaft Glencraig, Irland. Der Vortragsstil H.-H. Engels zeigt - auch in der bereinigten Übersetzung - deutlich sein Ringen um eine Darstellung der Ergebnisse seiner Denkbemühungen und seiner eigenen musikalischen Erlebnisse. Es ergibt sich daraus ein Einblick in die Werkstatt eines nach musiktherapeutischen Hilfen intensiv suchenden Arztes, dessen Darstellungen immer wieder überraschen durch ihre Originalität. (aus dem Vorwort) Die Vorträge wurden bearbeitet von Heinrich Schneider, Johanna Spalinger und Marlise Maurer (Orpheus-Schule für Musiktherapie, Bern)
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Europas Krise und die katholische Soziallehre

Europas Krise und die katholische Soziallehre von Schneider,  Heinrich
„Katholische Soziallehre“!? Hat die Sozialethik der Kirche heute noch eine andere Bedeutung, - außer dass sie gut gemeinte und fromme Mahnungen zu mehr Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Solidarität in die Welt setzt? Kann die katholische Soziallehre etwas zu den konkreten Auseinandersetzungen um die Europäische Union, um ihre Politik und das Ringen um die Bewältigung ihrer Krise beitragen? Kann sie im Tauziehen der Regierungschefs, im Machtgeschäft abgehobener Bürokraten, im Jonglieren gewinngieriger Finanzakteure und im ideologischen Krieg streitender Ökonomen Orientierung geben? Professor Heinrich Schneider, ausgewiesener Europaexperte, legt ein klares Bekenntnis zur Aktualität und Relevanz der katholischen Soziallehre ab. Ja, sie kann zur Klärung der Ursachen der Krisen und der Irrwege der Wirtschafts- und Politsysteme beitragen! Mehr noch: Sie kann sogar Wege zu konstruktiven Lösungen aufzeigen. Die Lehre der Kirche stimmt nicht nur mit der Erkenntnis vieler angesehener Fachleute aus unterschiedlichen Ländern, Wissenschaftsfeldern und Schulrichtungen überein. Sie bleibt auch nicht einfach stehen bei Diagnosen und Therapievorschlägen: Sie verweist vielmehr auf die oft vergessene Tiefendimension von Schlüsselbegriffen wie „Nationalstaat“, „Souveränität“ und „Gemeinwohl“. Die katholische Soziallehr hat das Potential, die europäische Diskussion in ein neues Licht zu rücken.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schneider, Heinrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Heinrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schneider, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schneider, Heinrich .

Schneider, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schneider, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schneider, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.