Vor 50 Jahren ist unser Bundesland Nordrhein-Westfalen mächtig durcheinandergewirbelt worden. Die Kommunale Neugliederung hat viele kleine Gemeinden zu größeren Einheiten zusammengefasst, ebenso erging es einer Reihe von Landkreisen. Auch in der Düren-Jülicher Region haben sich die Strukturen verändert – manch einer zweifelt, ob es zum Besseren war. Darüber berichten wir in unserem Schwerpunktthema anhand einiger Beispiele und zeigen auch auf, dass diese Veränderungen eine längere Vorgeschichte haben.
Spannend sind auch die übrigen Beiträge in diesem Heft. Bernd Hahne erinnert an die frühen Planungen für den (leider gescheiterten) Bau einer Autobahn Köln-Düren-Aachen ebenso wie an die Vorstellungen, Nordrhein-Westfalens kleinste Stadt Heimbach zu einer NS-Musterstadt zu machen. Achim Jaeger widmet einen ausführlichen biographischen Beitrag dem in der Gemeinde Hürtgenwald geborenen Geistlichen und Volksvertreter Johann Wilhelm Joseph Braun.
Ein interessantes Interview mit einem der frühen „Gastarbeiter“ in Düren, eine Würdigung des Malers Herb Schiffer zu seinem 85. Geburtstag, Ergebnisse der Ausgrabungen in der Dürener Innenstadt – das sind nur einige der sonstigen Themen dieses Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2021-12-09
Autor:
Guido von Büren,
Bernd Hahne,
Hans-Joachim Hansen,
Heiner Hilger,
Lars Himmler,
Helmut Holtz,
Dr. Helmut Irmen,
Dr. Achim Jaeger,
Ulli Jungbluth,
Dr. Anne Krings,
Ingo Latotzki,
Dr. Iris Nestler,
Daniel Pawlik,
Marcell Perse,
Sibille Prell,
Bernhard Schüller,
Rolf Terkatz,
Dr. Andreas Vieten,
Werner Wolter
> findR *
In den letzten Jahren wird in Wissenschaft und Politik eine intensive Diskussion darüber geführt, wie das Verhältnis von Stadt und Land ausgeglichener, gerechter gestaltet werden könne. Während die Städte und Ballungszentren unter verstärktem Zuzug und damit verbunden massiven Verkehrsproblemen, Luftverschmutzung und Mietsteigerungen leiden, dünnt die Infrastruktur auf dem Lande immer weiter aus: Geschäfte, Dienstleister, Ärzte sind immer seltener in den Dörfern zu finden. Gleichzeitig wird das „Leben auf dem Lande“ in Zeitschriften teilweise romantisiert, Flächenkommunen im Weichbild der Städte werden zu bevorzugten Wohngebieten. Mit den Schwerpunktbeiträgen in diesem Kreisjahrbuch wollen wir einige Aspekte dieses Themas in Vergangenheit und Gegenwart beleuchten, ohne irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Welche Rätsel uns Geschichte bisweilen aufgeben kann, zeigt der Bericht über die Restaurierung des barocken Historiengemäldes „Die sechs Herzöge aus dem Hause Kleve-Mark“, das nun im Jülicher Museum Zitadelle besichtigt werden kann. Vieles im Dunkeln bleiben musste auch in der Biographie des Dürener Malers und Kunstlehrers Josef Offergeld, der uns einige beeindruckende Gemälde mit Dürener Motiven hinterlassen hat. Ebenso beeindruckend ist die Bilanz der Initiative „Film der Jugend“, die nun seit mittlerweile 65 Jahren im Altkreis Düren in Sachen kulturelle Bildung unterwegs ist.
Reflexionen über unsere Art der Erinnerungskultur am Beispiel eines Familiengrabes, Erinnerungen an das Klosterleben in Mariawald, beispielhafte „Haussteine“ aus dem Dürener Stadtteil Rölsdorf – das sind nur einige der sonstigen Themen dieses Jahrbuchs, für das ich Autoren, Redaktion und Verlag auch in diesem Jahr meinen herzlichen Dank ausspreche.
