… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayr,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidinger,  Leonhard, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayr,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidinger,  Leonhard, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayr,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidinger,  Leonhard, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayr,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidinger,  Leonhard, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche

Spurensuche von Caruso,  Alexandra, Ekelhart-Reinwetter,  Christine, Eßl,  Julia, Gnann,  Achim, Marinovic,  Angelika, Metzger,  Christof, Michel,  Eva, Pichler,  Martina, Schödl,  Heinz, Widauer,  Heinz
Der Band ist dem Andenken an die Sammeltätigkeit des Brünner Rechtsanwalts und Geschäftsmanns Dr. Arthur Feldmann (1877-1941) gewidmet, dessen große Sammlung von Altmeisterzeichnungen zu den bedeutendsten seiner Zeit zählte. 1939 wurde seine Villa mitsamt der Kunstsammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Arrest und Folter im März 1941 überlebte Feldmann nur um wenige Tage. Der an das damalige Brünner Landesmuseum gelangte Teil der Zeichnungssammlung wurde vor einigen Jahren an die Nachfahren zurückgegeben. Diese konnten zudem im Laufe der Jahre den Verbleib weitere Blätter aufspüren und deren Restitution erwirken. Jüngst haben die Erben in einer überaus großzügigen Schenkung knapp dreißig Blätter der Albertina vermacht. Aus diesem Anlass entstehen eine Ausstellung und diese Publikation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche

Spurensuche von Caruso,  Alexandra, Ekelhart-Reinwetter,  Christine, Eßl,  Julia, Gnann,  Achim, Marinovic,  Angelika, Metzger,  Christof, Michel,  Eva, Pichler,  Martina, Schödl,  Heinz, Widauer,  Heinz
Der Band ist dem Andenken an die Sammeltätigkeit des Brünner Rechtsanwalts und Geschäftsmanns Dr. Arthur Feldmann (1877-1941) gewidmet, dessen große Sammlung von Altmeisterzeichnungen zu den bedeutendsten seiner Zeit zählte. 1939 wurde seine Villa mitsamt der Kunstsammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Arrest und Folter im März 1941 überlebte Feldmann nur um wenige Tage. Der an das damalige Brünner Landesmuseum gelangte Teil der Zeichnungssammlung wurde vor einigen Jahren an die Nachfahren zurückgegeben. Diese konnten zudem im Laufe der Jahre den Verbleib weitere Blätter aufspüren und deren Restitution erwirken. Jüngst haben die Erben in einer überaus großzügigen Schenkung knapp dreißig Blätter der Albertina vermacht. Aus diesem Anlass entstehen eine Ausstellung und diese Publikation.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Praxis des Sammelns

