Das japanische Recht ist eine interessante „Mischrechtsordnung“: seit dem Zweiten Weltkrieg stark vom US-amerikanischen Recht geprägt, finden sich in ihr für den deutschen Juristen historisch bedingt zahlreiche Parallelen zum heimischen Recht. Diese großen Ähnlichkeiten und nicht zuletzt die wirtschaftliche Bedeutung Japans für ein exportorientiertes Land wie die Bundesrepublik machen es reizvoll für deutsche Juristinnen und Juristen, sich mit der japanischen Rechtsordnung näher zu beschäftigen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das japanische Recht ist eine interessante „Mischrechtsordnung“: seit dem Zweiten Weltkrieg stark vom US-amerikanischen Recht geprägt, finden sich in ihr für den deutschen Juristen historisch bedingt zahlreiche Parallelen zum heimischen Recht. Diese großen Ähnlichkeiten und nicht zuletzt die wirtschaftliche Bedeutung Japans für ein exportorientiertes Land wie die Bundesrepublik machen es reizvoll für deutsche Juristinnen und Juristen, sich mit der japanischen Rechtsordnung näher zu beschäftigen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das japanische Recht ist eine interessante „Mischrechtsordnung“: seit dem Zweiten Weltkrieg stark vom US-amerikanischen Recht geprägt, finden sich in ihr für den deutschen Juristen historisch bedingt zahlreiche Parallelen zum heimischen Recht. Diese großen Ähnlichkeiten und nicht zuletzt die wirtschaftliche Bedeutung Japans für ein exportorientiertes Land wie die Bundesrepublik machen es reizvoll für deutsche Juristinnen und Juristen, sich mit der japanischen Rechtsordnung näher zu beschäftigen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das japanische Recht ist eine interessante „Mischrechtsordnung“: seit dem Zweiten Weltkrieg stark vom US-amerikanischen Recht geprägt, finden sich in ihr für den deutschen Juristen historisch bedingt zahlreiche Parallelen zum heimischen Recht. Diese großen Ähnlichkeiten und nicht zuletzt die wirtschaftliche Bedeutung Japans für ein exportorientiertes Land wie die Bundesrepublik machen es reizvoll für deutsche Juristinnen und Juristen, sich mit der japanischen Rechtsordnung näher zu beschäftigen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Mit Beiträgen von
RAin Dr. Heike Alps, LL.M. (Chuo Universität, Japan); Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Harald Baum; RAin Dr. Meiko Dillmann; Katharina Doll, M.Sc.; Prof. Dr. Christian Förster; StA Carsten Griebeler; Prof. Dr. Johannes Kaspar; Prof. Dr. Hideo Kojima; Tomoaki Kurishima, LL.M. (Keio); Prof. Dr. Mutsumi Kurosawa; Dr. Szabolcs Petrus, LL.M. (Augsburg); Prof. Kazuya Saheki; Dipl.-Jur. Dr. Frank Schemmel; RA Dr. Tobias Schiebe, LL.M. (Victoria University of Wellington); RiLGDr. Oliver Schön; RA Dr. Dirk Schüßler-Langeheine und RiLG Gregor Stevens.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Mit Beiträgen von
RAin Dr. Heike Alps, LL.M. (Chuo Universität, Japan); Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Harald Baum; RAin Dr. Meiko Dillmann; Katharina Doll, M.Sc.; Prof. Dr. Christian Förster; StA Carsten Griebeler; Prof. Dr. Johannes Kaspar; Prof. Dr. Hideo Kojima; Tomoaki Kurishima, LL.M. (Keio); Prof. Dr. Mutsumi Kurosawa; Dr. Szabolcs Petrus, LL.M. (Augsburg); Prof. Kazuya Saheki; Dipl.-Jur. Dr. Frank Schemmel; RA Dr. Tobias Schiebe, LL.M. (Victoria University of Wellington); RiLGDr. Oliver Schön; RA Dr. Dirk Schüßler-Langeheine und RiLG Gregor Stevens.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Mit Beiträgen von
RAin Dr. Heike Alps, LL.M. (Chuo Universität, Japan); Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Harald Baum; RAin Dr. Meiko Dillmann; Katharina Doll, M.Sc.; Prof. Dr. Christian Förster; StA Carsten Griebeler; Prof. Dr. Johannes Kaspar; Prof. Dr. Hideo Kojima; Tomoaki Kurishima, LL.M. (Keio); Prof. Dr. Mutsumi Kurosawa; Dr. Szabolcs Petrus, LL.M. (Augsburg); Prof. Kazuya Saheki; Dipl.-Jur. Dr. Frank Schemmel; RA Dr. Tobias Schiebe, LL.M. (Victoria University of Wellington); RiLGDr. Oliver Schön; RA Dr. Dirk Schüßler-Langeheine und RiLG Gregor Stevens.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Haftung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder betrifft ein kompliziertes Dreipersonenverhältnis an einer Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kommunalrecht, welches mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben an Bedeutung gewinnt.