Vorwort des Landrates Wolfgang Spelthahn
Aktualisiert: 2019-12-17
Autor:
Lucia Blender,
Börries Brakebusch,
Timo Bremer,
Guido von Büren,
Ludger Dowe,
Heinz Frey,
Engelbert Gross,
Bernd Hahne,
Helmut Holtz,
Alexander Holz,
Achim Jaeger,
Christian Jungbluth,
Volker Kirsch,
Josef Kreutzer,
Robert Möthrath,
Hans Naun,
Peter Nieveler,
Astrid Nogga,
Marcell Perse,
Karin Piesch,
Torsten Rünger,
Bernhard Schüller,
Anne Schüßler,
Barbara Simons-Buttlar,
Rolf Terkatz
> findR *
Die Abende werden länger, da kommt das neue Kreisjahrbuch gerade recht. Die Redaktion um Ludger Dowe und Bernd Hahne hat für das Jahr 2017 etwas Leckeres zubereitet: Ein gut 200-seitiges Buch, bei dem knapp die Hälfte der 20 Aufsätze dem Schwerpunktthema "Ernährung gestern und heute" gewidmet ist.
"Sage mir, was du isst, und ich sage dir, was du bist" hat Guido von Büren seine Streifzüge durch die Geschichte der Ernährung im Düren-Jülicher Land überschrieben. Er beginnt mit den Jägern und Sammlern, die am Ausgang der letzten Eiszeit durchs Rurtal streiften, und endet mit zwei Kochbüchern aus der Region. Unterwegs guckt der Autor dem Jülicher Herzog Wilhelm V. sowie dem gemeinen Volk in die Küche, berichtet aber auch von Hungersnöten und Armenspeisungen.
Bei Anne Krings' Beitrag "Buon appetito!" ahnt man gleich, was serviert wird: die Erfolgsgeschichte von Pizza, Pasta, Peking Ente, Gyros und Döner. Es waren Arbeitsmigranten, die den Dürenern ab 1950 italienisches Eis und später weitere Gerichte schmackhaft gemacht haben, die heute niemand mehr missen möchte.
Rund um die Zuckerrübe und das weiße Gold, das daraus gewonnen wird, kreist der Aufsatz von Bernd Hahne. Auf 13 Seiten zeichnet er die Entwicklung dieses Produktionszweiges in der Region nach und endet mit einem durchaus optimistischen Ausblick.
Drei Beiträge des Jülicher Forschungszentrums zur Boden- und Pflanzenforschung hat Erhard Zeiss in seinem Beitrag "Nachhaltig und ressourcenschonend" beleuchtet. Dabei geht es um präzisere Wettervorhersagen, eine alternative Energiepflanze und den nachhaltigen Einsatz von Gülle.
Das Jahr 1816, das infolge des elftägigen Ausbruchs des Tambora-Vulkans in Indonesien als das "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte eingegangen ist, macht Achim Hahne zu seinem Thema. Missernten und dadurch bedingt Hunger, Seuchen, Verelendung und Entwurzelung waren weltweit zu beklagen.
Weitere Beiträge zum Themenschwerpunkt sind dem Fasten in den Weltreligionen, einem Junglandwirt aus Berzbuir, der Lebensmittelkontrolle des Kreises Düren und der Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung gewidmet, die ehemals arbeitslose junge Menschen zu Köchen und Restaurantfachkräften ausbildet.
Darüber hinaus bieten weitere Aufsätze Lesestoff mit Heimatbezug, die verschiedene Autoren für das Jahrbuch recherchiert und geschrieben haben: etwa über die Dürener Badeanstalten im Wandel der Zeit, das Jubiläumsjahr "Wilhelm 500", die Ausstellung von Markus Lüpertz im Glasmalereimuseum Linnich und den Schriftsteller Ernst Trahndorff. Nicht fehlen darf die Chronik mit den wichtigsten Ereignissen aus den Städten und Gemeinden sowie aus Sicht des Kreises Düren.
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Thomas Busch,
Ludger Dowe,
Christoph Fischer,
Achim Hahne,
Bernd Hahne,
Helmut Holtz,
Sarah Höner,
Achim Jaeger,
Josef Kreutzer,
Anne Krings,
Gerda Kückhoven,
Andreas Magdanz,
Herbert Pelzer,
Susanne Rupp,
Luzia Schlösser,
Erich Schmidt,
Bernhard Schüller,
Guido von Büren,
Christine Wolff,
Erhard Zeiss
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schüller, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchüller, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schüller, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schüller, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schüller, Bernhard .
Schüller, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schüller, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schullerer, Cindy
- Schulleri, Kathrin
- Schüllermann, Anette
- Schüllermann, Anette
- Schüllermann, Michael
- Schüllermann, Michael
- Schullerus, A.
- Schullerus, Adolf
- Schullerus, Erwin
- Schullerus, Maren
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schüller, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.