beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel)

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel) von Baldschun,  Katie, Banafsche,  Minou, Baum,  Sandra, Behrend,  Nicola, Bender,  Wolfgang, Bieback,  Karl-Jürgen, Brecht-Heitzmann,  Holger, Deinert,  Olaf, Düring,  Ruth, Fuchsloch,  Christine, Gagel,  Alexander, Groskreuz,  Henning, Grühn,  Corinna, Hänlein,  Andreas, Hannes,  Miriam, Hlava,  Daniel, Hölzer,  Dirk, Kallert,  Rainer, Klein,  Thomas, Knickrehm,  Sabine, Kohte,  Wolfhard, Lauterbach,  Klaus, Leopold,  Anders, Luik,  Steffen, Nebe,  Katja, Peters-Lange,  Susanne, Rolfs,  Christian, Schneil,  Matthias, Schwabe,  Julia, Stotz,  Christian, Wendtland,  Carsten, Winkler,  Ute
Zum Grundwerk Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:BürgergeldArbeitslosengeldKurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII. Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zielgruppe Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel)

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel) von Baldschun,  Katie, Banafsche,  Minou, Baum,  Sandra, Behrend,  Nicola, Bender,  Wolfgang, Bieback,  Karl-Jürgen, Brecht-Heitzmann,  Holger, Deinert,  Olaf, Düring,  Ruth, Fuchsloch,  Christine, Gagel,  Alexander, Groskreuz,  Henning, Grühn,  Corinna, Hänlein,  Andreas, Hannes,  Miriam, Hlava,  Daniel, Hölzer,  Dirk, Kallert,  Rainer, Klein,  Thomas, Knickrehm,  Sabine, Kohte,  Wolfhard, Lauterbach,  Klaus, Leopold,  Anders, Luik,  Steffen, Nebe,  Katja, Peters-Lange,  Susanne, Rolfs,  Christian, Schneil,  Matthias, Schwabe,  Julia, Stotz,  Christian, Wendtland,  Carsten, Winkler,  Ute
Zum Grundwerk Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB. Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:BürgergeldArbeitslosengeldKurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitDas Gesamtwerk umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII. Die innovative "Drei-Ebenen-Kommentierung" sorgt für schnellen Durchblick:Überblicks-Ebene für den schnellen Einstieg in den wesentlichen Inhalt der NormStandard-Ebene mit umfassender KommentierungDetail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen, Fallbeispielen und Formulierungshilfen Zielgruppe Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel)

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel) von Baldschun,  Katie, Banafsche,  Minou, Baum,  Sandra, Behrend,  Nicola, Bender,  Wolfgang, Bieback,  Karl-Jürgen, Brecht-Heitzmann,  Holger, Deinert,  Olaf, Düring,  Ruth, Fuchsloch,  Christine, Gagel,  Alexander, Groskreuz,  Henning, Grühn,  Corinna, Hänlein,  Andreas, Hannes,  Miriam, Hlava,  Daniel, Hölzer,  Dirk, Kallert,  Rainer, Klein,  Thomas, Knickrehm,  Sabine, Kohte,  Wolfhard, Lauterbach,  Klaus, Leopold,  Anders, Luik,  Steffen, Nebe,  Katja, Peters-Lange,  Susanne, Rolfs,  Christian, Schneil,  Matthias, Schwabe,  Julia, Stotz,  Christian, Wendtland,  Carsten, Winkler,  Ute
Zum Grundwerk Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen "Beck-Online-Großkommentars Sozialrecht". Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, KurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitAltersteilzeit.Das Gesamtwerk BeckOGK Sozialgesetzbuch umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII. Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen "Drei-Ebenen-Kommentierung", die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut. Zielgruppe Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel)

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel) von Baldschun,  Katie, Banafsche,  Minou, Baum,  Sandra, Behrend,  Nicola, Bender,  Wolfgang, Bieback,  Karl-Jürgen, Brecht-Heitzmann,  Holger, Deinert,  Olaf, Düring,  Ruth, Fuchsloch,  Christine, Gagel,  Alexander, Groskreuz,  Henning, Grühn,  Corinna, Hänlein,  Andreas, Hannes,  Miriam, Hlava,  Daniel, Hölzer,  Dirk, Kallert,  Rainer, Klein,  Thomas, Knickrehm,  Sabine, Kohte,  Wolfhard, Lauterbach,  Klaus, Leopold,  Anders, Luik,  Steffen, Nebe,  Katja, Peters-Lange,  Susanne, Rolfs,  Christian, Schneil,  Matthias, Schwabe,  Julia, Stotz,  Christian, Wendtland,  Carsten, Winkler,  Ute
Zum Grundwerk Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen "Beck-Online-Großkommentars Sozialrecht". Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, KurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitAltersteilzeit.Das Gesamtwerk BeckOGK Sozialgesetzbuch umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII. Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen "Drei-Ebenen-Kommentierung", die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut. Zielgruppe Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel)

