Von manchen schon als Dinosaurier eines längst versunkenen Industriezeitalters totgesagt, hat die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten und im Betrieb ökonomische Krisen und wirtschaftlichen Strukturwandel überlebt. Sie gehört nach wie vor zu den Grundpfeilern der deutschen Wirtschaftsordnung. Allerdings besteht Modernisierungsbedarf. Die Internationalisierung der Industrie, der technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen stellen die Mitbestimmungseinrichtungen unter Veränderungsdruck und bergen Probleme für die Mitbestimmungspraxis.
Welche Aufgabe die Mitbestimmung im System der Industriellen Beziehungen erfüllt, auf welche institutionellen und rechtlichen Grundlagen sie sich dabei stützt und wie diese im Spiegel neuerer Forschungsergebnisse zu bewerten sind, ist Gegenstand des vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches zur Mitbestimmung in Deutschland. Diese Mitbestimmungsbilanz gewinnt ihre kritische Dimension dadurch, dass sie nicht unterschlägt, was mit der Mitbestimmungsidee einst auch gemeint war: eine demokratische Gestaltung der Bedingungen, unter denen die Menschen zu arbeiten haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Rechtsanwendung sieht sich zwei fundamentalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gibt es doch empirische Unschärfen der Wirklichkeit und normative Unschärfen der Rechtsordnung selbst. Beide Ungewißheitsbedingungen beeinflussen den Rechtsanwendungsprozeß. Kann dieser vollständig vorhersehbar sein, solange es am Wissen über die Wirklichkeit bzw. am Wissen über die Rechtsordnung mangelt? Oder gilt vielmehr das Gegenteil: Rechtsanwender müssen im Einzelfall eingreifen und verbleibende Ungewißheiten beheben?
Früher hat man das Problem des Wissens naiv gelöst. In Bezug auf die Wirklichkeit müsse man die Augen öffnen und wahrnehmen, wie die Welt aussieht, das Wissen komme von der Beobachtung. Rechtsordnungen müsse man "lesen", um zu verstehen, wie sie beschaffen sind. Aber beides gelingt selten vollständig. Infolgedessen geht die heute weitgehend anerkannte Auffassung von der sog. Wertungsabhängigkeit der Rechtsanwendung aus. Normanwendung sei eben gleichzeitig immer auch "ein Stück weit" Rechtsetzung. Aber diese Position ist methodologisch ebenso voraussetzungs- wie folgenreich. Sie beantwortet vor allem nicht, ob die Unschärfen der Wirklichkeit und der Rechtsordnung notwendigerweise behoben werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Vorwort
Einleitung: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
im deutsch-französischen Vergleich
Leo Kißler, Werner Zettelmeier
I Bundesrepublik Deutschland
Erfolg ohne Mandat: Die Kommunen als arbeitsmarktpolitische
Akteure in Deutschland
Matthias Schulze-Böing
Programme und Strategien der Gewerkschaft ver.di in Bezug auf
lokale Bündnisse für Arbeit
Thomas Herbing
Programme und Strategien regionaler Akteure in Deutschland -
Beispiel Hamburg
Jürgen Gallenstein
Kommunale Bündnisse für Arbeit in Deutschland:
Anspruch und Wirklichkeit
Elke Wiechmann
II Frankreich
Territorialisierung der Beschäftigungspolitik: Welche Bedeutung
soll den lokalen Akteuren zukommen?
Thierry Berthet
Die lokalen Pläne für Eingliederung und Beschäftigung -
ein Instrument der lokalen Beschäftigungspolitik in Frankreich
Suzanne Hunkeler
Möglichkeiten und Grenzen einer kommunalen Beschäftigungs-
politik in Frankreich, dargestellt am Beispiel von Cergy-Pontoise
Agnès Rouchette
Die Territorialisierung der Beschäftigungspolitik in Frankreich
im Lichte der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung
Muriel Maillefert
III Europa
Ergebnisse einer Literaturstudie zur kommunalen Beschäftigungs-
politik in ausgewählten Ländern der Europäischen Union
Leo Kißler, Karsten Schneider
Beschäftigungspolitik auf kommunaler Ebene - Grundelemente eines
deutsch-französischen Vergleichs
Peter Jansen
Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thierry Berthet,
Jürgen Gallenstein,
Thomas Herbing,
Suzanne Hunkeler,
Peter Jansen,
Leo Kißler,
Muriel Maillefert,
Agnès Rouchette,
Karsten Schneider,
Matthias Schulze-Böing,
Elke Wiechmann,
Werner Zettelmeier
> findR *
Rechtsanwendung sieht sich zwei fundamentalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gibt es doch empirische Unschärfen der Wirklichkeit und normative Unschärfen der Rechtsordnung selbst. Beide Ungewißheitsbedingungen beeinflussen den Rechtsanwendungsprozeß. Kann dieser vollständig vorhersehbar sein, solange es am Wissen über die Wirklichkeit bzw. am Wissen über die Rechtsordnung mangelt? Oder gilt vielmehr das Gegenteil: Rechtsanwender müssen im Einzelfall eingreifen und verbleibende Ungewißheiten beheben?
Früher hat man das Problem des Wissens naiv gelöst. In Bezug auf die Wirklichkeit müsse man die Augen öffnen und wahrnehmen, wie die Welt aussieht, das Wissen komme von der Beobachtung. Rechtsordnungen müsse man "lesen", um zu verstehen, wie sie beschaffen sind. Aber beides gelingt selten vollständig. Infolgedessen geht die heute weitgehend anerkannte Auffassung von der sog. Wertungsabhängigkeit der Rechtsanwendung aus. Normanwendung sei eben gleichzeitig immer auch "ein Stück weit" Rechtsetzung. Aber diese Position ist methodologisch ebenso voraussetzungs- wie folgenreich. Sie beantwortet vor allem nicht, ob die Unschärfen der Wirklichkeit und der Rechtsordnung notwendigerweise behoben werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten.
Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab.
Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte.
Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Rechtsanwendung sieht sich zwei fundamentalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gibt es doch empirische Unschärfen der Wirklichkeit und normative Unschärfen der Rechtsordnung selbst. Beide Ungewißheitsbedingungen beeinflussen den Rechtsanwendungsprozeß. Kann dieser vollständig vorhersehbar sein, solange es am Wissen über die Wirklichkeit bzw. am Wissen über die Rechtsordnung mangelt? Oder gilt vielmehr das Gegenteil: Rechtsanwender müssen im Einzelfall eingreifen und verbleibende Ungewißheiten beheben?
Früher hat man das Problem des Wissens naiv gelöst. In Bezug auf die Wirklichkeit müsse man die Augen öffnen und wahrnehmen, wie die Welt aussieht, das Wissen komme von der Beobachtung. Rechtsordnungen müsse man "lesen", um zu verstehen, wie sie beschaffen sind. Aber beides gelingt selten vollständig. Infolgedessen geht die heute weitgehend anerkannte Auffassung von der sog. Wertungsabhängigkeit der Rechtsanwendung aus. Normanwendung sei eben gleichzeitig immer auch "ein Stück weit" Rechtsetzung. Aber diese Position ist methodologisch ebenso voraussetzungs- wie folgenreich. Sie beantwortet vor allem nicht, ob die Unschärfen der Wirklichkeit und der Rechtsordnung notwendigerweise behoben werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schneider, Karsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Karsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Karsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schneider, Karsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schneider, Karsten .
Schneider, Karsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schneider, Karsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schneider, Karsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.