Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) reagiert der Gesetzgeber unmittelbar auf den Zusammenbruch des DAX-Unternehmens Wirecard und forciert damit die weitere Regulierung des Abschlussprüfungsrechts.
Die Neuauflage des Handkommentars erläutert gut verständlich und praxisnah die in diesem Zusammenhang reformierten Vorschriften zum Abschlussprüfungsrecht (§§ 316–324a HGB). Zudem werden die Kommentierungen zu den einschlägigen Vorschriften der Europäischen Abschlussprüferverordnung (Art. 4-7, 10-12, 16-18, 41 EU-APrVO) auf den aktuellen Stand gebracht.
Schwerpunkt der Neubearbeitung
Die Neuregelungen durch das FlSG:
Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 316a HGB)
Verbot von Steuerberatung und Unternehmensbewertungsleistungen (Art. 5 EU-APrVO, § 319a HGB aF)
Streichung der Verlängerungsoptionen bei der externen Rotation (Art. 17 EU-APrVO, § 318 Abs. 1a HGB aF)
Neuregelung der Haftung des Abschlussprüfers (§ 323 HGB)
Ein Muss für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Richter, die die Neuregelungen sicher anwenden wollen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Zum Gesamtwerk
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die Rechtsprechung des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-, oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden unter anderem das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG von 2017, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren sowie die Änderungen durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechtshochqualifizierte Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG - Evaluation
Zur Neuauflage von Band 3
Der neue Band 3 enthält u.a. das praktisch wichtige Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.
Zudem enthält Band 3 die Neukommentierung des neuen 7. Teils (§§ 269a-i, § 270d InsO) der Novelle des Konzerninsolvenzrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Jochen Drukarczyk,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Alexander Fridgen,
Jörg Fried,
Tilmann Frobenius,
Udo Hintzen,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Stefan Reinhart,
Winfried Ruh,
Christoph Scheuing,
Thorsten Schleich,
Bernd Schlösser,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Das Werk bietet eine systematische, umfassende und kompakte Kommentierung der Normen des Handelsbilanzrechts mit gleichgewichtiger Erläuterung von Steuerbilanzrecht und Gesellschaftsrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Bilanzierungspraxis, die häufig auftau-chen und überzeugende, handhabbare Lösungen erfordern. Zentraler Bestandteil des Werks ist das Dritte Buch des HGB (§§ 238–342a HGB). Dabei wird besonderes Augenmerk auf steuerliche und gesellschaftsrechtliche Besonderheiten gelegt, die Einfluss auf die Gestaltungspraxis haben, z.B. durch das in § 5 Abs. 1 EStG verankerte Maßgeblichkeitsprinzip. Vollständig kommentiert wird zudem das Publizitätsgesetz, das die Offenlegungspflicht von Unternehmen regelt.
Die Überarbeitungsschwerpunkt der 3. Auflage liegt neben praxisrelevanten Themen wie der Bilanzierung von Software oder Kryptowährun-gen und den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) auf den zahlreichen Rechtsänderungen der jüngsten Vergangenheit, u.a. FISG, DiRUG und MoPeG.
Aktualisiert: 2022-08-30
> findR *
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) reagiert der Gesetzgeber unmittelbar auf den Zusammenbruch des DAX-Unternehmens Wirecard und forciert damit die weitere Regulierung des Abschlussprüfungsrechts.
Die Neuauflage des Handkommentars erläutert gut verständlich und praxisnah die in diesem Zusammenhang reformierten Vorschriften zum Abschlussprüfungsrecht (§§ 316–324a HGB). Zudem werden die Kommentierungen zu den einschlägigen Vorschriften der Europäischen Abschlussprüferverordnung (Art. 4-7, 10-12, 16-18, 41 EU-APrVO) auf den aktuellen Stand gebracht.