Bei ihrer Tätigkeit müssen die kommunalen Aufsichtsratsmitglieder, zumeist Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und Kommunalbedienstete, gesellschaftsrechtliche Vorgaben beachten. Dabei treffen sie auf strenge Haftungsvorschriften. Da die Aufsichtsratstätigkeit im Interesse der Kommune erfolgt, ist diese meistens zur Übernahme von Haftungsansprüchen verpflichtet. Oliver Schön untersucht, inwieweit tatsächlich Risiken für das Privatvermögen der Aufsichtsratsmitglieder bestehen und zeigt besonders haftungsrelevante Konstellationen auf. Darüber hinaus werden die Rolle eines Beteiligungsmanagements bei der Unterstützung der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder und die Besonderheiten kommunaler D&O-Versicherungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Haftung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder betrifft ein kompliziertes Dreipersonenverhältnis an einer Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kommunalrecht, welches mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben an Bedeutung gewinnt.
Bei ihrer Tätigkeit müssen die kommunalen Aufsichtsratsmitglieder, zumeist Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und Kommunalbedienstete, gesellschaftsrechtliche Vorgaben beachten. Dabei treffen sie auf strenge Haftungsvorschriften. Da die Aufsichtsratstätigkeit im Interesse der Kommune erfolgt, ist diese meistens zur Übernahme von Haftungsansprüchen verpflichtet. Oliver Schön untersucht, inwieweit tatsächlich Risiken für das Privatvermögen der Aufsichtsratsmitglieder bestehen und zeigt besonders haftungsrelevante Konstellationen auf. Darüber hinaus werden die Rolle eines Beteiligungsmanagements bei der Unterstützung der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder und die Besonderheiten kommunaler D&O-Versicherungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Haftung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder betrifft ein kompliziertes Dreipersonenverhältnis an einer Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kommunalrecht, welches mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben an Bedeutung gewinnt.
Bei ihrer Tätigkeit müssen die kommunalen Aufsichtsratsmitglieder, zumeist Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und Kommunalbedienstete, gesellschaftsrechtliche Vorgaben beachten. Dabei treffen sie auf strenge Haftungsvorschriften. Da die Aufsichtsratstätigkeit im Interesse der Kommune erfolgt, ist diese meistens zur Übernahme von Haftungsansprüchen verpflichtet. Oliver Schön untersucht, inwieweit tatsächlich Risiken für das Privatvermögen der Aufsichtsratsmitglieder bestehen und zeigt besonders haftungsrelevante Konstellationen auf. Darüber hinaus werden die Rolle eines Beteiligungsmanagements bei der Unterstützung der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder und die Besonderheiten kommunaler D&O-Versicherungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Mit Beiträgen von
RAin Dr. Heike Alps, LL.M. (Chuo Universität, Japan); Prof. Dr. Moritz Bälz, LL.M. (Harvard); Prof. Dr. Harald Baum; RAin Dr. Meiko Dillmann; Katharina Doll, M.Sc.; Prof. Dr. Christian Förster; StA Carsten Griebeler; Prof. Dr. Johannes Kaspar; Prof. Dr. Hideo Kojima; Tomoaki Kurishima, LL.M. (Keio); Prof. Dr. Mutsumi Kurosawa; Dr. Szabolcs Petrus, LL.M. (Augsburg); Prof. Kazuya Saheki; Dipl.-Jur. Dr. Frank Schemmel; RA Dr. Tobias Schiebe, LL.M. (Victoria University of Wellington); RiLGDr. Oliver Schön; RA Dr. Dirk Schüßler-Langeheine und RiLG Gregor Stevens.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das japanische Recht ist eine interessante „Mischrechtsordnung“: seit dem Zweiten Weltkrieg stark vom US-amerikanischen Recht geprägt, finden sich in ihr für den deutschen Juristen historisch bedingt zahlreiche Parallelen zum heimischen Recht. Diese großen Ähnlichkeiten und nicht zuletzt die wirtschaftliche Bedeutung Japans für ein exportorientiertes Land wie die Bundesrepublik machen es reizvoll für deutsche Juristinnen und Juristen, sich mit der japanischen Rechtsordnung näher zu beschäftigen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Band versammelt Arbeiten zum deutsch-japanischen Rechtsvergleich. Ausgewählte Themen werden kompakt und bereichsübergreifend dargestellt: vom Eisenbahnrecht bis zu Schlichtung im Arbeitsrecht. Durch diesen Ansatz entsteht ein aktuelles Bild des deutsch-japanischen Rechtsvergleichs.