Die Praxis des Sammelns von Blimlinger,  Eva, Kaiser-Dolidze,  Olivia, Schödl,  Heinz
Band 5 der „Schriftenreihe für Provenienzforschung“ setzt sich in einer Reihe von Texten mit Sammlungen auseinander, die erst aufgrund der Provenienzforschung wiederum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten können. Waren sie, und natürlich auch die SammlerInnen selbst, einst ein wesentlicher Teil des kulturellen Ambiente Wiens, verschwanden sie in Folge der Ereignisse nach dem März 1938 aus dem öffentlichen Bewusstsein. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung nicht nur an der Zuordnung der Eigentumsgeschichte von Einzelwerken sondern auch am Wiederentdecken dieser Kontexte und Zusammenhänge. Band 5 soll also einige dieser einstmals so bekannten Sammlungen und ihre Stifter wiederum ins Gedächtnis zurückrufen. Des Weiteren sind im Band Essays zur Gründung öffentlicher Sammlungen bzw. zur Provenienzforschung in diesen enthalten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus von Blimlinger,  Eva, Fuhrmeister,  Christian, Gschiel,  Christina, Hall,  Murray G., Hehenberger,  Susanne, Hoffmann,  Meike, Hopp,  Meike, Kirchmayr,  Birgit, Klingen,  Stephan, Köstner-Pemsel,  Christina, Leitner-Ruhe,  Karin, Loitfellner,  Sabine, Löscher,  Monika, Lupfer,  Gilbert, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Nagel,  Christine, Schallmeiner,  Anneliese, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Schölnberger,  Pia, Walderdorff,  Imma, Weidinger,  Leonhard, Wladika,  Michael
Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Es wurden Kunstwerke, Kulturgut wie Bibliotheksbestände aus staatlichen Museen und Institutionen sowie von den Nationalsozialisten beschlagnahmte oder sichergestellte Sammlungen an Bergungsorte wie Stollen, Schlösser und Stifte verbracht. Im Rahmen der Provenienzforschung ist die Thematik Bergung, Rückbergung und Rückgabe in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland und Frankreich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus von Blimlinger,  Eva, Fuhrmeister,  Christian, Gschiel,  Christina, Hall,  Murray G., Hehenberger,  Susanne, Hoffmann,  Meike, Hopp,  Meike, Kirchmayr,  Birgit, Klingen,  Stephan, Köstner-Pemsel,  Christina, Leitner-Ruhe,  Karin, Loitfellner,  Sabine, Löscher,  Monika, Lupfer,  Gilbert, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Nagel,  Christine, Schallmeiner,  Anneliese, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Schölnberger,  Pia, Walderdorff,  Imma, Weidinger,  Leonhard, Wladika,  Michael
Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Es wurden Kunstwerke, Kulturgut wie Bibliotheksbestände aus staatlichen Museen und Institutionen sowie von den Nationalsozialisten beschlagnahmte oder sichergestellte Sammlungen an Bergungsorte wie Stollen, Schlösser und Stifte verbracht. Im Rahmen der Provenienzforschung ist die Thematik Bergung, Rückbergung und Rückgabe in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland und Frankreich.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayr,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidinger,  Leonhard, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Praxis des Sammelns

Die Praxis des Sammelns von Blimlinger,  Eva, Kaiser-Dolidze,  Olivia, Schödl,  Heinz
Band 5 der „Schriftenreihe für Provenienzforschung“ setzt sich in einer Reihe von Texten mit Sammlungen auseinander, die erst aufgrund der Provenienzforschung wiederum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten können. Waren sie, und natürlich auch die SammlerInnen selbst, einst ein wesentlicher Teil des kulturellen Ambiente Wiens, verschwanden sie in Folge der Ereignisse nach dem März 1938 aus dem öffentlichen Bewusstsein. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung nicht nur an der Zuordnung der Eigentumsgeschichte von Einzelwerken sondern auch am Wiederentdecken dieser Kontexte und Zusammenhänge. Band 5 soll also einige dieser einstmals so bekannten Sammlungen und ihre Stifter wiederum ins Gedächtnis zurückrufen. Des Weiteren sind im Band Essays zur Gründung öffentlicher Sammlungen bzw. zur Provenienzforschung in diesen enthalten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Spurensuche

Spurensuche von Caruso,  Alexandra, Ekelhart-Reinwetter,  Christine, Eßl,  Julia, Gnann,  Achim, Marinovic,  Angelika, Metzger,  Christof, Michel,  Eva, Pichler,  Martina, Schödl,  Heinz, Widauer,  Heinz
Der Band ist dem Andenken an die Sammeltätigkeit des Brünner Rechtsanwalts und Geschäftsmanns Dr. Arthur Feldmann (1877-1941) gewidmet, dessen große Sammlung von Altmeisterzeichnungen zu den bedeutendsten seiner Zeit zählte. 1939 wurde seine Villa mitsamt der Kunstsammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Arrest und Folter im März 1941 überlebte Feldmann nur um wenige Tage. Der an das damalige Brünner Landesmuseum gelangte Teil der Zeichnungssammlung wurde vor einigen Jahren an die Nachfahren zurückgegeben. Diese konnten zudem im Laufe der Jahre den Verbleib weitere Blätter aufspüren und deren Restitution erwirken. Jüngst haben die Erben in einer überaus großzügigen Schenkung knapp dreißig Blätter der Albertina vermacht. Aus diesem Anlass entstehen eine Ausstellung und diese Publikation.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayer,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidiniger,  Leo, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

