Leben und Versorgung gestalten nach Corona

Leben und Versorgung gestalten nach Corona von Brakmann,  Dorothee, Depew,  Sarah, Duchek,  Stephanie, Fleischmann,  Jochen, Förster,  Charlotte, Garkisch,  Michael, Geithner,  Silke, Glaetzer,  Christoph, Heider,  Felix, Jähnert,  Hannes, Kleining,  Jochen, Knoepffler,  Nikolaus, Mayert,  Andreas, Nass,  Elmar, Oppelt,  Martin, Prins,  Gwendolin, Ristok,  Bruno, Schallenberg,  Peter, Scholz,  Stefanie, Schönig,  Werner, Stang,  Philipp, Weigele,  Simon, Werkmeister,  Clemens, Zerth,  Jürgen
Das Gesundheits- und Sozialwesen wird durch die Covid-19-Krise vielfältig herausgefordert. Zunächst musste der unmittelbare "Corona-Schock" überwunden werden. Gleichzeitig rückten die Nebenwirkungen und induzierten Wirkungen auf den Einzelnen und auf die gesellschaftlichen Systeme schlagartig in den Blick. Es folgte eine zweiten Periode, das "Leben mit Corona". Die Diskussionen um die Bedeutung eines "new normal" stehen mustergültig dafür. Nach dem Ende der Pandemie wird ein "Lernen aus Corona" einsetzen, das sich der dringenden gesellschaftlichen Fragen annimmt: Welche Chancen aus einer veränderten Digitalisierung erwachsen für die Arbeitswelt? Wie muss eine Kapazitätsplanung für eine resiliente Gesundheitsversorgung morgen aussehen? Wie wird sich das Zusammenleben im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Sicherheit verändern?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Leben und Versorgung gestalten nach Corona

Leben und Versorgung gestalten nach Corona von Brakmann,  Dorothee, Depew,  Sarah, Duchek,  Stephanie, Fleischmann,  Jochen, Förster,  Charlotte, Garkisch,  Michael, Geithner,  Silke, Glaetzer,  Christoph, Heider,  Felix, Jähnert,  Hannes, Kleining,  Jochen, Knoepffler,  Nikolaus, Mayert,  Andreas, Nass,  Elmar, Oppelt,  Martin, Prins,  Gwendolin, Ristok,  Bruno, Schallenberg,  Peter, Scholz,  Stefanie, Schönig,  Werner, Stang,  Philipp, Weigele,  Simon, Werkmeister,  Clemens, Zerth,  Jürgen
Das Gesundheits- und Sozialwesen wird durch die Covid-19-Krise vielfältig herausgefordert. Zunächst musste der unmittelbare "Corona-Schock" überwunden werden. Gleichzeitig rückten die Nebenwirkungen und induzierten Wirkungen auf den Einzelnen und auf die gesellschaftlichen Systeme schlagartig in den Blick. Es folgte eine zweiten Periode, das "Leben mit Corona". Die Diskussionen um die Bedeutung eines "new normal" stehen mustergültig dafür. Nach dem Ende der Pandemie wird ein "Lernen aus Corona" einsetzen, das sich der dringenden gesellschaftlichen Fragen annimmt: Welche Chancen aus einer veränderten Digitalisierung erwachsen für die Arbeitswelt? Wie muss eine Kapazitätsplanung für eine resiliente Gesundheitsversorgung morgen aussehen? Wie wird sich das Zusammenleben im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Sicherheit verändern?
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Homecare

Homecare von Amelung,  Volker Eric, Reichert,  Anika, Richter,  Udo, Scholz,  Stefanie, Urbanski,  Dominika
Homecare ist ein noch junger Bereich, dem das Potential einer sektorenverbindenden Versorgungsform zugeschrieben wird. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht es, immer komplexere Therapien in der Häuslichkeit des Patienten umzusetzen. Doch Patienten sind bei der Koordination ihrer Behandlung zumeist auf sich allein gestellt. Homecare schließt diese Lücke: Es verbindet die stationäre Versorgung mit der ambulanten Nachsorge und koordiniert sämtliche weitere Versorger wie Hilfsmittelhersteller, Apotheker, ambulante und stationäre Pflege oder Sozialdienste. In der Versorgungspraxis scheitert diese Idee derzeit noch allzu häufig an fehlenden oder unpräzisen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Unsicherheiten sowie Akzeptanzbarrieren der beteiligten Akteure. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Versorgungssituation im Homecare-Bereich in Deutschland. Es diskutiert den Homecare-Markt und seine Potentiale, die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über nationale und internationale Studien zur Effektivität von Entlassmanagement und sektorenübergreifender Versorgung. Ein Praxisteil präsentiert Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie, die die Perspektiven von niedergelassenen Ärzten, Kliniken und stationärer sowie ambulanter Pflege zum Thema Homecare untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die praktische Umsetzung der Homecare-Idee im Versorgungsalltag sowie die Potentiale und Risiken, die die beteiligten Akteure darin sehen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung

Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung von Engehausen,  Roland, Scholz,  Stefanie
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds: Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann. Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren – welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen – verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind. Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben. Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Homecare

Homecare von Amelung,  Volker Eric, Reichert,  Anika, Richter,  Udo, Scholz,  Stefanie, Urbanski,  Dominika
Homecare ist ein noch junger Bereich, dem das Potential einer sektorenverbindenden Versorgungsform zugeschrieben wird. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht es, immer komplexere Therapien in der Häuslichkeit des Patienten umzusetzen. Doch Patienten sind bei der Koordination ihrer Behandlung zumeist auf sich allein gestellt. Homecare schließt diese Lücke: Es verbindet die stationäre Versorgung mit der ambulanten Nachsorge und koordiniert sämtliche weitere Versorger wie Hilfsmittelhersteller, Apotheker, ambulante und stationäre Pflege oder Sozialdienste. In der Versorgungspraxis scheitert diese Idee derzeit noch allzu häufig an fehlenden oder unpräzisen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Unsicherheiten sowie Akzeptanzbarrieren der beteiligten Akteure. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Versorgungssituation im Homecare-Bereich in Deutschland. Es diskutiert den Homecare-Markt und seine Potentiale, die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über nationale und internationale Studien zur Effektivität von Entlassmanagement und sektorenübergreifender Versorgung. Ein Praxisteil präsentiert Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie, die die Perspektiven von niedergelassenen Ärzten, Kliniken und stationärer sowie ambulanter Pflege zum Thema Homecare untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die praktische Umsetzung der Homecare-Idee im Versorgungsalltag sowie die Potentiale und Risiken, die die beteiligten Akteure darin sehen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Leben und Versorgung gestalten nach Corona

Leben und Versorgung gestalten nach Corona von Brakmann,  Dorothee, Depew,  Sarah, Duchek,  Stephanie, Fleischmann,  Jochen, Förster,  Charlotte, Garkisch,  Michael, Geithner,  Silke, Glaetzer,  Christoph, Heider,  Felix, Jähnert,  Hannes, Kleining,  Jochen, Knoepffler,  Nikolaus, Mayert,  Andreas, Nass,  Elmar, Oppelt,  Martin, Prins,  Gwendolin, Ristok,  Bruno, Schallenberg,  Peter, Scholz,  Stefanie, Schönig,  Werner, Stang,  Philipp, Weigele,  Simon, Werkmeister,  Clemens, Zerth,  Jürgen
Das Gesundheits- und Sozialwesen wird durch die Covid-19-Krise vielfältig herausgefordert. Zunächst musste der unmittelbare "Corona-Schock" überwunden werden. Gleichzeitig rückten die Nebenwirkungen und induzierten Wirkungen auf den Einzelnen und auf die gesellschaftlichen Systeme schlagartig in den Blick. Es folgte eine zweiten Periode, das "Leben mit Corona". Die Diskussionen um die Bedeutung eines "new normal" stehen mustergültig dafür. Nach dem Ende der Pandemie wird ein "Lernen aus Corona" einsetzen, das sich der dringenden gesellschaftlichen Fragen annimmt: Welche Chancen aus einer veränderten Digitalisierung erwachsen für die Arbeitswelt? Wie muss eine Kapazitätsplanung für eine resiliente Gesundheitsversorgung morgen aussehen? Wie wird sich das Zusammenleben im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Sicherheit verändern?
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Leben und Versorgung gestalten nach Corona

