Das Jugendstrafrecht ist immer wieder Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. In regelmäßigen Intervallen ertönt der Ruf nach „Reform“, der sich dann in den Diskursen der Jugendstrafrechtler niederschlägt und teilweise in neue Gesetze mündet.
Wenn SozialpädagogInnen im Rahmen der Jugendarbeit mit dem Jugendstrafrecht in Kontakt kommen, tauchen Fragen auf wie:
- Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht?
- Welche Rechtsmittel gibt es?
- Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft?
Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das Jugendstrafrecht ein und setzt sich kritisch mit dessen Grundlagen auseinander. Damit bietet es auch für JuristInnen einen zielgerichteten Zugang zu diesem Rechtsgebiet. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung jugendstrafrechtlicher Sanktionen und der Analyse des Verhältnisses von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002
Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten.
Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Neuen Steuerungsmodelle haben die Justiz erreicht. Damit sind für die Richter als rechtsprechende Gewalt besondere Gefahren verbunden, weil sie ihre Tätigkeit in einem rein exekutiv dominierten Umfeld ausüben. Gleichzeitig besteht nur eine geringe gesetzliche Regelungsdichte hinsichtlich der Rechtsprechungsverwaltung. Es fehlt ein verfassungsrechtlicher Unabhängigkeitsbegriff.
Carsten Schütz entwickelt angesichts des insoweit beschränkten Stellenwerts des Gewaltenteilungsprinzips eine fundierte Dogmatik der richterlichen Unabhängigkeit gem. Art. 97, 92 GG, die die Exekutive in ihre verfassungsrechtlichen Schranken weist und dem Gesetzgeber eine zentrale Rolle zuerkennt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Budgetierung, Benchmarking und Qualitätsmanagement in den Gerichten auf ihre - unter Bedingungen weithin zu bejahende - verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
Inhalt
- Das sozialrechtliche Mandat
- Versicherungs- und Beitragspflichten
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB IX - Rehabilitation
- Pflege
- Kindergeld und Elterngeld
- Soziale Entschädigung
- Sozialhilfe
- Verfahrensrecht
Vorteile auf einen Blick
- Sozialrecht hochaktuell
- aus der Praxis für die Praxis
- nicht nur für Fachanwälte
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet.
Zielgruppe
Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Daphne Bader,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Christel von der Decken,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Christine Fuchsloch,
Christian Haidn,
Ernst Hauck,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Karl Lang,
Ursula Mittelmann,
Katja Nebe,
Claudia Petri-Kramer,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Ulrich Sartorius,
Martin Schafhausen,
Sigrun Schön,
Anne Schroeder,
Carsten Schütz,
Petra Seifert,
Jürgen Stahlberg,
Eva Steffen,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Ulrike Wollersheim,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Das Jugendstrafrecht ist immer wieder Gegenstand heftiger öffentlicher Diskussionen. In regelmäßigen Intervallen ertönt der Ruf nach „Reform“, der sich dann in den Diskursen der Jugendstrafrechtler niederschlägt und teilweise in neue Gesetze mündet.
Wenn SozialpädagogInnen im Rahmen der Jugendarbeit mit dem Jugendstrafrecht in Kontakt kommen, tauchen Fragen auf wie:
- Welche Sanktionsmöglichkeiten bietet eigentlich das Jugendstrafrecht?
- Welche Rechtsmittel gibt es?
- Wann gilt ein Jugendlicher als vorbestraft?
