Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“

Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“ von Eschebach,  Insa, Glauning,  Christine, Schneider,  Silke
Das Bestreben von Reichssicherheitshauptamt, Gestapo, Polizei und SS war es, die Kontakte zwischen Deutschen und den osteuropäischen Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen auf das Allernotwendigste zu beschränken. Insbesondere sexuelle Kontakte zwischen deutschen Frauen und Osteuropäern sollten unterbunden werden und unterlagen drakonischen Strafen. Die Zeugung „unerwünschten“ Nachwuchses galt es im Sinne der Rassenideologie unbedingt zu verhindern. Die Abschottung funktionierte in der Praxis nicht: Zu groß war die Zahl der Verschleppten, als dass sich jeder Kontakt verhindern ließ. Insbesondere in den ländlichen Regionen, wo viele Zwangsarbeiter:innen in der Landwirtschaft oder in kleineren Betrieben arbeiteten und nicht in großen Sammellagern untergebracht waren, kam es zu zahlreichen Begegnungen mit der Zivilbevölkerung und auch zu sexuellen Kontakten und Liebesverhältnissen. Es entwickelten sich aber auch alltägliche kameradschaftliche – ebenfalls verbotene – Beziehungen zwischen deutschen Frauen und ausländischen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“

Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“ von Eschebach,  Insa, Glauning,  Christine, Schneider,  Silke
Das Bestreben von Reichssicherheitshauptamt, Gestapo, Polizei und SS war es, die Kontakte zwischen Deutschen und den osteuropäischen Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen auf das Allernotwendigste zu beschränken. Insbesondere sexuelle Kontakte zwischen deutschen Frauen und Osteuropäern sollten unterbunden werden und unterlagen drakonischen Strafen. Die Zeugung „unerwünschten“ Nachwuchses galt es im Sinne der Rassenideologie unbedingt zu verhindern. Die Abschottung funktionierte in der Praxis nicht: Zu groß war die Zahl der Verschleppten, als dass sich jeder Kontakt verhindern ließ. Insbesondere in den ländlichen Regionen, wo viele Zwangsarbeiter:innen in der Landwirtschaft oder in kleineren Betrieben arbeiteten und nicht in großen Sammellagern untergebracht waren, kam es zu zahlreichen Begegnungen mit der Zivilbevölkerung und auch zu sexuellen Kontakten und Liebesverhältnissen. Es entwickelten sich aber auch alltägliche kameradschaftliche – ebenfalls verbotene – Beziehungen zwischen deutschen Frauen und ausländischen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *

Unbedingte Solidarität

Unbedingte Solidarität von Adamczak,  Bini, Bargetz,  Brigitte, Behr,  Alexander, Bewernitz,  Torsten, Buckermann,  Paul, Günther,  Jana, Habermann,  Friederike, Hark,  Sabine, Jaeggi,  Rahel, Karakayali,  Serhat, Kastner,  Jens, Kron,  Stefanie, Maffeis,  Stefania, Mokre,  Monika, Röhner,  Cara, Scheele,  Alexandra, Schneider,  Silke, Susemichel,  Lea, van Dyk,  Silke
Dieses Buch plädiert dafür, Solidarität nicht nur als bloße Parteinahme für die Gleichen und Ähnlichen zu fassen. Entscheidend ist vielmehr die Frage, wie Solidarität auch mit denjenigen möglich ist, mit denen wir nicht gemeinsame Erfahrungen, das Geschlecht und die Herkunft teilen. Unbedingt ist diese Solidarität, weil sie weder die geteilte Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu ihrer Bedingung macht, noch ein bloßes Tauschgeschäft mit Kosten-Nutzen-Abwägung ist. Darüber hinaus ist Solidarität auch im Sinne einer Dringlichkeit unbedingt: Wir brauchen mehr solidarische Beziehungen im Kampf für eine gerechte Gesellschaft! Der Sammelband bietet vielfältige Einblicke in die theoretischen Debatten, diskutiert Beispiele praktizierter Solidarität und ist darüber hinaus ein eindringliches Plädoyer für eine solidarische Gesellschaft, für eine radikale Solidarität unter Ungleichen, für eine unbedingte Solidarität.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Unbedingte Solidarität