Leben und Versorgung gestalten nach Corona von Brakmann,  Dorothee, Depew,  Sarah, Duchek,  Stephanie, Fleischmann,  Jochen, Förster,  Charlotte, Garkisch,  Michael, Geithner,  Silke, Glaetzer,  Christoph, Heider,  Felix, Jähnert,  Hannes, Kleining,  Jochen, Knoepffler,  Nikolaus, Mayert,  Andreas, Nass,  Elmar, Oppelt,  Martin, Prins,  Gwendolin, Ristok,  Bruno, Schallenberg,  Peter, Scholz,  Stefanie, Schönig,  Werner, Stang,  Philipp, Weigele,  Simon, Werkmeister,  Clemens, Zerth,  Jürgen
Das Gesundheits- und Sozialwesen wird durch die Covid-19-Krise vielfältig herausgefordert. Zunächst musste der unmittelbare "Corona-Schock" überwunden werden. Gleichzeitig rückten die Nebenwirkungen und induzierten Wirkungen auf den Einzelnen und auf die gesellschaftlichen Systeme schlagartig in den Blick. Es folgte eine zweiten Periode, das "Leben mit Corona". Die Diskussionen um die Bedeutung eines "new normal" stehen mustergültig dafür. Nach dem Ende der Pandemie wird ein "Lernen aus Corona" einsetzen, das sich der dringenden gesellschaftlichen Fragen annimmt: Welche Chancen aus einer veränderten Digitalisierung erwachsen für die Arbeitswelt? Wie muss eine Kapazitätsplanung für eine resiliente Gesundheitsversorgung morgen aussehen? Wie wird sich das Zusammenleben im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Sicherheit verändern?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung

Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung von Engehausen,  Roland, Scholz,  Stefanie
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds: Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann. Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren – welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen – verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind. Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben. Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *

Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung

Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung von Engehausen,  Roland, Scholz,  Stefanie
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds: Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann. Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren – welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen – verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind. Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben. Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *

Homecare

Homecare von Amelung,  Volker Eric, Reichert,  Anika, Richter,  Udo, Scholz,  Stefanie, Urbanski,  Dominika
Homecare ist ein noch junger Bereich, dem das Potential einer sektorenverbindenden Versorgungsform zugeschrieben wird. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht es, immer komplexere Therapien in der Häuslichkeit des Patienten umzusetzen. Doch Patienten sind bei der Koordination ihrer Behandlung zumeist auf sich allein gestellt. Homecare schließt diese Lücke: Es verbindet die stationäre Versorgung mit der ambulanten Nachsorge und koordiniert sämtliche weitere Versorger wie Hilfsmittelhersteller, Apotheker, ambulante und stationäre Pflege oder Sozialdienste. In der Versorgungspraxis scheitert diese Idee derzeit noch allzu häufig an fehlenden oder unpräzisen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Unsicherheiten sowie Akzeptanzbarrieren der beteiligten Akteure. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Versorgungssituation im Homecare-Bereich in Deutschland. Es diskutiert den Homecare-Markt und seine Potentiale, die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über nationale und internationale Studien zur Effektivität von Entlassmanagement und sektorenübergreifender Versorgung. Ein Praxisteil präsentiert Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie, die die Perspektiven von niedergelassenen Ärzten, Kliniken und stationärer sowie ambulanter Pflege zum Thema Homecare untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die praktische Umsetzung der Homecare-Idee im Versorgungsalltag sowie die Potentiale und Risiken, die die beteiligten Akteure darin sehen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Schlanke Rezepte für starke Kids

Schlanke Rezepte für starke Kids von Scholz,  Stefanie, Werning,  Andrea
Ihre ganze Familie kann sich auf leckere und gesunde Art satt essen und das Gewicht in den Griff bekommen. Dieses Buch liefert Ihnen die präzise Anleitung – Schritt für Schritt: - Sie und Ihre Kinder verstehen, wie Übergewicht entsteht und abgebaut oder vermieden werden kann. - Anhand einer „Ernährungspyramide“ lässt sich spielerisch lernen, welche Lebensmittel in welcher Menge gegessen werden können. - Tipps und Tricks helfen bei kniffligen Ernährungssituationen weiter. - Das Buch bietet Ihnen mehr als 90 „gewichtsfreundliche“ Rezepte, die von Kindern getestet und als „cool“ bewertet wurden. - Sie können die Rezeptmengen für Ihre Familien individuell anpassen. - Das Buch ermöglicht Ihnen und Ihren Kindern täglich den klaren Überblick über das tägliche Essenspensum.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scholz, Stefanie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScholz, Stefanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scholz, Stefanie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scholz, Stefanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scholz, Stefanie .

Scholz, Stefanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scholz, Stefanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scholz, Stefanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.