Deutschsprachige Pop-Literatur neu gedacht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Auerochs,
Moritz Baßler,
Jan Behrs,
Gregory Bond,
Nikolas Buck,
Heinz Drügh,
Hans-Edwin Friedrich,
Simon Hansen,
Thomas Hecken,
Ingo Irsigler,
Lea Müller-Dannhausen,
Dirk Niefanger,
Claus-Michael Ort,
Ole Petras,
Christoph Rauen,
Maike Schmidt,
Laura Schütz
> findR *
Deutschsprachige Pop-Literatur neu gedacht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Auerochs,
Moritz Baßler,
Jan Behrs,
Gregory Bond,
Nikolas Buck,
Heinz Drügh,
Hans-Edwin Friedrich,
Simon Hansen,
Thomas Hecken,
Ingo Irsigler,
Lea Müller-Dannhausen,
Dirk Niefanger,
Claus-Michael Ort,
Ole Petras,
Christoph Rauen,
Maike Schmidt,
Laura Schütz
> findR *
Motive, Selbstdeutungen und literarische Folgen der Entscheidung von Autoren zu einer Übersiedlung in die DDR
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Berbig,
Margrid Bircken,
Robert Cohen,
Andreas Degen,
Justus Fetscher,
Peter Geist,
Christoph Klessmann,
Astrid Köhler,
Jan Kostka,
Leonore Krenzlin,
Moray McGowan,
Helmut Peitsch,
Dennis Püllmann,
Ulrike Schneider,
Laura Schütz,
Hans-Christian Stillmark,
Bernd Stöver,
Helen Thein
> findR *
Motive, Selbstdeutungen und literarische Folgen der Entscheidung von Autoren zu einer Übersiedlung in die DDR
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Berbig,
Margrid Bircken,
Robert Cohen,
Andreas Degen,
Justus Fetscher,
Peter Geist,
Christoph Klessmann,
Astrid Köhler,
Jan Kostka,
Leonore Krenzlin,
Moray McGowan,
Helmut Peitsch,
Dennis Püllmann,
Ulrike Schneider,
Laura Schütz,
Hans-Christian Stillmark,
Bernd Stöver,
Helen Thein
> findR *
Einst populär, heute vergessen? Gibt es überhaupt den west- und osteuropäischen Frauenkrimi?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sandra Beck,
Mareike Brandtner,
Wolfgang Brylla,
Nikolas Buck,
Tadeusz Cegielski,
Robert Dudziński,
Michael Düring,
Melanie Foik,
Sonja Hartl,
Małgorzata Łuczyk,
Adam Mazurkiewicz,
Lukas Müller,
Kirsten Reimers,
Maike Schmidt,
Laura Schütz,
Arletta Szmorhun,
Fiona Wachberger,
Melanie Wigbers,
Bettina Wild,
Paweł Zimniak
> findR *
Einst populär, heute vergessen? Gibt es überhaupt den west- und osteuropäischen Frauenkrimi?
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Sandra Beck,
Mareike Brandtner,
Wolfgang Brylla,
Nikolas Buck,
Tadeusz Cegielski,
Robert Dudziński,
Michael Düring,
Melanie Foik,
Sonja Hartl,
Małgorzata Łuczyk,
Adam Mazurkiewicz,
Lukas Müller,
Kirsten Reimers,
Maike Schmidt,
Laura Schütz,
Arletta Szmorhun,
Fiona Wachberger,
Melanie Wigbers,
Bettina Wild,
Paweł Zimniak
> findR *
Einst populär, heute vergessen? Gibt es überhaupt den west- und osteuropäischen Frauenkrimi?
