Josef der Schnitzer Stumpf

Josef der Schnitzer Stumpf von Schraml,  Katja
1999, 2000. Bayern, Berlin. Der ewig zerrissene Mensch und ein Jahrtausendwechsel. Unser Mann im Pfuhl ist Josef Stumpf, Tischler, arbeitslos, müde von der Enge der überschaubaren Gemeinschaft. stets im Kopf alle berühmt-berüchtigten Leichen seiner Heimat. „Das Dorf“ lebt. Ja, auch das Weib. Die Gemeinschaft fordert die Eingliederung des Individuums, die rest- und bedingungslose Anpassung. Raus muss er da, weg will er: nach Berlin! Hinein in die saugende Metropole. „Die Stadt“ als Anonymität der Masse – zudem mit einer ganz anderen Sprache. Josef ist nun umso mehr der dialektale Exilant: Er muss ankommen, reinkommen, durchkommen. Was hat zu geschehen, inmitten von Alltags-Verstrickungen um miese Wohnung, starre Arbeitsagentur, laue Bekanntschaften, seltsame Menschen? Die Stadt ist Hamsterin, ewig hungernde Hungrige, Nagerin, Rastlose: Sie packt ihn, nimmt ihn, sie spuckt ihn wieder aus; hat stets noch neue Leichen parat. Der Moloch Berlin. Auch sein Bayern ruft immer wieder. Ist er angekommen? Sünden rufen, Ängste quälen, Ideen locken. Da zieht der Schnitzer von Berlin (alias „Bärlin“), sein Leben improvisierend, durch die Straßen der Großstadt. Einer mehr im Meer. Im steten Exil das Durchwandern einer möglichen und unmöglichen Existenz. Räume. Welten. Systeme. Der Moder der Gehöfte und der Müll der großen Stadt bilden den stinkenden Urdunst dieses Romans, in dem das Leben sich stetig vor- und wieder rückbewegt, alles verarbeitend, vereinnahmend, Hoffnungen machend, das Scheitern besingend. Aufrappeln, Aufstampfen. Josef will weiter. In einer ungewohnten, neuartigen und „eigensinnig“ zu nennenden Sprache – voller Witz, Ironie, Tücke und Klugheit – verfolgen zwei Erzählstimmen diesen Helden des Antiheldentums, jenen „Schnitzer“ Josef Stumpf, beim Jahrtausendwechsel 1999/2000 durch Dorf und Stadt. Es rauscht die Provinz und lärmt die Welt. Man spürt was von Untergang, Aufbruch, Dämmerung. Was wird werden? Josef, was tust du nur? Katja Schraml, geboren 1977 in Bayern, wächst auf dem Land auf. Lehre als Bauzeichnerin. Erste Versuche, die Welt in Wort und Bild zu fassen: Gedichte und Zeichnungen. Mit zwanzig der Umzug nach Berlin, Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg. Vertiefung des Schreibens und Skizzierens: Vielfalt, Gegensätze, Brüche. Studium der Literatur, Sprachwissenschaft und Soziologie in Würzburg. Erste Erzählungen und Fotografien: Stabilität und Struktur. 2007 schließlich der Zurückzug nach Berlin. Lektorat und Biografiearbeit: Erinnerung und Geschichte. Seit einigen Jahren nun fest in der Veranstaltungsorganisation tätig, daneben allzeit und andauernd das Leben sprachlich und bildlich einfangen, analysieren, bewältigen: Spiegel, System, Sicherheit. Josef der Schnitzer Stumpf ist ihr erster Roman.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Am frühen Morgen

Am frühen Morgen von Aichinger,  Renate, Chmelik,  Daniela, Domann,  Sven Armin, Gottheiner,  Klaus, Lunghuß,  Marc, Schmid,  Helmut Michael, Scholler,  Oswald, Schraml,  Katja, Ter-Nedden,  Barbara, Tonon,  Matthias
"Am frühen Morgen" heißt die Erzählung des Münchener Autors Matthias Tonon, mit der er den 1. Preis der Jury des 9. Bad Godesberger Literaturwettbewerbes im Dezember 2019 gewonnen hat. Acht weitere Autorinnen und Autoren sind in der von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen gleichnamigen Anthologie mit ihren Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Darunter die Trägerin des 2. Jurypreises, Daniela Chmelik, mit ihrem Text "Kosmos" und die dritte Gewinnerin, die Wiener Autorin Renate Aichinger, mit "#seelen:entsorgen". Weitere AutorInnen in der Anthologie sind: Sven Armin Domann: Kaleidoskop Klaus Gottheiner: Der erste und letzte Orfuchs Marc Lunghuß: Magie und Sachlichkeit Helmut Michael Schmid: Langsame Einkehr Oswald Scholler: Feuersturm Katja Schraml: Wi(e)derwanderstand Rüdiger Franz: Vorwort
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Visionen