Dieses Werk führt Studierende der Sozialen Arbeit in das Jugendstrafrecht ein und setzt sich kritisch mit dessen Grundlagen auseinander. Damit bietet es auch für JuristInnen einen zielgerichteten Zugang zu diesem Rechtsgebiet. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung jugendstrafrechtlicher Sanktionen und der Analyse des Verhältnisses von Jugendstrafrecht und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- § 1. Einleitung -- § 2. Der Anwendungsbereich der Konvention -- § 3. Auslegung und Lückenfüllung in der Konvention -- § 4. Die Formerfordemisse des Internationalen Wechsels und des Internationalen Eigen-Wechsels -- § 5. Die Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Internationalen Wechsels -- § 6. Die Vervollständigung unvollständiger Wechsel -- § 7. Die Haftung des Ausstellers eines Internationalen Wechsels -- § 8. Die Redlichkeits- und Sorgfaltsmaßstäbe der UNCITRAL-Konvention -- § 9. Die Übertragung des Internationalen Wechsels -- § 10. Gefälschte Wechselerklärungen und Indossamente von Vertretern ohne Vertretungsmacht -- § 11. Das System von Inhaber und Geschütztem Inhaber -- § 12. Die Einwendungssystematik -- § 13 Die Annahme -- § 14. Die Enthaftung der Wechselverpflichteten eines Internationalen Wechsels -- § 15. Begrenzung der Geltendmachung von Ansprüchen -- § 16. Der Rückgriff -- § 17. Die Wechselbürgschaft -- § 18. Schlußbemerkung -- Anhang I. Der Konventionstext -- Anhang II. Synopse der Artikel der Konvention -- Anhang III. Materialien zur UNCITRAL-Konvention -- Index -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- § 1. Einleitung -- § 2. Der Anwendungsbereich der Konvention -- § 3. Auslegung und Lückenfüllung in der Konvention -- § 4. Die Formerfordemisse des Internationalen Wechsels und des Internationalen Eigen-Wechsels -- § 5. Die Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines Internationalen Wechsels -- § 6. Die Vervollständigung unvollständiger Wechsel -- § 7. Die Haftung des Ausstellers eines Internationalen Wechsels -- § 8. Die Redlichkeits- und Sorgfaltsmaßstäbe der UNCITRAL-Konvention -- § 9. Die Übertragung des Internationalen Wechsels -- § 10. Gefälschte Wechselerklärungen und Indossamente von Vertretern ohne Vertretungsmacht -- § 11. Das System von Inhaber und Geschütztem Inhaber -- § 12. Die Einwendungssystematik -- § 13 Die Annahme -- § 14. Die Enthaftung der Wechselverpflichteten eines Internationalen Wechsels -- § 15. Begrenzung der Geltendmachung von Ansprüchen -- § 16. Der Rückgriff -- § 17. Die Wechselbürgschaft -- § 18. Schlußbemerkung -- Anhang I. Der Konventionstext -- Anhang II. Synopse der Artikel der Konvention -- Anhang III. Materialien zur UNCITRAL-Konvention -- Index -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002
Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten.
Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Die Neuen Steuerungsmodelle haben die Justiz erreicht. Damit sind für die Richter als rechtsprechende Gewalt besondere Gefahren verbunden, weil sie ihre Tätigkeit in einem rein exekutiv dominierten Umfeld ausüben. Gleichzeitig besteht nur eine geringe gesetzliche Regelungsdichte hinsichtlich der Rechtsprechungsverwaltung. Es fehlt ein verfassungsrechtlicher Unabhängigkeitsbegriff.
Carsten Schütz entwickelt angesichts des insoweit beschränkten Stellenwerts des Gewaltenteilungsprinzips eine fundierte Dogmatik der richterlichen Unabhängigkeit gem. Art. 97, 92 GG, die die Exekutive in ihre verfassungsrechtlichen Schranken weist und dem Gesetzgeber eine zentrale Rolle zuerkennt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Budgetierung, Benchmarking und Qualitätsmanagement in den Gerichten auf ihre - unter Bedingungen weithin zu bejahende - verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002
Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten.
Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
»Die ... Dokumentation des Symposiums mit dem Ausdruck aller Referate dürfte zur Pflichtlektüre in Ministerien und der Justiz werden.« Geert Mackenroth, in: DRiZ, Juni 2002
Die Modernisierung des Staates mit Hilfe von »Neuen Steuerungsmodellen« als Instrumenten zur Steigerung ökonomischer Effizienz und Effektivität hat auch die Justiz erreicht. Auf den dadurch entstehenden »Ökonomisierungsdruck« reagiert die Dritte Gewalt zurückhaltend bis abwehrend. Eine »Steuerung« durch etwas anderes als das Gesetz erscheint kaum vereinbar mit der Garantie richterlicher Unabhängigkeit; »Budgetierung« und »Controlling« durch die Justizverwaltung als Teil der Exekutive scheinen in Konflikt mit der Gewaltenteilung zu geraten.