Aktualisiert: 2023-06-20
Autor:
Sandra Beck,
Mareike Brandtner,
Wolfgang Brylla,
Nikolas Buck,
Tadeusz Cegielski,
Robert Dudziński,
Michael Düring,
Melanie Foik,
Sonja Hartl,
Małgorzata Łuczyk,
Adam Mazurkiewicz,
Lukas Müller,
Kirsten Reimers,
Maike Schmidt,
Laura Schütz,
Arletta Szmorhun,
Fiona Wachberger,
Melanie Wigbers,
Bettina Wild,
Paweł Zimniak
> findR *
Motive, Selbstdeutungen und literarische Folgen der Entscheidung von Autoren zu einer Übersiedlung in die DDR
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Roland Berbig,
Margrid Bircken,
Robert Cohen,
Andreas Degen,
Justus Fetscher,
Peter Geist,
Christoph Klessmann,
Astrid Köhler,
Jan Kostka,
Leonore Krenzlin,
Moray McGowan,
Helmut Peitsch,
Dennis Püllmann,
Ulrike Schneider,
Laura Schütz,
Hans-Christian Stillmark,
Bernd Stöver,
Helen Thein
> findR *
Deutschsprachige Pop-Literatur neu gedacht
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Bernd Auerochs,
Moritz Baßler,
Jan Behrs,
Gregory Bond,
Nikolas Buck,
Heinz Drügh,
Hans-Edwin Friedrich,
Simon Hansen,
Thomas Hecken,
Ingo Irsigler,
Lea Müller-Dannhausen,
Dirk Niefanger,
Claus-Michael Ort,
Ole Petras,
Christoph Rauen,
Maike Schmidt,
Laura Schütz
> findR *
"Souverän bewegt er sich zwischen den Gattungen und Stilen und folgt dabei offenbar nur einer einzigen Grundregel: Leserin und Leser niemals zu langweilen, vielmehr stets einen komischen Mehrwert zu erzeugen." Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2023
Gerhard Henschels (*1962) autobiografisch angeregte Martin-Schlosser-Romanreihe wurde von der FAZ als "faszinierendste[r] Zyklus der deutschen Gegenwartsliteratur" bezeichnet. Das Projekt umfasst das ehrgeizige Ziel, sich bis an die Gegenwart des Autors heranzuschreiben. Dafür gibt es nicht nur einen genauen Zeitplan, sondern auch ein akribisch geführtes Archiv. Im Genre des Kriminalromans ist Henschel ebenfalls ein 'Serientäter', wobei seine Krimis immer auch Gattungsparodien sind. Die Sprach- und Kulturkritik erweist sich ebenso wie die kommentierte Zitatcollage als Konstante in seinem vielschichtigen und vielseitigen Werk. Dessen Spektrum umfasst sprach- und kulturkritische Arbeiten, Satiren, Romane, Lyrik, Zeitreisen, Übersetzungen, Novellen, Fußballbücher und Wandertagebücher.
Der Band möchte Gerhard Henschels Werk in seiner Breite würdigen. Neben Studien zu einzelnen Werken oder Romanzyklen gibt es auch werkübergreifende Analysen; zu Wort kommen Weggefährten, Literaturwissenschaftler, Autoren, Journalisten, Lyriker, Übersetzer und ein Filmemacher.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
"Souverän bewegt er sich zwischen den Gattungen und Stilen und folgt dabei offenbar nur einer einzigen Grundregel: Leserin und Leser niemals zu langweilen, vielmehr stets einen komischen Mehrwert zu erzeugen." Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2023
Gerhard Henschels (*1962) autobiografisch angeregte Martin-Schlosser-Romanreihe wurde von der FAZ als "faszinierendste[r] Zyklus der deutschen Gegenwartsliteratur" bezeichnet. Das Projekt umfasst das ehrgeizige Ziel, sich bis an die Gegenwart des Autors heranzuschreiben. Dafür gibt es nicht nur einen genauen Zeitplan, sondern auch ein akribisch geführtes Archiv. Im Genre des Kriminalromans ist Henschel ebenfalls ein 'Serientäter', wobei seine Krimis immer auch Gattungsparodien sind. Die Sprach- und Kulturkritik erweist sich ebenso wie die kommentierte Zitatcollage als Konstante in seinem vielschichtigen und vielseitigen Werk. Dessen Spektrum umfasst sprach- und kulturkritische Arbeiten, Satiren, Romane, Lyrik, Zeitreisen, Übersetzungen, Novellen, Fußballbücher und Wandertagebücher.
Der Band möchte Gerhard Henschels Werk in seiner Breite würdigen. Neben Studien zu einzelnen Werken oder Romanzyklen gibt es auch werkübergreifende Analysen; zu Wort kommen Weggefährten, Literaturwissenschaftler, Autoren, Journalisten, Lyriker, Übersetzer und ein Filmemacher.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
"Souverän bewegt er sich zwischen den Gattungen und Stilen und folgt dabei offenbar nur einer einzigen Grundregel: Leserin und Leser niemals zu langweilen, vielmehr stets einen komischen Mehrwert zu erzeugen." Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2023
Gerhard Henschels (*1962) autobiografisch angeregte Martin-Schlosser-Romanreihe wurde von der FAZ als "faszinierendste[r] Zyklus der deutschen Gegenwartsliteratur" bezeichnet. Das Projekt umfasst das ehrgeizige Ziel, sich bis an die Gegenwart des Autors heranzuschreiben. Dafür gibt es nicht nur einen genauen Zeitplan, sondern auch ein akribisch geführtes Archiv. Im Genre des Kriminalromans ist Henschel ebenfalls ein 'Serientäter', wobei seine Krimis immer auch Gattungsparodien sind. Die Sprach- und Kulturkritik erweist sich ebenso wie die kommentierte Zitatcollage als Konstante in seinem vielschichtigen und vielseitigen Werk. Dessen Spektrum umfasst sprach- und kulturkritische Arbeiten, Satiren, Romane, Lyrik, Zeitreisen, Übersetzungen, Novellen, Fußballbücher und Wandertagebücher.
