Die Konstruktion des Kindes

Die Konstruktion des Kindes von Scholz,  Gerold
"Kind" und "Kindheit" stehen in der Neuzeit im Zentrum vielerlei Diskurse: Eltern, Pädagogen, Philosophen, Anthropologen, Psychologen u. a. entwerfen jeweils ihr Bild vom Kind, von seiner Natur, seinem Wesen und seinen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Autor geht diesen Beschreibungsversuchen bzw. Projektionen nach und weist auf Ängste, Wünsche und Hoffnungen hin, die in das jeweilige Bild vom Kind einfließen. "Kindheit" ist ein gesellschaftliches Konstrukt von Erwachsenen, die über Kindheit reden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Konstruktion des Kindes

Die Konstruktion des Kindes von Scholz,  Gerold
"Kind" und "Kindheit" stehen in der Neuzeit im Zentrum vielerlei Diskurse: Eltern, Pädagogen, Philosophen, Anthropologen, Psychologen u. a. entwerfen jeweils ihr Bild vom Kind, von seiner Natur, seinem Wesen und seinen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Autor geht diesen Beschreibungsversuchen bzw. Projektionen nach und weist auf Ängste, Wünsche und Hoffnungen hin, die in das jeweilige Bild vom Kind einfließen. "Kindheit" ist ein gesellschaftliches Konstrukt von Erwachsenen, die über Kindheit reden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Konstruktion des Kindes

Die Konstruktion des Kindes von Scholz,  Gerold
"Kind" und "Kindheit" stehen in der Neuzeit im Zentrum vielerlei Diskurse: Eltern, Pädagogen, Philosophen, Anthropologen, Psychologen u. a. entwerfen jeweils ihr Bild vom Kind, von seiner Natur, seinem Wesen und seinen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Autor geht diesen Beschreibungsversuchen bzw. Projektionen nach und weist auf Ängste, Wünsche und Hoffnungen hin, die in das jeweilige Bild vom Kind einfließen. "Kindheit" ist ein gesellschaftliches Konstrukt von Erwachsenen, die über Kindheit reden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Perspektiven auf Kindheit und Kinder von Ruhl,  Alexaner, Scholz,  Gerold
Das Buch vereint erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche mit religionswissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und archäologischen Zugängen zu Kindern und Kindheit. Im Zentrum der Betrachtung der einzelnen Wissenschaften stehen sowohl das einzelne Kind, wie "Kindheit" als Differenzbegriff zu "Erwachsenheit". Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Hinweis auf das Wissen über Kinder in den einzelnen Wissenschaften wie über die wissenschaftstheoretische Auffassung von Kindheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Perspektiven auf Kindheit und Kinder von Ruhl,  Alexaner, Scholz,  Gerold
Das Buch vereint erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche mit religionswissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und archäologischen Zugängen zu Kindern und Kindheit. Im Zentrum der Betrachtung der einzelnen Wissenschaften stehen sowohl das einzelne Kind, wie "Kindheit" als Differenzbegriff zu "Erwachsenheit". Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Hinweis auf das Wissen über Kinder in den einzelnen Wissenschaften wie über die wissenschaftstheoretische Auffassung von Kindheit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Beck,  Gertrud, Deckert-Peaceman,  Heike, Flügel,  Alexandra, Rauterberg,  Marcus, Schäfer,  Gerd E., Scholz,  Gerold, Wehner,  Ulrich, Westphal,  Kristin
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden? - Ist das Konzept „Perspektive des Kindes“ theoretisch haltbar? - Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer „Perspektive des Kindes“ spricht? Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Beck,  Gertrud, Brill,  Swaantje, Deckert-Peaceman,  Heike, Erlenkötter,  Teresa, Flügel,  Alexandra, Kallert,  Heide, Kulcke,  Gesine, Otto,  Laura, Rauterberg,  Marcus, Schäfer,  Gerd E., Scholz,  Gerold, Schultheis,  Klaudia, Wehner,  Ulrich, Westphal,  Kristin
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden? - Ist das Konzept „Perspektive des Kindes“ theoretisch haltbar? - Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer „Perspektive des Kindes“ spricht? Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Beck,  Gertrud, Brill,  Swaantje, Deckert-Peaceman,  Heike, Erlenkötter,  Teresa, Flügel,  Alexandra, Kallert,  Heide, Kulcke,  Gesine, Otto,  Laura, Rauterberg,  Marcus, Schäfer,  Gerd E., Scholz,  Gerold, Schultheis,  Klaudia, Wehner,  Ulrich, Westphal,  Kristin
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden? - Ist das Konzept „Perspektive des Kindes“ theoretisch haltbar? - Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer „Perspektive des Kindes“ spricht? Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Beck,  Gertrud, Brill,  Swaantje, Deckert-Peaceman,  Heike, Erlenkötter,  Teresa, Flügel,  Alexandra, Kallert,  Heide, Kulcke,  Gesine, Otto,  Laura, Rauterberg,  Marcus, Schäfer,  Gerd E., Scholz,  Gerold, Schultheis,  Klaudia, Wehner,  Ulrich, Westphal,  Kristin
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden? - Ist das Konzept „Perspektive des Kindes“ theoretisch haltbar? - Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer „Perspektive des Kindes“ spricht? Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Beck,  Gertrud, Deckert-Peaceman,  Heike, Flügel,  Alexandra, Rauterberg,  Marcus, Schäfer,  Gerd E., Scholz,  Gerold, Wehner,  Ulrich, Westphal,  Kristin
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden? - Ist das Konzept „Perspektive des Kindes“ theoretisch haltbar? - Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer „Perspektive des Kindes“ spricht? Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes

Zur Frage nach der Perspektive des Kindes von Beck,  Gertrud, Brill,  Swaantje, Deckert-Peaceman,  Heike, Erlenkötter,  Teresa, Flügel,  Alexandra, Kallert,  Heide, Kulcke,  Gesine, Otto,  Laura, Rauterberg,  Marcus, Schäfer,  Gerd E., Scholz,  Gerold, Schultheis,  Klaudia, Wehner,  Ulrich, Westphal,  Kristin
Der Band geht von drei zentralen Fragen aus: - Ist das Interesse an der Erforschung der Perspektive von Kindern nicht (mehr) vorhanden? - Ist das Konzept „Perspektive des Kindes“ theoretisch haltbar? - Worum handelt es sich eigentlich, wenn man von einer „Perspektive des Kindes“ spricht? Die Autor*innen arbeiten eine erziehungswissenschaftliche Sicht auf die Perspektive von Kindern heraus. Thematisiert werden die Historizität des Konzepts, die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung desselben sowie die nicht hintergehbare Normativität in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Perspektiven auf Kindheit und Kinder von Ruhl,  Alexaner, Scholz,  Gerold
Das Buch vereint erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche mit religionswissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und archäologischen Zugängen zu Kindern und Kindheit. Im Zentrum der Betrachtung der einzelnen Wissenschaften stehen sowohl das einzelne Kind, wie "Kindheit" als Differenzbegriff zu "Erwachsenheit". Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Hinweis auf das Wissen über Kinder in den einzelnen Wissenschaften wie über die wissenschaftstheoretische Auffassung von Kindheit.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die Konstruktion des Kindes

Die Konstruktion des Kindes von Scholz,  Gerold
"Kind" und "Kindheit" stehen in der Neuzeit im Zentrum vielerlei Diskurse: Eltern, Pädagogen, Philosophen, Anthropologen, Psychologen u. a. entwerfen jeweils ihr Bild vom Kind, von seiner Natur, seinem Wesen und seinen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Autor geht diesen Beschreibungsversuchen bzw. Projektionen nach und weist auf Ängste, Wünsche und Hoffnungen hin, die in das jeweilige Bild vom Kind einfließen. "Kindheit" ist ein gesellschaftliches Konstrukt von Erwachsenen, die über Kindheit reden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Vom Kind zum Schüler

Vom Kind zum Schüler von Deckert-Peaceman,  Heike, Scholz,  Gerold
Der Schulanfang ist für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrer – ein bedeutendes Ereignis. Bisher beschränkte sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Dieses Buch nimmt den Schulanfang aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive in den Blick. Dabei werden Diskurse und Praktiken des Schulanfangs in Deutschland historiographisch und praxistheoretisch, insbesondere im Vergleich zum anglo-amerikanischen Raum, untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scholz, Gerold

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScholz, Gerold ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scholz, Gerold. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scholz, Gerold im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scholz, Gerold .

Scholz, Gerold - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scholz, Gerold die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scholz, Gerold und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.