Schwerpunkt der Neubearbeitung
Die Neuregelungen durch das FlSG:
Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 316a HGB)
Verbot von Steuerberatung und Unternehmensbewertungsleistungen (Art. 5 EU-APrVO, § 319a HGB aF)
Streichung der Verlängerungsoptionen bei der externen Rotation (Art. 17 EU-APrVO, § 318 Abs. 1a HGB aF)
Neuregelung der Haftung des Abschlussprüfers (§ 323 HGB)
Ein Muss für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Richter, die die Neuregelungen sicher anwenden wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) reagiert der Gesetzgeber unmittelbar auf den Zusammenbruch des DAX-Unternehmens Wirecard und forciert damit die weitere Regulierung des Abschlussprüfungsrechts.Die Neuauflage des Handkommentars erläutert gut verständlich und praxisnah die in diesem Zusammenhang reformierten Vorschriften zum Abschlussprüfungsrecht (§§ 316–324a HGB). Zudem werden die Kommentierungen zu den einschlägigen Vorschriften der Europäischen AbschlussprüferVO (Artt. 4-7, 10-12, 16-18, 41 EU-APrVO) auf den aktuellen Stand gebracht.Schwerpunkt der Neubearbeitung
Die Neuregelungen durch das FlSG: - Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 316a HGB)
- Verbot von Steuerberatung und Unternehmensbewertungsleistungen (Art. 5 EU-APrVO, § 319a HGB)
- Streichung der Verlängerungsoptionen bei der externen Rotation (Art. 17 EU-APrVO. § 318 Abs. 1a HGB aF)
- Neuregelung der Haftung des Abschlussprüfers (§ 323 HGB)
Ein Muss für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Richter, die die Neuregelungen sicher anwenden wollen.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
Erst ein ausgewogener Jahresabschluss ermöglicht tragfähige unternehmerische Entscheidungen. Mit der 2. Auflage des hochkarätigen Rechnungslegungskommentars von Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen haben Sie den Jahresabschluss unter Kontrolle. Nicht nur ARUG II und DCGK 2020 sind kommentiert, sondern bereits die COVID-19-Gesetzgebung.
Neu aufgenommen wurde zudem die Kommentierung der §§ 341q–341y HGB (Konzernzahlungsbericht), ein neuer Anhang zum Maßgeblichkeitsgrundsatz sowie die eigenständige Kommentierung des Publizitätsgesetzes.
Als besonderer Mehrwert berücksichtigt das Werk das relevante Gesellschaftsrecht. So gelingt der Balanceakt zwischen realistischer Darstellung der Gewinne in der Steuerbilanz und überzeugenden Zahlen in der Handelsbilanz.
Dreiklang – Steuerbilanzrecht, Handelsbilanzrecht und Gesellschaftsrecht
Der hochkarätige Kommentar von Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen erläutert das deutsche Handelsbilanzrecht und Steuerbilanzrecht mit Rückverweisen auf das Gesellschaftsrecht. So können Sie mit nur einem Werk gesellschaftlich gestalten, den Abschluss erstellen und ihn prüfen.
Schon mit der ersten Auflage hat das Werk eine Spitzenposition unter den Bilanzrechtskommentaren eingenommen und in der Fachwelt große Anerkennung gefunden.
Topaktuell
Die Neuauflage punktet mit Aktualität bei allen Rechtsänderungen und verbessertem Service durch nützliche Erweiterungen.
COVID-19-Gesetzgebung und ARUG II
Kommentiert werden unter anderem:
- Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivilrecht, Insolvenzrecht und Strafverfahrensrecht und seine Auswirkungen auf den Jahresabschluss 2019 und 2020, u.a. in der Kommentierung zu § 289 HGB (Lagebericht), § 315 HGB (Konzernlagebericht), § 322 HGB (Bestätigungsvermerk)
- Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie – ARUG II
- Die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 – DCGK 2020
- Der Gesetzentwurf zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF)
Erweitert
Neu in den Kommentar aufgenommen wurden:
- Die ergänzenden Vorschriften für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q-341y HGB – Konzernzahlungsbericht)
- Das Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz)
- Anhang zu § 243 HGB: Maßgeblichkeitsprinzip
Der Kommentar auf einen Blick
- Exzellenz der blauen Kommentarreihe
- Klug strukturiert
- Kommentiert nach dem Normaufbau und mit Verweisen ergänzt
- Ausformulierte Praxisbeispiele und Argumentationsketten
- Praktisch: Die Kommentierungen gesellschaftsrechtlicher Vorschriften erlauben Erstellern und Prüfern das Arbeiten mit nur einem Werk
Unabhängig
Herausgegeben wird das Werk von vier Koryphäen – aus der Betriebswirtschaft, dem Gesellschaftsrecht und der juristischen Bilanzierungspraxis:
- Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Universität Hohenheim – Lehrstuhl Rechnungswesen und Finanzierung
- Prof. Dr. Holger Kahle, Universität Hohenheim – Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen
- Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien – Lehrstuhl Zivil-, Unternehmens- und Insolvenzrecht
- RA/WP/StB Prof. Dr. Matthias Schüppen, Honorarprofessor an der Universität Hohenheim
Zusammen mit einem Team von über 60 unabhängigen und erfahrenen Autorinnen und Autoren sorgen sie für eine ausgewogene Kommentierung, auf die Berater mittelständischer Unternehmen und Gerichte sich verlassen können.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Zum Gesamtwerk
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die Rechtsprechung des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-, oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden unter anderem das Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfechtungsG von 2017, das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren sowie die Änderungen durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durchsystematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungenwissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene LösungenEinbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechtshochqualifizierte Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht.
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG - Evaluation
Zur Neuauflage von Band 3
Der neue Band 3 enthält u.a. das praktisch wichtige Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die ausführliche Kommentierung Vorschriften zur Verbraucherinsolvenz zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung.