Die relative Offenheit des gegenwärtigen Modernisierungsprozesses zeigt sich in ungeklärten rechtlichen und tatsächlichen Grundsatzfragen. Ist eine für Kosten-Leistungs-Rechnungen erforderliche Definition der »Produkte« der Justiz möglich? Lässt sich eine Qualitätssicherung in der Justiz (etwa mittels Benchmarking) angesichts einer eher quantitativ ausgerichteten finanziellen Steuerung realisieren, und das ungeachet einer verbreiteten Unsicherheit über die eigentlichen Qualitätsmerkmale rechtsprechender Tätigkeit? Gebieten ein sich fundamental wandelndes Staatsverständnis und veränderte Anforderungen an die Justiz eine Neudefinition der richterlichen Unabhängigkeit oder eine verstärkte Selbstverwaltung der Gerichte? Auf diese Grundsatzfragen antworten die Verfasser der Beiträge des vorliegenden Bandes, Ergebnisse eines Dialogs von Wissenschaft und Praxis. Zusammen bilanzieren sie den Stand der wissenschaftlichen Diskussion als Ausgangspunkt für die Justizreformen der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Neuen Steuerungsmodelle haben die Justiz erreicht. Damit sind für die Richter als rechtsprechende Gewalt besondere Gefahren verbunden, weil sie ihre Tätigkeit in einem rein exekutiv dominierten Umfeld ausüben. Gleichzeitig besteht nur eine geringe gesetzliche Regelungsdichte hinsichtlich der Rechtsprechungsverwaltung. Es fehlt ein verfassungsrechtlicher Unabhängigkeitsbegriff.
Carsten Schütz entwickelt angesichts des insoweit beschränkten Stellenwerts des Gewaltenteilungsprinzips eine fundierte Dogmatik der richterlichen Unabhängigkeit gem. Art. 97, 92 GG, die die Exekutive in ihre verfassungsrechtlichen Schranken weist und dem Gesetzgeber eine zentrale Rolle zuerkennt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Kosten-Leistungsrechnung, Controlling, Budgetierung, Benchmarking und Qualitätsmanagement in den Gerichten auf ihre - unter Bedingungen weithin zu bejahende - verfassungsrechtliche Zulässigkeit überprüft.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
Inhalt
- Das sozialrechtliche Mandat
- Versicherungs- und Beitragspflichten
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB IX - Rehabilitation
- Pflege
- Kindergeld und Elterngeld
- Soziale Entschädigung
- Sozialhilfe
- Verfahrensrecht
Vorteile auf einen Blick
- Sozialrecht hochaktuell
- aus der Praxis für die Praxis
- nicht nur für Fachanwälte
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet.
Zielgruppe
Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Daphne Bader,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Christel von der Decken,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Christine Fuchsloch,
Christian Haidn,
Ernst Hauck,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Karl Lang,
Ursula Mittelmann,
Katja Nebe,
Claudia Petri-Kramer,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Ulrich Sartorius,
Martin Schafhausen,
Sigrun Schön,
Anne Schroeder,
Carsten Schütz,
Petra Seifert,
Jürgen Stahlberg,
Eva Steffen,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Ulrike Wollersheim,
Ole Ziegler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schütz, Carsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchütz, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schütz, Carsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schütz, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schütz, Carsten .
Schütz, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schütz, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schutzbach, Anya
- Schutzbach, Franziska
- Schutzbach, Hans-Jürgen
- Schutzbach, Maria
- Schützbach, Rupert
- Schützbach, Rupert
- Schützdeller, Jutta
- Schützdeller, Jutta
- Schützdeller, Klaus
- Schützdeller, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schütz, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.