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel) von Baldschun,  Katie, Banafsche,  Minou, Baum,  Sandra, Behrend,  Nicola, Bender,  Wolfgang, Bieback,  Karl-Jürgen, Brecht-Heitzmann,  Holger, Deinert,  Olaf, Düring,  Ruth, Fuchsloch,  Christine, Gagel,  Alexander, Groskreuz,  Henning, Grühn,  Corinna, Hänlein,  Andreas, Hannes,  Miriam, Hlava,  Daniel, Hölzer,  Dirk, Kallert,  Rainer, Klein,  Thomas, Knickrehm,  Sabine, Kohte,  Wolfhard, Lauterbach,  Klaus, Leopold,  Anders, Luik,  Steffen, Nebe,  Katja, Peters-Lange,  Susanne, Rolfs,  Christian, Schneil,  Matthias, Schwabe,  Julia, Stotz,  Christian, Wendtland,  Carsten, Winkler,  Ute
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Rechtswörterbuch

Rechtswörterbuch von Aichberger,  Thomas, Cassardt,  Gunnar, Fuchs,  Julian, Groh,  Gunnar, Hakenberg,  Michael, Kallos,  Christian, Lohse,  Eva Julia, Schmidt,  Andrea, Schneil,  Matthias, Weber,  Klaus, Werner,  Raik
Zum Werk In lexikalischer Form stellt der "Weber" mehr als 13.200 Rechtsbegriffe aus allen Gebieten zusammen und erläutert sie knapp und präzise. Er ermöglicht damit Juristen wie Laien eine rasche Orientierung bei der Klärung täglicher Rechtsfragen. Die Behandlung der rechtlichen Formen und Zusammenhänge wird ergänzt durch wichtige Begriffe aus den Gebieten Wirtschaft und Politik. Vorteil auf einen Blickgesamte Rechtsordnungknapp und präzise in Stichwortenallgemein verständlichmit Zugang zum Weber in beck-online mit vierteljährlicher Aktualisierung bis zum Erscheinen der Neuauflage inklusive Verlinkung zu den zitierten Gesetzen Zur Neuauflage Zum Ende der Legislaturperiode wieder auf aktuellem Stand mit MoPeG, FüPoG II, DiRUG, LieferkettensorgfaltspflichtenG, dem Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht, Gesetz für faire Verbraucherverträge, G zur Änd. des Strafgesetzbuches - Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet, MietspiegelreformG, Reform des WEG u.a.m. Die ständig wachsende Materie wird durch zusätzliche Stichwörter erschlossen. Hinzuweisen ist insbesondere auf die Stichworte aus dem Bereich desInfektionsschutzesSozialrechtMietrechtAusländer- und AsylrechtGewerblicher RechtsschutzBau- und WerkvertragsrechtArbeitsrechtKaufrecht (digitale Elemente)die der neuesten Rechtsentwicklung angepasst sind. Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen, Betriebe, Steuerberatung, Studierende, Schulen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit von Schneil,  Matthias
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten und angesichts knapper Sozialkassen ist es für die Betroffenen wichtiger denn je, ihre Rechte und Ansprüche, aber auch die ihnen vom Gesetzgeber auferlegten Pflichten genau zu kennen. In diesem Ratgeber finden Sie alle Informationen über: Die rechtlichen Aspekte sind verständlich aufbereitet und in einer gut lesbaren Sprache dargestellt. Zahlreiche Beispiele, Musterberechnungen und Übersichten machen die Ausführungen anschaulich. Klar aufgebaut und mit einem ausführlichen Sachregister. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Gesetzesstand und berücksichtigt insbesondere die äußerst praxisrelevanten Fachlichen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit. beschäftigt sich seit dem Jahr 2006 in unterschiedlicher Funktion mit der Praxis des Sozialversicherungsrechts und ist als Autor mehrerer Fachveröffentlichungen zum Arbeitsförderungsrecht ein ausgewiesener Experte dieses Rechtsgebietes.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit

Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit von Schneil,  Matthias
Die Agenturen für Arbeit betreiben nach § 4 SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vorrangig die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Gleichwohl aber kommt als eine Leistung der aktiven Arbeitsförderung auch die Förderung einer Existenzgründung durch die Agenturen für Arbeit in Frage. Als Fördermittel besitzen die Agenturen für Arbeit den Gründungszuschuss nach § 93 SGB III, mit dem Gründer bis zu 15 Monate Förderung erhalten können. Parallel dazu bietet sich für aus der Arbeitslosigkeit kommende Gründer der Abschluss einer Pflichtversicherung auf Antrag in der Arbeitslosengversicherung nach § 28a SGB III an. Mit dieser können Existenzgründer weiter in der Arbeitslosenversicherung bleiben und sich auf diese Weise gegen das Risiko des Scheiterns der Gründung absichern. Mit diesen beiden für Gründer interessanten Fördermöglichkeiten beschäftigt sich die Arbeit. Es werden ausführlich die jeweiligen tatbestandlichen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Gründungszuschusses und für die Begründung einer Pflichtversicherung auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung besprochen. Weiter wird die zahlenmäßige Inanspruchnahme der Förderprodukte durch ehemals Arbeitslose betrachtet, insbesondere der erhebliche Rückgang der geförderten Selbständigen seit 2011 und die erheblich geringere Inanspruchnahme der Möglichkeit zum Abschluss einer Pflichtversicherung auf Antrag. Als Grund für die geringere Inanspruchnahme der Leistungen sind unter anderem Änderungen des Gesetzgebers an den maßgeblichen Vorschriften und strenge haushaltsrechtliche Vorgaben für die Auszahlung von Fördergeldern zu sehen. Diese werden ausführlich durch die vorliegende Arbeit erörtert.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel)

beck-online.GROSSKOMMENTAR zum SGB: SGB II / SGB III (Gagel) von Baldschun,  Katie, Banafsche,  Minou, Baum,  Sandra, Behrend,  Nicola, Bender,  Wolfgang, Bieback,  Karl-Jürgen, Brecht-Heitzmann,  Holger, Deinert,  Olaf, Düring,  Ruth, Fuchsloch,  Christine, Gagel,  Alexander, Groskreuz,  Henning, Grühn,  Corinna, Hänlein,  Andreas, Hannes,  Miriam, Hlava,  Daniel, Hölzer,  Dirk, Kallert,  Rainer, Klein,  Thomas, Knickrehm,  Sabine, Kohte,  Wolfhard, Lauterbach,  Klaus, Leopold,  Anders, Luik,  Steffen, Nebe,  Katja, Peters-Lange,  Susanne, Rolfs,  Christian, Schneil,  Matthias, Schwabe,  Julia, Stotz,  Christian, Wendtland,  Carsten, Winkler,  Ute
Zum Grundwerk Das bewährte Werk - früher bekannt als Gagel - ist jetzt Teil des neuen "Beck-Online-Großkommentars Sozialrecht". Wie bisher erläutert er das Grundsicherungs- und Arbeitsförderungsrecht übergreifend und aktuell mit allen praktischen Auswirkungen auf das Arbeits-, Steuer- und Insolvenzrecht:Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, KurzarbeitergeldEingliederung von ArbeitnehmernEntlassungsentschädigungErstattungspflicht der Arbeitgeberseitevorzeitiger und gleitender Übergang in den RuhestandFörderung der Berufsausbildung und der Aufnahme einer selbständigen TätigkeitAltersteilzeit.Das Gesamtwerk BeckOGK Sozialgesetzbuch umfasst auch das SGB I, IV, V, VI, VII, X, XI und XII. Die Art der Kommentierung wird sich ändern, hin zu der innovativen "Drei-Ebenen-Kommentierung", die bei allen beck-online Kommentaren umgesetzt wird und sich bei den Nutzerinnen und Nutzern höchster Beliebtheit erfreut. Zielgruppe Für Arbeits- und Sozialgerichte, Rechtsanwaltschaft, Betriebe, Arbeitsagenturen, Gewerkschaften und Verbände.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schneil, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneil, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneil, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schneil, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schneil, Matthias .

Schneil, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schneil, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schneil, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.