Visionen von Burnicki,  Ralf, Bushoff,  Klaus, Cahenzli,  Gesine, Ehlen,  Leonhard, Falberg,  Tobias, Gerwers,  Knut, Hartmann,  Jonis, Hauser,  Sara, Hövel-Kleibrink,  Dorothee, Jeschke,  Mathias, Kappel,  Harald, König,  Rita, Linse,  Christoph, Lobenstein,  Walter, Meister,  Samuel, Mönkemeier,  Regine, Olle,  Torsten, Redmann,  Karsten, Schnabel,  Sigune, Schraml,  Katja, Schwendele,  Peter, Strohschneider,  Beatrice, Tóth,  Kinga, Weimar-Mazur,  Werner
Erstveröffentlichungen von Lyrik und Prosa zum ausgeschriebenen Thema - Visionen - von 22 Autor*innen und 4 Illustrationen von Klaus Bushoff
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Josef der Schnitzer Stumpf

Josef der Schnitzer Stumpf von Schraml,  Katja
1999, 2000. Bayern, Berlin. Der ewig zerrissene Mensch und ein Jahrtausendwechsel. Unser Mann im Pfuhl ist Josef Stumpf, Tischler, arbeitslos, müde von der Enge der überschaubaren Gemeinschaft. stets im Kopf alle berühmt-berüchtigten Leichen seiner Heimat. „Das Dorf“ lebt. Ja, auch das Weib. Die Gemeinschaft fordert die Eingliederung des Individuums, die rest- und bedingungslose Anpassung. Raus muss er da, weg will er: nach Berlin! Hinein in die saugende Metropole. „Die Stadt“ als Anonymität der Masse – zudem mit einer ganz anderen Sprache. Josef ist nun umso mehr der dialektale Exilant: Er muss ankommen, reinkommen, durchkommen. Was hat zu geschehen, inmitten von Alltags-Verstrickungen um miese Wohnung, starre Arbeitsagentur, laue Bekanntschaften, seltsame Menschen? Die Stadt ist Hamsterin, ewig hungernde Hungrige, Nagerin, Rastlose: Sie packt ihn, nimmt ihn, sie spuckt ihn wieder aus; hat stets noch neue Leichen parat. Der Moloch Berlin. Auch sein Bayern ruft immer wieder. Ist er angekommen? Sünden rufen, Ängste quälen, Ideen locken. Da zieht der Schnitzer von Berlin (alias „Bärlin“), sein Leben improvisierend, durch die Straßen der Großstadt. Einer mehr im Meer. Im steten Exil das Durchwandern einer möglichen und unmöglichen Existenz. Räume. Welten. Systeme. Der Moder der Gehöfte und der Müll der großen Stadt bilden den stinkenden Urdunst dieses Romans, in dem das Leben sich stetig vor- und wieder rückbewegt, alles verarbeitend, vereinnahmend, Hoffnungen machend, das Scheitern besingend. Aufrappeln, Aufstampfen. Josef will weiter. In einer ungewohnten, neuartigen und „eigensinnig“ zu nennenden Sprache – voller Witz, Ironie, Tücke und Klugheit – verfolgen zwei Erzählstimmen diesen Helden des Antiheldentums, jenen „Schnitzer“ Josef Stumpf, beim Jahrtausendwechsel 1999/2000 durch Dorf und Stadt. Es rauscht die Provinz und lärmt die Welt. Man spürt was von Untergang, Aufbruch, Dämmerung. Was wird werden? Josef, was tust du nur? Katja Schraml, geboren 1977 in Bayern, wächst auf dem Land auf. Lehre als Bauzeichnerin. Erste Versuche, die Welt in Wort und Bild zu fassen: Gedichte und Zeichnungen. Mit zwanzig der Umzug nach Berlin, Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg. Vertiefung des Schreibens und Skizzierens: Vielfalt, Gegensätze, Brüche. Studium der Literatur, Sprachwissenschaft und Soziologie in Würzburg. Erste Erzählungen und Fotografien: Stabilität und Struktur. 2007 schließlich der Zurückzug nach Berlin. Lektorat und Biografiearbeit: Erinnerung und Geschichte. Seit einigen Jahren nun fest in der Veranstaltungsorganisation tätig, daneben allzeit und andauernd das Leben sprachlich und bildlich einfangen, analysieren, bewältigen: Spiegel, System, Sicherheit. Josef der Schnitzer Stumpf ist ihr erster Roman.
Aktualisiert: 2020-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schraml, Katja

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchraml, Katja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schraml, Katja. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schraml, Katja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schraml, Katja .

Schraml, Katja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schraml, Katja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schraml, Katja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.