Der Band möchte Gerhard Henschels Werk in seiner Breite würdigen. Neben Studien zu einzelnen Werken oder Romanzyklen gibt es auch werkübergreifende Analysen; zu Wort kommen Weggefährten, Literaturwissenschaftler, Autoren, Journalisten, Lyriker, Übersetzer und ein Filmemacher.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Luise: Vater, wieso können wir nicht hierbleiben? Wie ich hörte, sind die Menschen dort wild
und die Berge furchterregend.
Catrina: Tge ma retegna uss anc qua? Igl è temp da partir. Uschespert ch’i sa dat ina chaschun,
la vegn jau a nizzegiar.
Die Geschichte spielt in den Anfangsjahren der Hotellerie in Graubünden und erzählt von zwei jungen Frauen
aus unterschiedlichen Welten. Dus differents munds socials, duas linguas, duas culturas.
Luise, Hotelierstochter aus Deutschland, erzählt die Ereignisse auf Deutsch. Catrina, in’orfna da la regiun,
raquinta per rumantsch. Trotz aller Gegensätze und Widrigkeiten freunden sich die zwei jungen Frauen an.
Da sie sich die Autorin Laura Schütz nicht für Rätoromanisch oder Deutsch entscheiden wollte, hat sie die beiden Sprachen miteinander verflochten. Entstanden ist diese spannende Geschichte, die zwischen den Sprachen un der Sichtweise der zwei Hauptfiguren hin und her wechseln.
Aktualisiert: 2021-10-25
> findR *
Motive, Selbstdeutungen und literarische Folgen der Entscheidung von Autoren zu einer Übersiedlung in die DDR
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Roland Berbig,
Margrid Bircken,
Robert Cohen,
Andreas Degen,
Justus Fetscher,
Peter Geist,
Christoph Klessmann,
Astrid Köhler,
Jan Kostka,
Leonore Krenzlin,
Moray McGowan,
Helmut Peitsch,
Dennis Püllmann,
Ulrike Schneider,
Laura Schütz,
Hans-Christian Stillmark,
Bernd Stöver,
Helen Thein
> findR *
Deutschsprachige Pop-Literatur neu gedacht
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Bernd Auerochs,
Moritz Baßler,
Jan Behrs,
Gregory Bond,
Nikolas Buck,
Heinz Drügh,
Hans-Edwin Friedrich,
Simon Hansen,
Thomas Hecken,
Ingo Irsigler,
Lea Müller-Dannhausen,
Dirk Niefanger,
Claus-Michael Ort,
Ole Petras,
Christoph Rauen,
Maike Schmidt,
Laura Schütz
> findR *
Der 2018 erschienene Roman Wiesenstein des Münchner Autors Hans Pleschinski über die letzte Lebensphase des Schriftstellers Gerhart Hauptmann sorgte nach dem großen Thomas-Mann-Roman Königsallee (2013) wieder für große Aufmerksamkeit bei Publikum und Medien. Neben den Künstlerromanen ist Hans Pleschinski vor allem für seine in München und dem Umland spielenden Romane Bildnis eines Unsichtbaren (2002) und Ludwigshöhe (2008) bekannt.
Trotz steigender Beliebtheit bei Publikum und Feuilleton ist das Gesamtwerk von Hans Pleschinski bisher noch nicht wissenschaftlich gewürdigt worden. Umso erfreulicher ist es, dass für diesen Sammelband erstmals eine illustre Mischung an Beiträger*innen gewonnen werden konnte, die sich mit zahlreichen Facetten von Pleschinskis Werk beschäftigen. Literaturwissenschaftler*innen mit Forschungsschwerpunkten von der Frühen Neuzeit bis zur ‚Postmoderne‘, ein Historiker, des Autors Lektor, verschiedene Weggefährten und Schriftstellerkolleg*innen eröffnen so ganz neue Lesarten.
Mit Beiträgen von Oliver Bach, Eva Gesine Baur, Wolfgang Burgdorf, Nastasja S. Dresler, Gerhard Henschel, Martin Hielscher, Oliver Jahraus, Laura Schütz, Hans Rüdiger Schwab, Friedrich Vollhardt, Kay Wolfinger und Sebastian Zilles.