… (k)ein Ende in Sicht

… (k)ein Ende in Sicht von Anderl,  Gabriele, Baresel-Brand,  Andrea, Blimlinger,  Eva, Buchroithner,  Sonia, Caruso,  Alexandra, Derntl,  Gregor, Eßl,  Julia, Ferihumer,  Konstantin, Frank,  Lisa, Fuhrmeister,  Christian, Geiger,  Katja, Gratzer-Baumgärtner,  Katinka, Gschiel,  Christina, Hehenberger,  Susanne, Hopp,  Meike, Kaiser,  Olivia, Kalina,  Walter, Kirchmayr,  Birgit, Klösch,  Christian, Leitner-Ruhe,  Karin, Liska-Birk,  Andreas, Löscher,  Monika, Luger,  Dario Alejandro, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Rößner,  Marcus, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Spring,  Claudia, Stelzl-Gallian,  Anita, Stumpf,  Markus, Tisa Francini,  Esther, Weidinger,  Leonhard, Werner,  Margot, Wicha,  Susanne, Wladika,  Michael
20 Jahre Provenienzforschung in Österreich
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Eine Debatte ohne Ende?

Eine Debatte ohne Ende? von Augustin,  Anna-Carolin, Bazil,  Christoph, Bötte,  Gerd-Josef, Druba,  Matthias, Hartung,  Hannes, Haug,  Ute, Heuberger,  Georg, Koldehoff,  Stefan, Lauder,  Ronald S., Ludewig,  Anna-Dorothea, Mahlo,  Rüdiger, Naumann,  Michael, Schneider-Kempf,  Barbara, Schödl,  Heinz, Schoeps,  Julius H., Strelow,  Irena, Tatzkow,  Monika, Tisa Francini,  Esther, Welsh-Ovcharov,  Bogomila
Kunstwerke, die in der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt wurden oder unter Druck verkauft werden mussten, sind nach der „Washingtoner Erklärung“ von 1998 den einstigen Eigentümern beziehungsweise deren Erben zurückzuerstatten. Dennoch gibt es in Deutschland immer noch keine klaren gesetzlichen Regelungen, stattdessen wird die Debatte um Raubkunst und Restitution immer noch und immer wieder neu geführt. Jüngst sorgte der so genannte Schwabinger Kunstfund für heftige Auseinandersetzungen, weitere Fälle und Enthüllungen werden aller Voraussicht nach folgen. Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes versuchen mit ihren Beiträgen, die Diskussion zu versachlichen. Sie unterbreiten Vorschläge, wie man künftig einerseits den Ansprüchen der Erben und andererseits den Interessen der heutigen Besitzer gerecht werden kann. Die Beiträge reichen von Überlegungen zur Restitutionsdebatte in den deutschen Medien über konkrete Aspekte der Rückerstattung in Kunsthandel, Museen, Bibliotheken und Kirchen bis hin zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme, die den Blick auf Österreich und die Schweiz richtet. Neben Cornelius Gurlitt und dem Schwabinger Kunstfund wird auch erstmals Raubkunst in Kirchen des Berliner Erzbistums thematisiert. Mit Beiträgen von Anna-Carolin Augustin, Christoph Bazil, Gerd-Josef Bötte, Matthias Druba, Esther Tisa Francini, Hannes Hartung, Ute Haug, Georg Heuberger sel. A., Stefan Koldehoff, Rüdiger Mahlo, Michael Naumann, Barbara Schneider-Kempf, Ronald S. Lauder, Heinz Schödl, Julius H. Schoeps, Irena Strelow, Monika Tatzkow, Bogomila Welsh-Ovcharov.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *

Die Praxis des Sammelns

Die Praxis des Sammelns von Blimlinger,  Eva, Kaiser-Dolidze,  Olivia, Schödl,  Heinz
Band 5 der „Schriftenreihe für Provenienzforschung“ setzt sich in einer Reihe von Texten mit Sammlungen auseinander, die erst aufgrund der Provenienzforschung wiederum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten können. Waren sie, und natürlich auch die SammlerInnen selbst, einst ein wesentlicher Teil des kulturellen Ambiente Wiens, verschwanden sie in Folge der Ereignisse nach dem März 1938 aus dem öffentlichen Bewusstsein. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung nicht nur an der Zuordnung der Eigentumsgeschichte von Einzelwerken sondern auch am Wiederentdecken dieser Kontexte und Zusammenhänge. Band 5 soll also einige dieser einstmals so bekannten Sammlungen und ihre Stifter wiederum ins Gedächtnis zurückrufen. Des Weiteren sind im Band Essays zur Gründung öffentlicher Sammlungen bzw. zur Provenienzforschung in diesen enthalten.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Spurensuche

Spurensuche von Caruso,  Alexandra, Ekelhart-Reinwetter,  Christine, Eßl,  Julia, Gnann,  Achim, Marinovic,  Angelika, Metzger,  Christof, Michel,  Eva, Pichler,  Martina, Schödl,  Heinz, Widauer,  Heinz
Der Band ist dem Andenken an die Sammeltätigkeit des Brünner Rechtsanwalts und Geschäftsmanns Dr. Arthur Feldmann (1877-1941) gewidmet, dessen große Sammlung von Altmeisterzeichnungen zu den bedeutendsten seiner Zeit zählte. 1939 wurde seine Villa mitsamt der Kunstsammlung von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Arrest und Folter im März 1941 überlebte Feldmann nur um wenige Tage. Der an das damalige Brünner Landesmuseum gelangte Teil der Zeichnungssammlung wurde vor einigen Jahren an die Nachfahren zurückgegeben. Diese konnten zudem im Laufe der Jahre den Verbleib weitere Blätter aufspüren und deren Restitution erwirken. Jüngst haben die Erben in einer überaus großzügigen Schenkung knapp dreißig Blätter der Albertina vermacht. Aus diesem Anlass entstehen eine Ausstellung und diese Publikation.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus

Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus von Blimlinger,  Eva, Fuhrmeister,  Christian, Gschiel,  Christina, Hall,  Murray G., Hehenberger,  Susanne, Hoffmann,  Meike, Hopp,  Meike, Kirchmayr,  Birgit, Klingen,  Stephan, Köstner-Pemsel,  Christina, Leitner-Ruhe,  Karin, Loitfellner,  Sabine, Löscher,  Monika, Lupfer,  Gilbert, Mayer,  Monika, Milchram,  Gerhard, Nagel,  Christine, Schallmeiner,  Anneliese, Schober,  René, Schödl,  Heinz, Schölnberger,  Pia, Walderdorff,  Imma, Weidinger,  Leonhard, Wladika,  Michael
Bergungen von Kunst- und Kulturgut als Sicherungsmaßnahme vor Kriegsschäden oder zum Schutz vor dem Zugriff der alliierten Truppen, wie sie im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, standen bis dato kaum im Fokus der Forschung. Es wurden Kunstwerke, Kulturgut wie Bibliotheksbestände aus staatlichen Museen und Institutionen sowie von den Nationalsozialisten beschlagnahmte oder sichergestellte Sammlungen an Bergungsorte wie Stollen, Schlösser und Stifte verbracht. Im Rahmen der Provenienzforschung ist die Thematik Bergung, Rückbergung und Rückgabe in den letzten Jahren stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Sammelband vereint Artikel zum Thema aus Österreich, Deutschland und Frankreich.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schödl, Heinz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchödl, Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schödl, Heinz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schödl, Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schödl, Heinz .

Schödl, Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schödl, Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schödl, Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.