Schülerbuch: Themenübergreifende Stoffwiederholung und Fallbeispiele in jedem Kapitel, zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe mit Erklärung in Deutsch und Englisch, umfangreiches zweisprachiges Stichwortverzeichnis, englische Aufgaben und kleine Fallbeispiele sowie englische Audio-Wiederholungen zum Üben der richtigen Aussprache
5. Semester: Unternehmensführung inkl. Ethik und Nachhaltigkeit, Management inkl. strategische und operative Planung, Personalmanagement, Führung, Organisation und Kontrolle, themenübergreifende Fallbeispiele
6. Semester: Finanzmanagement, Investitionsmanagement inkl. Entscheidungsmethoden, Leistungsbereiche inkl. Qualitätsmanagement, Ethik und Nachhaltigkeit in der Fertigung, nachhaltig erfolgreiche Unternehmensgründung / Businessplan, Fallbeispiele zu allen Themen
Schüler-SbX: Interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle, Bildschirmpräsentationen, Arbeitsblätter mit zusätzlichen Übungen, Audio-Wiederholungen auf Englisch, PDF-Downloads mit Zusatzinformationen, MANZ Lernraum online
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
EIN HANDBUCH FÜR DIE THERAPEUTISCHE ARBEIT MIT SYMBOLEN ALS METHODE DER INTERVENTION
In der PSYCHOSOZIALEN ARBEIT trifft man oft auf Menschen, die für das, was sie erlebt haben und was sie fühlen, KEINE WORTE FINDEN. Hier reicht Sprache allein nicht aus. Es braucht mehr, um Ausdruck und Verstehen zu fördern und Lösungen zu entwickeln. SYMBOLE werden in diesen Situationen zu DOLMETSCHERN UND GEBURTSHELFERN FÜR NEUE IDEEN. Die den KlientInnen und Gruppen angebotenen Symbole sind im wörtlichen und übertragenen Sinne begreifbar. Veränderung wird sichtbar und wahrnehmbar, "Handwerk" geht hier über "Mundwerk". Klienten und Gruppen arbeiten über lange Phasen selbständig, ohne dass der Berater oder Therapeut eingreift. Sie beginnen selbstbestimmt, sich mit ihrem Problem auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. So ist von Beginn an immer auch gewährleistet, dass sie ihren Selbstwert erleben.
In diesem Buch finden die LeserInnen eine Fülle von INTERVENTIONEN MIT SYMBOLEN FÜR THERAPIE, BERATUNG, ARBEIT MIT TEAMS UND PÄDAGOGIK, die es ermöglichen, differenziert und schnell zu intervenieren. Behandelt werden die Bereiche "Biografiearbeit und Lebensplanung", "Emotionen und Gefühle", "Kommunikation", "Identität – Wer bin ich?", "Werte" und "Innere Bilder nach außen kehren". Zudem werden die Grundlagen der Arbeit mit Symbolen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Burgund am Rhein, Mitte des 5. Jahrhunderts. Die kleine Hjördis lernt die Verse einer Seherin, die für kommende Zeiten bewahrt werden sollen. Noch tanzen für sie die Vögel um die Sonne, die Weltenesche spricht mit ihr, die Menschen leben den gewohnten Lauf der Jahre.
Sie spielt mit der geliebten Wahlschwester Hildico. Doch die Zukunft schickt schwarze Schatten an den Rhein, Hunnen suchen das Gold des Flusses. Die Herrscher Burgunds beginnen einen Kriegszug. König Attila befiehlt eine Gesandtschaft nach Pannonien.
Als diese zurückkehrt, brennt Burgund, gezündet von den Hunnen.
„Ich werde Attila töten", schwört Hjördis Rache.
Asgard brennt“ ist der erste Teil der Weltenesche-Trilogie von Wilfried Schneider.
Weitere Teile erscheinen im Jahr 2023:
Der Gesang des schwarzroten Hahnes (2)
Punkte im Nebel (3)
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Die „Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann.
Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet.
Besprochen werden
• die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z.B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen, Verbuchung von Gutscheinen),
• die Umsatzsteuer und deren Verbuchung,
• die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. (Ab der 22. Auflage wurden auch die Besonderheiten der Leistungsverrechnung mit ausländischen Partner ergänzt.)
• grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.: Rückstellungen, Rücklagen),
• eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS),
• Führung von Nebenbüchern (z.B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis),
• Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung),
• die Einnahmen-, Ausgabenrechnung.
Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2022. Auf bevorstehende Änderungen wird hingewiesen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-27
Autor:
Georg Adler,
Otto A. Altenburger,
Harald Amberger,
Sylvia Auer,
Wolfgang Ballwieser,
Marcus Bartl,
Peter Bartos,
Bela Berens,
Thomas Berndt,
Dominik Bertagnol,
Verena Braun,
Paul Brezina,
Florian Buchberger,
Michaela Christiner,
Michael Deichsel,
Dietmar Dokalik,
Eva Eberhartinger,
Jan-Peter Eberle,
Anton Egger,
Klemens Eiter,
Ralf Ewert,
Stefan Fattinger,
Werner Fleischer,
Florian Follert,
Viktoria Gass,
Werner Gedlicka,
Martin Gelter,
Robert F. Göx,
Axel Haller,
Sabrina Hamr,
Hans Hartmann,
Nicole Hermanki,
Günther Hirschböck,
Klaus Hirschler,
Peter Hofbauer,
Birgit Höfler,
Christian Höllerschmid,
Elisabeth Höltschl,
Petra Hübner-Schwarzinger,
Katrin Hummel,
Marie-Christin Inzinger,
Susanne Kalss,
Karl Kamper,
Lisa Kanik,
Philipp Kapl,
Helmut Kerschbaumer,
Robert Kert,
Jérôme Klauck,
Heinz Eckart Klingelhöfer,
Jan Knesl,
Pavel Knesl,
Leonhard Knoll,
Heinz Königsmaier,
Benjamin Kraft,
Lutz Kruschwitz,
Magdalena Kuntner,
Heinz Kußmaul,
Michael Kutschera,
Michael Lang,
Eduard Lechner,
Christoph Leutgeb,
Christian Ludwig,
Gerhard Margetich,
Kai-Uwe Marten,
Gerhard Marterbauer,
Helmut Maukner,
Stefan Merl,
Aslan Milla,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Thomas Müllner,
Felix P. Niggemann,
Verena Nitschinger,
Stephanie Nathalie Novosel,
Christian Nowotny,
Markus Patloch-Kofler,
Christoph Pelger,
Peter Pessenlehner,
Matthias Petutschnig,
Patrick Pfister,
Dennis Pietzka,
Katja Pilz,
Peter Pilz,
Klaus Rabel,
Regina Reiter,
Robert Reiter,
Kristin Resenig,
Günter Riegler,
Friedrich Rödler,
Roman Rohatschek,
Mariana Sailer,
Ulrich Schäfer,
Barbara Schallmeiner,
Alexander Schiebel,
Felix Schiff,
Josef Schima,
Stefanie Schinnerl,
Christoph Schlager,
Dominik Schlögl,
Georg Schneider,
Wilfried Schneider,
Jörg Schönbacher,
Claudia Schönhart,
Gerhard Schwartz,
Kurt Schweighart,
Erich Sorli,
Raffael Speitmann,
Christian Stangl,
Rudolf Steckel,
Georg Steinkellner,
Marcel Steller,
Andrea Sternisko,
Eugen Strimitzer,
Karl Stückler,
Gottfried Sulz,
Maria Sumerauer,
Bettina Maria Szaurer,
Elisabeth Titz,
Franziska Luisa Uedl,
Katharina van Bakel-Auer,
Alfred Wagenhofer,
Kathrin Wagner,
Jennifer Wedl,
Sabine Weintögl,
Katrin Weiskirchner-Merten,
Thomas Wenger,
Werner Wiesner,
Bernhard Winkelbauer,
Georg Winkler,
Felix Wirth,
Maximilian Zieser,