Zudem enthält Band 3 die Neukommentierung des neuen 7. Teils (§§ 269a-i, § 270d InsO) der Novelle des Konzerninsolvenzrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Jochen Drukarczyk,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Alexander Fridgen,
Jörg Fried,
Tilmann Frobenius,
Udo Hintzen,
Christoph A. Kern,
Lars Klöhn,
Stephan Madaus,
Stefan Reinhart,
Winfried Ruh,
Christoph Scheuing,
Thorsten Schleich,
Bernd Schlösser,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Das hochkarätig zusammengesetzte Autorenteam aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis bürgt für höchste fachliche Qualität und durchgängige Orientierung an den Bedürfnissen der Bilanzierungspraxis.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
Aktualisiert: 2018-08-14
Autor:
Christoph Archibald Graf Douglas,
Christoph Palmer,
Claudia Rose,
Thorsten Sadowsky,
Bernd Schlösser,
Matthias Schüppen,
Johannes Stürner,
Gina Thomas,
Alexandra Tretter,
Julia Voss,
Susanne Walz
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem Recht der Aktiengesellschaft. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten des Rechtsgebiets eingehend und praxisgerecht dargestellt. Alle wesentlichen Themen und alle Phasen im Leben einer AG werden umfassend erläutert, von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps beantworten zum einen anschaulich die komplexen Fragen des Aktienrechts und ermöglichen zum anderen die direkte praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse.
Inhalt
- Die AG in der anwaltlichen Praxis
- Satzung und Aktionärsvereinbarung
- Entstehung und Beendigung
- Finanzverfassung
- Vorstand und Aufsichtsrat
- Corporate Governance und Corporate Compliance
- Hauptversammlung
- Hauptversammlungsthemen
- Kapitalmaßnahmen
- Aktionärsklagen
- Ausschluss von Gesellschaftern
- Aktiengesellschaft und Kapitalmarkt
- Besonderheiten beim Unternehmenskauf
- Konzernrecht
- Anhang (Mustertexte)
Vorteile auf einen Blick
- das komplette Aktienrecht mit allen Reformen
- mit Checklisten, Mustern und weiteren Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bietet den Rechtsstand März 2018.
Neben den jüngeren Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 oder der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform sind auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahren beispielsweise zur Vorstandsvergütung, zur Frauenquote oder das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz, eingearbeitet. Auch die Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Haftungsrecht (Compliance) hat sich stetig weiterentwickelt und wird ebenso aktuell wie kritisch erläutert. Ein Kapitel zur gemeinnützigen AG kommt neu hinzu.
Zielgruppe
Für alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte. Hier kann es sowohl dem erfahreneren Anwalt als auch dem Berufsanfänger eine wertvolle Hilfestellung bei entsprechenden Mandaten bieten. Darüber hinaus können auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte aus dem Handbuch großen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christoph Binge,
Uwe Bohnet,
Björn-Axel Dissars,
Udo Henkel,
Holger Kahle,
Stefan Kilgus,
Heinz-Christian Knoll,
Thorsten Kuthe,
Alexander Kutsch,
Andreas Lönner,
Hermann Meller,
Albrecht Nehls,
Gerold Niggemann,
Jan Offerhaus,
Holger Peres,
Simon Preisenberger,
Klaus W. Riehmer,
Thomas Ritter,
Gundula Sandleben,
Bernhard Schaub,
Bernd Schlösser,
Oliver Schröder,
Matthias Schüppen,
Siddhartha Schwenzer,
Mirko Sickinger,
Johannes Stürner,
Jan Sudmeyer,
Ulrich Thölke,
Alexandra Tretter,
Dirk-Reiner Voß,
Susanne Walz,
Tobias Willner,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Mit dem Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) und dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) hat der Gesetzgeber das gesamte Abschlussprüfungsrecht der §§ 316-324a HGB umfassend reformiert und in weiten Teilen völlig neu geregelt. Damit wurden insbesondere die Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien umgesetzt. Mit dem AReG sind die Bereiche
Festlegung des Kreises der von der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 (Abschlussprüfer- oder PIE-Verordnung) erfassten Unternehmen (§ 317 Abs. 3a HGB)
Pflichtrotation für Prüfungsmandate (§ 318 Abs. 1a HGB)
Regelungen für die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen (§ 319a Abs. 1 HGB)
Komplette Neuregelung von § 321 zu den Anforderungen an den Prüfungsbericht
Neuregelungen der Standards für den Bestätigungsvermerk (§ 322 HGB)
Prüfungsausschuss (§ 324 HGB)
betroffen. Das APAReG bringt zudem Neuerungen durch Regelungen zu Abschlussprüferaufsicht und Berufsrecht (WPO) mit der Einführung neuer/strengerer berufsrechtlicher Regelungen zur Qualitätssicherung, Unabhängigkeitsanforderungen und Dokumentationspflichten in § 319 HGB.