Unbedingte Solidarität von Adamczak,  Bini, Bargetz,  Brigitte, Behr,  Alexander, Bewernitz,  Torsten, Buckermann,  Paul, Günther,  Jana, Habermann,  Friederike, Hark,  Sabine, Jaeggi,  Rahel, Karakayali,  Serhat, Kastner,  Jens, Kron,  Stefanie, Maffeis,  Stefania, Mokre,  Monika, Röhner,  Cara, Scheele,  Alexandra, Schneider,  Silke, Susemichel,  Lea, van Dyk,  Silke
Wie gelingt Solidarität auch ohne geteilte Erfahrungen und womöglich gar ohne gemeinsame Interessen?
Aktualisiert: 2022-02-11
> findR *

Handbuch der Tiergestützten Intervention

Handbuch der Tiergestützten Intervention von Schneider,  Silke, Vernooij,  Monika A
Die positiven Wirkungen von Tieren auf den Menschen sind seit Langem bekannt und werden vielerorts professionell genutzt. Auch in Deutschland erfreut sich die Tiergestützte Intervention inzwischen steigender Beliebtheit und Anerkennung. In pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Arbeitsfeldern finden sich unterschiedliche Formen von Maßnahmen, in denen Tiere als Medium eingesetzt werden, um bei Menschen Entwicklungs- und Lernfortschritte zu erzielen und/oder ihre Lebensqualität allgemein zu verbessern. Einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie über die Vielfalt praktischer Einsatzmöglichkeiten bietet dieses Handbuch. In Teil I wird die Mensch-Tier-Beziehung historisch und aktuell beleuchtet und die Anfänge der TGI werden, einschließlich begrifflicher Klärungen, skizziert. Teil II befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen für den praktischen Einsatz von Tieren in pädagogisch-psychologischen und therapeutischen Feldern. Einwirkungsmöglichkeiten und Effekte, insbesondere bezogen auf Kinder, werden dezidiert dargestellt und diskutiert. Teil III bietet eine Fülle von Formen und Konzepten der TGI in unterschiedlichen Praxisfeldern. Dieses Handbuch sollte deshalb nicht nur die spezifischen Ausbildungsgänge begleiten, sondern es dient insbesondere als Grundlage für die qualifizierte praktische Anwendung der Tiergestützten Intervention.
Aktualisiert: 2018-11-30
> findR *

Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus

Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus von Schneider,  Silke
Mit der Kriminalisierung sozialer und intimer Beziehungen von Deutschen mit Kriegsgefangenen und „Fremdarbeitern“ nimmt die Autorin einen bislang wenig beachteten Aspekt der Geschlechter- und Sexualpolitik im Nationalsozialismus in den Blick. Mit einem diskursanalytischen Ansatz, orientiert an den Arbeiten Michel Foucaults, werden die Ordnungsvorstellungen, auf denen Motive und Strategien dieses Teilbereiches der NS-Rassenpolitik beruhten, herausgearbeitet. Gleichzeitig wird der Einfluss historisch sich wandelnder Wissensordnungen auf die nationalsozialistische Politik und auf das Verhalten der Bevölkerung im Nationalsozialismus deutlich. Die Studie stellt damit das Delikt des „verbotenen Umgangs“ erstmals in den Mittelpunkt einer umfassenden Analyse. Es wird nach den tiefgreifenden Legitimationsmustern der offiziellen politischen Programme gefragt, auf die selbst die nationalsozialistische Diktatur nicht verzichten konnte. Dazu werden kulturelle und wissenschaftliche Traditionslinien analysiert, die Denk- und Wissensschemata unter der Diktatur weiter geprägt haben – und damit die Frage nach Kontinuität und Bruch in der Geschichte neu thematisiert.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Femina Politica 1/2015