Michael Zwick-Pevny
> findR *
Die meisten Menschen haben die eine oder andere Gewohnheit, die sie lieber nicht hätten. Doch was genau ist das überhaupt - eine Gewohnheit? Gewohnheiten sind Verhaltensweisen, die Lebewesen in einem sich immer wieder ähnelnden Zusammenhang ausüben, ohne groß darüber nachzudenken. Oft gründet eine menschliche Verhaltensweise auf Entscheidungen, die irgendwann einmal getroffen wurden, zu dem Zeitpunkt vielleicht sinnvoll oder sogar lebensrettend gewesen sind. Du verhältst dich jedoch danach weiter genau so, obwohl dieses Verhalten nun längst nicht mehr angemessen oder sogar schädlich geworden ist. Dieses Programm ist Hilfe zur Selbsthilfe, um den „hartnäckigen Flecken“ zu Leibe zu rücken.
Aktualisiert: 2020-12-28
> findR *
Die in diesem Buch wiedergegeben Originalarbeit entstand in den Jahren 1967 bis 1969 und wurde 1970 als Habilitationsschrift an der Wirtschaftsuniversität Wien, damals Hochschule für Welthandel, für das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik approbiert.
Zielsetzung der Originalarbeit war es,
- die gerade aus den USA nach Europa überschwappenden Ansätze des Programmierten Unterrichts auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und den Ansätzen der traditionellen Schulpädagogik gegenüber zu stellen;
- zu überprüfen, welche Ansätze mit welcher Reichweite für den betriebswirtschaftlichen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Vollzeitschulen (in Österreich vor allem Handelsakademien, Handelsschulen, mittlere und höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe) nutzbar gemacht werden können;
- zu analysieren, inwieweit die Ansätze des Programmierten Unterrichts mit der bestehenden Schulorganisation der mittleren und höheren berufsbildenden Schulen kompatibel sind;
- Integrationsmodelle zu entwickeln, die eine Erhöhung der Effizienz des Unterrichts im Rahmen der gegebenen Schulorganisation ermöglichen.
Das Problem der Lehrobjektivierung, d.h. des Lernens ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt mit Lehrpersonen, beeinflusste einen erheblichen Teil der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des Autors. Dem Autor schien es daher interessant zu überprüfen, welche Aussagen einer wissenschaftlichen Arbeit ein halbes Jahrhundert überdauern.
Den Abschluss bildet ein Vortrag über „E-Learning zwischen Euphorie und Ernüchterung“, den der Autor im Frühjahr 2016, aus Anlass seines 80. Geburtstages, an der Wirtschaftsuniversität Wien gehalten hat und in dem er sich mit den Hoffnungen und Enttäuschungen beschäftigte, die uns die Lehrobjektivierung, vor allem in der Variante des E-Learning, beschert hat.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
m Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns steht der Mensch. In diesem Band lernen die Schüler/innen die wichtigsten Aufgaben des Personalmanagements und wie man Mitarbeiter/innen führt und motiviert. Nachhaltiges Handeln, Unternehmensorganisation, Finanz- und Investitionsmanagement sind weitere wichtige Bereiche im Unternehmensmanagement.
Was Kontrolle bedeutet, wie ein Fertigungsbetrieb abläuft und warum Planung zum Erfolg führt, sind spannende Themen im III. Jahrgang Betriebswirtschaft.