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band versammelt Arbeiten zum deutsch-japanischen Rechtsvergleich. Ausgewählte Themen werden kompakt und bereichsübergreifend dargestellt: vom Eisenbahnrecht bis zu Schlichtung im Arbeitsrecht. Durch diesen Ansatz entsteht ein aktuelles Bild des deutsch-japanischen Rechtsvergleichs.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band versammelt Arbeiten zum deutsch-japanischen Rechtsvergleich. Ausgewählte Themen werden kompakt und bereichsübergreifend dargestellt: vom Eisenbahnrecht bis zu Schlichtung im Arbeitsrecht. Durch diesen Ansatz entsteht ein aktuelles Bild des deutsch-japanischen Rechtsvergleichs.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das japanische Recht ist eine interessante „Mischrechtsordnung“: seit dem Zweiten Weltkrieg stark vom US-amerikanischen Recht geprägt, finden sich in ihr für den deutschen Juristen historisch bedingt zahlreiche Parallelen zum heimischen Recht. Diese großen Ähnlichkeiten und nicht zuletzt die wirtschaftliche Bedeutung Japans für ein exportorientiertes Land wie die Bundesrepublik machen es reizvoll für deutsche Juristinnen und Juristen, sich mit der japanischen Rechtsordnung näher zu beschäftigen.
Das Lehrbuch gibt eine bewusst an den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten orientierte Einführung in das japanische Recht. Praktische Fälle sollen den Einstieg in die fremde Rechtsordnung erleichtern. Nach einführenden Darstellungen der drei großen Rechtsgebiete werden eine Vielzahl von ausbildungsrelevanten und einfach nachvollziehbaren Rechtsbereichen des japanischen Rechts in Form von Fallbesprechungen dargestellt. Zugleich bleibt auch immer die deutsche Rechtslage im Blick, wodurch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsordnungen deutlich werden. Das Lehrbuch wird daher auch erfahrenen Kennern des japanischen Rechts neue Einblicke verschaffen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Vom 24. bis 26. Januar 2014 fand das erste Symposium zum japanischen Recht für Nachwuchswissenschaftler an der Universität Augsburg statt. Neun Wissenschaftler aus unterschiedlichen juristischen Fachgebieten, die sich mit dem deutsch-japanischen Rechtsvergleich beschäftigen, stellen in diesem Band die Erkenntnisse ihrer Arbeit vor. Die Themenbereiche sind breit gestreut und reichen vom Eisenbahnrecht bis zum Strafrecht. Durch diesen Ansatz treten die Unterschiede wie auch die Bezüge zwischen den beiden Rechtsordnungen deutlich hervor.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Haftung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder betrifft ein kompliziertes Dreipersonenverhältnis an einer Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kommunalrecht, welches mit zunehmender Privatisierung öffentlicher Aufgaben an Bedeutung gewinnt.
Bei ihrer Tätigkeit müssen die kommunalen Aufsichtsratsmitglieder, zumeist Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und Kommunalbedienstete, gesellschaftsrechtliche Vorgaben beachten. Dabei treffen sie auf strenge Haftungsvorschriften. Da die Aufsichtsratstätigkeit im Interesse der Kommune erfolgt, ist diese meistens zur Übernahme von Haftungsansprüchen verpflichtet. Oliver Schön untersucht, inwieweit tatsächlich Risiken für das Privatvermögen der Aufsichtsratsmitglieder bestehen und zeigt besonders haftungsrelevante Konstellationen auf. Darüber hinaus werden die Rolle eines Beteiligungsmanagements bei der Unterstützung der kommunalen Aufsichtsratsmitglieder und die Besonderheiten kommunaler D&O-Versicherungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schön, Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchön, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schön, Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schön, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schön, Oliver .
Schön, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schön, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schonack, Wilhelm
- Schönafinger, Barabara
- Schönafinger, Barabara
- Schönafinger, Bärbel
- Schönafinger, Bärbel
- Schönafinger, Karl
- Schönafinger, Karl
- Schönaich, Christoph Otto von
- Schönaich-Carolath, Emil
- Schönamsgruber, Willi
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schön, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.