Femina Politica 1/2015 von Abels,  Gabriele, Ahrens,  Petra, Bargetz,  Brigitte, Blome,  Agnes, Freudenschuss,  Magdalena, Fuchs,  Gesine, Graf,  Patricia, Günther,  Jana, Hinterhuber,  Eva Maria, Kupfer,  Antonia, Lepperhoff,  Julia, Ludwig,  Gundula, Nagy,  Nicola, Scheele,  Alexandra, Schneider,  Silke, Wild
Vor zehn Jahren griff die Femina Politica mit einem Heft queere Politiken und Theoretisierungen auf. Dieses Jubiläum nimmt die Redaktion zum Anlass, aktuelle Debatten einer queer-feministischen politischen Theorie in einem Schwerpunkt zu verdichten. So wird hier nun durchgearbeitet und reparativ kritisch diskutiert, welche Leerstellen, verwischten Traditionslinien und Ausschlüsse Queer Theorie heute ausmachen. Die vier Beiträge debattieren einerseits aktuelle Konfliktlinien im Feld selbst und treiben die Debatte entlang dieser voran. Andererseits machen sie Diskussionsverläufe und Bewegungen während der letzten Jahrzehnte sichtbar und zeigen damit, wie vielfältig Queer Theorie ist. Kritischem Denken Raum zu geben – das ist der Anspruch der Femina Politica, der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift für feministische Politik und Politikwissenschaft.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *

Formen von Erinnerung

Formen von Erinnerung von Schneider,  Silke
Unter dem Titel "Formen der Erinnerung" werden in diesem Band Beiträge zusammengefaßt, die Teilnehmer zweier Begleitveranstaltungen anläßlich der Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944" im Herbst 1997 in Marburg thematisierten. Zunächst wird eine Diskussion mit dem französischen Regisseur Claude Lanzmann, Hannes Heer (Hamburger Institut), Hanno Loewy (Fritz-Bauer Insitut) Prof. Klaus Kreimeier (Medienwissenschaftler), Dr. Christian Schneider (Sigmund Freud Institut) und Prof. Heinz-Bernd Heller (Medienwissenschaftler) zu Lanzmanns Film "Shoah" wiedergegeben. "Wie erinnern wir Vergangenheit, wie läßt sich Vergangenheit medial vergegenwärtigen und was ist die Rolle des Bildes für die Darstellung von Erinnern und Gedenken?" sind die zentralen Fragen des Forums an Lanzmanns Film, der eine besondere Form des Erinnerns an den Holocaust beschritt. Die zweite Dokumentation des Buches greift weiter. Sie setzt sich mit Fragen der Repräsentation von Krieg und Kriegserinnerungen in Film, Bildern, Skulpturen und Denkmalen auseinander. Unter dem Titel "Kulturwissenschaftlerinnen melden sich zu Wort: Ein anderer Blick auf Gedenken, Erinnern und Erleben" stellen die folgenden 4 Beiträge eigene Standpunkte und Ergebnisse zur Diskussion. Aus dem Inhalt: Petra Bopp: "Wir sind aus sehr fragilem Material". Esther Shalev-Gerz' Umgang mit Erinnerung Annette Brauerhoch: Kriegsfilme und weibliches Publikum Gabi Dolff-Bonekämper: Jochen Gerz' Monument vivant des Biron. Die Verwandlung des Kriegerdenkmals Alexandra Pätzold: Wenn Laokoon geschrien hätte. Drei unrühmliche Reden in Bildern von Gewalt, Schmerzen und Angst.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schneider, Silke

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Silke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Silke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schneider, Silke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schneider, Silke .

Schneider, Silke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schneider, Silke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schneider, Silke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.