Inhalt:
Unternehmensmoral
Aufgaben des Managements
Planung im Unternehmen
Unternehmensorganisation
Personalmanagement
Führung in Unternehmen
Kontrolle in Unternehmen
Fertigungsbetriebe
Finanzmanagement
Investitionsmanagement
Finanzen und Investitionen im Businessplan
Digitales Zusatzmaterial im MEHR!-Buch online:
Einstiegsvideos und Erklärvideos (auch in der MEHR!-App)
Externe Links und Zusatzinhalte als PDF bzw. Excel-Datei
Alle Lernkarten in der Lernkarten-Ansicht
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *
Die „Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann.
Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet.
Besprochen werden
- die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z.B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen, Verbuchung von Gutscheinen),
- die Umsatzsteuer und deren Verbuchung,
- die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. (Ab der 22. Auflage wurden auch die Besonderheiten der Leistungsverrechnung mit ausländischen Partner ergänzt.)
- grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.: Rückstellungen, Rücklagen),
- eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS),
- Führung von Nebenbüchern (z.B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis),
- Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung),
- die Einnahmen-, Ausgabenrechnung.
Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2020. Auf bevorstehende Änderungen wird hingewiesen.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Die in diesem Buch wiedergegeben Originalarbeit entstand in den Jahren 1967 bis 1969 und wurde 1970 als Habilitationsschrift an der Wirtschaftsuniversität Wien, damals Hochschule für Welthandel, für das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik approbiert.
Zielsetzung der Originalarbeit war es,
- die gerade aus den USA nach Europa überschwappenden Ansätze des Programmierten Unterrichts auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und den Ansätzen der traditionellen Schulpädagogik gegenüber zu stellen;
- zu überprüfen, welche Ansätze mit welcher Reichweite für den betriebswirtschaftlichen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Vollzeitschulen (in Österreich vor allem Handelsakademien, Handelsschulen, mittlere und höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe) nutzbar gemacht werden können;
- zu analysieren, inwieweit die Ansätze des Programmierten Unterrichts mit der bestehenden Schulorganisation der mittleren und höheren berufsbildenden Schulen kompatibel sind;
- Integrationsmodelle zu entwickeln, die eine Erhöhung der Effizienz des Unterrichts im Rahmen der gegebenen Schulorganisation ermöglichen.
Das Problem der Lehrobjektivierung, d.h. des Lernens ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt mit Lehrpersonen, beeinflusste einen erheblichen Teil der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des Autors. Dem Autor schien es daher interessant zu überprüfen, welche Aussagen einer wissenschaftlichen Arbeit ein halbes Jahrhundert überdauern.
Den Abschluss bildet ein Vortrag über "E-Learning zwischen Euphorie und Ernüchterung", den der Autor im Frühjahr 2016, aus Anlass seines 80. Geburtstages, an der Wirtschaftsuniversität Wien gehalten hat und in dem er sich mit den Hoffnungen und Enttäuschungen beschäftigte, die uns die Lehrobjektivierung, vor allem in der Variante des E-Learning, beschert hat.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
EIN HANDBUCH FÜR DIE THERAPEUTISCHE ARBEIT MIT SYMBOLEN ALS METHODE DER INTERVENTION
In der PSYCHOSOZIALEN ARBEIT trifft man oft auf Menschen, die für das, was sie erlebt haben und was sie fühlen, KEINE WORTE FINDEN. Hier reicht Sprache allein nicht aus. Es braucht mehr, um Ausdruck und Verstehen zu fördern und Lösungen zu entwickeln. SYMBOLE werden in diesen Situationen zu DOLMETSCHERN UND GEBURTSHELFERN FÜR NEUE IDEEN. Die den KlientInnen und Gruppen angebotenen Symbole sind im wörtlichen und übertragenen Sinne begreifbar. Veränderung wird sichtbar und wahrnehmbar, "Handwerk" geht hier über "Mundwerk". Klienten und Gruppen arbeiten über lange Phasen selbständig, ohne dass der Berater oder Therapeut eingreift. Sie beginnen selbstbestimmt, sich mit ihrem Problem auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. So ist von Beginn an immer auch gewährleistet, dass sie ihren Selbstwert erleben.