In die Spezialkommentierung der HGB-Vorschriften integriert werden auch die Art. 4-7, 10-12, 16-18 und 41 EU-AbschlussprüferVO erläutert. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte können die Neuregelungen mit dem neuen Kommentar sicher anwenden.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 umfasst in der dritten Auflage die Kommentierungen der §§ 80-214 InsO und enthält damit die wichtigen Vorschriften des Anfechtungsrechts.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2019-07-04
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Aktuell zur Insolvenzrechtsreform
Der neue Band 3 des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung umfasst das Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die Vorschriften zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung. Zur Verbraucherinsolvenz (2. Stufe der Insolvenzrechtsreform, in Kraft ab 1.7.2014) ist sowohl das neue wie das bisherige Recht kommentiert. Der bevorstehenden Reform des Konzerninsolvenzrechts (3. Stufe) ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Aktualisiert: 2020-01-16
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Christian Brünkmans,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Zur Neuauflage von Band 1
Der Start der dritten Auflage beginnt mit dem neu aufgebauten Band 1: Durch die Verteilung der Vielzahl der Vorschriften auf nunmehr vier Bände, werden in Band 1 die §§ 1-79 kommentiert.
Darunter sind auch die neuen InsO-Vorschriften 15a, 22a, 26a und 56a.
Die Kommentierungen zeichnen sich dadurch aus, dass nicht nur die Gesetzesbegründung wiedergegeben wird, sondern die Vorschriften in den Kontext der InsO gestellt und - im Lichte der Reformdiskussion - fundiert bearbeitet werden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2019-03-04
Autor:
Georg Bitter,
Wolfgang Breuer,
Klaus-Peter Busch,
Georg Caspers,
Jochen Drukarczyk,
Hans-Georg Eckert,
Ulrich Ehricke,
Horst Eidenmüller,
Guido Eilenberger,
Jörg Fried,
Hans Gerhard Ganter,
Markus Gehrlein,
Thorsten Graeber,
Hans Haarmeyer,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Godehard Kayser,
Frank Kebekus,
Christoph Alexander Kern,
Hans-Peter Kirchhof,
Lars Klöhn,
Gerhart Kreft,
Ilse Lohmann,
Stephan Madaus,
Claus Ott,
Bernd Peters,
Stefan Reinhart,
Ernst Riedel,
Winfried Ruh,
Thorsten Schleich,
Klaus Schmid-Burgk,
Heinrich Schoppmeyer,
Andreas Schüler,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Matthias Schüppen,
Frank Schwarzer,
Matthias Siegmann,
Ralf Sinz,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Christian Tetzlaff,
Christoph Thole,
Mihai Vuia
> findR *
Zum Werk
Wirtschaftsanwälte sind in vielen Bereichen ihrer Tätigkeit mit Fragen der Unternehmensbewertung konfrontiert. Diese spielt nicht nur beim klassischen Unternehmenskauf, dem Börsengang oder allgemein jeder Veränderung der Eigentumsverhältnisse an Unternehmen eine Rolle, sondern ist auch ein zentraler Aspekt der (internationalen) Rechnungslegung.
Diese Neuerscheinung erläutert Anlässe und Zielsetzungen von Unternehmensbewertungen sowie die verschiedenen Bewertungsmethoden.
Das Werk umfasst ein eigenes, umfangreiches Kapitel zur Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, unter Berücksichtigung der Besonderheiten zentraler Rechtsgebiete. Dabei werden die Bezüge zum Bilanz-, Gesellschafts-, Familien-, Erb-, Landwirtschafts- und Steuerrecht ausführlich dargestellt.
Das Werk erfordert keine speziellen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse.
InhaltAnlässe und Zielsetzung der UnternehmensbewertungBewertungssituation und VerfahrenBewertungsmethodenUnternehmensbewertung in der Rechtsprechung (Bilanzrecht, Gesellschaftsrecht, Familien- und Erbrecht, Landwirtschaftsrecht, Steuerrecht)Schlüsselfaktoren des Ertragswertverfahrens
Vorteile auf einen Blickspezielle Betriebswirtschaft für JuristenÜberblick über zentrale Rechtsgebieteaktuelle Rechtsprechung eingearbeitet
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte in der Beratung von Wirtschaftsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schüppen, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchüppen, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schüppen, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schüppen, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schüppen, Matthias .
Schüppen, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schüppen, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schuppener et al., Georg
- Schuppener, Anna Ch.
- Schuppener, Anna Christina
- Schuppener, Bernd
- Schuppener, Christine
- Schuppener, Friederike
- Schuppener, Georg
- Schuppener, Henriette
- Schuppener, Jochen
- Schuppener, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schüppen, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.