Aktualisiert: 2020-07-11
> findR *
1941 plante Stefan Zweig, wie wir aus einem seiner Briefe wissen, „eine kleine abseitige Novelle“. 75 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Schachnovelle ist ihre Bedeutung immens, weit über den deutschen Sprachraum und den akademischen Diskurs hinaus. Zweigs letztes Werk hat Millionen Leser gefunden, wurde in über vierzig Sprachen übersetzt, mehrfach dramatisiert und verfilmt, findet sich auf Lehrplänen und Büchertischen.
Dennoch wirft die Schachnovelle weiterhin grundlegende Fragen auf. Wohin ist das Schiff, auf dem sich der ungleiche Wettkampf zwischen dem Weltmeister Czentovic und dem von seiner Gefangenschaft gezeichneten Dr. B. abspielt, überhaupt unterwegs? Und wer erzählt die Binnengeschichten? Der Band gibt Antworten auf bislang ungestellte Fragen und versammelt komparatistische und intermediale Lesarten der Novelle sowie Perspektiven der Narratologie, Raumsematik, Schachgeschichte, Psychologie, Gender Studies und Politikgeschichte. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen neue Sichtweisen auf ein vertrautes Buch.
Mit Beiträgen u.a. von Anja Gerigk, Rüdiger Görner, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Annette Keck, Michaela Nicole Raß, Laetitia Rimpau, Daniela Strigl, James Vigus und Kay Wolfinger.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Motive, Selbstdeutungen und literarische Folgen der Entscheidung von Autoren zu einer Übersiedlung in die DDR
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Roland Berbig,
Margrid Bircken,
Robert Cohen,
Andreas Degen,
Justus Fetscher,
Peter Geist,
Christoph Klessmann,
Astrid Köhler,
Jan Kostka,
Leonore Krenzlin,
Moray McGowan,
Helmut Peitsch,
Dennis Püllmann,
Ulrike Schneider,
Laura Schütz,
Hans-Christian Stillmark,
Bernd Stöver,
Helen Thein
> findR *
Das Werk des Dramatikers, Erzählers und Lyrikers Heinar Kipphardt (1922–1982) ist nicht allein an die jeweiligen historischen Kontexte gebunden, in denen es erschienen ist, von den frühen Gedichten und Dramen bis zum postum uraufgeführten Schauspiel Bruder Eichmann (1983). Seine Ästhetik bietet Anknüpfungspunkte an die Autoren der klassischen Moderne, zu Bertolt Brecht, aber auch zu vielen Autoren, nach denen man nicht unbedingt bei Kipphardt sucht. Nach den frühen Kunst-anstrengungen, nach einigen Erfolgen, die der Dramatiker etwa mit Shakespeare dringend gesucht (1953) in der DDR feiern konnte, hat er um 1960 seine eigene Ästhetik gefunden. Ganz entfaltet zeigt sie sich bereits vor den großen Dokumentar- stücken wie In der Sache J. Robert Oppenheimer (1964) und Joel Brand (1965) etwa in Der Hund des Generals (1961). Hier ist bereits die Montage eine entscheidende Strategie, die Ambivalenzen von Figuren, die Widersprüche in Stoffen werden betont und herausgearbeitet, anstatt sie zu glätten. In den 1970er Jahren bis zu seinem Tod erweitert sich das ästhetische Spektrum nochmals stark; mit März (1976), den Gedichten und Traumprotokollen (1981) erhalten das Fragmentarische, die Leerstellen, die kompositorische Rauheit ihren Ort. Kipphardt ist fasziniert von schizophrener und surrealistischer Sprache und Assoziationen, die nicht interpretatorischdidaktisch auflösbar sind. Auch Sinnlichkeit und Komik spielen im Werk seines letzten Lebensjahrzehnts eine prominente Rolle. Der vorliegende Band zeigt das Werk auch in seinem ästhetischen Repertoire, ganze Bereiche davon werden neu erschlossen.
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schütz, Laura
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchütz, Laura ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schütz, Laura.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schütz, Laura im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schütz, Laura .
Schütz, Laura - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schütz, Laura die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schutzbach, Anya
- Schutzbach, Franziska
- Schutzbach, Hans-Jürgen
- Schutzbach, Maria
- Schützbach, Rupert
- Schützbach, Rupert
- Schützdeller, Jutta
- Schützdeller, Jutta
- Schützdeller, Klaus
- Schützdeller, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schütz, Laura und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.