In diesem Buch finden die LeserInnen eine Fülle von INTERVENTIONEN MIT SYMBOLEN FÜR THERAPIE, BERATUNG, ARBEIT MIT TEAMS UND PÄDAGOGIK, die es ermöglichen, differenziert und schnell zu intervenieren. Behandelt werden die Bereiche "Biografiearbeit und Lebensplanung", "Emotionen und Gefühle", "Kommunikation", "Identität – Wer bin ich?", "Werte" und "Innere Bilder nach außen kehren". Zudem werden die Grundlagen der Arbeit mit Symbolen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Einführungen in die Finanzplanung, Finanzbuchhaltung, Bilanzpolitik und Kostenrechnung verlieren sich an Universitäten, Schulen und in betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildungsveranstaltungen meist sehr schnell in Detailbetrachtungen. Die Grundkonzeption der einzelnen Systemteile des betrieblichen Rechnungswesens und deren Zusammenhänge gehen dabei häufig verloren.
Der „Einsteiger“ erhält zunächst den Eindruck, das betriebliche Rechnungswesen sei überaus exakt und die Ergebnisse seien unangreifbar.
Im vorliegenden Buch werden Grundfragen, Aufbau und Zusammenhänge der einzelnen Teile des Rechnungswesens anhand einzelner, lebensnaher Beispiele deutlich gemacht, und gleichzeitig wird der Glaube an die Exaktheit der Aussagen relativiert.
Das Buch soll die Leser befähigen, die weiterführende Literatur mit Verständnis zu lesen, die Fülle der Details richtig einzuordnen und kritisch zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
EIN HANDBUCH FÜR DIE THERAPEUTISCHE ARBEIT MIT SYMBOLEN ALS METHODE DER INTERVENTION
In der PSYCHOSOZIALEN ARBEIT trifft man oft auf Menschen, die für das, was sie erlebt haben und was sie fühlen, KEINE WORTE FINDEN. Hier reicht Sprache allein nicht aus. Es braucht mehr, um Ausdruck und Verstehen zu fördern und Lösungen zu entwickeln. SYMBOLE werden in diesen Situationen zu DOLMETSCHERN UND GEBURTSHELFERN FÜR NEUE IDEEN. Die den KlientInnen und Gruppen angebotenen Symbole sind im wörtlichen und übertragenen Sinne begreifbar. Veränderung wird sichtbar und wahrnehmbar, „Handwerk“ geht hier über „Mundwerk“. Klienten und Gruppen arbeiten über lange Phasen selbständig, ohne dass der Berater oder Therapeut eingreift. Sie beginnen selbstbestimmt, sich mit ihrem Problem auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. So ist von Beginn an immer auch gewährleistet, dass sie ihren Selbstwert erleben.
In diesem Buch finden die LeserInnen eine Fülle von INTERVENTIONEN MIT SYMBOLEN FÜR THERAPIE, BERATUNG, ARBEIT MIT TEAMS UND PÄDAGOGIK, die es ermöglichen, differenziert und schnell zu intervenieren. Behandelt werden die Bereiche „Biografiearbeit und Lebensplanung“, „Emotionen und Gefühle“, „Kommunikation“, „Identität – Wer bin ich?“, „Werte“ und „Innere Bilder nach außen kehren“. Zudem werden die Grundlagen der Arbeit mit Symbolen beleuchtet.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *
Die überwiegende Mehrheit der Physiker widersetzt sich seit Jahren einer kritischen Diskussion über die Relativitätstheorie. Abweichende Meinungen werden im Wissenschaftsbetrieb gezielt unterdrückt. Die Relativitätstheorie gilt unter ihren Anhängern als eine Kopernikanische Wende, die geradezu mystifiziert wird. Im vorliegenden Buch zeigt Wilfried Schneider die grundlegenden Fehler bei der Entwicklung der Relativitätstheorie auf. Kurzgefasst erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Weltentwicklung. An Beispielen wird die Auswirkung auf die gängige Lehre mit den Folgen für unser Leben erläutert.
Jüngste Entwicklungen, insbesondere in der Quantenphysik, bestätigen diese Erkenntnisse. Experimente wiesen nach, dass sich Photonen (Elementarteilchen des Lichts) vollkommen unberechenbar verhalten. Die Wissenschaftler wiesen Wechselbeziehungen zwischen den Lichtteilchen nach, für die Zeit keine Bedeutung spielt. Ein Experiment ergab, dass eine unerklärbare Verbindung zwischen den Photonen mehr als zehn Millionen Mal schneller als Licht sein muss. Die Annahme von Einstein, dass in der Natur nichts schneller als Licht sei, wurde damit widerlegt. Hinter der sichtbaren Welt scheint es Ursachen zu geben, die den physikalischen Gesetzen widersprechen. Hier muss gerade auch die Philosophie nach Antworten suchen!
Schneiders Gegenmodell zur Relativitätstheorie, das von der These eines vollständig mitgeführten Äthers ausgeht, beansprucht keine Vollständigkeit. Er will jedoch mit seinen Thesen die längst notwendig gewordene Diskussion um die Richtigkeit der Relativitätstheorie neu beleben.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Einführungen in die Finanzplanung, Finanzbuchhaltung, Bilanzpolitik und Kostenrechnung verlieren sich an Universitäten, Schulen und in betrieblichen und überbetrieblichen Weiterbildungsveranstaltungen meist sehr schnell in Detailbetrachtungen. Die Grundkonzeption der einzelnen Systemteile des betrieblichen Rechnungswesens und deren Zusammenhänge gehen dabei häufig verloren.
Der „Einsteiger“ erhält zunächst den Eindruck, das betriebliche Rechnungswesen sei überaus exakt und die Ergebnisse seien unangreifbar.
Im vorliegenden Buch werden Grundfragen, Aufbau und Zusammenhänge der einzelnen Teile des Rechnungswesens anhand einzelner, lebensnaher Beispiele deutlich gemacht, und gleichzeitig wird der Glaube an die Exaktheit der Aussagen relativiert.
Das Buch soll die Leser befähigen, die weiterführende Literatur mit Verständnis zu lesen, die Fülle der Details richtig einzuordnen und kritisch zu betrachten.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *
Die „Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann.
Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet.
Besprochen werden
• die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z.B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen),
• die Umsatzsteuer und deren Verbuchung,
• die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. Dieses Kapitel wurde um Leistungsbezug von und Leistungserbringung an ausländische Unternehmen ergänzt.
• grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.: Rückstellungen, Rücklagen),
• eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS),
• Führung von Nebenbüchern (z.B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis),
• Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung),
• die Einnahmen-, Ausgabenrechnung.
Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2018.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
Wilfried Schneider arbeitet 2006 als Lehrer an einem Gymnasium im Osten Deutschlands. Eine Schülerin, Maria, wendet sich mit Problemen an ihn. Er glaubt in ihrer Mutter Kathrin eine frühere Freundin wiederzuerkennen. Die Erinnerung an die Zeit mit ihr bringt ihm den Verdacht, der Vater der großen Schwester der Schülerin zu sein. Die Rückblenden, das Kennenlernen und Fortschreiten der Beziehung zu Kathrin zeigen den Alltag in der DDR. Ein deutsch-polnisches Ferienlager für "Arbeit und Erholung", Schulalltag, Kleinstadtleben in den Achtzigern. Entsprechend dem kulturellen Umfeld enthält die Erzählung Zitate und Hinweise auf Literatur und Musik.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Band 2 der erfolgreichen 2-bändigen Reihe zu den Grundlagen der Rechtskunde, des Rechnungswesens und der Volkswirtschaft:
Bei der Auswahl der Inhalte wurde besonderes Augenmerk auf die Relevanz für eine zukünftige Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler gelegt. Beide Bände zeichnen sich dadurch aus, dass die sehr vielfältigen Themen des Unterrichtsgegenstandes durch den vermehrten Einsatz von farbigen Grafiken und Übersichten sowie von zahlreichen Beispielen schülergerecht und komprimiert aufbereitet werden.
Inhalte:
Kostenrechnung (Grundlagen, Kostenstellenrechnung, Grenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnung) • Unternehmensführung (Aufgaben der Unternehmensführung, Entscheidungen in betrieblichen Teilbereichen) • Rechtskunde (Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlingsausbildung, Rechtliche Grundlagen unserer Gesellschaft)
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
Die in diesem Buch wiedergegeben Originalarbeit entstand in den Jahren 1967 bis 1969 und wurde 1970 als Habilitationsschrift an der Wirtschaftsuniversität Wien, damals Hochschule für Welthandel, für das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik approbiert.
Zielsetzung der Originalarbeit war es,
- die gerade aus den USA nach Europa überschwappenden Ansätze des Programmierten Unterrichts auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und den Ansätzen der traditionellen Schulpädagogik gegenüber zu stellen;
- zu überprüfen, welche Ansätze mit welcher Reichweite für den betriebswirtschaftlichen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Vollzeitschulen (in Österreich vor allem Handelsakademien, Handelsschulen, mittlere und höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe) nutzbar gemacht werden können;
- zu analysieren, inwieweit die Ansätze des Programmierten Unterrichts mit der bestehenden Schulorganisation der mittleren und höheren berufsbildenden Schulen kompatibel sind;
- Integrationsmodelle zu entwickeln, die eine Erhöhung der Effizienz des Unterrichts im Rahmen der gegebenen Schulorganisation ermöglichen.
Das Problem der Lehrobjektivierung, d.h. des Lernens ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt mit Lehrpersonen, beeinflusste einen erheblichen Teil der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des Autors. Dem Autor schien es daher interessant zu überprüfen, welche Aussagen einer wissenschaftlichen Arbeit ein halbes Jahrhundert überdauern.
Den Abschluss bildet ein Vortrag über „E-Learning zwischen Euphorie und Ernüchterung“, den der Autor im Frühjahr 2016, aus Anlass seines 80. Geburtstages, an der Wirtschaftsuniversität Wien gehalten hat und in dem er sich mit den Hoffnungen und Enttäuschungen beschäftigte, die uns die Lehrobjektivierung, vor allem in der Variante des E-Learning, beschert hat.
Aktualisiert: 2022-10-29
> findR *
Band 1 der erfolgreichen 2-bändigen Reihe zu den Grundlagen der Rechtskunde, des Rechnungswesens und der Volkswirtschaft:
Bei der Auswahl der Inhalte wurde besonderes Augenmerk auf die Relevanz für eine zukünftige Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler gelegt. Beide Bände zeichnen sich dadurch aus, dass die sehr vielfältigen Themen des Unterrichtsgegenstandes durch den vermehrten Einsatz von farbigen Grafiken und Übersichten sowie von zahlreichen Beispielen schülergerecht und komprimiert aufbereitet werden.
Inhalte:
Rechtskunde (Rechtsordnung, Kaufvertrag, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerberecht) • Einführung in das Rechnungswesen (Doppelte Buchhaltung, Jahresabschluss, Einnahmen Ausgaben-Rechnung) • Volkswirtschaft (Grundfragen der Markt- und Geldwirtschaft, Wirtschaftliches und soziales Unternehmensumfeld, internationale Wirtschaft)
Aktualisiert: 2019-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schneider, Wilfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Wilfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Wilfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schneider, Wilfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schneider, Wilfried .
Schneider, Wilfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schneider, Wilfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schneider, Wilfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.